DE1900759B2 - Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von gefaerbten polyurethan- schaumstoffen - Google Patents

Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von gefaerbten polyurethan- schaumstoffen

Info

Publication number
DE1900759B2
DE1900759B2 DE19691900759 DE1900759A DE1900759B2 DE 1900759 B2 DE1900759 B2 DE 1900759B2 DE 19691900759 DE19691900759 DE 19691900759 DE 1900759 A DE1900759 A DE 1900759A DE 1900759 B2 DE1900759 B2 DE 1900759B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
foam
polyurethane foam
colored
colored polyurethane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691900759
Other languages
English (en)
Other versions
DE1900759C3 (de
DE1900759A1 (de
Inventor
Konrad Dr.; Hörnle Reinhold Dr.; 5000 Köln; Koerner Jürgen Dr. 5670 Opladen; Schliebs Reinhard Dr. 5000Köln Nonn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority claimed from DE19691900759 external-priority patent/DE1900759C3/de
Priority to DE19691900759 priority Critical patent/DE1900759C3/de
Priority to CH1860869A priority patent/CH519544A/de
Priority to NL7000018A priority patent/NL7000018A/xx
Priority to GB1264772D priority patent/GB1264772A/en
Priority to AT9670A priority patent/AT293730B/de
Priority to BE744192D priority patent/BE744192A/xx
Priority to FR7000639A priority patent/FR2027956A1/fr
Publication of DE1900759A1 publication Critical patent/DE1900759A1/de
Publication of DE1900759B2 publication Critical patent/DE1900759B2/de
Publication of DE1900759C3 publication Critical patent/DE1900759C3/de
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/0014Use of organic additives
    • C08J9/0038Use of organic additives containing phosphorus
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/30Low-molecular-weight compounds
    • C08G18/38Low-molecular-weight compounds having heteroatoms other than oxygen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/49Phosphorus-containing compounds
    • C08K5/51Phosphorus bound to oxygen
    • C08K5/53Phosphorus bound to oxygen bound to oxygen and to carbon only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2375/00Characterised by the use of polyureas or polyurethanes; Derivatives of such polymers
    • C08J2375/04Polyurethanes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)

Description

R—P
(OPZ)2
verwendet, in der R und R' gleiche oder verschiedene Alkylreste mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen bedeuten.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß man als Lösungsmittel Butanphosphonsäuredibiitylester vcrw endet.
Die Verwendung von Wasser als Lösungsmittel fuhrt zu einer unerwünschten Abhängigkeit der Farbt.efe von der Schaumstruktur. Indifferente organische Losungsmittel mit relativ niedrigem Siedepunkt, wie , B Aceton, Methyläthylketon. Athylacetat. Benzol. Toluol, Nitrobenzol und Dimethylformamid verdampfen wahrend der Schaumbildung vollständig oder te.lweise. wodurch in unkontrollierbarer Weise ein Polyurethan-Schaumstoff mit unregelmäßiger Porenstruktur entsteht. ,. <-.■,
Es wurde nun gefunden, daß man diese Schwierigkei ten durch Verwendung von Lösungsmitteln, die auf Grund ihres geringen Dampfdrucks die Forenstruktur des Polyurethan-Schaumstoffes nicht nachteilig beeinflussen, ausschalten kann.
Gegenstand der Erfindung ist somit cm Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von gefärbten Polvure thansehaumsioHen durch Umsetzung von f»ol> hulr. .-xvIverbindungen mit Polyisocyanaten in Gegenwart \oi. in Lösungsmitteln gelösten Farbstoffen, die wenigstens eine Amino- und/oder Hydroxylgruppe enthalten, die mit Isocyanaten unter den Bedingungen der Poly addition reagieren, dadurch gekennzeichne!, daß man als Lösungsmittel Alkanphosphonsauiedialkvlester der allgemeinen Formel
30
Polyurethan-Schaumstoffe werden durch Umsetzung linearer oder verzweigter höhermolekularer Verbindungen, die mindestens zwei funktionell Gruppen mit aktiven Wasserssoffatomen enthalten, wie insbesondere hydroxylgriippenhaliige Polyester und/oder Polyäther. mit Polyisocyanaten in Gegenwart voii Wasser und/oder anderen Treibmitteln hergestellt. Bei der technischen Ausführung dieses Verfahrens wird z. B.das Wasser bevorzugt zusammen mit Aktivaloren und Emulgatoren als »Aktivatorgemisch« den beiden anderen Komponenten hinzugefügt. Es ist bekannt. Polyurethan-Schaumstoffe mit Pigmenten eiiizufärben. Die Verwendung von Pigmenten ist jedoch, wie aus der deutschen Patentschrift 10 28 771 hervorgeht, mit verschiedenen Nachteilen verbunden. Die Pigmente müssen z. B. zur möglichst gleichmäßigen Verteilung in der aktive Wasserstoffatome enthaltende Komponente, in Wasser oder einem hochsiedenden Lösungsmittel angerieben werden, was kostspielige Einrichtungen erfordert. Pigmentpasten auf Basis aktive Wasserstoffatome enthaltende Komponente bzw. Wasser haben auch insofern technische Nachteile, da die Notwendigkeit besteht, z. B. eine einmal mit Pigment versehene Polyhydroxyverbindung zu verbrauchen.
Die Verwendung von in Wasser bzw. im Aktivatorgemisch dispergiertcn Pigmenten ist nicht ohne weiteres möglich, da die Eigenschaften des Schaumstoffes durch den Wasserzusatz wesentlich bestimmt werden, so daß erwünschte Abstufungen' der Farbtiefe nicht mit der gleichzeitig gewünschten Schaumstruktur. z. B. Porengröße oder Raumgewicht. in Einklang gebracht werden können.
Farbstofflösungen, die amino-. hydroxyl- und/oder carboxylgruppenhaltige Farbstoffe sowie Wasser oder ein indifferentes Lösungsmittel, das unter den Verschäumungsbcdingiingcn einen beträchtlichen Dampfdruck aufweist, enthalten, sind für die kontinuierliche Herstellung gefärbter Polyurethan-Schaumstoffe ungeeignet.
R-P
(OR'J
verwendet in der R und R' lür gleiche oder verschiedene Alkylreste mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen steht. Butanphosphonsauredibulvlester ist bevorzugt.
Da der Farbstoff im Polyurethan-Schaumstoff chemisch gebunden ist. sind die Färbungen hervorragend migrations-, reib- und lösungseclu. Gegenüber mit Pigmcmfarbstoffen gefärbten Polyurethanschaumstoffen zeichnen sich die erfindungsgemäß hergestellten Polyiircthanschaumstoffe durch höhere Brillanz und um den Faktor 4 bis 8 höhere Farbstärken aus.
Zur Vermeidung einer unregelmäßigen l'orensiruktur ist es zweckmäßig, daß das eingesetzte Lösungsmittel bei 200 C einen geringen Dampfdruck hat. Die erfindungsgemäß zu verwendenden Lösungsmittel erfüllen diese Forderung. Der bevorzugte Butanphosphonsäuredibutylesier führ! aiii Grund seines niedrigen Dampfdruckes zu einer erwünschten gleichmäßigen Porenstruklur des Polyurethan-Schaumstoffes. Während Zusätze von Ölen und Weichmachern die mechanischen Daten des Polyurethan-Schaumstoffes nachteilig verändern, bleiben diese Eigenschaften des Schaumstoffes bei Zusatz von Butanphosphonsäuredibutv lester unverändert gut erhalten. Insbesondere zeichnet sich Butanphosphonsäiiredibinylesler durch ein hervorragendes Farbstofflösevermögen aus. Darüber hinaus verleiht dieser Ester eiern Schaumstoff einen Flammenschlitz.
Beispiel I
Zur Herstellung eines gelbgelarbtcii l'olvurethan Schaumstoffes wird I Gew.-"ή einer Losung von 25 Teilen 4-Amino-2'-li\dro\y- V-methvl-azoben/ol in 75 Teilen Butanphosphonsauredibulvlester durch eine separat.· Dosierpumpe der Mischkammer der Verschäumiingsapparaiur gemäß tier deutschen Patentschrift 4 01 471 zugeführt. (Die Löslichkeit des 4-Amiiio-
19 OO 759
2'-hydroxy-5'-methyl-;i/obenzols in Butanphosphonsäuredibiitylester betragt 37% bei Raumtemperatur.) Nach intensiver Vermischung der Reaktionskomponenten (die Rezepturen für einen Polyäther- und Polyesterschaum sind in den folgenden Absätzen beschrieben^ erhält man einen gleichmäßig tiefgelbgefärbten Schaumstoff mit einheitlicher Porenw eite.
Zur Herstellung eines Polyäiher-Schaumes werden iOOTeile eines üblichen trifunktioncllen Polyethers, hergestellt aus Trimeihylolpropan. Propvlenoxid und ÄthylenoMd, OH Zahl 35.4 Teile Wasser. 0.8 Teile eines Polysiloxar-Polyalkylen-Block-Copolymers als Stabilisator. 0.12 Teile Triäthylendiamin als Katalysator, 0.16 Teile Zinn-octoat und Toluylendiisocyanat in einer Menge, die stöchiometrisch zu der eingesetzten Menge des Pdyäthers und des Wassers ist, eingesetzt.
Zur Herstellung eines Polyester-Schaumes werden folgende Komponenten eingesetzt: 100 Teile eines Polyesters mit einer OH-Zahl 50. hergestellt aus Adipinsäure und Diäthylenglykol, 4 Teile Wasser, 1.4 Teile N-Methylmorpholin als Katalysator. 1,5 Teile tines Emulgators. der aus einem Äthylenoxiduddukt an ein Gemisch höherer Alkohole besteht, ein mittleres Molekulargewicht von 1100 und eine OH-Zahl von 52 aufweist, 3,8 Teile eines sulfonierten Rizinus-Öls. 0.2 Teile Paraffine.! und Toluylendiisocyanat in einer Menge, die stöchiometrisch /u der eingesetzten Menge Polyester und Wasser ist. Wird 1 Gew.-% einer in d"er Nuance entsprechenden Pigmentpaste, die 25 Teile Disazopigmcnt aus 4.4'-Diamini >-2.2'.5.5'-tcirachlordiphenyl und Acetessigsaure-(2.4-dimeih\lanilid) und 75 Teile Dioctylphthalat enthalt, gemäß der deutschen Patentschrift 10 28 771 cindosien. so erhält man einen Schaumstoff, gegenüber dem der nach dem erfindiingsgemäßcn Verfahren eingefärb'e .Schaumstoff eine wesentlich tiefere und brillantere Färbung aufweist.
B e i s ρ i ο I 2
0,5 Gew.-% einer Farbstofflösung aus 15 Teilen eines Azofarbstoffes aus 5-Amino-3-phenyl-1.2,4-thiadiazoI und N.N-Dioxäthyl-m-toiuidin in 85 Teilen Butanphosphcnsäuredibutylester wird gemäß Beispiel 1 zur Färbung eines Polyurethan-Schaumstoffes eingesetzt und liefert einen gleichmäßig rotgefärbten Schaumstoff mit einheitlicher Porenweile.
Werden 0.5Gew.-% einer in der Nuance entsprechender Pigmentpaste, die 15 Teile Di&a/opigment aus
l,2-Bis-[(3-amino-4-rnethoxyphcnyl)-sulfonylamino]-äthan und 2-Hydroxv-3-naphihocsäure-(2.4-dimethoxy-5-chloranilid) und 85 Teile Dioctylphthalat enthält, gemäß der deutschen Patentschrift 10 28 771 eindosiert, so erhält man einen Schaumstoff, gegenüber dem der nach dem erfindungsgemäßen Verfahren eingefärbte Schaumstoff eine wesentlich liefere und brillantere Färbung aufweist.
Beispiel 3
Nach dem Verfahren des Beispiels 1 lassen sich auch die folgenden Farbstofflösungen Λ bis C /ur Färbuni; des Polyurethan-Schaumstoffes einsei/en. wobei gleichmäßig eingefärbte Schaumstoffe mit einheitlicher Porenw cite resultieren.
A) Farbstofflösiing aus 20 Teilen eines Azofarbstoffes aus 4-Nilroanilin und N.N-Dioxäthyl-m-toluidin und 80 Teilen Butanphosphonsäuredibutylester.
B) Farbsiofflösiing aus 25 Teilen eines A/.ofarbstolfes aus 3-Nitro-4-amino-toluol und N.N-Dioxäth\!anilin und 75 Teilen Butanphosphonsäuredibuiylester.
C) Farbsiofflösiing aus 25 Teilen 3-Amino-4-ätlm\\- 2'-mc:hyl-4'-(N.N-dio\äthyl)-azobenzol und 75 Teilen Biitanphosphonsäuredibiny lesler.

Claims (1)

19 OO Patentansprüche:
1. Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von gefärbten Polyurethanschaumstoffen durch Umsetzung von Polyhydroxyverbindungen mit Polyisocyanaten in Gegenwart von in Lösungsmitteln gelösten Farbstoffen, die wenigstens eine Amino- und/oder Hydroxylgruppe enthalten, die mit Isocyanaten unter den Bedingungen der Polyaddition reagieren, dadurch gekennzeichnet, daß man als Lösungsmittel Alkanphosphonsäuredialkylester der allgemeinen Formel
DE19691900759 1969-01-08 1969-01-08 Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von gefärbten Polyurethan-Schaumstoffen Expired DE1900759C3 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691900759 DE1900759C3 (de) 1969-01-08 Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von gefärbten Polyurethan-Schaumstoffen
CH1860869A CH519544A (de) 1969-01-08 1969-12-15 Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung gefärbter Polyurethan-Schaumstoffe
NL7000018A NL7000018A (de) 1969-01-08 1970-01-02
AT9670A AT293730B (de) 1969-01-08 1970-01-07 Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung gefärbter Polyurethan-Schaumstoffe
GB1264772D GB1264772A (de) 1969-01-08 1970-01-07
BE744192D BE744192A (fr) 1969-01-08 1970-01-08 Procede pour la preparation continue de mousses colorees en polyurethanes
FR7000639A FR2027956A1 (de) 1969-01-08 1970-01-08

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691900759 DE1900759C3 (de) 1969-01-08 Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von gefärbten Polyurethan-Schaumstoffen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1900759A1 DE1900759A1 (de) 1970-09-03
DE1900759B2 true DE1900759B2 (de) 1976-12-02
DE1900759C3 DE1900759C3 (de) 1977-07-28

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
GB1264772A (de) 1972-02-23
FR2027956A1 (de) 1970-10-02
AT293730B (de) 1971-10-25
CH519544A (de) 1972-02-29
DE1900759A1 (de) 1970-09-03
NL7000018A (de) 1970-07-10
BE744192A (fr) 1970-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2030571A1 (de) Verwendung von 2-(beta-Alkylaminopropion-amido)-alkansulfonsäuresalzen als Aufbaukomponente bei der Herstellung von emulgatorfreien Polyurethan-Dispersionen
DE1812997A1 (de) Modifizierte Polyester
DE2259435A1 (de) Verfahren zur herstellung gefaerbter polyurethanschaumstoffe
DE1619284A1 (de) Verfahren zur Herstellung von mikroporoesem,flaechigem Gut
DE1028773B (de) Verfahren zur Herstellung von Urethangruppen enthaltenden Schaumstoffen
DE1900759B2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von gefaerbten polyurethan- schaumstoffen
CH615202A5 (en) Process for preparing coloured polyurethane foams
DE3803810A1 (de) Pigment- und russpraeparationen
DE2340443A1 (de) Verfahren zur herstellung von gefaerbtem polyurethan
DE1900759C3 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von gefärbten Polyurethan-Schaumstoffen
DE2801817A1 (de) Pigmentpraeparationen
DE3119711A1 (de) Verdickungsmischungen, verfahren zur herstellung von transferdruckpapieren unter verwendung dieser mischungen und die so erhaltenen papiere
DE918634C (de) Verfahren zur Herstellung ueberfaerbeechter Faerbungen auf Acetylcellulose sowie linearen Polyamiden oder Polyurethanen
DE2552561C2 (de) Organische Verbindungen
DE2165164A1 (de) Verfahren zum Bedrucken von linearen hochmolekularen Polyamidfasern
DE3420113A1 (de) Neue uretdiondiisocyanate, diese diisocyanate enthaltende polyisocyanatgemische, ein verfahren zu deren herstellung und ihre verwendung zur herstellung von polyurethankunststoffen
DE1028771B (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung gefaerbter Polyurethan-Schaumstoffe
DE1137747B (de) Verfahren zur Herstellung kochfester Drucke auf Gebilden aus regenerierter Cellulose unter Verwendung von Buchdruckfarben
DE1570796B2 (de) Verfahren zur Herstellung von selbstgefärbten synthetischen linearen Polyestern
DE1150519B (de) Verfahren zum Faerben von Gebilden aus polymerisierten ungesaettigten Kohlenwasserstoffen
DE1244314B (de) Verfahren zur Herstellung von wasserunloeslichen Disazofarbstoffen
DE2933777A1 (de) Verfahren zur verhinderung der farbwanderung in formteilen aus polyoxymethylenharzen
DE1813072C3 (de) Verfahren zur Verbesserung der Farbstoffaufnahmefähigkeit von hochpolymeren faserblWenden Polyestern
DE957149C (de) Verfahren zur Herstellung neuer Monoazofarbstoffe
DE922428C (de) Verfahren zur Herstellung von Tetrakisazofarbstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee