DE1900394A1 - Offsetdruckmaschine - Google Patents

Offsetdruckmaschine

Info

Publication number
DE1900394A1
DE1900394A1 DE19691900394 DE1900394A DE1900394A1 DE 1900394 A1 DE1900394 A1 DE 1900394A1 DE 19691900394 DE19691900394 DE 19691900394 DE 1900394 A DE1900394 A DE 1900394A DE 1900394 A1 DE1900394 A1 DE 1900394A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solvent
cylinder
printing
blanket
printing device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691900394
Other languages
English (en)
Other versions
DE1900394B2 (de
DE1900394C3 (de
Inventor
Selman Thomas George
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NRG Manufacturing Ltd
Original Assignee
NRG Manufacturing Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NRG Manufacturing Ltd filed Critical NRG Manufacturing Ltd
Publication of DE1900394A1 publication Critical patent/DE1900394A1/de
Publication of DE1900394B2 publication Critical patent/DE1900394B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1900394C3 publication Critical patent/DE1900394C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F35/00Cleaning arrangements or devices
    • B41F35/06Cleaning arrangements or devices for offset cylinders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41PINDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
    • B41P2235/00Cleaning
    • B41P2235/10Cleaning characterised by the methods or devices
    • B41P2235/20Wiping devices
    • B41P2235/22Rollers

Description

9676/77 /re
GESTETNER LIMITED, London N. 17 (England)
Offsetdruckmaschine·
Die Erfindung "betrifft Druckmaschinen und ist insbesondere auf eine verbesserte Vorrichtung zur Reinigung einer Zylinderoberfläche, beispielsweise des Drucktuches bei Offsetdruckmaschinen gerichtet, die stets dann stattfinden muss, sobald ein Druokvorgang beendet ist. Wird mit einer Offsetdruckmaschine beispielsweise eine Druckarbeit geringeren Umfanges unter Verwendung einer besonderen Druckplatte durchgeführt und soll anschliessend dann die Platte gewechselt werden, so kann die neue Platte erst dann verwendet werden, wenn auch der vorherige Abdruck auf dem Drucktuch entfernt worden ist, so dass der frische Aufdruck klar auf der Oberfläche sichtbar wird. Das Drucktuch kann in der Weise gereinigt werden, dass beispielsweise unter Verwendung eines Gewebetuches ein Lösungsmittel auf die Oberfläche des Drucktuches aufgebracht wird, so dass die Druckfarbe dabei absorbiert und von demGewebetucfa oder aber einem anderen Lösungsmittel saiftragenden Mittel aufgenommen wird. Dies ist jedoch insofern unpraktisch, als zusätzliche Zeit gebraucht wird, damit das zur Reinigung verwendete Lösungsmittel vollständig von der Oberfläche des Drucktuchea verdampfen kann,
909836/0221
bevor ein neuer Druckgang angefangen werden kann.
Nach der Erfindung soll nunmehr eine Druckvorrichtung mit einem Zylinder und mit Mitteln geschaffen werden, mit deren Hilfe ein Farblösungsmittel beliebig auf die am Zylinder befestigbare und für diesen bestimmte Lösungsmittelabsorptionsvorrichtung aufgebracht werden kann. Ausserdem sieht dieErfindung eine Lösungsmittelabstreichvorrichtung vor, welche derart betätigbar ist, dass sie das Farblösungsmittel umfangsseltig um den Zylinder herum und in Richtung auf die Lösungsmittelabsorptionsvorrichtung streicht. Vorzugsweise ist der Zylinder dabei derart gestaltet, dass ein Teil seiner Oberfläche zur Aufnahme eines Drucktuchee dient und die Lösungsmittelabsorptionsvorrichtung ist derart angeordnet, dass sie sich am einen Ende des Drucktuches in Längsrichtung zum Zylinder erstreckt, wobei sie einen Teil der Oberfläche des Drucktuches aufnimmt. Die Lösungsmittelabstreifvorrichtung ist . an einer Halterung gehalten, die ihrerseits in bezug auf die Zylinderachse feststehend angeordnet ist. Durch diese Anordnung wird erreicht, dass bei einer Drehung des Drucktuchzylinders nach seiner Reinigung alle etwa noch am Drucktuch verbliebenen Reste von Lösungsmittel oder Farblösung durch die Abstreichvorrichtung abgestrichen und bis zu demjenigen Ende des Drucktuches gebracht werden, welches sich im Bereich der Absorptionsmittel befindet. Dann wird die restliche LSsungsmittelmenge durch die Abstreifvorrichtung an eine Stelle gebrecht, an welcher es ohne weiteres durch die Absorptionsmittel absorbiert werden kann.
903836/0221
Die erfindungßgemäsee Vorrichtung lässt sich zwar in Verbindung mit jeder beliebigen Druokmaeohine sum Bineate bringen, sie eignet sich jedoch insbesondere für eine Verwendung in Verbindung mit einer Offsetdruckmaschine mit einer automatischen Drucktuchwäschvorrichtung mit Drucktuchreinigungsmitteln, bei denen das die Reinigung bewirkende lösungsmittel auf die Oberfläche des Drucktuches aufgegeben wird. Bei einer derartigen Vorrichtung lässt sich die Druckfarbe ohne weiteres vom Drucktuch auf die das Lösungsmittel zur Wirkung bringende Reinigungsvorrichtung übertragen, wobei etwa verbleibende Löeungs- oder Lösungsmittelreste im Bereich der Absorptionsmittel abgelagert werden.
Zweckmässigerweise bestehen diese Absorptionsmittel beispielsweise aus einem langgestreckten Streifen aus einem absorbierenden Material, der sich in Längsrichtung über den Zylinder erstreckt und dessen umfangsseitige Grosse kleiner ist als die Abmessung eines mit einer Ausnehmung versehenen Teile der Zylinderoberfläche, der normalerweise zur Aufnahme der Endhalt erungsklammern des Drucktuches dient. Vorzugsweise kann der Absorptionsstreifen radial nach innen gerichtet auf einer teilzylindriasb ausgebildeten und gegenüber dem Lösungsmittel durchlässigen Platte angebracht werden, die ihrerseits eine Fortsetzung der zylindrischen Oberfläche des das Drucktuch aufnehmenden Teiles des Zylinders bildet. Zweckmässigerweise kann dieser für das Lösungsmittel durchlässige Plattenteil in Form einer langgestreckten Platte ausgebildet sein, die mit Durchlässen versehen ist, welche in bezug auf den Zylinder radial
909836/0221
verlaufen. Aus praktischen Gründen kann der Absorptionestreifen eweokmäeelgerwelee aus einem Stück Sbhwaranaterial bestehen. Wahlweise kann es sich bei dem Absorptionsmaterial jedoch auch um eine zu Schaumstoff verarbeitete Xunststoffeubstanz handeln.
Die Abstreifvorrichtung kann In vorteilhafter Weise aus einem Abstreichblatt bestehen, welches In Längsrichtung zum Zylinder verläuft und an einem Rahmen angebracht ist, der seinerseits zwischen einer Arbeitsstellung und einer Ruhestellung verschwenkbar ist, wobei die Schneide in der Arbeitsstellung an der Zylinderoberfläche anliegt und in ihrer Ruhestellung von der Oberfläche des Drucktuches abgehoben 1st. Diese Schneide kann dabei flexibel ausgebildet sein und besteht voreugflweiee aue Gummi. Die den Lösungsmittelauf,trag bewirkende Vorrichtung kann zweckmässigerweise eine mit einer absorbierenden Oberfläche versehene Walze aufweisen, die mit dem Zylinder zum Eontakt gebracht werden kann. Diese Walze für den Auftrag des eine Reinigung bewirkenden Lösungsmittels kann dabei am gleichen Rahmenteil angebracht sein wie das Abstreifblatt. Gegebenenfalls kann dieser Rahmen auch derart schwenkbar angebracht sein, dass er in einer zwischen der Arbeite- und der Ruhestellung befindlichen Zwischenstellung gebalten wird, in. der sich zwar die Walze für den Auftrag des die Reinigung bewirkenden Lösungsmittels ausser Eontakt mit dem Drucktuch befindet, das Abwischblatt aber noch damit in Eontakt steht. Zweckmässigerweise lenn die Walze für den Auftrag des die Reinigung bewirkenden Lösungsmittels oberhalb eines ein entsprechendes Lösungsmittel enthaltenden Behälters angeordnet sein, so
909838/02 21
dass der untere !Ceil der Auftragswalze in das im Behälter befindliohe, die Reinigung bewirkende Lösungsmittel eintaucht.:
Vorteilhafterweise können auch Mittel vorgesehen sein, durch welche die Auftragswalze für das die Reinigung bewirkende Lösungsmittel in eine Drehbewegung versetzt wird, während sie sich am Zylinder in Anlage befindet, wobei die Auftragswalze durch diese Torrichtung vorzugsweise in eine TJmdrehungsbe·» wegung versetzt wird, die in der gleichen Richtung verläuft wie die ümdrehungsbewegung des Zylinders während des Reini- . gungsganges.
Sie Erfindung sei nachstehend anhand des Ausführungsbeispieles einer in Verbindung nit einer Offsetdruckmaschine einzusetzenden Reinigungsvorrichtung für einen Drucktuchzylinder unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen
Figur 1 eine erfindungsgemäss ausgebildete Drucktuchreini·*· gungsvorrichtung in derjenigen Stellung, in der sich sowohl eine Reinigungswalze als auch ein Reinigungsblatt an dem zu reinigenden Drucktun in Anlage befinden;
Figur 2 die Vorrichtung der Figur 1 in einer Zwischenstellung, in welcher sich die Drucktuchreinigungswalze bereits in der Ruhestellung befindet, das Abwischblatt aber noch immer an der Oberfläche dee Drucktuchzylinders anliegt j und . ·
Figur 3 eine der Figur 2 ähnliche Ansicht, bei der sich je-
909836/Q221 ?
doch die Reinigungsvorrichtung soweit in ihrer Ruhestellung befindet, dass sowohl die Reinigungswalze als auch, das Abstreichblatt von der Oberfläche dee Drucktuchzy-3 linders abgehoben sind.
Sie Figur 1 zeigt einen Schnitt durch eine dem Drucktuchzylinder einer Offsetdruckmaschine zugeordnete Reinigungsvorrichtung. Eine mit einer Schwammauflage versehene zylindrische . Reinigungswalze 1 ist entgegen dem Uhrzeigersinn drehbar und befindet sich dabei in Anlage an einer Drucktuchplatte 2 auf der Oberfläche eines DrucktuchZylinders 3. Die Reinigungsvorrichtung weist ausserdem ein flexibles Abstreifblatt 4 auf, das am freien Ende einer Halterung 5 befestigt ist, die ihrerseits am Rahmen 6 der Reinigungsvorrichtung angebracht ist. Ausserdem weist die Reinigungsvorrichtung einen Sehälter 7 zur Aufnahme des die Reinigung bewirkenden Lösungsmittels auf, in dem sich die Reinigungsflüssigkeit 8 befindet. Dieses Reini- . gungsmittel 8 wird von der Schwammauflage 1 mitgenommen, die. sich auf dem Reinigungszylinder 9 befindet, der seinerseits auf einer Welle 10 sitzt, die wiederum im Rahmen 6 der Reinigungsvorrichtung gehalten ist. Die Welle 10 wird über ein entsprechendes, in den Zeichnungen nicht dargestelltes Antriebsgetriebe entgegen demUhrzeigerslnn in eine Umdrehungsbewegung versetzt·
Das ReinigungB- oder Abstreifblatt 4 besteht im wesentlichen, aus einem einzigen Hauptblatt 4a, welches derart angeordnet ist, dass ββ in der Arbeitestellung der Vorrichtung an der eylindri-
809036/0221
mm 7 . _
sehen Oberfläche dee Drucktucbes 2 entlangstreift, wobei ein hinter dem Hauptblatt 4a befindlicher Yeretärkungsstreifen 4b die Biegefestigkeit des Blattes 4a erhöht und damit einer Verformung des Blattes 4a entgegenwirkt, welche durch die Reibung der Wirkkante desselben an der Oberfläche des Drucktuches 2 verursacht wird·
Der Drucktuch zylinder 3 wird durch einen entsprechenden, in den Zeichnungen nicht dargestellten Antriebsmechanismus ent-
gegen dem Uhrzeigersinn um die Welle 11 in eine Umdrehung versetzt. Die Leitkante des Drucktuches 2 ist am Zylinder 3 bei 13 festgeklemmt und eine ähnliche Klemmhalterung 14 hält die nachlaufende Randkante des Drucktuches am Zylinder 3 fest. Wie aus der Figur 1 deutlich wird verläuft das nachlaufende Ende des Drucktuches 2 unter Spannung über eine scharfe Randkante 15 der zylindrischen Oberfläche der Walze 3 und infolge der von der Klemmhalterung 14 am nachlaufenden Ende des Drucktuches auf das Drucktuch 2 ausgeübten Spannung verläuft das nachlaufende Ende des Drucktuches zwischen der Scharfen Kante 15 und der Klemmhalterung 14 in bezug auf den Zylinder 3 in einer sehnenartig geraden Linie. Hierbei ist jedoch die Anordnung derart getroffen, dass eine teilzylindrisch ausgebildete Platte 16 derart eingestellt ist, dass sie eine Fortsetzung der zylindrischen Oberfläche des Drucktuches 2 bildet, die in bezug auf die Klemmhalterung 14 für das nachlaufende Ende radial nach aussen verläuft. Die bogenförmig gekrümmte Platte 16, die unmittelbar radial ausserhalb eines Schwammstük-
909836/0221
kes 25 angebracht ist» weist durchgehende Perforierungen oder Durchlässe 17 auf, die gleichfalls radial zum Zylinder 3 verlaufen. Die Platte 16 ist durch eine Z-förmig ausgebildete Halterung 18 gehalten, die ihrerseits in derjenigen Vertiefung des Zylinders 3 befestigt ist, in der auch die Klemmhalterurigen für das Drucktuch angebracht sind. Die Befestigung dieser Halterung erfolgt dabei durch einen aus der Vertiefung radial nach aussen ragenden Gewindezapfen 19 und eine Mutter 20, welche derart auf diesem Zapfen aufgeschraubt ist* dass dadurch ein Schenkel der Z-förmig ausgebildeten Halterung 18 gegen die Oberfläche der Vertiefung eingedrückt wird.
In der bogenförmig gekrümmten Platte 16 befindet sich eine Reihe von Ausnehmungen, in die entsprechende versenkte Bolzen 21 durchgehend eingesetzt sind. Diese versenkten Bolzen 21 wirken dabei unter Zwischenschaltung je einer flachen Abstandsbalterungsmütter 24 auf die Halterung 18 ein. Die einzelnen Abstandshalterungsmuttern 24 sind mit dem jeweiligen Bolzen 21 zusammenschraubbar, so dass der Zusammenbau der Platte 16, der Halterung 18 und der Bolzen 21 in der folgenden Reihenfolge vor sich geht. Zunächst werden die einzelnen Bolzen 21 radial nach innen in die entsprechende Ausnehmung der Platte 16 eingeführt und anschlieesend werden dann jeweils entsprechende flache Abstandshalterungsmuttern 24 auf diese Bolzen 21 derart aufgeschraubt, dass damit der Bolzen in bezug auf die Platte festgeklemmt wird. In diesem Stadium befindet sich das Schwammstück 25 in Anlage an der Platte 16, so dass die den verschle-
909836/0 2 21
denen Bolzen 21 zugeordneten Abstandsbalterungsmuttern mit entsprechenden Ausnehmungen Im Schwämmetück 25 zum Eingriff gelangen. Im Anschluss hieran wird die Platte 16 zusammen mit den verschiedenen Bolzen 21 zur Anlage an der Z-förmigen Halterung 18 gebrächt, in dem die Bolzen 21 in die verschiedenen Ausnehmungen 22 der Z-förmig ausgebildeten Halterung 18 eingeführt werden. Schliesslich wird auf jedem Bolzen 21 eine Unterlegscheibe und eine Spamtmutter 23 aufgebracht, die anscbliessend festgezogen wird, so dass eine feste Halterung gewährleistet ist.
Die Figur 1 veranschaulicht die Reinigungsvorrichtung in ihrer Wirkstellung, in welche sich die Schwammoberfläche 1 des Reinigungszylinders 9 in Anlage am Drucktuch 2 befindet und während der Umdrehung der Wellen 10 und 11 an diesem entlangreibt. Wie weiter aus dieser Zeichnung hervorgeht befindet sich auch das Abwischblatt 4 in Anlage an der Oberfläche des Drucktuches 2.
Damit die Reinigungsvorrichtung vom Drucktuch abgehoben werden kann ist der Hauptrahmen 6 der Reinigungsvorrichtung schwenkbar auf einer Welle 26 gelagert, die ihrerseits am Rahmen der Offsetdruckmaschine befestigt ist. Durch eine im Uhrzeigersinn gerichtete Verschwenkung des Rahmens 6 um dieAchse 26 wird zunächst der Reinigungszylinder und anschliessend auch das Abwiechblatt vom Drucktuch 2 abgehoben.
Die .Figur 2 zeigt die Anordnung in einer Zwischenstellung, in
909836/0221
- ίο -
welcher der Rahmen 6 der Reinigungsvorrichtung im Uhrzeigersinn um einen kleinen Winkel weitergedreht worden ist, so dass sich die Oberfläche des Reinigungs schwämme β 1 vom Drucktuch 2 abgehoben hat, während das Wischerblatt 4 noch immer an der Oberfläohe des Druoktuohes entlangwischt· . ■ ■
Die Figur 3 zeigt eine Stellung, in welcher die Reinigungs-.: vorrichtung noch weiter im Uhrzeigersinn gedreht worden ist und bei welcher sich sowohl der Reinigungsschwamm 1 als auch das Abwischblatt 4 nicht mehr in Anlage an dem Drucktuch befinden, so dass nunmehr ein normaler Druckvorgang stattfinden kann.
Zur weiteren Erläuterung, der Erfindung sei nachstehend ein Reinigungsgang der erfindungsgemässen Vorrichtung beschrieben, der mit dem Auftrag eines Reinigungsmittels beginnt und mit der Vorbereitung des Drucktuches für einen weiteren Druckgang endet. Wenn der Wunsch besteht, das Drucktuch 2. einer Offsetdruckmaschine zu. reinigen, so wird der Rahmen 6 der erfindungsgemässen Reinigungsvorrichtung so weit entgegen dem Uhrzeigersinn ver^· schwenkt, bis die Schwammoberfläche 1 des Reinigungszylinders 9 und das Wischerblatt 4 sich in Anlage an der Oberfläche des Drucktuches befinden, wie dies in Figur 1 veranschaulicht ist. Die Verschwenkung des Rahmens 6 um die Achse 26 kann entweder durch einen von Hand zu betätigenden Steuerhebel oder aber durch entsprechende automatisch wirkende Programmiervorrichtungen herbeigeführt werden, bei denen das Reinigungsprogramm lediglich einmal ausgelöst zu werden braucht. So kann beispielsweise die Schwenkbewegung des Rahmens durch eine entsprechend
909836/0221
r ι
- 11 -
gesteuerte Drehbewegung eines geeigneten trockenelementes her beigeführt und gesteuert werden, welches sich mit einem dem Rahmen Kugeordneten Nockenabtaster im Singriff befindet.
Anschliessend werden die Wellen 10 und 11 entgegen dem Uhrzeigersinn in eine Umdrehungsbewegung versetzt, so dass es zwischen der Schwammoberflache 1 und dem Drucktuch 2 zu einer entsprechenden Reibwirkung kommt, wobei vom Schwamm 1 im Zuge seiner Umdrehung das die Reinigung bewirkende lösungsmittel aus dem Behälter 7 mitgenommen, nach oben geführt und auf die zylindrische Oberfläche des Drucktuches 2 aufgetragen wird, so dass es den darauf befindlichen Farbauftrag löst. Diese Farblösung wird dann wiederum auf den Schwamm 1 übertragen, der sie im Zuge seiner entgegen dem Uhrzeigersinn verlaufenden Bewegung wieder mit nach unten und in den Behälter 7 bringt. Das Abstreichblatt 4f welches sich unmittelbar hinter derAnlagestelle zwischen dem Schwamm 1 und dem Drucktuch 2 befindet, wischt dann die Oberfläche des Drucktuches 2 sauber, indem es die noch verbliebenen Reste des die Reinigung bewirkenden Lösungsmittels entfernt, das unmittelbar Torher durch den Schwamm 1 auf der.. Oberfläche des Drucktuches aufgebracht worden war; zugleich damit entfernt es auch alle noch etwa vorhandenen und vom Lösungsmittel absorbierten Farbstoffe. Dieser Reinigungsgaag erstreckt sich vorzugsweise über drei oder vier Umdrehungen des Drucktuchzylinders, da mit der vorstehend beschriebenen besonders vorteilhaften Anordnung das Drucktuch 2 bereits während dieser einiger weniger Umdrehungen des Zylinders 3 sorgfältig gereinigt wird.
909836/0221
Während der im Zuge des Reinigungsvorganges stattfindenden Umdrehungen des Zylinders 3 sammelt sich das von dem Abstreifblatt 4 abgestreifte, die Reinigung bewirkende.lösungsmittel unmittelbar Unterhalb der Abstreifkante des Abstreifblattes an und im Zuge der Umdrehung des Drucktuchzylinders werden Lösungsmittel und aufgelöste Farbstoffe relativ zur Oberfläche des Zylinders 3 in Richtung auf den sehnenartig verlaufenden feil des nachlaufenden Endes des Drucktuches 2 verschobeny und anschliessend auf die bogenförmig gekrümmte Oberfläche der perforierten Platte 16 gewischt« Ton dort aus können Lösungsmittel und gelöste Farbstoffe durch die in der Platte 16 vorgesehenen Perforationen hindurchtreten, so dass sie vom Schwamm 25 aufgesaugt werden können.
Nachdem das Lösungsmittel bei diesem Vorgang praktisch gleichzeitig aufgebracht und wieder entfernt worden ist verbleibt an diesem Punkt eine geringe Restmenge an Farbstoffen und an Lösungsmitteln auf der Oberfläche des Drucktuches, da es für das Abdbreichblatt 4 praktisch unmöglich ist, die Oberfläche des Drucktuches 2 vollständig abzustreichen, während vom Schwamm 1 noch Lösungsmittel aufgetragen wird. Aus diesem Grunde wird der Rahmen 6 der Reinigungsvorrichtung im Uhrzeigersinn um einen kleinen Winkel verschwenkt, bis er die in Figur 2 dargestellte Zwischenstellung erreicht, in der sich zwar das Abstreichblatt 4 noch an der Oberfläche des Drucktuches 2 in Anlage befindet, der Schwamm .1 nunmehr
909836/0221
jedoch vollkommen vom Drucktuch abgehoben ist. Bei dieser Zwischenstellung der Reinigungsvorrichtung, genügen eine oder zwei Umdrehungen des DrucktuchZylinders 3, um die noch darauf verbliebenen Rests an farbstoffen und Lösungsmittel zu entfernen. .
Nunmehr ist das Drucktuch vollständig sauber und trocken, nachdem das Abstreichblatt 4 die gesamte Reinigungsflüssigkeit und die darin gelösten Farbstoffe auf den am nachlaufenden Ende des Drucktuches vorgesehenen Schwamm 16 geschoben hat. Infolgedessen kann die Reinigungsvorrichtung nunmehr im Uhrzeigersinn weiter verschwenkt werden, so dass sowohl der Schwamm 1 als auch das Abstreichblatt 4- vom Drucktuch 2 abgehoben werden und wieder ein normaler Druckarbeitsgang beginnen kann.
Da es sich bei dem in Präge kommenden Lösungsmittel um eine flüchtige Substanz handelt, kann der Schwamm 25 während des ersten Teiles des nächsten Druckvorganges austrocknen, so dass er bis zum Ende des Druckvorganges, an das sich ein weiterer Drucktuchwaschvorgang anschliessen muss, wieder trocken und soweit fertig ist, dass er die Farbstoffe und die Reinigungssubstanz absorbieren kann, die von dem Abstreichblatt 4 der Reinigungsvorrichtung auf ihn aufgestrichen werden.
Zwar wurde in der vorstehenden Beschreibung angegeben, dass die Platte 16 als eine teilzylindrische Platte ausgebildet ist, die mit Perforierungen in Form von in bezug auf den Zylinder 3 radial verlaufenden Bohrungen 17 versehen ist,
809836/02 21
-H-
jedoch kann die Anordnung aucb derart, getroffen sein, dass die Perforierungen in Form von Schlitzen ausgebildet sind, die radial und in Längsrichtung zur Platte verlaufen. Desweiteren besteht aucb die Möglichkeit, zwei Gruppen von sich gegenseitig schneidenden Diagonalschlitzen vorzusehen, die in der Platte eine Art Schlitzgitter bilden, oder aber die Platte kann auch aus einem geeigneten porösen Material, beispielsweise einem Sintermetall hergestellt werden. Es versteht sich, dass die genaue Ausbildung der für die farbstoffe und das Lösungsmittel durchlässigen Platte 16 für den Erfindungsumfang unerheblich ist, da die einzige zu erfüllende Toraussetzung darin besteht, dass die farbstoffe und das Lösungsmittel von der zylindrischen Aussenfläche der Platte 16 zum Schwamm 25 gelangen können«
909836/0221

Claims (1)

1· Druckvorrichtung, insbesondere Offsetdruckmaschine mit einem Zylinder, einer Vorrichtung zur Aufbringung eines FarbstoffIö8ungsmittels auf den Zylinder und einem wahlweise betätigbaren Lösungsmittelabstreichblatt, welches mit der Oberfläche des Zylinders zusammenwirkt, dadurch gekennzeichnet, dass ein Seil (16, 25) des Zylinders als Lösungsmittelabsorptionsvorrichtung ausgebildet ist und beim Betrieb der Haschine das durch die Lösungsmittelauftragvorrichtung (1) auf die Oberfläche des Zylinders
(3) aufgebrachte Lösungsmittel von dem Wischerblatt
(4) um die Oberfläche des Zylinders herumgestrichen und anschliessend auf dem lösungsmittelabsorbierenden Teil des Zylinders abgestrichen wird.
2. Druckvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Zylinder (3) ein abnehmbares Drucktuch (2) trägt, auf welches das Lösungsmittel durch die Lösungsmittelauftragvorrichtung aufgetragen wird und von dem das Lösungsmittel durch die Lösungsmittelabstreifvorrichtung entfernt wird, und dass der das Lösungsmittel absorbierende Teil (16,
25) derart angeordnet 1st, dass er an einem Ende des Drucktuches in Längsrichtung zum Zylinder verläuft.
3. Druckvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
909836/0221
. - 16 -
dass der das Lösungsmittel absorbierende Seil der Vorrichtung einen langgestreckten Streifen (25) aus einem absor- ' bierenden Material aufweist» welcher zum Zylinder in Längsrichtung verläuft und dessen umfangsseitige Abmessung kleiner ist als die Abmessung einer in der Zylinderoberfläche vorgesehene Ausnehmung, die normalerweise zur Aufnahme der Elemmhalterungsvorrichtungen (13» 14) für die Enden des Drucktuches (2) dient· "
4. Druckvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der absorbierende Streifen an einem teilzylindrisch ausgebildeten und für das.Lösungsmittel durchlässigen plattenförmigen Bauteil (16) befestigt ist, das seinerseits eine Fortsetzung der zylindrischen Oberfläche des Drucktuches (2) bildet und dass der Streifen an der radialen Innenseite des plattenförmigen Elementes angebracht ist.
5. Druckvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das durchlässige Bauteil in Form einer langgestreckten Platte (16) ausgebildet ist, in welcher Durchlässe (17) vorgesehen sind, die sich in bezug zum Zylinder (3) radial durch die Platte erstrecken.
6. Druckvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 3 bis 5» dadurch gekennzeichnet, dass der absorbierende Streifen in Form eines plattenförmigen Stückes aus Schwammmaterial oder einem aufgeschäumten Kunststoff ausgebildet
909836/0221
ist.
7. Druckvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstreichvorrichtung in Form eines Abstreichblattes (4-) ausgebildet ist, das in Längsrichtung zum Zylinder (3) verläuft und an einem schwenkbaren Rahmen (6) gehalten ist, der seinerseits zwischen einer Arbeitsstellung und einer Ruhestellung verschwenkbar, ist, wobei sich das Abstreichblatt in der Arbeitsstellung in Anlage an der Oberfläche des Drucktuches (2) befindet, während es in der Ruhestellung vom Drucktuch abgehoben ist. ,
8. Druckvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Lösungsmittelauftragvorrichtung in Form einer Walze (9) ausgebildet ist, die eine absorbierende Oberfläche (1) aufweist, die beliebig am Zylinder.(3) zur Anlage bringbar ist.
9. Druckvorrichtung nach Anspruch 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Walze (9) und das Abstreichblatt (4·) an ein und demselben Rahmen (6) gehalten sind.
10. Druckvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (6) derart ausgebildet ist, dass er in eine zwischen der Arbeite- und der Ruhestellung befindliche Zwischenstellung verschweiakt und in dieser gehalten
.9 09836/0221
werden kann, wobei sich dann die absorbierende Oberfläche (1) der Walze (9) ausser Anlage mit dem Drucktuch (2) befindet, während das Abstreiohblatt (#) noch am Drucktuch anliegt.
11. Druckvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche
8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Lösungsmittelauftragswalze (9) oberhalb eines Behälters (7) für ein.
die Reinigung bewirkendes Lösungsmittel angebracht ist und der untere feil dieser Auftragswalze (1, 9) während des Betriebes der Torrichtung in das in dem Behälter (7) befindliche, die Reinigung bewirkende lösungsmittel (8) eintaucht· ". .
12. Druckvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche
8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Lösungsmittelauftragswalze (1, 9) auf einer Welle (10) sitzt, die in eine Drehbewegung versetzbar ist, während sich die Lösungsmittelauftragswalze und der Zylinder (3) in Anlage aneinander befinden.
15. Druckvorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle (10) derart angetrieben let, dass sie sich beim Betrieb der Druckvorrichtung in der gleichen Richtung dreht wie der Zylinder (3).
909836/0221
Leerseite
DE1900394A 1968-01-05 1969-01-04 Reinigungseinrichtung an einer Rotationsdruckmaschine, insbesondere Offsetdruckmaschine Expired DE1900394C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB881/68A GB1191591A (en) 1968-01-05 1968-01-05 Improvements in or relating to Printing Apparatus.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1900394A1 true DE1900394A1 (de) 1969-09-04
DE1900394B2 DE1900394B2 (de) 1974-02-14
DE1900394C3 DE1900394C3 (de) 1974-09-05

Family

ID=9712122

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1900394A Expired DE1900394C3 (de) 1968-01-05 1969-01-04 Reinigungseinrichtung an einer Rotationsdruckmaschine, insbesondere Offsetdruckmaschine

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3592136A (de)
AT (1) AT299267B (de)
DE (1) DE1900394C3 (de)
DK (1) DK122796B (de)
FR (1) FR1604471A (de)
GB (1) GB1191591A (de)
YU (1) YU33010B (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE337387B (de) * 1970-10-02 1971-08-09 Vibro Verken Ab
US3874394A (en) * 1972-07-21 1975-04-01 James F Robertson Back roll cleaning apparatus and method
US4082037A (en) * 1975-10-28 1978-04-04 Grindley C Ronald Apparatus for removing dusting powder in offset presses
DD134859A1 (de) * 1978-02-23 1979-03-28 Arndt Jentzsch Wascheinrichtung zum reinigen des gummizylinders von druckmaschinen
US4716829A (en) * 1985-02-11 1988-01-05 American Can Company Method for removing solids from substrates and preventing solids build-up thereon
EP0224930B1 (de) * 1985-12-06 1993-01-27 Fujisawa Pharmaceutical Co., Ltd. Druckvorrichtung für Pastillen
EP0257818B2 (de) * 1986-08-02 1999-09-29 Dai Nippon Insatsu Kabushiki Kaisha Reinigungssystem für eine Druckmaschine
US4829897A (en) * 1988-07-05 1989-05-16 Printex Products Corporation Automatic cleaner for offset printing blanket
DE19506132C2 (de) * 1995-02-22 1998-10-01 Roland Man Druckmasch Waschvorrichtung für Zylinder einer Druckmaschine
DE29512758U1 (de) * 1995-08-08 1995-10-19 Heidelberger Druckmasch Ag Reinigungsvorrichtung zum Reinigen von Zylindern einer Druckmaschine
US6684774B2 (en) 1997-05-09 2004-02-03 Heidelberger Druckmaschinen Ag Sheet-fed rotary printing press
DE19826891A1 (de) * 1998-06-17 1999-12-23 Heidelberger Druckmasch Ag Bogenrotationsdruckmaschine
US6626106B2 (en) * 2001-04-17 2003-09-30 Speedline Technologies, Inc. Cleaning apparatus in a stencil printer

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2363817A (en) * 1942-09-14 1944-11-28 Goss Printing Press Co Ltd Printing process and mechanism
US2691344A (en) * 1949-10-20 1954-10-12 Journal Company Ink roll cleaning scraper for printing presses
US2944484A (en) * 1957-03-11 1960-07-12 Albert Van Luit & Co Printing apparatus
DE1093803B (de) * 1958-10-16 1960-12-01 Giesecke & Devrient Ges Mit Be Stahlstichliniendruckmaschine
US3094068A (en) * 1960-03-03 1963-06-18 Gericke Erich Arrangement for cleaning printing ink, dirt or the like from cylindrical surfaces in a printing press
US3144826A (en) * 1961-08-24 1964-08-18 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Device for removing hickies from printing plates
US3089415A (en) * 1961-11-24 1963-05-14 Elmer C Grembecki Means for cleaning the cylindrical surface of printing press blanket roller

Also Published As

Publication number Publication date
FR1604471A (de) 1971-11-08
US3592136A (en) 1971-07-13
YU33010B (en) 1976-03-31
YU769A (en) 1975-06-30
GB1191591A (en) 1970-05-13
DE1900394B2 (de) 1974-02-14
DK122796B (da) 1972-04-17
AT299267B (de) 1972-06-12
DE1900394C3 (de) 1974-09-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2815388C3 (de) Vorrichtung zum Waschen von Zylindern an Druckmaschinen, insbesondere Offsetdruckmaschinen
DE3005469A1 (de) Waschvorrichtung eines drucktuchzylinders einer druckmaschine mit einem reinigungstuch
DE3614496A1 (de) Waschvorrichtung fuer druckzylinder von druckmaschinen
DE3102139C2 (de) Farbwerk für eine Rotationsdruckmaschine
DE1436535A1 (de) Vorrichtung zum Reinigen der Zylinderflaeche eines Druckzylinders
DE1900394A1 (de) Offsetdruckmaschine
DE2456392C3 (de)
DE2023951C3 (de) Reinigungsvorrichtung für den Wischzylinder einer Stichdruckmaschine
DE712437C (de) Vorrichtung zum Reinigen des Farbwerkes von Druckmaschinen
DE3507210A1 (de) Waschvorrichtung fuer das gummituch an offset-rotationsdruckmaschinen
EP1743771A1 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Zylindern einer Druckmaschine
EP1727681B1 (de) Vorrichtung zum reinigen einer zylinderoberfläche
DE932493C (de) Vorrichtung an Druckmaschinen zum Abziehen der Farbe von den Farbwalzen mittels einer Rakel
EP1565314B1 (de) Verfahren zur reinigung der siebschablone einer siebdruckeinrichtung und siebdruckmaschine zur durchführung des verfahrens
DE1061796B (de) Feucht- oder Einfaerbevorrichtung fuer eine Flachdruckmaschine
DE2654007A1 (de) Farbwerk fuer offsetmaschinen
DE10000554A1 (de) Waschanlage für Druckmaschinenzylinder
DD274003A1 (de) Rakeleinrichtung fuer offsetdruckmaschinen
DE2126091A1 (de) Druckverfahren und Vorrichtung zu seiner Durchführung
DE19508569A1 (de) Verfahren zum Waschen der Mantelfläche eines Zylinders, vorzugsweise eines Gummituchzylinders von Offset-Rotationsdruckmaschinen
DE19506132C2 (de) Waschvorrichtung für Zylinder einer Druckmaschine
DE712165C (de) Vorrichtung zum Reinigen des UEbertragungszylinders von nach dem Rotationsoffsetverfahren arbeitenden Buerodruckmaschinen
DE2122515C3 (de) Abschwenkbare Reinigungsvorrichtung für den Gummizylinder einer Büro-Offset-Druckmaschine
DE600679C (de) Rotationstiefdruckmaschine mit einer auf dem Formzylinder aufgespannten Druckplatte
DE7933305U1 (de) Waschvorrichtung fuer den gummituchzylinder einer offsetdruckmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee