DE1900273U - Fluessigkeitsdichter vorratsbehaelter fuer hydraulische systeme, insbesondere fuer um eine horizontale achse umlegbare roentgenuntersuchungsgeraete. - Google Patents

Fluessigkeitsdichter vorratsbehaelter fuer hydraulische systeme, insbesondere fuer um eine horizontale achse umlegbare roentgenuntersuchungsgeraete.

Info

Publication number
DE1900273U
DE1900273U DE1964K0047941 DEK0047941U DE1900273U DE 1900273 U DE1900273 U DE 1900273U DE 1964K0047941 DE1964K0047941 DE 1964K0047941 DE K0047941 U DEK0047941 U DE K0047941U DE 1900273 U DE1900273 U DE 1900273U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
tight storage
hydraulic systems
horizontal axis
storage tank
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1964K0047941
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koch and Sterzel AG
Original Assignee
Koch and Sterzel AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koch and Sterzel AG filed Critical Koch and Sterzel AG
Publication of DE1900273U publication Critical patent/DE1900273U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B1/00Installations or systems with accumulators; Supply reservoir or sump assemblies
    • F15B1/26Supply reservoir or sump assemblies
    • F15B1/265Supply reservoir or sump assemblies with pressurised main reservoir

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Description

Verbesserungen an hydraulischen Systemen
Vorliegende Neuerung betrifft hydraulische Systeme und befasst sich insbesondere mit einem Flüssigkeitsvorratsbehälter, der in solchen Systemen Verwendung findet.
Es ist üblich, bei hydraulischen Systemen, die z.B. zur Schmierung von Werkzeugmaschinen verwendet werden oder bei beweglichen Teilen von stationären Maschinen, an einer Stelle des Systems einen Behälter vorzusehen, der offen ist und unter atmosphärischem Druck steht und in dem das Niveau, der Flüssigkeit Schwankungen - entsprechend den durchgeführten Betätigungen - unterworfen ist« Wenn diese Vorrichtung auch in den meisten Fällen genügt, so kommt es doch vor, daß die Maschine, die das hydraulische System enthält, nicht stationär ist und Bewegungen vollführen muß, die einen offenen Behälter unmöglich machen.
Es ist Zweck vorliegender Neuerung, einen Flüssigkeitsvorratsbehälter für hydraulische Systeme zu schaffen, der an raumbeweglichen Vorrichtungen angebracht werden kann.
Ein weiterer Zweck der Neuerung ist es, in einen Vorratsbehälter für hydraulische Systeme, der an raumbeweglichen Teilen befestigt sein kann, die Flüssigkeit einem variablen Druck zu unterwerfen, der bestimmt wird durch die Veränderung der Flüssigkeit selbst, die auf ein im Inneren des Vorratsbehälters befindliches bewegliches Teil wirkt.
Die Neuerung ist insbesondere für hydraulische Systeme zur Anbringung an umlegbaren Röntgenuntersuchungstischen vorgesehen.
Gemäß der Neuerung ist der an raumbewegliche Teile, z.B. umlegbare Röntgenuntersuchungstische, montierbare Vorratsbehälter wie folgt aufgebaut.
/2
Der flüssigkeitsdichte Vorratsbehälter "besteht aus einem röhrenförmigen Körper, dessen Innenoberfläche poliert ist und der an seinen "beiden Enden über zwei festangebrachte wasserdichte Verschlüsse verfügt<, deren einer eine Einlaß- und Auslaßvorriehtung für die Flüssigkeit besitzt.' Letztere kann unter bestimmten Bedingungen auch als Einlaß dienen. In dem röhrenförmigen Körper sind ein Filter und eine magnetische Abscheidevorrichtung für Unreinheiten eingebaut. Innerhalb des röhrenförmigen Körpers $■ werden zwei Räume durch einen beweglichen Kolben geschaffen. Diese beiden Räume sind in ihrer Größe variabel. Der eine enthält Luft veränderlichen Druckes, der abhängig ist von der Lage des beweglichen Kolbens. Der andere Raum ist mit einer veränderlichen Flüssigkeitsmenge aus dem hydraulischen System gefüllt. Die Dichtigkeit zwischen den beiden Räumen wird durch eine Dichtung am beweglichen Kolben gesichert. Die Stellung des beweglichen Kolbens hängt einmal von dem Druck der in den einen Raum einströmenden Flüssigkeit, zum andern von dem Druck der in dem anderen Raum zusammengepreßten Luft ab.
Neuerungsgemäß wird die Lage des Kolbens im Moment des Absehließens des die Luft enthaltenden Raumes in Abhängigkeit von dem Flüssigkeitsvolumen des gesamten hydraulischen Systems einschließlich des Behälters so gewählt, daß der Kolben immer um eine Ruhestellung herum arbeitet» Der Druck der eingeschlossenen Luft ist durch die Lage des Kolbens im Moment des Abdichtens immer etwas größer zu wählen, als der atmosphärische Druck, selbst dann, wenn im Vorratsbehälter die kleinstmögliche Flüssigkeitsmenge vorhanden ist.
Verschiedene andere neuerungsgemäße Merkmale gehen aus der nachfolgenden Beschreibung hervor, die sich rein schematisch mit dem Gegenstand der Neuerung befaßt und einen Schnitt durch« einen Vorratsbehälter gemäß Abbildung beschreibt.
Gemäß der Abbildung besteht der Flüssigkeitsvorratsbehälter für ein hydraulisches System z.B. aus einem metallischen Körper 1 , mit polierter Innenoberfläche 2, der an seinen beiden Enden Verschlußstücke j 5 und 4 besitzt. Die plastischen Dichtungen 5 ub-cL 6 zwischen den
/3
Schlußstücken 3 und 4 und- der polierten Oberfläche 2 sichern die Dichtigkeit. Das Abschlußstück 4 besitzt eine Eintrittsöffnung 7 und eine Austrittsöffnung 8 für die Flüssigkeit. Durch die Austrittsöffnung 8 kann -aia.«k die Flüssigkeit auch im umgekehrten Sinne fließen. Das Abschlußstück 4 trägt einen magnetischen Stab 9j <ier bestimmt ist, ferromagnetisch Verunreinigungen aus der Flüssigkeit abzuscheiden. Es trägt außerdem eine Filtervorrichtung 1o, welche z.B. einen Zylinder aus Filtermaterial mit metallischen AbSchlußstücken 11 und 12 besitzt» Durch einen metallischen Hohlzylinder 13 aus Kupfer z.B., wird die Flüssigkeit in Richtung der Pfeile F1 und F2 gelenkt.
Am anderen Ende des Körpers 1 befindet sich ein beweglicher Kolben 14? durch den zwei Räume gebildet werden, von denen der Raum 15 mit Luft, der Raum 16 mit Flüssigkeit gefüllt ist. Die Dichtung zwischen den Räumen 15 und 1-6 wird durch eine Dichtung 17 gesichert; diese ist z.B. aus einem plastischen Material und von einer solchen Form gewählt, daß die Eontaktoberfläche zwischen der Dichtung und der inneren Fläche 2 von so großer Dimension ist, daß man nicht allein mit der Deformation der Dichtung die Dichtigkeit erreicht.
Gemäß weiterer Konstruktion des Behälters ist das Abschlußstück 4 mit verschiedenen Endversehlüssen und der Filtervorrichtung ausgerüstet und am Körper 1 befestigt. Der Kolben I4 ist in eine solche Position angebracht - in der Abbildung mit 18 bezeichnet, - daß das Luftvolumen • größer, ist als das was entsteht, wenn der Kolben 14 clas Maximum des Öls aus dem Ölreservoir herausgedrückt hat; auf diese Weise wird die zusammengedrückte Luft immer einen leichten Überdruck über den atmosphärischen Druck haben. Wenn die Flüssigkeit durch die Leitungen 7 oder 8 einströmt, verschiebt sich der Kolben I4 in Richtung auf die Fläche AD und komprimiert unter Verkleinerung des Luftraumes die Luft? wenn ein Maximum der Flüssigkeit aus dem Hydrauliksystem durch die Leitungen 7 oder 8 eingetreten ist, soll der Luftdruck im Raum ABCD nicht mehr als 3 kg pro cm betragen.
Der 411ässigkeitsdichte Behälter kann längs
'»»ainjb^ersuchungstisch angebracht werden, wobei das Ahschlußstück 4 unten liegt. Die Anordnung funktioniert korre_kt_i_ so lange der Tisch, an dem sie angebracht ist, nur bis zur Horizontallage und nicht darüber hinaus
/4
bis zu einer Kopftieflage von 3o geschwenkt wird. In diesem Fall bleiben die Unreinheiten am Boden des Zylinders, bzw. werden von dem magnetischen Stab 9 festgehalten.
Die vorhergehende Beschreibung befaßt sich nur mit einem Ausführungsteil, die Neuerung umfaßt jedoch alle Varianten.
-Schutzansprüche-

Claims (2)

  1. I- 'ι
    RA.330 88^-8.5.64
    Schutzansprüche
    .)'\Flüssigkeitsdichter Vorratsbehälter für hydraulische Systeme für raumbewegliche Anordnungen, insbesondere für um eine horizontale Achse umlegbare Röntgenuntersuchungsgeräte, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorratsbehälter durch einen freibeweglichen, mit einer Dichtung versehenen Kolben in zwei nicht miteinander ..in Verbindung stehende Räume getrennt ist, daß in dem einen vollständig abgeschlossenen Raum Luft, im anderen Raum Flüssigkeit aus dem mit diesem in Verbindung stehenden hydraulischen System vorhanden ist und daß beim Abschluß des Luftraumes der frei bewegliche Kolben in eine solche Lage gebracht ist, daß bei zugelassenem kleinsten Flüssigkeitsvolumen im Vorratsbehälter der Luftdruck etwas über eine Atmosphäre beträgt.
  2. 2.) Flüssigkeitsdichter Vorratsbehälter nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Ein- und Auslaßöffnung für die Flüssigkeit des hydraulischen Systems eine Filtereinrichtung für die Flüssigkeit angebracht ist.
    3·) Flüssigkeitsdichter Vorratsbehälter nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Ein- und Auslaßöffnung ein Magnet angebracht ist, der ferromagnetische Verunreinigungen (Abtrieb) ausscheidet und festhält.
DE1964K0047941 1963-05-09 1964-05-08 Fluessigkeitsdichter vorratsbehaelter fuer hydraulische systeme, insbesondere fuer um eine horizontale achse umlegbare roentgenuntersuchungsgeraete. Expired DE1900273U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR934185A FR1366046A (fr) 1963-05-09 1963-05-09 Perfectionnements aux circuits hydrauliques

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1900273U true DE1900273U (de) 1964-09-10

Family

ID=8803414

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1964K0047941 Expired DE1900273U (de) 1963-05-09 1964-05-08 Fluessigkeitsdichter vorratsbehaelter fuer hydraulische systeme, insbesondere fuer um eine horizontale achse umlegbare roentgenuntersuchungsgeraete.

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE1900273U (de)
FR (1) FR1366046A (de)
NL (1) NL6405109A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022000382A1 (de) 2022-02-01 2023-08-03 Hydac Technology Gmbh Hydrospeicher
DE102022000511A1 (de) 2022-02-10 2023-08-10 Hydac Technology Gmbh Hydrospeicher

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022000197A1 (de) 2022-01-20 2023-07-20 Hydac Technology Gmbh Hydrospeicher

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022000382A1 (de) 2022-02-01 2023-08-03 Hydac Technology Gmbh Hydrospeicher
WO2023147997A1 (de) * 2022-02-01 2023-08-10 Hydac Technology Gmbh Hydrospeicher
DE102022000511A1 (de) 2022-02-10 2023-08-10 Hydac Technology Gmbh Hydrospeicher

Also Published As

Publication number Publication date
FR1366046A (fr) 1964-07-10
NL6405109A (de) 1964-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2158020A1 (de) Sicherheitsvorrichtung gegen Lecks bei Schiffen, speziell Tankern
DE1575424A1 (de) Vorrichtung zum Verhindern der Ablagerung von Staub auf den Fuehrungsschienen einer Praezisionsapparatur
DE1900273U (de) Fluessigkeitsdichter vorratsbehaelter fuer hydraulische systeme, insbesondere fuer um eine horizontale achse umlegbare roentgenuntersuchungsgeraete.
DE2244124A1 (de) Transportdichtung fuer hydraulische waagendaempfer
DE832977C (de) Auslaufschieber
DE3004336A1 (de) Flach aufgebauter kompressor
DE1264963B (de) Einrichtung zur Beeinflussung des Arbeitsmittels von hydraulischen Vorrichtungen
DE942488C (de) Zylinder fuer druckbetaetigte Anlagen
DE4322017A1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Gaskonzentration einer Gas aufnehmenden Flüssigkeit
DE7036144U (de) Vorrichtung zum abscheiden von fluessigkeiten und verunreinigungen aus druckgas.
DE2303244A1 (de) Batterie
DE2743994B2 (de) Einrichtung zur Entlüftung von Flüssigkeitsbehältern für Flugzeuge
DE889437C (de) Hydropneumatische Vorrichtung zur selbsttaetigen Umkehr der Stroemungsrichtung eines Fluessigketisstromes, insbesondere zum Reinigen von Fluessigkeitsfiltern, Messapparaten od. dgl.
DE1531674C3 (de) Unterwasserkammer mit schachtartigem Taucherausstieg
DE1523392A1 (de) Fluessigkeitsausdehnungsthermostat
DE602598C (de) Verfahren zum Beladen salbenartiger Stoffe mit Radiumemanation unter Verwendung einer mit beweglichem Kolben versehenen Zylinders
DE7432854U (de) Be- und Entlüftungseinrichtung für Behälter
DE2637011B2 (de) Doppelwandiger Tank
DE873937C (de) Stroemungsgetriebe, insbesondere fuer Fahrzeugantriebe
DE1573009A1 (de) Messeinrichtung zur Abmessung von Fluessigkeiten
DE883252C (de) Vorrichtung zum Beruhigen der See mittels OEls fuer Rettungsboote
DE2840703C3 (de) Vorrichtung zum Umfüllen von Flüssigkeiten
DE1277694B (de) Passive Schlingerdaempfungstankanlage fuer Schiffe, insbesondere fuer Faehren und Eisbrecher
DE740218C (de) Fluessigkeitsstossdaempfer, insbesondere fuer Flugzeugfahrwerke
DE470749C (de) Behaelter fuer Fluessigkeiten, die unter Luftabschluss aufbewahrt werden sollen