DE2840703C3 - Vorrichtung zum Umfüllen von Flüssigkeiten - Google Patents

Vorrichtung zum Umfüllen von Flüssigkeiten

Info

Publication number
DE2840703C3
DE2840703C3 DE19782840703 DE2840703A DE2840703C3 DE 2840703 C3 DE2840703 C3 DE 2840703C3 DE 19782840703 DE19782840703 DE 19782840703 DE 2840703 A DE2840703 A DE 2840703A DE 2840703 C3 DE2840703 C3 DE 2840703C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
packaging
transferring
liter
suction
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19782840703
Other languages
English (en)
Other versions
DE2840703B2 (de
DE2840703A1 (de
Inventor
Manfred 7630 Lahr Kammin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19782840703 priority Critical patent/DE2840703C3/de
Publication of DE2840703A1 publication Critical patent/DE2840703A1/de
Publication of DE2840703B2 publication Critical patent/DE2840703B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2840703C3 publication Critical patent/DE2840703C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F11/00Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it
    • G01F11/02Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers which expand or contract during measurement
    • G01F11/021Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers which expand or contract during measurement of the piston type
    • G01F11/025Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers which expand or contract during measurement of the piston type with manually operated pistons

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Loading And Unloading Of Fuel Tanks Or Ships (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Umfüllen von Flüssigkeiten mittels eines Saughebers.
Derartige Vorrichtungen sind in verschiedenen Ausführungsformen bekannt In der Regel weisen sie vor allem einen Schlauch und eine Saugpumpe auf, so daß Flüssigkeit aus dem Behälter durch den Schlauch angesaugt werden kann und aufgrund der physikalischen Gesetze dann ablaufen kann.
Der Frfiiidung liegt die Aufgabe zugrunde, eine derartige Umfüllvorrichtung zu schaffen, mit der es möglich ist, ohne vorrichtungsfremde Hilfsmittel auch bei auseinanderliegenden Behältern auszukommen. Dies kann beispielsweise beim Umfüllen von Benzin aus einem Fahzeug in ein Boot oder in ein anderes Fahrzeug erforderlich sein.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß als Verpackung des Saughebers ein flüssigkeitsdichler Umfüll-Behälter vorgesehen ist. Dies erlaubt es, die gesamte Umfüllvorrichtung gut geschützt im Kofferraum eines Fahrzeuges mitzuführen und im Bedarfsfalle ein sauberes Umfüllen vornehmen zu können, selbst wenn kein Reservekanister zur Verfügung steht Die Verpackung erhält dabei eine Doppelfunktion: einerseits schützt sie den Saugheber und andererseits kann sie beim Benutzen der Vorrichtung als Zwischen- bzw. Umfüll-Behälter dienen.
Das Umfüllen wird erleichtert, wenn der Umfüll-Behälter eine zum gezielten Umschütten geeignete schmale öffnung aufweist.
Der Rauminhalt der Verpackung kann einem Bruchteil oder insbesondere dem Mehrfachen eines Liters, vorzugsweise genau einem Liter od. dgl. Raummaß entsprechen. Einerseits nimmt die Verpackung dann relativ wenig Platz ein und andererseits kann ein Benutzer leicht kontrollieren, wieviel Flüssigkeit, z. B. Treibstoff od. dgl. umgefüllt wurde.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist nicht nu-.' vorteilhaft, wenn beispielsweise einem mit seinem Fahrzeug wegen Treibstoffmangels liegengebliebenen Kraftfahrer geholfen werden soll, wenn kein gefüllter
ίο Reservekanister vorhanden ist Vielmehr ist diese Vorrichtung auch besonders vorteilhaft für Motorsportler und insbesondere Benutzer von Motorbooten. Gerade im Bereich von Boot-Anlegestellen sind häufig keine Tankstellen. Es ist dann vorteilhaft, wenn mit Hilfe der erfindungsgemäßen Vorrichtung aus dem Tank eines Kraftfahrzeuges Treibstoff in den Tank eines Bootsmotors umgefüllt werden kann.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen in schematisierter Darstellung und in unterschiedlichen Maßstäben
F i g. 1 einen Umfüllvorgang mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung und
Fig.2 die Vorrichtung gemäß der Erfindung in verpacktem Zustand.
Eine im ganzen mit 1 bezeichnete Vorrichtung zum Umfüllen einer Flüssigkeit 2 aus einem gegebenenfalls keinen AbIIu1B, sondern nur einen Einlaß aufweisenden, häufig schlecht zugänglichen Behälter 3, z. B. aus einem Tank eines Kraftfahrzeuges, weist einen Saugheber mit Saugschlauch 4 und mit einer an dessen freiem Ende 4a angeordneter Saugpumpe 5 auf.
Im Ausführungsbeispiel ist als Saugpumpe 5 eine Kolbenpumpe vorgesehen, deren Einlaß 6 in den Zylinder 7 mit dem Saugschlauch 4 verbunden ist und deren Kolben 8 in seiner oberen, d. h. gegenüber dem Zylinder 7 herausgezogenen Lage (Pfeil Pl) eine Auslaßöffnung 9 dieses Zylinders 7 freigibt Der Kolben 8 weist einen Handgriff 14 auf.
In F i g. 2 erkennt man eine etwa an die Außenkontur des Saugheoers angepaßte Verpackung 18 aus flüssigkeitsdichtem Werkstoff. Diese Verpackung kann beim Umfüllen alö Umfüll-Behälter 16 benutzt werden. Dabei hat diese Verpackung zweckmäßigerweise einen definierten Rauminhalt, beispielsweise einen Bruchteil oder ein Mehrfaches von einem Liter od. dgl. Raummaß. Bevorzugt ist im Hinblick auf die Größe der Vorrichtung ein Behälter mit 1 Liter Rauminhalt Dann nimmt die gesamte Vorrichtung 1 relativ wenig Platz weg und der Benutzer kann gut kontrollieren, wieviel Flüssigkeit umgefüllt wurde.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum ümfuiien von Flüssigkeiten mittels eines Saughebers, dadurch gekennzeichnet, daß als Verpackung des Saughebers ein fJüssigkeitsdichter Umfüll-Behälter (16) vorgesehen ist
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Umfüll-Behälter (16) eine zum gezielten Umschütten geeignete schmale öffnung aufweist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Rauminhalt der Verpakkung (18) einem Bruchteil oder insbesondere dem Mehrfachen eines Liters, vorzugsweise genau einem Liter od. dgi. Raummaß, entspricht.
DE19782840703 1978-09-19 1978-09-19 Vorrichtung zum Umfüllen von Flüssigkeiten Expired DE2840703C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782840703 DE2840703C3 (de) 1978-09-19 1978-09-19 Vorrichtung zum Umfüllen von Flüssigkeiten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782840703 DE2840703C3 (de) 1978-09-19 1978-09-19 Vorrichtung zum Umfüllen von Flüssigkeiten

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2840703A1 DE2840703A1 (de) 1980-03-27
DE2840703B2 DE2840703B2 (de) 1980-07-10
DE2840703C3 true DE2840703C3 (de) 1981-04-23

Family

ID=6049830

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782840703 Expired DE2840703C3 (de) 1978-09-19 1978-09-19 Vorrichtung zum Umfüllen von Flüssigkeiten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2840703C3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2834795B1 (fr) * 2002-01-15 2004-07-02 Baccino Anne Marie Gimenez Ustensile pour le dosage de produits gras

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE807360C (de) * 1949-12-28 1951-06-28 Max Klausmann Vorrichtung zum Ansaugen von Fluessigkeiten aus einem Behaelter
DE897516C (de) * 1951-07-04 1953-11-23 Johann Kraus Fluessigkeitsheber
DE1737278U (de) * 1956-10-25 1957-01-03 Rudolf Kuchenmueller Vorrichtung zum ansaugen von fluessigkeiten.
DE1120881B (de) * 1959-09-22 1961-12-28 Gustav Folke Persson Saugheber zum Abfuellen einer Fluessigkeit von einem Gefaess in ein anderes

Also Published As

Publication number Publication date
DE2840703B2 (de) 1980-07-10
DE2840703A1 (de) 1980-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2221101B2 (de) Flaschenartiger Mischbehälter
DE202016106334U1 (de) Frontgrillemblem zum Entriegeln einer Haube und Füllen eines Scheibenwaschflüssigkeitsbehälters eines Kraftfahrzeugs
DE1958532A1 (de) Dampfabscheider fuer den Kraftstoffbehaelter von Kraftfahrzeugen
DE2245657A1 (de) Vorrichtung zur vermeidung von kraftstoffverlusten durch verdampfung in kraftstofftanks
DE2046562B2 (de) Vorrichtung zum Entlüften eines Kraftstoffbehälters an Kraftfahrzeugen
DE2840703C3 (de) Vorrichtung zum Umfüllen von Flüssigkeiten
DE2219760C3 (de) Brennstofftank aus starrem Material mit einem darin angeordneten Brennstoffbeutel aus flexiblen Material
DE3146533A1 (de) Fluessigkeitsbehaelter, insbesondere wasser- und abwasserbehaelter
DE1136906B (de) Entnahmegeraet fuer durchstossbare Fluessigkeitsbehaelter
DE2145432C3 (de)
DE2218694A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum fuellen eines verbrauchsbehaelters mit benzin aus einem vorratsbehaelter
DE1169851B (de) Vorrichtung zur gefahrlosen Entnahme von Fluessigkeitsproben aus verschiedenen Schicht-hoehen eines Lagerbehaelters
DE833735C (de) Selbstfoerdernde Kraftstoffanlage mit abtrennbarem Kraftstoffbehaelter, insbesondere fuer Zweitaktmotore
DE3200311A1 (de) Befuellungseinrichtung
DE175561C (de)
DE947951C (de) Vorrichtung zur Trennung fluessiger Gemischen von OEl und Wasser oder sonstiger Beimischungen auf Schiffen
DE2620585C3 (de) Gebäude zur Verarbeitung oder Lagerung giftiger bzw. radioaktiver Stoffe
DE7911664U1 (de) Kraftstoff-Reservekanister für Kraftfahrzeuge
DE282172C (de)
DE1900273U (de) Fluessigkeitsdichter vorratsbehaelter fuer hydraulische systeme, insbesondere fuer um eine horizontale achse umlegbare roentgenuntersuchungsgeraete.
DE202019106620U1 (de) Hydraulikflüssigkeitspumpe
DE4030411A1 (de) Kanister fuer motoroel
DE1947440A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Umfuellung einer Treibstoffreservemenge
DE2616567A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entleeren der fluessigkeitsrestmenge von tankwagen u.dgl.
DE6907553U (de) Vorrichtung zum befuellen der fluessigkeitsbehaelter von hydraulischen geraeten

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee