DE947951C - Vorrichtung zur Trennung fluessiger Gemischen von OEl und Wasser oder sonstiger Beimischungen auf Schiffen - Google Patents

Vorrichtung zur Trennung fluessiger Gemischen von OEl und Wasser oder sonstiger Beimischungen auf Schiffen

Info

Publication number
DE947951C
DE947951C DED17201A DED0017201A DE947951C DE 947951 C DE947951 C DE 947951C DE D17201 A DED17201 A DE D17201A DE D0017201 A DED0017201 A DE D0017201A DE 947951 C DE947951 C DE 947951C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
water
admixtures
ships
cofferdam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED17201A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Dr William Scholz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Werft AG
Original Assignee
Deutsche Werft AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Werft AG filed Critical Deutsche Werft AG
Priority to DED17201A priority Critical patent/DE947951C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE947951C publication Critical patent/DE947951C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63JAUXILIARIES ON VESSELS
    • B63J4/00Arrangements of installations for treating ballast water, waste water, sewage, sludge, or refuse, or for preventing environmental pollution not otherwise provided for
    • B63J4/004Arrangements of installations for treating ballast water, waste water, sewage, sludge, or refuse, or for preventing environmental pollution not otherwise provided for for treating sludge, e.g. tank washing sludge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D17/00Separation of liquids, not provided for elsewhere, e.g. by thermal diffusion
    • B01D17/02Separation of non-miscible liquids
    • B01D17/0208Separation of non-miscible liquids by sedimentation

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Extraction Or Liquid Replacement (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur Trennung flüssiger Gemische von O1 und Wasser oder sonstiger Beimischungen auf Schiffen Es sind bereits mehrfach Vorschläge bekanntgeworden, um das in den Bilgen von Schiffen sich sammelnde Öl-Wasser-Gemisch zu trennen und das wiedergewonnene Ö1 einem nützlichen Verwendungszweck zuzuführen. Es handelte sich bei diesen Vorrichtungen im allgemeinen um Apparate zur Trennung von Öl und Wasser kleinerer Mengen, wie sie im normalen Schiffsbetrieb anfallen, die aber nicht die großen Mengen ölhaltiger Spülwasser bewältigen können, wie sie sich in den letzten Jahren durch die Steigerung der Größe der Ladetanks der für den Transport flüssiger Ladungen entwickelten Tanker ergeben haben.
  • Diese beim- Reinigen der durch Ölreste verschmutzten Ladetanks sich ansammelnden großen Mengen von Öl-Wasser-Gemischen wurden bisher einfach über Bord gepumpt. Das führte neben dem sehr beträchtlichen Verlust von Öl zu einer stetig zunehmenden Verschmutzung der Häfen, Flüsse, Küstengebiete und der offenen See.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, auf Schiffen mit vorhandenen Kofferdämmen oder Hochbehältern eine Vorrichtung. zu schaffen, die es ermöglicht, die bei der Reinigung der Ladeöltanks anfallenden großen Mengen von Ol-Wasser-Gemischen zu trennen, das 01 zurückzugewinnen, um es einem wirtschaftlichen Verwendungszweck zuzuführen, und nur die restlichen von Ölbestandteilen freien Beimischungen über Bord abzuführen. Zu diesem Zweck wird gemäß der Erfindung einer der Kofferdämme oder ei'n Hochbehålter als an sich bekannter Absetzbehälter benutzt, während über derartigen Behältern mit den Absetzbehältern in Verbindung stehende Trennkammern angeordnet sind, derart, daß die in der ersten Kammer sich abscheidenden leichteren Gemischteile nach einer anschliewerden zweiten oder weiteren Kammer geleitet und abschließend in den zweiten Kofferdamm zur Lagerung übergeführt werden, während die restlichen, von Ölbestandteilen freien Beimischungen über Bord abgeführt werden. Die auf den als Absetzbehälter verwendeten Kofferdämmen oder Hochbehältern angeordneten Trennkammern sind zur För derung der mechanischen Trennung deg Öles von den Beimischungen mit Einrichtungen, wie Sieb-oder Leitblechen, Heizschlangen, Filtern u.dgl:, verstehen, die eine Beschleunigung bzw. Verbesserung des Abscheidens bewirken.
  • Nach einer anderen Ausführungsform der Erfindung werden die Trennkammern innerhalb des Kofferdammes oder Hochbehälters eingebaut. Die erste der Trennkammern steht jeweils durch Öffnungen im Boden dauernd mit dem darunterliegenden Kofferdamm in Verbindung, so daß das darin bereits grob abgeschiedene Öl in die Trennkammer eintreten kann, wo dann die Feinabscheidung durch die beschriebenen Mittel beginnt.
  • Die Regelung der t)lmenge, die aus dem Kofferdamm oder Hochbehälter in die erste Trennkammer eintritt, erfolgt durch entsprechendes Auffüllen des Kofferdammes oder Behälters mit dem Öl-Wasser-Gemisch aus den Ladetanks bzw. durch Absaugen des abgesetzten Wassers aus dem untersten Teil des Kofferdammes oder Behälters.
  • Das in der ersten Trennkammer abgeschiedene Öl wird dann, nachdem diese aufgefüllt ist, durch eine Schwimmereinrichtung in die zweite oder.weitere. lrennkammern übergeleitet, von wo es durch Rohrleitungen mit Schwimmerventilen in den zur Lagerung des Oles vorgesehenen zweiten Kofferdamm überläuft.
  • Zur Kontrolle des Ölstandes sind an den Trennkammern Schaugläser, Probierhähne od. dgl. vorgesehen.-In der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise dargestellt, und zwar zeigt Abb. I die Seitenansicht eines Tankschiffes mit der Aufteilung in Ladeöltanks und Kofferdämme, Abb. 2 eine Draufsicht auf das Tankschiff nach Abb. 1, Abb.. 3 einen Schnitt durch den am weitesten hinten angeordneten Ladeöltank nach der Linie a-a der Abb. I, Abb. 4 einen Schnitt durch den achteren Kofferdamm nach der Linie b-b der Abb. I.
  • An Bord eines Tankschiffes I werden die Ladeoltanks 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 durch die Kofferdämme IO, 11 gegen das Vor- und Achterschiff abgegrenzt.
  • Oberhalb der Ladetanks 2 sind zwei Trennkammern I2, I3 angeordnet derart, daß der Kofferdamm 10 durch Öffnungen 14 im Deck mit der Kammer 12 verbunden ist.
  • Das bei der Reinigung der Ladeöltanks anfallende Gemisch von Spülwasser und Öl wird durch geeignete Mittel in den Kofferdamm IO gefördert, füllt diesen auf und trennt sich darin weitgehendst durch die spezifischen Gewichtsunterschiede des Wassers und des Öles: Durch die in der Deeke des Kofferdammes IO befindlichen Öffnungen 14 tritt das auf dem Wasser schwimmende Öl in die Trennkammer I2, die insbesondere mit Einrichtungen 15 versehen ist, welche eine mechanisdhe Trennung des Öles von dem Lösungsmittel bewirken oder fördern.
  • Zur weiteren Feinabscheidung des Wassers oder Lösungsmittels vom Öl tritt dieses durch einellohrleitung I6, die seitlich der Kammern angeordnet ist, in die Trennkammer I3 über. Dabei wird der Übertritt über ein Ventil 17 durch eine Schwimmereinrichtung I8 geregelt. in der Kammer 13 ist vorzugsweise eine Heizeinrichtung 19 vorgesehen.
  • Zur Kontrolle der Höhe des Ölspiegels in den Trennkammern I2, I3 sind Anzeigemittel 20, 21 vorgesehen. Die Überleitung des ausgeschiedenen Öles aus der Trennkammer I3 in, den zur Lagerung vorgesehenen vorderen Kofferdamm II geschieht durch automatisch arbeitende Einrichtungen 22, beispielsweise mit Schwimmerventilen versehene Üherlaufleitungen oder ähnliche.
  • PATENTANSPROCHE: 1. Vorrichtung zur Trennung flüssiger Gemische von 01' und Wasser oder sonstigen Beimischungen auf Schiffen mit Kofferdämmen oder sonstigen Hochbehältern, wie sie als Ö1-bunker oder für Baliastzwecke auf Schiffen vorhanden sind,. dad'urch gekennzeichnet, daß einer der Kofferdämme oder ein Hochbehälter als an sich bekannter Absetzbehälter benutzt wird, während über derartigen Behältern mit den Absetzbehältern in Verbindung stehende Trennkammern (I2, I3) angeordnet sind derart, daß die in der ersten Trennkammer (I2) sich abscheidenden leichteren Gemischteile nach einer anschließenden zweiten oder weiteren Kammer (I3) geleitet und abschließend in den zweiten Kofferdamm (11) zur Lagerung übergeführt werden, während die restlichen, von Ölbestandsteilen freien Beimischungen über Bord abgeführt werden.

Claims (1)

  1. 2.- Vorrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennkammern mit Einrichtungen versehen werden, die eine mechanische Trennung des Öles von den Beimischungen bewirken oder fördern.
    3. Vorrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennkammern mit Heizeinrichtungen versehen werden.
    4. Vorrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennkammern innerhalb des Kofferdammes eingebaut werden.
    5. Vorrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß das Überführen des in der ersten Trennkammer ausgeschiedenen Öles durch eine Schwimmereinrichtung nach der zweiten oder den folgenden Trennkammern erfolgt.
    6. Vorrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß das in der zweiten und den folgenden Trennkammern ausgeschiedene 01 in den zweiten Koffer damm durch Leitungen über Schwimmerventile zur Lagerung äbergeführt wird.
DED17201A 1954-03-05 1954-03-05 Vorrichtung zur Trennung fluessiger Gemischen von OEl und Wasser oder sonstiger Beimischungen auf Schiffen Expired DE947951C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED17201A DE947951C (de) 1954-03-05 1954-03-05 Vorrichtung zur Trennung fluessiger Gemischen von OEl und Wasser oder sonstiger Beimischungen auf Schiffen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED17201A DE947951C (de) 1954-03-05 1954-03-05 Vorrichtung zur Trennung fluessiger Gemischen von OEl und Wasser oder sonstiger Beimischungen auf Schiffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE947951C true DE947951C (de) 1956-08-23

Family

ID=7035580

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED17201A Expired DE947951C (de) 1954-03-05 1954-03-05 Vorrichtung zur Trennung fluessiger Gemischen von OEl und Wasser oder sonstiger Beimischungen auf Schiffen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE947951C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1019929B (de) * 1954-06-22 1957-11-21 Henry Arthur John Silley Vorrichtung an einem OEl- und Wasserabscheider in OEltanks

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1019929B (de) * 1954-06-22 1957-11-21 Henry Arthur John Silley Vorrichtung an einem OEl- und Wasserabscheider in OEltanks

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2810227A1 (de) Verfahren und einrichtung zum trennen von unvermischbaren fluessigkeiten
DE2529717A1 (de) Schiff zum transport von fluessigen ladungen
EP2356286B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum aufnehmen von partikeln von einer gewässeroberfläche
DE947951C (de) Vorrichtung zur Trennung fluessiger Gemischen von OEl und Wasser oder sonstiger Beimischungen auf Schiffen
DE3829309C2 (de)
DE1266267C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Entfernen oeliger Ablagerungen von den Innenflaechen von Behaelterwandungen durch Waschen der Wandungen mit einer Reinigungsfluessigkeit
DE2413950A1 (de) Verfahren zum entfernen einer verunreinigenden fluessigkeit geringerer dichte von der oberflaeche eines wasserspiegels und wasserfahrzeug zur durchfuehrung des verfahrens
DE2160717C3 (de) Tanker mit in Längs- und Querrichtung angeordneten Schotten und weiteren Trennschotten
DE2253313C3 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Schlamm od.dgl. aus Flüssigkeitstanks, insbesondere Öltanks von Schiffen
DED0017201MA (de)
DE2827716A1 (de) Tankschiff
DE274150C (de)
DE1049725B (de)
DE3022501A1 (de) Einrichtung zum absaugen von oel
DE1786540C3 (de) Filtervorrichtung
DE3332816C2 (de)
EP0520307A1 (de) Wasserfahrzeug
DE291294C (de)
DE2840703C3 (de) Vorrichtung zum Umfüllen von Flüssigkeiten
DE2542257C3 (de) Frachtschiff für den gleichzeitigen Transport von Stückgut und Flüssigkeiten
DE3004808A1 (de) Oelbergungssystem
DE883252C (de) Vorrichtung zum Beruhigen der See mittels OEls fuer Rettungsboote
DE547323C (de) Rohrleitungsanlage fuer die Lueftung von Tankschiffen
DE422486C (de) Vorrichtung zur Bestimmung des Tiefganges von schwimmenden Fahrzeugen
AT36675B (de) Unterseeboot.