DE7911664U1 - Kraftstoff-Reservekanister für Kraftfahrzeuge - Google Patents
Kraftstoff-Reservekanister für KraftfahrzeugeInfo
- Publication number
- DE7911664U1 DE7911664U1 DE7911664U DE7911664DU DE7911664U1 DE 7911664 U1 DE7911664 U1 DE 7911664U1 DE 7911664 U DE7911664 U DE 7911664U DE 7911664D U DE7911664D U DE 7911664DU DE 7911664 U1 DE7911664 U1 DE 7911664U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fuel
- hose
- fuel reserve
- canister
- suction pump
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000000446 fuel Substances 0.000 title claims description 31
- 239000002828 fuel tank Substances 0.000 claims description 7
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000003203 everyday Effects 0.000 description 1
- 230000036545 exercise Effects 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000005293 physical law Methods 0.000 description 1
- 238000005086 pumping Methods 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K15/00—Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
- B60K15/03—Fuel tanks
- B60K15/035—Fuel tanks characterised by venting means
- B60K15/03504—Fuel tanks characterised by venting means adapted to avoid loss of fuel or fuel vapour, e.g. with vapour recovery systems
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M37/00—Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
- F02M37/04—Feeding by means of driven pumps
- F02M37/08—Feeding by means of driven pumps electrically driven
- F02M37/10—Feeding by means of driven pumps electrically driven submerged in fuel, e.g. in reservoir
- F02M37/106—Feeding by means of driven pumps electrically driven submerged in fuel, e.g. in reservoir the pump being installed in a sub-tank
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K15/00—Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
- B60K15/03—Fuel tanks
- B60K2015/03118—Multiple tanks, i.e. two or more separate tanks
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Transportation (AREA)
- Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Kraftstoff-Reservekanister für Kraftfahrzeuge.
Kraftstoff-Reservekanister, die insbesondere vor Antritt längerer Autofahrten an einer Tankstelle gefüllt und als
Kraftstoff-Sicherheit im Fahrzeug verstaut werden, sind allgemein bekannt und in Gebrauch. Hat der Fahrer
eines Kraftfahrzeuges einmal die Reservemarke am Füllstandsanzeiger des fahrzeugeigenen Kraftstofftanks übersehen,
ist er zur Vorbeugung des Liegenbleibens und nach Anhalten des Fahrzeuges in der La^e, fünf bis zehn Liter
- je nach Größe des Reservekanisters - in den Kraftstofftank des Fahrzeuges zu füllen und hiermit die
nächste Tankstelle zu erreichen.
Nachteilig hierbei sind allerdings die verschiedenen Hantierungen, die nach dem Halten vorgenommen werden
müssen, bis der Kraftstoff umgefüllt ist und die Fahrt fortgesetzt werden kann. Da Zündschlüssel und Tankschioß-Schiüssel
entweder identisch sind oder sich, wenn zweierlei Schlüssel, meist am gleichen Schlüsselbund
befinden, muß zunächst der Motor abgeschaltet und der Zündschlüssel herausgezogen werden, Sodann ist der
Kofferraumdeckel zu offnen, der Reservekanister zu entnehmen und letzterer nach Abschrauben des Verschlusses
mit dem Einfüllstutzen zu versehen. Dann erst und nach Öffnen des Tankverschlusses kann der Kraftstoff
vom Kanister in den Tank umgefüllt werden, was mit Hilfe von Handschuhen oder eines Lappens vorgenommen werden
sjußj wenn msn ein Verschmutzen der Hände vermeiden
mochte. Nachdem der Tank und der Reservekanister wieder verschlossen sind und letzterer im Kofferraum ο.dgl.
10 15 20 25 30
-Z-
verstaut ist, kann erst die Fahrt fortgesetzt werden.
Der Gesamtvorgang des ürafüllens ist sehr umständlich und zeitraubend sowie bei Nacht mangels ausreichender
Sicht besonders schwierig. Tritt ein Kraftstoffmangel
während der Fahrt auf einer Autobahn ein, kommt die Unannehmlichkeit
hinzu, am Autobahnrand halten und die üblichen Warnzeichen aufstellen zu müssen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung zu schaffen, die es gestattet, den ümfüllvorgang
durch einfaches Betätigen einer Ansaugpumpe vom Fahrersitz aus einzuleiten, wonach sich das Umfüllen selbsttätig
fortsetzt, bis sich der Inhalt des Reservekanisters annähernd restlos im Kraftfahrzeugtank befindet.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß der Reservekanister mit einem Schraubverschluß ausgerüstet
ist, durch den eine Schlauchleitung bis nahe auf den Boden desselben führt, wobei in den aus dem Kraftstoff-Reservekanister
herausgeführten Abschnitt der Schlauchleitung unter Erhaltung einer Durchflußverbindung
eine Ansaugpumpe geschaltet ist, die die Schlauchleitung in einen oberen Schlauchteil und einen unteren
Schlauchteil unterteilt und der untere Schlauchteil in einem Anschlußstück zur Einführung in den nachzufüllenden
Kraftstofftank endet.
Weitere Merkmale der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
i \ \ s I
Die Ansaugpumpe kann eine Ballpumpe - ähnlich wie jene bei Scheibenwaschanlagen - sein, deren Ball oder
Halbball sich nach dem Zusammendrücken durch den Gegendruck einer Feder zurückstellt und hierbei einen Sog
ausübt. Vorgeordnet ist der Ansaugpumpe eine Kammer, in die über eine Einlaßöffnung vom oberen Schlauchteil
Kraftstoff aus dem Reservelcanister beim Loslassen der
Ansaugpumpe hineinfließt, wonach - ohne jede weitere Pumpenbetätigung - der Kraftstoff über eine Auslaßöffnung
und den unteren Schlauchteil nach der physikalischen Gesetzmäßigkeit des sog. "Saughebers" kontinuierlich
bis zur Leerung des Reservekanisters in den Kraftstofftank des Fahrzeuges abfließt. Die Auslaßöffnung
der Kammer weist ein sich in Flußrichtung offnendes Ventil auf, das sich demzufolge beim Ansaugen mittels
der Pumpe schließt, so daß der Sog nur in dem oberen Schlauchteil, der Ansaugleitung, zur Wirkung gelangt,
wogegen der beim Zusammendrücken der Ballpuxnpe aufkommende Luftdruck über das erwähnte Ventil, den unteren
Teil der Schlauchleitung und die Entlüftungsöffnung des Kraftstofftankverschlusses nach außen entweicht.
Die Saugpumpe kann so dimensioniert sein, daß bereits mit einem Pumpenhub Kraftstoff aus dem Reservekanister
über den Scheitelpunkt des Rohr- oder Schlauchbogens des oberen Schlauchteiles gefordert wird,
wonach der Kraftstoff durch seine Schwerkraft von selbst weiterfließt. Wird eine Saugpumpe geringerer
Dimension verwendet, so daß zwei oder mehrere Hübe erforderlich sind, ist auch die Einlaßöffnung der Kammer
mit einem sich in Flußrichtung öffnenden Ventil versehen, das sich demzufolge beim Zusammendrücken der
Ballpumpe o.dgl. schließt und ein Zurückfallen der
etwa schon kurz vor dem Scheitelpunkt des Rohr- oder Schlauchbogens befindlichen Kraftstoffsäule verhindert.
Die Pumpe kann im Fußraum des Kraftfahrzeuges angeordnet sein. Um relativ lange Schlauchleitungsführungen
zu vermeiden, kann sie zweckmäßiger aber unmittelbar unterhalb des Reservekanisters bzw. unmittelbar oberhalb
des Kraftstofftanks angebracht sein, wobei von ihr aus ein Bowdenzug zu einem Betätigungsorgan am Armaturenbrett
oder im Fußraum des Kraftfahrers geführt ist, was eine einfache, unkomplizierte Einleitung des
KraftstoffUmfüllvorganges erlaubt.
Um den Reservekanister nach de* Herausnehmen aus dem
Kraftfahrzeug und Neufüllen an einer Tankstelle vorübergehend ebenfalls verschließen zu können, da der
Schraubverschluß mit der Schlauchdurchführung im Fahrzeug verbleibt, ist an dem Kanister flexibel und unverlierbar
ein weiterer normaler Schraubverschluß angelenkt, wie dies bereits schon bei Plastikkanistern
aller Art bekanntgeworden ist.
Die erfindungsgemäße Anordnung eines Kraftstoff-Reservekanisters
und dessen Ausstattung mit einer Ansaug- und Umfülleinrichtung bietet insbesondere Personen,
die täglich beruflich auf Autobahnen und Landstraßen unterwegs sind, eine erhebliche Erleichterung und bezüglich
Kraftstoffsicherheit eine wohltuende Überlegenheit.
Bei einer Reisetätigkeit, wie z.B. bei Vertretern, die sich über die ganze Woche hinzieht, ist eine
Tankfüllung oft unmerklich rasch verbraucht, ggf. auch die Tankreserve. Befindet man sich auf einer
Autobahn oder Machtfahrt, ist es eine große Hilfe, die letzte Kraftstoffreserve aus dem Kanister sofort
problemlos in den Pahrzeugtank einfüllen zu können.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch dargestellt, anhand dessen dieselbe im
folgenden näher erläutert sei.
Entsprechend der Anordnung in einem Kraftfahrzeug, z.B. im Kofferraum desselben, befindet sich über dem
Anschluß 2a des unteren Schlauchteiles 5 in einem Niveau-Unterschied (Gefälle) "B" die Auslaßöffnung 3b
der zur Pumpe gehörenden Kammer 3 und über der Einlaßöff■
nung 3a der Vorkammer 3 in einem Niveau-Unterschied (Gefälle) "A.1? die als Aufstellboden verwendete Fläche
des Kraftstoff-Reservekanisters 1, der mittels des oberen
Schlauchteiles 4 mit der Einlaßöffnung 3a der Kammer 3 verbunden ist. Beim Betätigen der Ball- o.dgl.
Pumpe in Pfeilrichtung 6 entweicht die hierbei entstehende Druckluft über das Ventil 3c und die Entlüftung
des Verschlusses von Tank 2 nach außen. Beim Rückstellen der Pumpe durch den Gegendruck einer nicht dargestellten
Feder schließt sich das Ventil 3c, so daß der Sog über das obere Schlauchteil 4 und Saugrohr Ib
Kraftstoff aus dem Kraftstoff-Reservekanister 1 ansaugt. Hierbei gelangt der Kraftstoff bis über den
Scheitelpunkt 7 des Rohr- oder Schlauchbogehs, womit
ein kontinuierliches Abfließen des Kraftstoffes aus dem Kraftstoff-Reservekanister 1 eingleitet ist. Sind bei
einer kleiner dimensionierten Pumpe mehrere Hübe zur Förderung des Kraftstoffes bis ztjira Scheitelpunkt 7
erforderlich, ist auch die Einlaßöffnung 3a mit einem
in Flußrichtung sich öffnenden Ventil 3c ausgerüstet,
damit bei wiederholter Pumpbewegung die schon zum Teil im Saugrohr Ib gehobene Kraftstoffsäule nicht zurückfällt.
Der Schraubverschluß la des Kraftstoff-Reservekanisters
weist eine Leitungsdurchführung und eine Belüftungsoff nung an sich bekannter Art auf.
Eine Fernbedienung der Ballpumpe oder anderen geeigneten
Pumpe kann durch einen Bowdenzug, ggf. auch durch andere Kraftübertragungselemente, wie z.B. ein Gestänge, erfolgen.
Hierbei kann der Bowdenzug o.dgl. im Sinne von Pfeil 6 mittels Druckplatte schiebend wirksam werden
oder auch mittels eines über den Ball o.dgl. gelegten Joches im Sinne von Pfeil 6 ziehend.
gatentanwal
Liste der 2:eichnungspositionenj
1 Kraftstoff-Reservekanxster
la Sehraubverschluß
Ib Saugrohr
2 Tank
2a Anschluß
3 Kammer
3a Einlaßöffnung )
) Ansaugpumpe
3b AuslaßSffnung )
3c Veatil
4 oberer SchlLauchteil
5 unterer Schlauchteil
6 Pfeil
7 Scheitelpunkt
Claims (2)
1. Kraftstoff-ReserveJcanister für Kraftfahrzeuge,
dadurch gekennzeichnet , daß der Reservekanister (1) mit einem Schraubverschluß (la)
ausgerüstet ist, durch den eine Schlauchleitung(4,5)
bis nahe auf den Boden desselben führi·., wobei in den
aus dem Kraftstoff-Reservekanister (1) herausgeführten Abschnitt der Schlauchleitung (4,5) unter Erhaltung
einer Durchflußverbindung eine Ansaugpumpe (3-3b) geschaltet ist, die die Schlauchleitung (4,5)
in einen oberen Schlauchteil (4) und einen unteren Schlauchteil (5) unterteilt und der untere Schlauchteil
(5) in einem Anschlußstück (2a) zur Einführung in den nachzufüllenden Kraftstofftank endet·
2. Kraftstoff-Reservekanister nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Ansaugpumpe
(3-3b) nach Druckbetätigung mittels einer Feder selbsttätig in Ausgangsstellung zurückstellt und ihr
eine Kammer (3) mit Einlaßöffnung (3a) und Auslaßöffnung (3b) zugeordnet ist, deren Auslaßoffnung (3b)
mit einem sich in Plußrichtung öffnenden Ventil (3c) ausgerüstet ist.
·* ■····· a a a
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7911664U1 true DE7911664U1 (de) | 1979-12-13 |
Family
ID=1324781
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE7911664U Expired DE7911664U1 (de) | Kraftstoff-Reservekanister für Kraftfahrzeuge |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE7911664U1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3503953A1 (de) * | 1985-02-06 | 1986-08-07 | Georg 6200 Wiesbaden Füreder | Variable nachtank- u. versorgungsanlage mit kraftstoff zur vergroesserung des fahrbereichs von kraftfahrzeugen |
-
0
- DE DE7911664U patent/DE7911664U1/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3503953A1 (de) * | 1985-02-06 | 1986-08-07 | Georg 6200 Wiesbaden Füreder | Variable nachtank- u. versorgungsanlage mit kraftstoff zur vergroesserung des fahrbereichs von kraftfahrzeugen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10120542B4 (de) | Kraftstoffbehälter | |
DE1942963A1 (de) | Sicherheitsvorrichtung zur Be- und Entlueftung von geschlossenen Behaeltern | |
DE4404014B4 (de) | Einrichtung zum Überwachen der Schließstellung eines Verschlusses für einen Kraftstofftank | |
DE2245657A1 (de) | Vorrichtung zur vermeidung von kraftstoffverlusten durch verdampfung in kraftstofftanks | |
DE102005012572A1 (de) | Tankdeckel | |
DE2046562C3 (de) | Vorrichtung zum Entlüften eines Kraftstoffbehälters an Kraftfahrzeugen | |
DE102017221849A1 (de) | Wasserstoff-Abführsystem für ein Kraftfahrzeug | |
DE102007030523A1 (de) | Verfahren zum Belüften eines Kraftstofftanks sowie Tankentlüftungssystem eines Kraftfahrzeugs | |
DE3225351A1 (de) | Vorrichtung fuer fahrzeug-kraftstofftanks | |
DE7911664U1 (de) | Kraftstoff-Reservekanister für Kraftfahrzeuge | |
EP2167341B1 (de) | Verschlussorgan für einen kraftstofftank eines kraftfahrzeugs | |
DE10060239A1 (de) | Vorrichtung zum Be- und Entlüften eines Kraftstoffbehälters | |
EP0752363A2 (de) | Abdeckung für einen Wasserkasten eines Kraftfahrzeuges | |
DE2105852A1 (de) | Fernbetatigtes Abflußventil, ins besondere an Flüssigkeitsbehältern von Kraftfahrzeugen | |
DE102010018126B4 (de) | Verschlussvorrichtung für einen Kraftstofftank | |
DE2406843C3 (de) | Druckausgleichsanordnung für einen Fahrzeug-Kraftstoffbehälter | |
DE102008033747A1 (de) | Einfüllstutzen eines Kraftstofftanks | |
DE2840703C3 (de) | Vorrichtung zum Umfüllen von Flüssigkeiten | |
DE202013000718U1 (de) | Sicherheitsventil für einen Kunststofftank, insbesondere für einen Kunststoffgülletank | |
DE403610C (de) | Sicherungsvorrichtung fuer die Verschlusskappe von Behaeltern, insbesondere Benzinbehaeltern fuer Kraftfahrzeuge | |
DE8433084U1 (de) | Vorrichtung zum Ankoppeln von Belueftungsventilen an Kraftstoffbehaelter | |
DE1947440A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Umfuellung einer Treibstoffreservemenge | |
DE4400761A1 (de) | Tank für leicht verdampfende Flüssigkeiten | |
DE3829272A1 (de) | Behaelterdeckel fuer einen fluessigkeitsausgleichsbehaelter | |
DE2029546C3 (de) | Entlüftungssystem für einen quaderförmigen Kraftstofftank für Kraftfahrzeuge |