DE189926C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE189926C DE189926C DENDAT189926D DE189926DA DE189926C DE 189926 C DE189926 C DE 189926C DE NDAT189926 D DENDAT189926 D DE NDAT189926D DE 189926D A DE189926D A DE 189926DA DE 189926 C DE189926 C DE 189926C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- hook
- eyelet
- coupling
- guide
- mouth
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 230000001808 coupling Effects 0.000 claims description 14
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 12
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 12
- 210000003813 Thumb Anatomy 0.000 description 3
- 230000036633 rest Effects 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B61—RAILWAYS
- B61G—COUPLINGS; DRAUGHT AND BUFFING APPLIANCES
- B61G7/00—Details or accessories
- B61G7/14—Safety devices
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Hooks, Suction Cups, And Attachment By Adhesive Means (AREA)
Description
ί-, ,1,
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- JVl 189926 KLASSE 2Oe. GRUPPE
drehbarer Öse.
Die Erfindung bietet eine Neuerung an hakenförmigen Sicherungen für die von einem
Haken gehaltene öse von Eisenbahnkupplungen und besteht in der gleitbaren Anordnung
der Sicherung, wodurch eine Beschädigung der Sicherung oder der Kuppelöse
verhindert werden soll.
Fig. ι ist eine Seitenansicht, Fig. 2 eine Vorderansicht und Fig. 3 ein Grundriß der
Kupplung.
Die Kuppelöse 1 ist am hinteren Ende mit Ansätzen 2 versehen, die sich gegen die
Fortsätze 3 der Grundplatte einer Gleitführung 4 anlegen. Diese Ansätze halten das
Kupplungsglied in schräg abwärts stehender Lage (Fig. 1) etwa unter einem Neigungswinkel
von 23 ° gegen die Wagerechte. Die öse ist in bekannter Art mit Platten 5 versehen
und am vorderen Ende 6 zugeschärft,
damit, wenn die beiden Ösen der zusammenfahrenden Wagen in genau gleicher Höhe
zusammenstoßen, die bloße Schwingung durch den Anstoß genügt, um das eine Glied über
das andere zu schieben. Bei weiterem Vorrücken des einen Wagens gegen den anderen
oder beider Wagen aufeinander zu schiebt sich die oben liegende öse auf der anderen
Öse vor und läuft auf den Platten 5 über die Spitze des Hakens, worauf sie durch das
Eigengewicht in das Maul des Hakens einfällt. War der Zusammenstoß der Wagen ein stärkerer, dann wird die Öse nicht im
Hakenmaule bleiben, sondern an der Führung 4 emporgleiten, deren Seitenteile zu
beiden Seiten des Hakens bis nahe zum Grunde des Hakenmaules niedergeführt sind.
Das vordere Ende der ungekuppelten öse hingegen bewegt sich ungehindert in dem
Raum unterhalb des anderen Kupplungshakens. Das Kuppelglied I ist mittels eines
Bolzens 15 mit dem hinteren Teile des Zughakens verbunden. Es können auch besonders
geformte Gleitführungen 9 angeordnet sein, die in aufrechter Lage auf dem hinteren
Teile des Zughakens aufruhen und die mittels der Fortsetzungen 3 dicht an den Seitenflächen
des Hakenhinterendes anliegen, wobei ein Bolzen 10 die Führung mit dem Haken
verbindet. Der Teil 2 des Gliedes 1 liegt gegen den Teil 3 an, dessen untere Fortsätze
unterhalb des Hakens durch den Bolzen 10 verbunden sind, während sich Teile 11 der
Führung in der Nähe des Hakenmaules an die Seitenflächen des Hakens anlegen. Die
Gleitkanten sind aus ihrem geneigten Teil in einen ziemlich senkrecht ansteigenden Teil
weitergeführt, und da die Anordnung dicht gegen · die Oberseite und Seitenflächen des
hinteren Hakenendes anliegt, hat die Vorrichtung einerseits einen festen Halt und
kann andererseits ungehindert den Zugbewegungen des Hakens folgen. Um zu ermöglichen,
daß sich die Führungen in aufrechter Richtung bewegen können, sind Winkelplatten
19 angeordnet, die über der Pufferbohle zu jeder Seite der Führung befestigt sein
können, wobei ein längliches Loch in diesen Winkelplatten angeordnet ist, um Ansätze 20
der Führungen aufzunehmen und diesen Ansätzen ein Gleiten zu ermöglichen, wenn bei
Zugwirkungeu die Vor- und Rückbewegung des Zughakens erfolgt. Innerhalb der Führung,
etwas oberhalb des Hakenmaules, kann der Sperrdaumen 12 angeordnet sein, der
durch Handgriffe 13 bewegt werden kann, welche mittels einer Verbindungsstange zu
beiden Seiten der Führung, eventuell nach den Seiten des Wagens geführt, angeordnet
sind und beim Gegeneinanderfahren der Wagen die Auslösung der Kupplungsöse
von Hand ermöglichen. Um zu verhindern, daß diese öse durch irgendeinen Stoß aus
dem Haken herausspringt, ist das Fangglied (Haken) 14 angeordnet, das sich an einer
Schiene 21 befindet, die in Nuten im oberen Teil der beiden Seitenwände der Gleitführung 9
sicher geführt ist. Wenn zwei mit dem vorgenannten Fangglied 14 versehene Fahrzeuge
mit großer Heftigkeit zusammenstoßen, wird das Fangglied 14 von dem freien Ende der
zur Kupplung gelangenden, an der Gleitführung emporfahrenden Kupplungsöse zwar
gehoben werden, wird jedoch wirksam verhindern, daß die Öse durch Wirkung des Stoßes nach vorn schnellen kann.
Zur Entkupplung werden die betreffenden Wagen zusammengeschoben, die Öse 1 steigt
dann auf der Führung 4 auf und über den Sperrdaumen 12, worauf letzterer umgelegt
wird und das Maul des Zughakens verdeckt, so daß beim folgenden Auseinanderfahren
der Wagen die Kupplungsteile sich glatt trennen. In der umgelegten Lage verhindert
der Daumen 12 auch die Wiederkupplung der Wagen, was beim Rangieren von besonderem
Vorteil ist.
Claims (1)
- Pate nt-Anspruch:Hakenförmige Sicherung für Kupplungen mit Haken und in senkrechter Ebene drehbarer öse, dadurch gekennzeichnet, daß der Sicherungshaken (14) senkrecht verschiebbar gelagert ist, so daß er von der sich aus der Hakenöffnung nach hinten herausbewegenden Kuppelöse (1) mitgenommen wird, zum Zwecke, eine Beschädigung der Sicherung oder der Kuppelöse bei starken Stößen zu vermeiden.Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE189926C true DE189926C (de) |
Family
ID=453430
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT189926D Active DE189926C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE189926C (de) |
-
0
- DE DENDAT189926D patent/DE189926C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE189926C (de) | ||
DE149895C (de) | ||
DE551523C (de) | Behelfskupplung fuer Eisenbahnfahrzeuge | |
DE653662C (de) | Selbsttaetige Eisenbahnmittelpufferkupplung | |
EP0367898B1 (de) | Vorrichtung zum Lagern von Werkzeugen, insbesondere Lagerregal für Spritzgiessformen | |
DE939578C (de) | Vereinigte selbsttaetige und gewoehnliche Zughakenkupplung fuer Eisenbahnfahrzeuge | |
DE209225C (de) | ||
DE330022C (de) | Selbsttaetige, von der Seite des Wagens ausloesbare Kupplungsvorrichtung fuer Eisenbahnwagen | |
DE970838C (de) | Kupplung, insbesondere fuer Spielzeugeisenbahnfahrzeuge | |
DE2931909A1 (de) | Rangiertritt an eisenbahnwagen | |
DE504315C (de) | Kupplung fuer Strassen- und Eisenbahnwagen, Motorfahrzeuge mit senkrechten Kuppelbolzen | |
DE150205C (de) | ||
DE626267C (de) | Anhaengerkupplung fuer Kraftfahrzeuge | |
DE612758C (de) | Selbsttaetige Mittelpufferkupplung fuer Eisenbahnfahrzeuge | |
DE113498C (de) | ||
DE142141C (de) | ||
DE262556C (de) | ||
DE288397C (de) | ||
DE124033C (de) | ||
DE131857C (de) | ||
DE188057C (de) | ||
DE326342C (de) | Selbsttaetige Kupplung fuer Eisenbahnwagen | |
DE554397C (de) | Selbsttaetige Kupplung fuer Eisenbahnfahrzeuge mit lotrecht verstellbarem Zugbuegel | |
DE195936C (de) | ||
DE364120C (de) | Tragfederabstellbuegel fuer Feuerwehrdrehleitern |