DE1899118U - Bauelementensatz fuer ein dach, insbesondere fuer fertighaeuser. - Google Patents

Bauelementensatz fuer ein dach, insbesondere fuer fertighaeuser.

Info

Publication number
DE1899118U
DE1899118U DER27351U DER0027351U DE1899118U DE 1899118 U DE1899118 U DE 1899118U DE R27351 U DER27351 U DE R27351U DE R0027351 U DER0027351 U DE R0027351U DE 1899118 U DE1899118 U DE 1899118U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
components according
roof
cover
frame
components
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER27351U
Other languages
English (en)
Inventor
Reinhold Richter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DER27351U priority Critical patent/DE1899118U/de
Publication of DE1899118U publication Critical patent/DE1899118U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/35Roofing slabs or stiff sheets comprising two or more layers, e.g. for insulation
    • E04D3/351Roofing slabs or stiff sheets comprising two or more layers, e.g. for insulation at least one of the layers being composed of insulating material, e.g. fibre or foam material
    • E04D3/352Roofing slabs or stiff sheets comprising two or more layers, e.g. for insulation at least one of the layers being composed of insulating material, e.g. fibre or foam material at least one insulating layer being located between non-insulating layers, e.g. double skin slabs or sheets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B7/00Roofs; Roof construction with regard to insulation
    • E04B7/20Roofs consisting of self-supporting slabs, e.g. able to be loaded
    • E04B7/22Roofs consisting of self-supporting slabs, e.g. able to be loaded the slabs having insulating properties, e.g. laminated with layers of insulating material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/35Roofing slabs or stiff sheets comprising two or more layers, e.g. for insulation
    • E04D3/358Roofing slabs or stiff sheets comprising two or more layers, e.g. for insulation with at least one of the layers being offset with respect to another layer
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/36Connecting; Fastening
    • E04D3/366Connecting; Fastening by closing the space between the slabs or sheets by gutters, bulges, or bridging elements, e.g. strips

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)

Description

■;' IQ
ut OD ►·
o (s c
Es hat sich immer mehr herausgestellt, daß bei Häusern das Dach einen verhältnismäßig großen Kostenanteil verschluckt. Dies gilt insbesondere für Fertighäuser, Das Dach ist verhältnismäßig sehwer, so daß bei Vorfertigung des Daches die Transportkosten hoch werden. Bei Anfertigung des Daches an Ort und Stelle auf herkömmliche Weise entstehen wieder recht hohe Anfertigungskosten. Außerdem bedeutet ein schweres Dach eine zusätzliche Belastung für die Seitenwände des Hauses, die entsprechend bemessen werden müssen, wodurch sie gleichfalls teurer werden.
Heuerungsgemäß wird ein Bauelementensatz für ein Dach, insbesondere für Fertighäuser, dadurch verwirklicht, daß in einem Eahmen aus hochkant angeordnetem U-Profilmaterial Yerbindungsstege gleichfalls aus U-Profil angeordnet sind und daß der Rahmen unten und oben eine Abdeckung aufweist. Die Verbindungsstege können dabei neuerungsgemäß dasselbe TT-Profil wie der Rahmen haben.
Eine besonders leichte Ausbildung eines solchen Daches erhält man, wenn nach einem weiteren Merkmal der !Teuerung die U-Profile aus Stahlblech gebogen sind. Dabei kann das Stahlblech gegen Korrosion feuerverzinkt sein.
Zur Aufnahme von Yerwindungskräften können, wie die Neuerung weiterhin vorsieht, die U-Profile mindestens zum Teil mit waagerecht verlaufenden Rillen oder Sicken versehen sein.
Die obere und untere Abdeckung kann gitterartig ausgebildet sein, z.B. als Drahtgitter, oder sie kann besonders vorteilhaft aus dem sogenannten Rippenstreckmetall bestehen.
Die obere Abdeckung kann oberhalb einen wetterfesten Belag aufweisen, der, wenn das Dach etwas schräg verläuft, aus den üblichen Dachziegeln bestehen kann, jedoch kommt jeder beliebige Dachbelag infrage.
Heuerungsgemäß kann die untere Abdeckung mit einem üblichen Bewurf versehen sein. Es können aber auch nach einer anderen Weiterbildung der !Teuerung an die Abdeckung Platten, z.B. G-ipskartonplatten, befestigt sein. Zur guten Wärmeisolierung kann der Bahmen innen mit Schaumstoff ausgefüllt sein.
Ein Vorteil des neuen Daches liegt neben seinen geringen Herstellungskosten auch, wie bereits erwähnt, in den geringen Transportkosten, da die Transportkosten weitgehend vom Gewicht abhängig sind. Das neue Dach läßt- sich aber auch verhältnismäßig leicht an— oder in der lähe der Baustelle zusammenmontieren. Das herstellende Unternehmen liefert dann lediglich die Einzelteile, die für den Transport nicht so sperrig sind, und das Daeh wird neben der Baustelle zusammenmontiert und kann, da es sehr leicht ist, mittels eines üblichen Hebezeuges ohne weiteres nach dem Aufbau der übrigen Hauswände auf das Haus gelegt werden.
Wegen des leichten Gewichtes des Daches können die tragenden Wände in ihrem Aufbau gleichfalls viel leichter ausgebildet sein, was insbesondere in südlichen !ändern von Bedeutung ist, wo man eine Schneelast nicht berücksichtigen muß, also für die tragenden Wände das in diesem Falle geringe Gewicht des Daches allein maßgebend ist.
Weitere Merkmale der !Teuerung sind den beiliegenden Zeichnungen sowie der nachfolgenden Beschreibung von lusführungsbeispielen zu entnehmen.
Es zeigen:
lig.l ein Dach gemäß der !Teuerung von oben gesehen;
lig.2 das Dach nach Pig.l im Schnitt längs der linie A-B|
]?ig. 3 eine Ausbildungsform des TJ-Profils?
lig.4 eine andere Ausbildungsform des U-Profils.
In der Draufsicht gemäß lig.l ist der wetterfeste Belag weggelassen worden, und zwar aus Darstellungsgründen, um die Abdeckung 5, die als Drahtgitter ausgebildet ist und den TJ-Profilrahmen sichtbar zu machen. Der U-Profilrahmen besteht aus den beiden Längsteilen 1 und den beiden Querteilen 2. Parallel zu den längsteilen 1 verläuft der Yerbindungssteg 3» senkrecht dazu verlaufen die Querstege 4» die alle dasselbe U-Profil aufweisen, die aus 1 mm Stahlblech gebogen sind.
Mg.2 zeigt die Ausbildung der IT-Profile, die auf eine Weise, die jedem lachmann geläufig ist und daher hier nicht beschrieben zu werden braucht, miteinander verbunden sind. An dem TJ-Profilrahmen ist oben und unten die Abdeckung
angebracht, die in diesem Pail aus einem Drahtgitter besteht. Is kann jedoch neuerungsgemäß auch das an sieh bekannte Rippenstreekmetall Verwendung finden. Das Dach trägt auf der oberen Seite einen Wetterschutz 6, beispielsweise aus Eternit. Unten sind an die Abdeckung G-ipskarbonplatten 7 angebracht. Es kann jjedoch auch ein Bewurf vorgesehen sein.
Die Einrichtung gemäß der !Teuerung eignet sich nicht nur für Dächer, sondern kann auch für Zwischendecken Anwendung finden. In die Zwischenräume 8 zwischen den Stegen kann zur Wärmeisolierung irgendein Schaumstoff eingebracht sein.
Die figuren 3 und 4 zeigen Ü-Profile mit Sicken, wodurch Yerwindungskräfte besser aufgenommen werden.

Claims (12)

Neue Schutzansprüche
1. Bauelementensatz für ein Dach, insbesondere für Fertighäuser, dadurch gekennzeichnet, daß in einem Rahmen aus hochkant angeordnetem U-Profilmaterial Verbindungsstege gleichfalls aus U-Profilmaterial angeordnet sind und daß der Rahmen unten und oben eine Abdeckung aufweist.
2. Bauelementensatz für ein Dach nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsstege dasselbe U-Profil wie der Rahmen aufweisen.
3. Bauelementensatz nach den Ansprüchen 1-2, dadurch gekennzeichnet, daß die U-Profile aus Stahlblech gebogen sind.
4. Bauelementensatz nach den Ansprüchen 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß das Stahlblech feuerverzinkt ist.
5· Bauelementensatz nach Ansprüchen 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß die TJ-Profile zur Aufnahme von Verwindungskräften mindestens zum Teil mit waagerecht verlaufenden Rillen oder Sicken versehen sind.
6. Bauelementensatz nach Ansprüchen 1-5» dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung gitterartig ausgebildet ist.
7. Bauelementensatz nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung als Drahtgitter ausgebildet ist.
8. Bauelementensatz nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung aus Rippenstreckmetall besteht,
9. Bauelementensatz nach Ansprüchen 1-8, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Abdeckung einen wetterfesten Belag aufweist.
10. Bauelementensatz nach Ansprüchen 1-9» dadurch gekennzeichnet, daß die untere Abdeckung mit einem üblichen Bewurf versehen ist.
11. Bauelementensatz nach Ansprüchen 1-10, dadurch gekennzeichnet, daß an die untere Abdeckung Platten, z.B. Gripskartonplatten, angehängt sind.
12. Bauelementensatz nach Ansprüchen 1-11, dadurch gekennzeichnet, daß der Eahmen zur Wärmeisolierung mit Schaumstoff gefüllt ist.
DER27351U 1963-11-14 1963-11-14 Bauelementensatz fuer ein dach, insbesondere fuer fertighaeuser. Expired DE1899118U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER27351U DE1899118U (de) 1963-11-14 1963-11-14 Bauelementensatz fuer ein dach, insbesondere fuer fertighaeuser.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER27351U DE1899118U (de) 1963-11-14 1963-11-14 Bauelementensatz fuer ein dach, insbesondere fuer fertighaeuser.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1899118U true DE1899118U (de) 1964-08-20

Family

ID=33179325

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER27351U Expired DE1899118U (de) 1963-11-14 1963-11-14 Bauelementensatz fuer ein dach, insbesondere fuer fertighaeuser.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1899118U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4025639A1 (de) * 1990-08-13 1992-03-19 Manfred Woschko Dachtraggeruest-fertigbauteil

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4025639A1 (de) * 1990-08-13 1992-03-19 Manfred Woschko Dachtraggeruest-fertigbauteil

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1409990A1 (de) Mehrgeschossiges Gebaeude
DE1409093A1 (de) Vorgefertigte Bauplatte
DE3026333A1 (de) Montagehaus
DE3311564C2 (de) Haus-Bausystem mit Holzskelettkonstruktion und vorgefertigten Außenwand-Elementen
DE1899118U (de) Bauelementensatz fuer ein dach, insbesondere fuer fertighaeuser.
DE2721799A1 (de) Sparrenloses gebaeude bzw. sparrenloser teil eines gebaeudes
DE3347339A1 (de) Isolierwand
DE19535912C2 (de) Haus mit Giebelwänden und einem Satteldach
DE3532846A1 (de) Bauelement zur erstellung von gebaeuden, auch zur erstellung von gebaeudemodellen
AT377302B (de) Vorgefertigtes bauelement fuer decken, daecher oder waende
DE4336177C2 (de) Dachelement
DE1609536A1 (de) Stahlskelett fuer ein mehrstoeckiges Haus
DE2709552A1 (de) Gebaeude
AT392112B (de) Fertigdachkonstruktion
DE1659280A1 (de) Vorgearbeitetes Dachelement
DE806811C (de) Raeumliches Tragwerk
DE3042991A1 (de) Ueberbau fuer ein gewaechshaus
AT345520B (de) Baukonstruktion, vorzugsweise fuer daecher, decken, boeden u.dgl.
DE2310508A1 (de) Verfahren zur herstellung einer gebaeudedecke und bauelement zur durchfuehrung des verfahrens
AT162747B (de) Kleinhaus
DE819906C (de) Dachkonstruktion
DE20318689U1 (de) Holzbauelement
DE2938949A1 (de) Dach aus armierten sperrbetonelementen
DE8401113U1 (de) Bauteilsatz zur erstellung von eingeschossigen baukoerpern
DE1091308B (de) Sheddach mit rinnenfoermigen Stahllaengstraegern