DE1898769U - Festellbremse fuer transportwagen. - Google Patents

Festellbremse fuer transportwagen.

Info

Publication number
DE1898769U
DE1898769U DEM48153U DEM0048153U DE1898769U DE 1898769 U DE1898769 U DE 1898769U DE M48153 U DEM48153 U DE M48153U DE M0048153 U DEM0048153 U DE M0048153U DE 1898769 U DE1898769 U DE 1898769U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
parking brake
operating lever
platform
linkage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM48153U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mafi Geraetebau & Co K GmbH
Original Assignee
Mafi Geraetebau & Co K GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mafi Geraetebau & Co K GmbH filed Critical Mafi Geraetebau & Co K GmbH
Priority to DEM48153U priority Critical patent/DE1898769U/de
Publication of DE1898769U publication Critical patent/DE1898769U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61HBRAKES OR OTHER RETARDING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR RAIL VEHICLES; ARRANGEMENT OR DISPOSITION THEREOF IN RAIL VEHICLES
    • B61H13/00Actuating rail vehicle brakes
    • B61H13/02Hand or other personal actuation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B5/00Accessories or details specially adapted for hand carts
    • B62B5/04Braking mechanisms; Locking devices against movement
    • B62B5/0438Braking mechanisms; Locking devices against movement hand operated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D63/00Brakes not otherwise provided for; Brakes combining more than one of the types of groups F16D49/00 - F16D61/00
    • F16D63/008Brakes acting on a linearly moving member

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Braking Elements And Transmission Devices (AREA)

Description

RA-318 633-*-2.5.Βίι
Feststellbremse für Transportwagen
Die Neuerung bezieht sich auf eine Feststellbremse für Transportwagen, vorzugsweise für Plattformwagen, die für verschiedene Verwendungszwecke mit leicht auswechselbaren Aufbauten undi Zusatzein-' richtungen versehen werden können. Zu der Besonderheit der Feststellbremse, gehört, daß diese auch nachträglich an Plattformwagen angebracht werden kann. Eine durch die Stellung des Bedienungshebels gegebene Verriegelung der Bremse sorgt dafür, daß der Wagen etwa beim Abstellen an einer Gefällstrecke nicht unbeabsichtigt ins Hollen kommt.
Is sind Feststellbremsen für Transportwagen der verschiedensten Art bekannt. In der Hegel sind die auf die Hader wirkenden Bremsbacken mit Holzbelägen versehen, die jedoch einer starken Abnutzung unterworfen sind, sodaß die Bremsen von Zeit zu Zeit nachgestellt werden müssen· Die Bedienungshebel und das mit ihnen verbundene Bremsgestänge ist meist so am Wagen angebracht, daß die für den Anbau notwendigen Teile von vornherein vorgesehen werden müssen. Die Verbindung des Bremsgestänges mit dem Bedienungshebel ist als starre Schwenkverbindung ausgebildet, und daher kann kein Ausgleich zwischen den bewegten Teilen stattfinden, sofern nicht große Toleranzen gelassen werden, die aber keine Gewähr für die einwandfreie Funktion solcher Bremsen geben.
Gemäß der .Neuerung werden diese Nachteile dadurch vermieden, daß die Verbindung zwischen dem Bedienungshebel und dem Bremsgestänge über ein Kugelgelenk erfolgt, das bei spielfreier Funktion allen Bewegungen des Gestänges folgt. Der am Bedienungshebel angeordnete Arm, dessen Kugelbolzen in das darunterliegende Gelenk eingreift,
-Z-
ergibt bei seiner Stellung in Richtung der Haupt läng sach.se des Wagens eine maximale Bremswirkung. Die fixierung der Bremsstellung ist dann gegeben, wenn der Arm über diese Stellung hinaus um etwa z/ehsL Wiakelgrade weitergeschwenkt wird. Unterstützt wird diese Fixierung noch durch eine zwischen dem Fahrzeugrahmen und dem Bremsgestänge angeordnete Zugfeder, die auch in der gelösten Stellung der Bremse dahingehend wirkt, daß die bewegten Teile der Bremseinrichtung kraftschlüssig gegeneinander gehalten sind und damit ein Klappern dieser Teile vermieden wird. Die Bremsbacken aus Stahlblech sind an Laschen befestigt, die in lagern einer unterhalb der Wageaplattform angeordneten Schiene durch Bolzen gehalten sind. An einer die Bremsbacken verbindenden Stange, die ebenfalls durch die Laschen hindurchgeht, ist über die ganze Breite oder nahezu über die ganze Breite ein Flacheisenansatz angebracht, an welchem das Bremsgestänge angreift. Dieser Flacheisenansatz hat noch den weiteren Zweck, die Verbindungsstange zwischen den Bremsbacken zu versteifen. Der Bedienungshebel selbst ist etwa in der Mitte des Fahrbügels des Wagens in angeschraubten Haltern gelagert und in seinem oberen Teil U-förmig abgebogen. Den Abschluß bildet ein Eugelgriff, welcher die Bedienung des Hebels wesentlich erleichtert.
In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel der !feuerung schematisch dargestellt und zwar zeigt
Fig. 1 eine Seitenansicht eines Plattformwagens mit Geststellbremse, Fig. 2 eine I/raufsje^iht auf den Plattformwagen, Fig. 3 eine Draufsicht auf den Bedienungshebel und Fig. 4 einen Bremsbacken mit den zugehörigen Befestigungsteil.en.
An den Plattformwagen 14 mit den festen Bädern 16 und den Lenkrädern 17 ist im vorderen ü'eil ein Fahrbügel 15 angeordnet. An diesem Bügel 15 ist in Haltern 2 der Bedienungshebel 1 gelagert^ wobei die Halter 2 etwa mittels Schrauben 3 leicht lösbar an dem Fahrbügel. 15 befestigt sind. In seinem oberen feil 1' ist der Bedienungshebel 1 IL-förmig abgebogen und an seinem freien Ende mit einem Kugelgriff 1" versehen. In achsialer Richtung ist der Bedienungshebel 1 durch einen auf dem unteren Halter 2 aufsitzenden Stellring 20 gesichert. Am unteren Bnde des Bedienungshebels 1 ist ein mit diesem fest verbundener Arm 4· angeordnet, dessen Kugelbol— ssen 4·" in ein Gelenk 5 eingreift, das sich in einer Gewindehülse 5' fortsetzt. In diese Hülse 5' wird das Bremsgestänge 7 eingeschraubt und durch eine Mutter 8 gesichert. Im Bereich der Bäder liegen die Bremsbacken 9» an deren Bückseite I'lacheisen 9' angebracht sind. Zwischen diesen !lacheisen 9! liegen Lasehen 13» welche durch die Yerbindungsstange 10 mit den Bremsbacken 9 zusammengehalten sind, wobei Splinte 11 die Seitensicherung überneh-. men. Zur Verstärkung der Stange 10 ist diese nahezu auf ihre ganze Lange mit einem Flacheisenansatz 10' vorsehen, in welchen ein mit dem Bremsgestänge 7 verbundenes Gabelgelenk 6 eingreift. Bas Gabelgelenk. 6 besitzt eine Gewindehülse 6' zum Einschrauben des Gestänges 7, dessen Längeneinstellung dureh eine Mutter 8 fixiert wird. Die Laschen 13 sind in Lagern 12' einer unterhalb der Wagenplattform 14 angeordneten Schiene 12 durch Bolzen 19 gehalten. Die Schiene kann mit wenigen Schrauben auch nachträglich an der Plattform befestigt werden. Zwischen einem Ansatz 12" der Schiene 12 und einem Ansatz 7' des Bremsgestanges 7 ist eine Zugfeder 18 angeordnet, welche die Teile kraftschlüssig zusammenhält. Der am Bedienungshebel
1 befestigte Arm 4 ist mit einem Ansatz 4fi versehen, der in der Bremsstellung bzw. zur Fixierung der Bremsstellung gegen die YJejcderkante 14' der Plattform 14 ansteht.
In der Stellung I des Bedienungshebels 1 sind die Bremsbacken 9 gelöst. Beim Umlegen dieses Hebels 1 in die Stellung II werden die Bremsbacken 9 gegen die Räder 16 gezogen, und die stärkste Bremswirkung ist erreicht, wenn der Arm 4 in Richtung der Fahrzeugmittelachse steht. Zur Bremssicherung wird jeäöch der Hebel 1 um etwa 10 Winkelgrade über diese Stellung hinaus verschwenkt, bis der Anschlag 4· an der Kante 14' ansteht. Weiter wird diese Stellung noch durch die Feder 18 gesichert, die das Bremsgestänge in dieser Lage festhält.

Claims (6)

!► -. - RA.378 633*-2.5-ßi Schutzansprüche
1. Feststellbremse für Transportwagen vorzugsweise für Plattformwagen, gekennzeichnet, durch einen mit einem Bremsgestänge (7) durch ein Kugelgelenk (5) in Verbindung stehenden schwenkbaren Bedienungshebel (1), der etwa in der Mitte des Fahrbügels (15) des Wagens angeordnet ist, und durch eine die Bremsbacken (9) verbindende Stange (10), an deren Ansatz (iOf)"das Bremsgestänge (7) angreift.
2. Feststellbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
am unteren Ende des Bedienungshebels (1) ein Arm (4) angeordnet ist, dessen Kugelbolzen (4") in das Gelenk (5) eingreift, und der einen Anschlag (41) besitzt, der bei angezogener Bremse gegen die Vorderkante (141) der Wagenplattform (14) ansteht»
3. Feststellbremse nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremsbacken (9) an Laschen (1J) befestigt sind, die in Lagern (12') einer unterhalb der Wagenplattform (14) angeordneten Schiene (12) z.B. mittels Bolzen (19) gehalten werden.
4. Feststellbremse nach den Ansprüchen 1 bis 3i dadurch gekennzeichnet, daß zwischen einem Ansatz (12") der Schiene (12) und einem Ansatz (7") des Bremgestänges (7) eine Zugfeder (18) angeordnet ist.
5. Feststellbremse nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Bedienungshebel (-1 ) an seinem oberen üinde (.1 *) ID-förmig gebogen und mit einem Kugelgriff (1fl) versehen ist.
6. Feststellbremse nach den Ansprüchen 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, daß der Bedienungshebel (1) in Haltern (2) gelagert ist, die mittels Schrauben (3) an dem Fahrbügel (15) befestigt sind.
Mafi Gerätebau GmbH & Go. KG K ο r η t a I bei Stuttgart
DEM48153U 1964-05-02 1964-05-02 Festellbremse fuer transportwagen. Expired DE1898769U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM48153U DE1898769U (de) 1964-05-02 1964-05-02 Festellbremse fuer transportwagen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM48153U DE1898769U (de) 1964-05-02 1964-05-02 Festellbremse fuer transportwagen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1898769U true DE1898769U (de) 1964-08-13

Family

ID=33177104

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM48153U Expired DE1898769U (de) 1964-05-02 1964-05-02 Festellbremse fuer transportwagen.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1898769U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3635171A1 (de) * 1986-10-16 1988-04-21 Blanc Gmbh & Co Transportwagen fuer speisen und/oder geschirr
DE19917999A1 (de) * 1999-04-21 2000-10-26 Heinrich Brand Selbsttätig lösende Bremsvorrichtung für ein fahrbares Transportgerät

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3635171A1 (de) * 1986-10-16 1988-04-21 Blanc Gmbh & Co Transportwagen fuer speisen und/oder geschirr
DE19917999A1 (de) * 1999-04-21 2000-10-26 Heinrich Brand Selbsttätig lösende Bremsvorrichtung für ein fahrbares Transportgerät
DE19917999B4 (de) * 1999-04-21 2007-01-11 Brand Gülletechnik GmbH Selbsttätig lösende Bremsvorrichtung für ein fahrbares Transportgerät

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1898769U (de) Festellbremse fuer transportwagen.
DE629815C (de) Fahrgestell fuer ein Geraet zum Transport Verletzter oder Kranker
DE3743477C2 (de)
DE423901C (de) Aus einer zweiraedrigen Motorkarre mit angehaengtem Bodenbearbeitungsgeraet bestehender Motorpflug
AT202878B (de) Zusätzliche Lenkvorrichtung mit einem zweiten Lenkhandrad für Ackerschlepper
DE1813578A1 (de) Rodelsportgeraet
DE703812C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Einschalten der Bremsen von gezogenen Fahrzeugen beimNachlassen des Zuges im Zugglied
CH109224A (de) Zweirädriger Lastkarren mit kippbarem Obergestell.
DE698836C (de) Sicherheitsbremseinrichtung fuer gezogene Fahrzeuge
EP3437704B1 (de) Rollschuh mit kastenrahmen
DE2114896A1 (de) Fahrzeug, insbesondere zur Schulung der Koordination verschiedener Steuer
DE602800C (de) Anhaengerbremseinrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE9419C (de) Bremsvorrichtung für Wagen
CH684770A5 (de) Anhängewagen für Hand-Motormäher.
DE730555C (de) Bremsvorrichtung fuer Fahrzeuge mit vor dem Fahrsitz quer angeordneter Schutzleiste
AT62324B (de) Lenkbarer Rodelschlitten.
DE725774C (de) Zweiraedriger Handkarren
AT45862B (de) Lenkbarer Rodelschlitten.
CH223676A (de) Als Schlitten benutzbarer Kinderwagen.
AT162255B (de) Geländegängiger Wagen, insbesondere Pferdewagen
DE811429C (de) Vorrichtung, einen Kinder- oder Handwagen o. dgl. nachtraeglich in einen Schlitten umzuwandeln
DE373543C (de) Vorrichtung zum Umwandeln von Wagen in Schlitten
DE1975061U (de) Vorrichtung zum abschleppen von fahrzeugen, insbesondere traktoren.
CH234006A (de) Arretiereinrichtung an Kinderwagen.
CH90203A (de) Lenkbarer Schlitten.