DE1898252U - Kunststofflager. - Google Patents

Kunststofflager.

Info

Publication number
DE1898252U
DE1898252U DEL37146U DEL0037146U DE1898252U DE 1898252 U DE1898252 U DE 1898252U DE L37146 U DEL37146 U DE L37146U DE L0037146 U DEL0037146 U DE L0037146U DE 1898252 U DE1898252 U DE 1898252U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
plastic
bearing housing
housing
plastic bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL37146U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Landis and Gyr AG
Original Assignee
Landis and Gyr AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Landis and Gyr AG filed Critical Landis and Gyr AG
Priority to DEL37146U priority Critical patent/DE1898252U/de
Publication of DE1898252U publication Critical patent/DE1898252U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/04Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
    • F16C35/06Mounting or dismounting of ball or roller bearings; Fixing them onto shaft or in housing
    • F16C35/067Fixing them in a housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/02Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for radial load only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/20Sliding surface consisting mainly of plastics
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2208/00Plastics; Synthetic resins, e.g. rubbers
    • F16C2208/20Thermoplastic resins
    • F16C2208/60Polyamides [PA]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)

Description

!M1053653-H5.64
Pall 1284 p.-tsntsnviaU 1 90
LAOIS & GYR AG, ZUG (Schweiz)
Kunststofflager
Die Neuerung betrifft ein Kunststofflager für den feinmechanischen Apparatebau und bezieht sich speziell auf eine Lagerausbildung, bei welcher der Kunststoff durch Spritzen, Schleudern usw. so in das Lagergehäuse eingebracht ist, dass nach dem Erkalten bzw. Aushärten der entstandenen Kunststofflager-Büchse das Lager ohne weitere Nacharbeit der Laufflächen gebrauchsfertig ist.
Es ist bekannt, bei derartigen Kunststofflagern in die den Kunststoff aufnehmenden Flächen des Lagergehäuses Nuten in axialem und radialem Sinn einzuarbeiten, welche Rechteck-, Trapez- oder Kreisquerschnitt haben und eine gute Verankerung der Kunststoffla-21.9.62/PP/RD ./.
- 2 - 1284
ger-BtLch.se im Lagergehäuse ergeben, wodurch ein ATolösen der Kunstetofflager-Büchse beim Schwinden des Kunststoffes und beim Durchlaufen der betriebsmässigen Temperaturzyklen verhindert wird.
Im feinmechanischen Apparatebau ergeben sich, bei der Herstellung von Kunststofflagern durch. Spritzen, Schleudern usw. Schwierigkeiten, die vor allem in der Kleinheit der Teile begründet sind. So ist es z. B. beim Herstellen von Kunststofflagern in Platinen und dergleichen mit vertretbarem Aufwand nicht möglich, mehrere Nuten in die Innenfläche der die Kunststofflager-Büchse aufnehmenden Oeffnung des Lagergehäuses einzuarbeiten; man muss sich meist mit einer einzigen Radialnut begnügen, die zwangsläufig etwa in der Mitte des Lagers liegt - axial geeehen - und deren Abmessungen im Verhältnis zu den übrigen Dimensionen des Lagers gross sind. Aus diesem Umstand ergibt sich aber ein wesentlicher Nachteil der besprochenen Lagerart, für den das Schwinden des Kunststoffes verantwortlich ist. Dieser Schwund wirkt sich an der Stelle der Materialanhäufung in der Hut mehr aus als in der Nähe der Lagerenden, und die beim Schwinden entstehenden Materialspannungen verursachen ein Ablösen des Kunststoffes an den Lagerenden; Infolge dieses Vorganges weicht bei der besprochenen Lagerart die Lauffläche der fertigen Kunststofflager-Büchse von der Kreiszylinderform derart ab, dass ihre Durchmesser an den Lagerenden kleiner sind als in der Lagermitte, wodurch sehr nachteilige Verhältnisse bezüglich der Lagerbelastung und der Schmierung gegeben sind * weshalb ein so beschaffenes Lager eine völlig unzureichende Lebensdauer besitzt.
21.9.62/FP/RD ·/·
- 3 - 1284
Es sind Vorschläge bekannt, "bei Lagern besonders im feinmechanischen Apparatebau dadurch günstige Lagerbelastungen, geringe Reibungsverluste und optimale Schmierverhältnisse zu erzielen, dass man der eine zylindrische Welle aufnehmenden Lagerbuchse eine Laufflächenform gibt, die etwa einem einschaligen Rotationshyperboloid gleicht, dessen Drehachse mit der Lagerachse identisch zu denken ist. Eine so geformte Lauffläche, deren Axialschnitt also konvex in Bezug auf die Lagerachse ist, wird im weiteren kurz "konvexe Lauffläche" genannt.
Bei der Weiterentwicklung von Kunststofflagern der genannten Art wurde nun gefunden, dass die geschilderten Hachteile der bisherigen Lagerkonstruktionen überraschend behoben werden können und dass dabei gleichzeitig auf neuartige und besonders einfache Weise die günstige konvexe Lauffläche und eine wesentliche verbesserte Laufruhe erzielt werden kann, wenn zwei Hüten an den Lagerenden in geeigneter Anordnung in das Lagergehäuse eingearbeitet und die in der Kunststofflager-Büchse beim Schwinden des Kunststoffes wirksam werdenden Kräfte so gelenkt werden, dass sie sowohl eine sichere Verankerung als auch eine vorteilhafte Formung der Kunststofflager-Büchse bewirken.
Das Kunststofflager gemäss der Neuerung mit in ein Lagergehäuse ein.-, gespritzter Kunststofflager-Büchse, welche in Hüten des Lagergehäuses eingreift und eine konvexe Lauffläche aufweist, ist dadurch gekennzeichnet, dass das die Kunststofflager-Büchse aufnehmende Lagergehäuse eine abgesetzte Bohrung aufweist, deren Durchmesser an den Lagerenden grosser ist als in der Lagermitte, wobei die
- 4 - 1284
Mantelflächen der grösseren Bohrungen die Mantelfläche der kleineren Bohrung hinterschneiden.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Neuerung dargestellt.
Es zeigen:
Pig. 1 ein Platinenlager im Axialschnitt und Pig. 2 ein Einzellager im Axialschnitt.
In der Pig. 1 ist eine Platine 1 zu erkennen, und zwar im linken Teil der Pigur ohne, im rechten Teil mit eingespritzter Kunststofflager-Büchse 2. Die Platine 1 weist eine Mittelbohrung 3 auf, welche an beiden Enden durch Bohrungen 4 und 5 aufgeweitet ist, deren Mantelflächen 6 und 7 einen geringeren axialen Abstand voneinander aufweisen, als es der Länge der Mantelfläche 8 der Mittelbohrung 3 entsprechen würde, so dass sich sogenannte Hinterechneidungen 9 und 10 mit Hinterschneidungsflachen 11 und 12 ergeben.
Vorteilhaft sind die Hinterschneidungsflachen 11 und 12 und wenigstens eine der Mantelflächen 6, 7«. 8 aufgerauht, was allein schon durch eine verhältnismässig grobe Bearbeitung erzielt werden kann. Die Mittelbohrung 3 ist beispielsweise gestanzt, wobei die Rauhigkeit des Stanzwerkzeuges axiale Riefen in der Mantelfläche 8 hinterlässt, während die Bohrungen 4 und 5 durch einfaches Aufstauchen hergestellt werden können.
Es ist denkbar, dem Stanz- und/oder dem Stauchwerkzeug eine polygonale Querschnittform zu geben, z.B. Sechs- oder Achteckform,
21.9.62/PP/RD ./.
- 5 - 1284
wodurch polygonale Bohrungen entstehen, die eine besonders gute Sicherung der Kunststofflager-Büchse 2 gegen Verdrehung ("Mitlaufen") ergeben.
Die Kunststofflager-Büchse 2 schwindet nach dem Spritzen beim Erstarren. Dieser Schwund ist in Enden 13 und 14 der Büchse 2 wegen der Werkstoffanhäufung grosser als im Mittelteil 15 derselben, so dass der lichte Innendurchmesser des fertigen Kunststofflagers an den Enden 13, 14 grosser ist als im Mittelteil 15, wodurch die vorteilhafte konvexe Lauffläche entsteht.
Infolge des gleichzeitig mit dem Radialschwund auftretenden Axialschwundes werden die verdickten Enden 13, 14 gegen die Hintersohneidungsflachen 11, 12 gepresst und so die Kunststofflager-Büchse im Lagergehäuse sicher verankert, vor allem dann, wenn die die Büchse 2 aufnehmenden !lachen des Lagergehäuses eine rauhe Oberfläche besitzen.
In der Fig. 2 ist ein Einzellager analog der Fig. 1 im linken Teil der Abbildung ohne, im rechten Teil mit eingespritzter Kunststofflager-Büchse 2 dargestellt. Als Lagergehäuse dient ein Einbauteil 1 β, das in normale Platinenbohrungen oder andere Lageraufnehmungen eingepresst werden kann. Das Einbauteil 16 besitzt eine zylindrische Bohrung 17, in welche - vorisageweise axialsymmetrisch - ein Ring 18 fest eingesetzt ist, der im Axialschnitt ein T-Profil oder eine beliebige andere Geometrie aufweist, durch welche Hinter schneidungen 9 und 10 entstehen.
21.9.62/FP/RD ·/·
- 6 - 1284
Die Vorgänge beim Erkalten der fertig gespritzten Kunststofflager-Büchse 2 sind die gleichen wie unter lig. 2 beschrieben.
Selbstverständlich kann der Ring 1ö in eine zylindrische Platinenbohrung eingesetzt werden, ebenso wie die Bohrung in dem Einbauteil 16 in gleicher Weise hergestellt sein kann, wie dies hier für die Platine 1 beschrieben ist.
21.9.62/PP/RD ./·

Claims (1)

  1. FAIIO 5 365 3·Η 5.64
    - 7 - 1284
    SCHUTZANSPRUECHE
    1. Kunststofflager mit in ein Lagergehäuse eingespritzter Kunststofflager-Büchse, welche in Nuten des Lagergehäuses eingreift und eine konvexe Lauffläche besitzt, dadurch gekennzeichnet, dass das die Kunststofflager-Büchse (2) aufnehmende Lagergehäuse (1, 16) eine abgesetzte Bohrung aufweist, deren Durchmesser an den Lagerenden grosser ist als in der Lagermitte, wobei die Mantelflächen der grösseren Bohrungen die Mantelfläche der kleinen Bohrung hinterschneiden.
    2. Kunststofflager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Lagergehäuse aus einem Stück gefertigt ist.
    3. Kunststofflager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Lagergehäuse aus einem Teil (16) mit einer zylindrischen Bohrung besteht, in die ein Ring (18) fest eingesetzt ist, dessen Form Hinterschneidungen (9, 10) ergibt.
    21.9.62/FP/RD ./.
    - 8 - 1284 /
    4. Kunststofflager nach. Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrungen Kreisquerschnitt aufweisen.
    5. Kunststofflager nach Ansprüchen 1 Ms 3> dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der Bohrungen eine polygonale Quer«
    schnittsform besitzt.
    21.9.62/FP/RD
DEL37146U 1964-05-14 1964-05-14 Kunststofflager. Expired DE1898252U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL37146U DE1898252U (de) 1964-05-14 1964-05-14 Kunststofflager.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL37146U DE1898252U (de) 1964-05-14 1964-05-14 Kunststofflager.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1898252U true DE1898252U (de) 1964-08-06

Family

ID=33175687

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL37146U Expired DE1898252U (de) 1964-05-14 1964-05-14 Kunststofflager.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1898252U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10359527A1 (de) * 2003-12-18 2005-07-14 Daimlerchrysler Ag Gleitlager für eine Klappe zum Einsetzen in ein Luftansaugsystem

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10359527A1 (de) * 2003-12-18 2005-07-14 Daimlerchrysler Ag Gleitlager für eine Klappe zum Einsetzen in ein Luftansaugsystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2731584A1 (de) Waelzlagerkaefig
DE8709201U1 (de) Lagerbüchse, insbesondere für Kreuzgelenkzapfen
DE1898252U (de) Kunststofflager.
DE4112506C2 (de) Wälzlagerkäfig
DE2429598A1 (de) Kapselartiges lager
AT237388B (de) Kunststofflager
AT317473B (de) Laufrolle für Auszugsschienen von Schubladen od. dgl.
DE1930994A1 (de) Duebelhaken
DE973310C (de) Vollwandiger zylindrischer Nadel-Fensterkaefig, welcher die Nadeln einzeln in Kammern aufnimmt und der gemeinsam mit den Nadeln ein einbaufertiges Bauelement bildet
DE804737C (de) Kaefig fuer Waelzkoerper in Waelzlagern
DE1303587B (de)
DE102019116467A1 (de) Wälzlagerkäfig
DE1575432C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Gelenklagers
DE7031836U (de) Waelzlagermit rollenfoermigen laufbahnen, insbesondere rillenkugellager.
DE1056433B (de) Lager mit duennwandigen Laufringen, insbesondere Nadellager, mit balliger Laufbahn
DE7035694U (de) Zapfenlager.
DE2831183A1 (de) Vollrolliges waelzlager
DE2055768A1 (de) Selbstschmierendes, stoßfestes Lager, insbesondere fur Zeitmesser
DE2721900A1 (de) Kunststoffkammkaefig
DE1213674B (de) Zweiteiliger Massivkaefig fuer Waelzlager
DE1909843U (de) Walzlager.
DE1955718U (de) Gelenklager.
DE1075446B (de) Leichtkugellager großen Durchmessers für langsame Drehbewegungen, insbesondere für Fahrzeug-Lenkkränze
AT275251B (de) Abdichtung für Lager
DE102016102149B4 (de) Um einen Lagerbolzen pendelndes Pendellager