AT275251B - Abdichtung für Lager - Google Patents

Abdichtung für Lager

Info

Publication number
AT275251B
AT275251B AT329266A AT329266A AT275251B AT 275251 B AT275251 B AT 275251B AT 329266 A AT329266 A AT 329266A AT 329266 A AT329266 A AT 329266A AT 275251 B AT275251 B AT 275251B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
projections
housing
seal
cylindrical part
roller bearing
Prior art date
Application number
AT329266A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Toyo Bearing Mfg Company Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyo Bearing Mfg Company Ltd filed Critical Toyo Bearing Mfg Company Ltd
Application granted granted Critical
Publication of AT275251B publication Critical patent/AT275251B/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/04Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly
    • F16C19/06Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly with a single row or balls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/04Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
    • F16C35/06Mounting or dismounting of ball or roller bearings; Fixing them onto shaft or in housing
    • F16C35/067Fixing them in a housing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Abdichtung für Lager 
Die Erfindung bezieht sich auf eine Abdichtung für Lager, insbesondere Wälzlager, welche das Ausfliessen des Schmierfettes   bzw. -öles   aus dem Lager verhindern soll und gleichzeitig einen Schutz des
Lagers gegen Verschmutzung bzw. Eindringen von Feuchtigkeit bildet. 



   Bei bekannten Abdichtungen für Lager, insbesondere Wälzlager, bildete die Befestigung der Abdichtung am Aussenring des Lagers ein schwieriges Problem. Einerseits besteht die Forderung, dass die Abdichtung am Aussenring des Lagers leicht befestigt bzw. von dem Aussenring wieder leicht getrennt werden muss, anderseits ist ein sicherer Sitz der Abdichtung am Aussenring gewünscht. Diese beiden Anforderungen stehen bei den bekannten Konstruktionen zueinander in Widerspruch, da eine sichere Befestigung des Abdichtungsgehäuses am Wälzlageraussenring zur Folge hat, dass die Montage bzw. Demontage dieses Gehäuses erschwert wird. Man hat versucht, das Toleranzspiel des Aussendurchmessers des Abdichtungsgehäuses und des Innendurchmessers der WälzlageraussenringAusbohrung so einzustellen, dass das Gehäuse mit Presssitz in die Ausbohrung eingesetzt wird.

   Dies hat jedoch den Nachteil, dass bei nur geringer überschreitung der Toleranzen des Gehäuses dessen Einpressung schwierig wird und dass hiebei die Gefahr auftritt, dass der Wälzlager-Aussenring unzulässig aufgeweitet wird, so dass die einwandfreie Lagerfunktion in Frage gestellt wird. Ein fester Sitz der Abdichtung am Lager ist jedoch erforderlich, da   z. B.   bei Anwendung des Lagers auf dem Gebiet des Eisenbahnwesens starke Erschütterungen bzw. Stösse, welchy die Abdichtung vom Wälzlager zu lösen trachten, nicht vermieden werden können. 



   Ferner ist es erforderlich, in rhythmischen Intervallen das Innere der Abdichtung zu untersuchen bzw. das Schmiermittel zu erneuern. In einem solchen Fall muss die Abdichtung vom Wälzlager abgenommen und nach Abschluss der Reparatur bzw. der Servicearbeiten wieder auf das Wälzlager aufgesetzt werden. Diese Arbeiten werden durch ein mit Presssitz eingesetztes Abdichtungsgehäuse erschwert. 



   Die gegenständliche Erfindung sucht die oben angeführten Nachteile der bekannten Konstruktionen zu vermeiden und eine Abdichtung für Lager zu schaffen, die einen festen Sitz aufweist und die dennoch leicht entfernt und wieder aufgesetzt werden kann. Die Erfindung geht hiebei aus von einer Abdichtung für Lager mit einem schalenförmigen Gehäuse mit zwei zylindrischen Abschnitten verschiedenen Durchmessers, von welchen der Gehäuseteil mit grösserem Durchmesser festsitzend in einer Ausdehnung an der Innenwand des einen Stirnendes des äusseren Lagerringes eingepresst ist, und die Erfindung besteht im wesentlichen darin, dass in an sich bekannter Weise mehrere nach aussen ragende Vorsprünge vorgesehen sind,

   sowie in Abstand voneinander am   Aussen- bzw.   Innenmantel des den grösseren Durchmesser aufweisenden zylindrischen Teiles des Gehäuses mehrere den Vorsprüngen gegenüberliegende Ausnehmungen, wobei die Vorsprünge in eine Ringnut am Innenmantel der Ausdrehung hineinragen. Bei der erfindungsgemässen Abdichtung wird somit das Gehäuse durch die elastisch in die Nut der Ausdehnung des   Wäzlager-Aussenringes   einrastenden Vorsprünge sicher gehalten, wobei die den Vorsprüngen gegenüberliegenden Ausnehmungen des Gehäuses die Elastizität der 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Vorsprünge unterstützen. Diese Vorsprünge können durch einen Press-bzw. Schlagvorgang leicht aus dem Mantel des schalenförmigen Abdichtungsgehäuses herausgearbeitet werden.

   Bei der Montage werden die Vorsprünge durch den Mantel der Ausdrehung des Wälzlager-Aussenringes radial nach innen gedrückt, was durch eine Ansenkung bzw. eine kegelige Ausbildung des Aussenendes der Ausdrehung des Wälzlager-Aussenringes erleichtert werden kann. Weiters kann diese Massnahme dadurch erleichtert werden, dass jeder Vorsprung mit einer schrägen Auflauffläche versehen wird, welche mit der
Ansenkung der Wälzlager-Ausdrehung zusammenwirkt. Wird nun das Abdichtungsgehäuse so weit eingeschoben, dass die Vorsprünge die Ringnut der Ausdrehung des Wälzlager-Aussenringes erreichen, so hört der von der Mantelfläche der Ausdrehung auf die Vorsprünge ausgeübte Druck auf und die
Vorsprünge schnappen in die Ringnut ein, wodurch das Gehäuse am Wälzlager sicher befestigt wird.

   Die
Kanten der Vorsprünge legen sich hiebei an die Seitenwand der Ringnut an und verhindern, dass das
Gehäuse vom Wälzlager abgezogen wird. Auf diese Weise ist es möglich, die Montage des Gehäuses mit verhältnismässig geringem Kraftaufwand durchzuführen und dennoch einen sicheren Sitz des Gehäuses am Wälzlager zu erzielen. Der Mantel des die Vorsprünge tragenden zylindrischen Teiles des Gehäuses kann hiebei in der Wälzlager-Aussenring-Ausdrehung gleitend oder mit nur leichtem Presssitz sitzen, so dass er leicht in die Ausdrehung eingeführt werden kann. Die Demontage des Gehäuses ist mit den in
Werkstätten vorhandenen Werkzeugen ebenfalls leicht durchführbar, da lediglich die Elastizität des
Gehäuses überwunden werden muss, bis die Vorsprünge wieder aus der Nut gleiten. Hiefür ist nur ein verhältnismässig geringer Kraftaufwand erforderlich.

   Gegebenenfalls kann hiefür auch ein Werkzeug
Verwendung finden, welches die Vorsprünge gleichmässig radial nach innen zieht, so dass sie aus der Nut ausschlüpfen. Durch geeignete Wahl der Form der Seitenwände der Nut und des Ausmasses, um welches die Spitzen der Vorsprünge über die Mantelfläche des zylindrischen Abschnittes des Gehäuses vorragen, kann der Kraftaufwand, welcher für die Montage bzw. Demontage des Gehäuses erforderlich ist, beeinflusst werden. Bei geeigneter Wahl der Form der Nut bzw. der Vorsprünge ist es aber auch möglich, den Kraftaufwand für die Montage bzw. Demontage des Gehäuses der Abdichtung so gering zu halten, dass lediglich der Reibungswiderstand, welcher zwischen den elastischen Vorsprüngen des Gehäuses und der Wand der Ausdrehung des Wälzlager-Aussenringes besteht, überwunden werden muss. 



   Auf diese Weise wird bei einfachster Bauweise eine besonders leichte Montage bzw. Demontage der Abdichtung am Aussenring des Lagers erzielt, wobei durch die in die Nut elastisch einrastenden Vorsprünge dennoch ein sicherer Sitz der Abdichtung am Wälzlager erzielt wird, so dass der Schutz der Abdichtung auch im rauhen Eisenbahnbetrieb, unter Einfluss von Erschütterrungen, Stössen   u. dgl.   erhalten bleibt. Da die Vorsprünge ihre Ursprungsform infolge ihrer Elastizität beibehalten, wenn sie in die Ringnut der Ausdrehung des Wälzlager-Aussenringes einrasten bzw. wenn das Abdichtungsgehäuse vom Wälzlager gelöst wird, ist eine oftmalige Montage bzw. Demontage der Abdichtung möglich, ohne dass irgendwelche Einzelteile bei der Montage bzw. Demontage zerstört werden und daher bei Reparatur- bzw. Wartungsarbeiten ausgewechselt werden müssen.

   Das Gehäuse der Abdichtung kann samt den an ihm vorgesehenen Vorsprüngen bzw. Einbuchtungen leicht in Massenproduktion billig hergestellt werden,   z. B.   durch Pressen eines Stahlblechrohlings   od. dgl.   



   Häufig ist es erwünscht, das Abdichtungsgehäuse starr mit dem Wälzlager-Aussenring zu verbinden. 



  Dies kann dadurch erzielt werden, dass der Aussendurchmesser des Abdichtungsgehäuses etwas grösser als der Innendurchmesser des Aussenringes des Wälzlagers bzw. seiner Ausdrehung gewählt wird, so dass das Abdichtungsgehäuse mit Presssitz am Wälzlager-Aussenring befestigt wird. Dies bringt jedoch insbesondere bei Wälzlagern grosser Abmessungen Schwierigkeiten, da das Abdichtungsgehäuse durch einen Pressvorgang geformt wird und daher aus verhältnismässig dünnem Blech besteht. Das Abdichtungsgehäuse neigt daher dazu, oval zu werden und die Einpressung eines solchen ovalen Gehäuses kann die einwandfreie Funktion des Wälzlager-Aussenringes zerstören.

   Um dem abzuhelfen, kann eine zweite Reihe von Vorsprüngen parallel zur ersterwähnten Reihe der Vorsprünge am Aussenmantel des zylinderförmigen Abschnittes des Abdichtungsgehäuses vorgesehen sein, welche zweite Vorsprungsreihe sich am Mantel der Ausdrehung des Wälzlager-Aussenringes abstützt und lediglich dazu dient, den Sitz des Abdichtungsgehäuses in dieser Ausdrehung sicherzustellen. Die zweite, dem Wälzlager abgewendete Vorsprungsreihe kann jedoch auch von Einbuchtungen am Innenmantel des Abdichtungsgehäuses gebildet sein, welche dieses Gehäuse gegen Verziehungen unempfindlicher machen. 



   Weitere Kennzeichen und Vorteile der gegenständlichen Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung von Ausführungsbeispielen, welche in den Zeichnungen schematisch dargestellt sind. Fig. l zeigt die Abdichtung eines Lagers in Seitenansicht, teilweise im Schnitt. Fig. 2 ist ein Schnitt in grösserem Massstab durch das mit der Abdichtung versehene Lager, welche Abdichtung am Aussenring des Lagers befestigt ist.

   Fig. 3 zeigt in drei Bewegungsphasen die Einpressung der Abdichtung in den 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
4Fig. 10 dargestellten bekannten Konstruktion ist die Wand des zylinderförmigen Teiles--2--lediglich im Bereich der Vorsprünge verdickt ausgebildet, so dass, um die Abdichtung in die Ausbohrung des äusseren Wälzlagerringes einschieben bzw. wieder daraus herausziehen zu können, der gesamte zylinderförmige Teil--2--radial zusammengedrückt werden muss. Hiezu ist ein wesentlich grösserer Kraftaufwand erforderlich, als er für die Einbringung einer in   erfindungsgemässer   Weise ausgebildeten Abdichtung nötig ist. Es besteht daher bei der bekannten Konstruktion die Gefahr, dass bei der Einpressung bzw.

   Herausziehung der Abdichtung in den äusseren Wälzlagerring bleibende Verformungen oder zumindest ein starker Verschleiss der aufeinandergleitenden Teile auftritt, wodurch gegebenenfalls auch die Abdichtung leiden kann. Darüber hinaus besteht bei mehrmaligem Hineinpressen bzw. 



  Herausziehen der Abdichtung in den Wälzlagerring,   z. B.   zwecks Austausch des Abdichtungsfettes, die Gefahr, dass der nötige elastische Eingriff der Vorsprünge--16--in die   Nut--15--nicht   mehr gegeben ist, so dass dann der sichere Sitz der Abdichtung am Wälzlager in Frage gestellt ist. 



   Das Ausfahrungsbeispiel nach den Fig. 6 und 7 unterscheidet sich von dem Ausführungsbeispiel nach den   Fig. 1   bis 4 dadurch, dass die   Vorsprünge--19--,   welche in Abständen um den Umfang des zylinderförmigen   Teiles--2--verteilt   sind, nicht von federnd aus dem Material dieses zylinderförmigen   Teiles--2--herausgebogenen   Zungen gebildet sind, sondern von aus der Wand des   Teiles-2-herausgedrückten   Nasen, welche im Querschnitt die Form eines rechtwinkeligen Dreieckes aufweisen, dessen eine Kathete von der Umfangswand des zylinderförmigen   Teiles--2--   gebildet ist,

   während die andere   Kathete--17--dazu   senkrecht steht und die mit der Seitenwand der Nut der Ausbohrung des Aussenringes des Wälzlagers zusammenarbeitende Fläche bildet. Die Fläche   --17--   steht somit auf die Achse des zylinderförmigen Teiles--2--senkrecht. Die Hypothenuse 
 EMI4.1 
 Querschnittsform jener der Vorsprünge--19--entspricht. Dies kann durch einen geeigneten Pressbzw. Drückvorgang leicht erzielt werden. Es ergibt sich somit die selbe Querschnittsform, wie beim Ausführungsbeispiel nach den   Fig. 1   bis 4, jedoch liegen beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 6 keine die Wand des zylinderförmigen   Teiles--2--durchsetzenden   Schlitze vor.

   Das Einsetzen der Dichtung nach Fig. 6 erfolgt in analoger Weise, wie dies in bezug auf das Ausführungsbeispiel nach den   Fig. 1   bis 4 an Hand der Fig. 3a bis 3c beschrieben wurde. Die   Vorsprünge --19-- rasten   nach völliger Einschiebung der Dichtung--1, 2-- in die Nut--12--der Ausdrehung--11--des Aussenringes   --10--   des Wälzlagers ein (Fig. 7). Beim Einschieben werden hiebei diese Vorsprünge--19-elastisch nach innen gedrückt. Dies wird durch die den   Vorsprüngen-19-gegenüberliegenden   Ausnehmungen bzw. Nuten--21--erleichtert. Zweckmässig weist hiezu das Material der Abdichtung --1, 2-- eine entsprechende Elastizität auf.

   Die   Vorsprünge--19--,   bzw. die   Nuten--21--   können hiebei leicht durch einen   Press- oder Drackvorgang   an der äusseren bzw. inneren Oberfläche des zylinderförmigen Teiles ausgebildet werden, wobei das Material aus der Wand dieses   Teiles--2-   ausgebaucht wird. Dieses Verfahren ist einfacher durchführbar als ein Stanzvorgang und vermeidet einen Bruch bzw. andere Beschädigungen der Abdichtung. 



   Bei den Ausführungsbeispielen nach den Fig. 5 und 8, welche den Ausführungsbeispielen nach den   Fig. 1 bzw. 6   ähneln, ist jeweils noch eine weitere Reihe von   Einpressungen--6'bzw. 19'--   vorgesehen, welche parallel zu der Reihe der   Vorsprünge--6 bzw. 19-- verläuft.   Die Einpressungen   --6'   bzw. 19'-- sind hiebei nur an der Innenseite des mit grösserem Durchmesser ausgebildeten Teiles --2-- vorgesehen und dienen dazu, eine bessere Anpressung des Mantels des Teiles--2--an die Innenwand der   Ausbohrung--11--des   äusseren Wälzlagerringes --10-- zu gewährleisten. Wie im letzten Absatz der Beschreibungseinleitung bereits erwähnt wurde, kann diese zweite Reihe auch aus Vorsprüngen am Aussenmantel des zylinderförmigen Abschnittes des Abdichtungsgehäuses bestehen. 



   Die Erfindung kann zahlreichen Ausführungsvarianten unterworfen werden, ohne das Gebiet der Erfindung zu verlassen. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Abdichtung für Lager, mit einem schalenförmigen Gehäuse mit zwei zylindrischen Abschnitten verschiedenen Durchmessers, von welchen der Gehäuseteil mit grösserem Durchmesser fest sitzend in eine Ausdrehung an der Innenwand des einen Stirnendes des äusseren Lagerringes eingepresst ist, EMI4.2 <Desc/Clms Page number 5> grösseren Durchmesser aufweisenden zylindrischen Teiles (2) des Gehäuses mehrere den Vorsprüngen (6) gegenüberliegende Ausnehmungen (7), wobei die Vorsprünge (6) in eine Ringnut (12) am Innenmantel der Ausdrehung (11) hineinragen. EMI5.1 bzw. die Ausnehmungen (7) von zungenförmigen Streifen gebildet sind, welche aus dem zylinderförmigen Teil (2) des Gehäuses nach aussen herausgebogen sind.
    EMI5.2 Vorsprünge (19) in Abständen voneinander in einer Reihe am Aussenmantel des zylinderförmigen Teiles (2) angeordnet sind und jeweils die Querschnittsform eines rechtwinkeligen Dreieckes aufweisen, dessen eine Kathete (17) senkrecht auf die Achse des zylinderförmigen Teiles grösseren Durchmessers steht, während die Hypothenuse (18) gegen diese Achse geneigt ist. EMI5.3 parallel zu der Reihe der Vorsprünge (6 bzw. 19) eine weitere Reihe voneinander in Abstand liegender Vorsprünge (6'bzw. 19') bzw. Ausnehmungen am Mantel des zylinderförmigen Teiles grösseren Durchmessers vorgesehen ist.
AT329266A 1965-04-26 1966-04-06 Abdichtung für Lager AT275251B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3326865 1965-04-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT275251B true AT275251B (de) 1969-10-27

Family

ID=12381759

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT329266A AT275251B (de) 1965-04-26 1966-04-06 Abdichtung für Lager

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT275251B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3840869C2 (de) Anordnung zur Befestigung eines harten Lagerringes in der Bohrungsfläche eines Gehäuses oder auf der Mantelfläche eines Zapfens
DE3818464C1 (de)
DE8705293U1 (de) Vorrichtung zur Abdichtung von Lagern, insbesondere von Gelenklagern
DE3146137A1 (de) Einrichtung zur elastischen befestigung von lagern
DE2155998C3 (de) Montagebuchse zum Einführen eines mit Kolbenringen bestickten Kolbens in eine Zylinderbohrung
DE2425351A1 (de) Kupplungsausruecklager
DE2602002A1 (de) Sicherungs- und/oder distanzring
DE8714948U1 (de) Abdichtung für Lagerbüchsen
AT409889B (de) Lösbare axiale sicherung
DE2105761A1 (de) Zylinderrollenlagerkafig
DE3128128A1 (de) Waelzlager
DE2219466C3 (de) Walzenhalterung für Universalwalzgerüste
DE2744288A1 (de) Werkzeug zum ausbau von befestigungsringen
AT275251B (de) Abdichtung für Lager
DE2740302A1 (de) Foerderrolle
DE3514142C2 (de)
DE2044074A1 (de) Wälzlagerung für einen Walzenzapfen
DE1262691B (de) Kugellager zur Lagerung laengsbeweglicher Wellen
DE2319340B2 (de) Kugellager für Längsbewegungen und Verfahren zu seiner Herstellung
EP3839299B1 (de) Radialwellendichtung, faltenbalgflansch und montageverfahren hierfür
DE2406151A1 (de) Vorrichtung zur drehfesten verbindung eines teils mit einer welle
DE2531699A1 (de) Laufring fuer radialwaelzlager
DE2008385A1 (de) Radialkugellager
DE2536658A1 (de) Kugellager fuer laengsbewegungen
DE102018114104A1 (de) Schwungmassenanordnung mit Verschraubung und Verfahren zur Herstellung dieser