DE1897268U - Fotografischer verschluss mit zwei sektoren. - Google Patents
Fotografischer verschluss mit zwei sektoren.Info
- Publication number
- DE1897268U DE1897268U DE1964A0021232 DEA0021232U DE1897268U DE 1897268 U DE1897268 U DE 1897268U DE 1964A0021232 DE1964A0021232 DE 1964A0021232 DE A0021232 U DEA0021232 U DE A0021232U DE 1897268 U DE1897268 U DE 1897268U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lever
- sector
- sectors
- bearing
- photographic shutter
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Landscapes
- Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)
Description
'.067 804*29.1.64 L
AGJ1A AKTIEHGESELLSCHAFT 2% Januar 1964
Leverkusen 1O/Eh/Au
839
Fotografischer Verschluß mit zwei Sektoren
Die !Teuerung betrifft einen fotografischen Verschluß mit
zwei gleichsinnig ablaufenden und beim Spannen über Mitnehmerlappen in zur Ablaufrichtung entgegengesetzter
Richtung gemeinsam bewegten Sektoren»
Verschlüsse dieser Art sind bereits bekannt geworden. Dabei
ist zur Belichtungssteuerung ein Hemmwerk vorgesehen, das
beim Verschlußablauf eine Phasenverschiebung zwischen den beiden Sektoren und so die Freigabe der Objektivöffnung
während der gewünschten Dauer der Belichtung bewirkt. Zweisekt orenversehlüsse werden meistens dann verwendet, wenn
man die hohen Kosten für Mehrsektorenversehlüsse scheut.
Insofern ist die Einsparung des Hemmwerkes zur weiteren Verbilligung
von Zweisektorenverschlüssen unter gleichzeitiger Aufrechterhaltung der Forderung nach mehreren vorwählbaren
Belichtungszeiten wünschenswerte
Gemäß der Neuerung wird nun die Einsparung eines Hemmwerkes bei einem Verschluß der eingangs erwähnten Art dadurch
erreicht, daß in der gespannten Stellung ein Schlitz von vorwählbarer Breite zwischen beiden Sektoren einstellbar
ist und die Sektoren mit konstanter Schlitzbreite beim Verschlußablauf die Objektivöffnung überstreichen. Dabei
werden vorteilhafterweise die Federkräfte der Antriebsfedern für die Sektoren so bemessen, daß die Sektoren mit
gleicher Geschwindigkeit ablaufen» Es gibt aber auch andere, wenn auch aufwendigere Mittel zur Erzielung eines gleichen
Ablaufes beider Sektoren,,
Nach einer neuerungsgemäßen Ausgestaltung ist die Schlitzbreite zur Erzielung unterschiedlicher Belichtungszeiten
dadurch veränderlich, daß die Lagerachse eines Sektors und zwar vorzugsweise des beim Versehlußablauf nacheilenden
Sektors veränderlich einstellbar ist«. Dabei ist es günstig, wenn die Lagerachse des einen Sektors auf einem
im Gehäuse drehbar gelagerten Lagerhebel angeordnet ist, und dieser Lagerhebel durch einen Spannhebel verstellbar
ist. Nach einer ne.uerungsgemäßen Ausführungsform kann dabei der Lagerhebel durch den Spannhebel gegen Ende der Spannbewegung
an einer verstellbaren Zeit steuerkurve zur Anlage*.·- bringbar sein. Zweckmäßigerweise ist ein Auslösehebel
- 3 •MP 839
vorgesehen, welcher gegen Ende der Spannbewegung den beim Verschlußablauf vorlaufenden Sektor gegen Ablauf
sichert und nach Einstellung des lagerhebels mittelbar ο.;:
oder unmittelbar vom Spannhebel aus dieser Sperrstellung schwenkbar ist. Entsprechend einer weiteren möglichen
Ausführungsform kann nun der Auslösehebel auf einem nach
einer Zeitsteuerkurve einstellbaren Hebel gelagert und
je nach dessen Einstellung früher oder später vom Spannhebel
aus der Sperrstellung des Sektors verschwenkbar sein. Bei dieser Ausgestaltung erfolgt das Ausschwenken
des Auslösehebels durch den Spannhebel während der Bewegung des Lagerhebels durch den Spannhebel bei einer
durch die Zeitsteuerkurve vorwählbaren Sehlitzbreite.
Der Vorteil des neuerungsgemäßen Verschlusses besteht
darin, daß zur Belichtungszeitsteuerung bei einem Zweisektorenversehluß
kein Hemmwerk mehr erforderlieh ist, sondern daß unterschiedliche Belichtungszeiten durch
die Einstellung unterschiedlicher Schlitzbreiten zwischen den beiden Sektoren zu erhalten sind.
Weitere Vorteile und Einzelheiten der !Teuerung werden
anhand von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen
_ 4 -
EF 839
EF 839
Mg β 1 eine Ans i ent eines neue rungs ge maß en Verschlusses,
ausgezogen in der abgelaufenen und gestrichelt gezeichnet in der gespannten Stellung desselben,
Pig» 2 eine Ansieht einer anderen neuerungsgemäßen
Ausgestaltung, ebenfalls ausgezogen in der abgelaufenen und gestrichelt gezeichnet
in der gespannten Stellung des Verschlusses β
In dem Verschlußgehäuse 2 ist um. den gehäusefesten lagerpunkt
2a der Öffnungssektor 1 drehbar gelagert« Er steht unter der Wirkung der am gehäusefesten Stift 2b eingehängten
Antriebsfeder 7° Zur Ablaufbegrenzung des Sektors 1 dient ein
gehäusefester Anschlag 2c« Außerdem ist im Gehäuse 2 um die Achse 31 ein Hebel 30 drehbar gelagert, dessen einer lappen
einen Lagerzapfen 4 für den Sehließsektor 3 trägt. Die am
Zapfen 2d eingehängte Antriebsfeder 8 für den Schließsektor 3 dreht im gespannten Zustand den Sektor 3 im gleichen Sinn
wie die leder 7 den Sektor 1o Im abgelaufenen Zustand des
Verschlusses liegt der Sektor 3 am Mitnehmer 1a des Sektors
1 mit einer Kante 3a an„ Am Hebel 30 sind noch ein Einstellstift
30b und ein an einer einstellbaren Zeitsteuerkurve 34 zur Anlage bringbarer Zeitsteuerstift 30a vorgesehen. Der
Stift 2e dient als Anschlag für den Hebel 30, der durch eine
mit dem Gehäuse 2 verspannte Feder 50 von der Steuerkurve 34 abhebbar ist. Zum Spannen und Auslösen dient ein um die
Achse 6 im Gehäuse 2 drehbarer Spannhebel 5 mit einer Steuer-
- 5 MP 839
kante 5b und einer Schrägfläche 5a, der unter der Wirkung einer Rückstellfeder 51 gegen einen Gehäuseanschlag 2f
gezogen wird und mittels einer Feder 36 mit einem ebenfalls um die Achse 6 drehbaren Auslöselappen 35 elastisch verspannt
ist. Der Auslöselappen 35 trägt einen Auslösestift 35a, der auf einen um die gehäusefeste Achse 33 drehbaren,
unter Federwirkung stehenden Auslösehebel 32 zur Einwirkung gelangen kann.
Durch die Verdrehung des Spannhebels 5 entgegen dem Uhrzeigersinn wird über die Kante 5b und den Kurvenstift 1a der
Öffnungssektor 1 entgegen seiner Antriebsfeder 7 und entgegen
dem Uhrzeigersinn verdreht, wobei zwangläufig über die Kurve 3a auch der Sehließsektor 3 entgegen seiner
Antriebsfeder 8 und entgegen dem Uhrzeigersinn verdreht wird. Wie aus der Zeichnung erkennbar ist, werden die
Sektoren innerhalb ihrer gemeinsamen Bewegung gegeneinander so verdreht, daß die Überdeckung A der Ruhestellung in die
Schlitzbreite B der Gespanntstellung übergeht.
Gegen Ende der Spannbewegung fällt der lappen 32a des Auslösehebels 32 hinter der Kante 1b des Öffnungssektors 1
ein, so daß dieser beim Abreißen der Kante 5b vom Stift la
gegen Ablauf gesichert ist«, EFun trifft die Kante 5b auf den
Stift 30b und verdreht den Hebel 30 und damit den Lagerpunkt
859
entgegen der Wirkung der Feder 50 so lange, "bis der Zeitsteuerstift
30a an der Zeitsteuerkurve 34 je nach deren Stellung früher oder später zur Aialage kommt β Durch diese
Verstellung des Lagerpunktes 4 werden die Schiitzureite B
und damit die Belichtungszeit eingestellt* In der in Fig.
gezeigten Stellung liegt der Stift 30a bereits an der Kurve 34 an, so daß die Schlitzbreite B ihre kleinste
Größe hat. Muß der Hebel 30 aber durch die Kante 5b bis
zur Anlage des Zeitsteuerstiftes 30a an der Kurve 34 um
ein großes Stück verschwenkt werden, so werden die Schlitzbreite B groß und die Belichtungszeit lang» Wird die Spannachse
6 oder ein mit ihr oder dem Spannhebel 5 verbundener Auslöser über diese Ansehlaglage des Spannhebels 5 hinaus
weitergedreht, so wird der Auslöselappen 35 unter Spannung der Feder 36 verschwenkt bis sein Stift 35a den Auslösehebel
32 bzw. dessen Lappen 32a aus der Sperrstellung des Öffnungssektors 1 bzw. von dessen Sperrlappen Tb aushebt. Hun
laufen die beiden Sektoren 1, 3 unter der Wirkung ihrer Antriebsfedern 7? 8 mit konstanter Geschwindigkeit und
damit konstanter Schlitzbreite B ab. Bei Freigabe der Betätigungshandhabe
bzw. der Achse 6 oder des Spannhebels 5 kehren Spannhebel 5» Auslöselappen 35 und Auslösehebel 32
in ihre in Fig. 1 gezeigte Stellung zurück, wobei der Spannhebel 5 über seine Schrägfläche 5a axial angehoben wird und
MF 839
dadurch über den Stift 1a gleiten kann. Unter der Wirkung der
Feder 50 kehren auch der Hebel 30 und damit der Lagerpunkt und der Schließsektor 3 in ihre ungespannte Ruhestellung
zurück.
In Fig. 2 ist eine andere Ausgestaltung gezeigt, die sich
von der in Fig. 1 beschriebenen vor allem dadurch unterscheidet,
daß der den Lagerpunkt 4 für den Schließsektor tragende Hebel 30 uin die Achse 31 drehbar ist, mittelbar
über den Sektor 3 unter der Wirkung der Antriebsfeder 8 steht und nicht mit einer Zeitsteuerkurve zusammenwirkt. Dafür
ist die Achse 33 des Auslösehebels 32 auf einem um die Achse 41 drehbaren Hebel 40 gelagert, wobei der Stift 40a des
Hebels 40 an der Zeitsteuerkurve 34 zur Anlage gebracht
wird· unter der Wirkung der Feder 42:. Auslösehebel 32 und Hebel 40 sind durch die Feder 43 miteinander verspannt.
Auch der Auslöselappen 35 der Anordnung nach Fig. 1 entfällt bei dieser Ausgestaltung; dafür weist der Spannhebel 5
einen Auslösestift 37 auf. Bei Einstellung der Zeitsteuerkurve 34 werden der Hebel 40 und damit der Hebel 32 entsprechend
dieser Zeiteinstellung versehwenkt, so daß die Kante 32b je nach dieser Zeiteinstellung im Sperrzustand des Sektors
mehr oder weniger nah am Auslösestift 37 liegt. Über den Spannhebel 5 werden zunächst wieder beide Sektoren 1, 3
- 8 - M 839
gemeinsam unter Spannung ihrer Antriebsfedern 7, 8 verschwenkt,
bis der Lappen 32a hinter dem lappen 1b einfällt und die Kante 5b vom Stift 1a abreißt. Fun wird über
die Kante 5b und den Stift 30b der Hebel 30 samt Lagerpunkt
4 entgegen der Antriebsfeder 8 zur Veränderung der Schlitzbreite B verdreht, wobei die Schlitzbreite B mit zunehmender
Verschwenkung zunimmtν Je nach der Stellung des Auslösehebels
32 trifft dann der Stift 37 früher oder später auf den Auslösehebel 32 und gibt somit die Sektoren 1, 3 mit der in
diesem Augenblick gerade eingestellten Schlitzbreite zum Ablauf frei. Trifft der Stift 37 nach einem geringen Überweg
nach Abreißen der Kante 5b vom Stift 1a auf die Kante
32b des Auslösehebels 32, so sind die Schlitzbreite B klein und die Belichtungszeit kurz. Dagegen werden die Schlitzbreite
B groß und die Belichtungszeit lang, wenn der Stift 37 erst nach einem großen Überweg nach dem Abreißen der
Kante 5b vom Stift la auf den Auslösehebel 32 auftrifft.
Selbstverständlich ist die !Teuerung nicht auf die gezeigten
Ausführungsbeispiele beschränkt. So wäre es möglich, zur
Erzielung noch längerer Beliehtuhgszeiten als der durch
die größte einstellbare Schlitzbreite erreichbaren dem Schließsektor 3 ein an sich bekanntes Hemmwerk bei Einstellung auf die größte Sehlitzbreite mittels der Zeit-
- 9 Mf 839
steuerkurve 34 oder einer weiteren Zeitsteuerkurve zuzuschalten.
Dieses Hemmwerk kann dann schwächer dimensioniert sein als ein Hemmwerk für Verschlüsse dieser Art ohne voreinst
elitären Schlitz. Weiterhin wäre es natürlich möglich, den "beiden Sektoren 1 und 3 einen dritten als Deck--· öder
Hilfssektor wirkenden Sektor zur Vergrößerung der liehtsioherheit
oder zur Ermöglichung eines hinreichend kleinen Außendurchmessers des Verschlußwerkes beim Spannen zuzuordnen.
Auch die Ausbildung der zuerst beschriebenen neuerungsgemäßen Ausführungsform als Spannverschluß wäre
denkbar.
Claims (10)
1. Fotografischer Verschluß mit zwei gleichsinnig ablaufenden und beim Spannen über Mitnehmerlappen in zur Ablaufrichtung
entgegengesetzter Richtung gemeinsam bewegten Sektoren, dadurch gekennzeichnet, daß in der gespannten
Stellung ein Schlitz von vorwählbarer Breite (b) zwischen beiden Sektoren (1, 3) einstellbar ist und die Sektoren
(1, 3) mit konstanter Schlitzbreite (B) beim Verschlußablauf die Objektivöffnung überstreichen.
2. Fotografischer Verschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Federkräfte der Antriebsfedern
(7, 8) für die Sektoren (1, 3) so bemessen sind, daß die Sektoren (1, 3) mit gleicher Geschwindigkeit ablaufen.
3. Fotografischer Verschluß nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die lagerachse (4)
eines Sektors (3) veränderlich einstellbar ist.
4. Fotografischer Verschluß nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet,
daß die Lagerachse (4) des beim Verschlußablauf nachlaufenden Sektors (3) veränderlich einstellbar ist.
> - 11 -
MP 839
5. !Fotograf is oiler Verschluß nach den Ansprüchen, 3 oder 4»
dadurch gekennzeichnet, daß die lagerach.se (4) des
einen Sektors (3) auf einem im Gehäuse (2) drehbar gelagerten Lagerhebel (30)angeordnet ist,
6. fotografischer Verschluß nach Anspruch 5? dadurch
gekennzeichnet, daß der Lagerhebel (30) durch einen Spannhebel (5) verstellbar ist.
7. Fotografischer Verschluß: nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet t daß der Lagerhebel
(30) durch den Spannhebel (5) gegen Ende der Spannbewegung an einer verstellbaren Zeitsteuerkurve (34) zur
Anlage bringbar ist.
8. Fotografischer Verschluß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Auslösehebel
(32) vorgesehen ist, welcher gegen Ende der Spannbewegung den beim Verschlußablauf vorlaufenden Sektor (1) gegen
Ablauf sichert und nach Einstellung des lagerhebeIs (30)
mittelbar oder unmittelbar vom Spannhebel (5) aus dieser Sperrstellung schwenkbar ist»
9· Fotografischer Verschluß nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet,
daß der Auslösehebel (32) auf einem nach
-12-MP-839
einer Zeitsteuerkurve (34) einstellbaren Hebel (40)
gelagert und je nach dessen Einstellung früher oder später vom Spannhebel (5) aus der Sperrstellung des
Sektors (1) verschwenkbar ist„
10. Fotografischer Verschluß nach einem der Ansprüche 1
bis 6, 8 oder 99 dadurch gekennzeichnet, daß das Ausschwenken
des Auslösehebels (32) durch den Spannhebel (5) während der Bewegung des lagerhebels (30) durch
den Spannhebel (5) bei einer durch die Zeitsteuerkurve
vorwählbaren Schlitzbreite (B) erfolgt.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1964A0021232 DE1897268U (de) | 1964-01-29 | 1964-01-29 | Fotografischer verschluss mit zwei sektoren. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1964A0021232 DE1897268U (de) | 1964-01-29 | 1964-01-29 | Fotografischer verschluss mit zwei sektoren. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1897268U true DE1897268U (de) | 1964-07-23 |
Family
ID=33164746
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1964A0021232 Expired DE1897268U (de) | 1964-01-29 | 1964-01-29 | Fotografischer verschluss mit zwei sektoren. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1897268U (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1917507B1 (de) * | 1969-04-05 | 1970-08-27 | Kodak Ag | Photographische Kamera mit einem Schleuderverschluss |
-
1964
- 1964-01-29 DE DE1964A0021232 patent/DE1897268U/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1917507B1 (de) * | 1969-04-05 | 1970-08-27 | Kodak Ag | Photographische Kamera mit einem Schleuderverschluss |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2626150A1 (de) | Spiegelantriebseinrichtung in einer einaeugigen spiegelreflexkamera | |
DE1897268U (de) | Fotografischer verschluss mit zwei sektoren. | |
DE2415318A1 (de) | Selbstausloeser | |
DE1279454B (de) | Photographischer Verschluss mit wenigstens zwei auf je einem Zapfen ausschwingbar gelagerten Verschlussblaettern | |
DE1917507B1 (de) | Photographische Kamera mit einem Schleuderverschluss | |
DE2657473A1 (de) | Spannmechanismus fuer einen kameraverschluss | |
DE2606864C3 (de) | Schlitzverschluß für eine fotografische Kamera | |
DE735547C (de) | Klappenwehr | |
DE580248C (de) | Verbindung zwischen dem Sektorenverschluss und der Spiegeleinrichtung einer Reflexkamera | |
DE596225C (de) | Rollverschluss fuer photographische Kameras | |
DE1115573B (de) | Fotografischer Blendenverschluss | |
DE600661C (de) | Photographischer Objektivverschluss | |
DE1193802B (de) | Photographischer Selbstspannverschluss mit Hemmwerken zur Erzielung von Momentbelichtungszeiten und ultralangen Belichtungszeiten | |
DE2163082C3 (de) | Photographische Kamera mit einer Filmtransport- und Verschlußspannvorrichtung | |
DD156851A1 (de) | Lamellenschlitzverschluss | |
AT231269B (de) | Photographischer Objektivverschluß mit hin- und herschwingenden Verschlußblättern | |
AT256616B (de) | Photographischer Selbstspannverschluß | |
AT259359B (de) | Photographischer Selbstspannverschluß | |
DE680330C (de) | Rotationsvervielfaeltiger mit einem seitlich verschiebbaren zeilen- oder abschnittbreiten Anfeuchter | |
AT259358B (de) | Photographischer Verschluß mit einem aus mindestens zwei Blättern bestehenden Verschlußblattsystem | |
AT220469B (de) | Photographischer Zentralverschluß | |
AT233374B (de) | Photographischer Verschluß | |
AT252728B (de) | Photographischer Automatverschluß | |
DE319595C (de) | Lamellenverschluss, bei welchem der Drehpunkt des federnd in seine Ausgangsstellung zurueckschnellenden Ausloesehebels innerhalb des Drehkreises des von ihm beeinflussten Endes des Haupthebels gelegen ist | |
DE376513C (de) | Vorrichtung zur selbsttaetigen Ausloesung von Drahtausloesern photographischer Verschluesse nach einstellbarer Zeit |