DE1896823U - Absperrvorrichtung fuer fluessigkeiten. - Google Patents

Absperrvorrichtung fuer fluessigkeiten.

Info

Publication number
DE1896823U
DE1896823U DEJ12663U DEJ0012663U DE1896823U DE 1896823 U DE1896823 U DE 1896823U DE J12663 U DEJ12663 U DE J12663U DE J0012663 U DEJ0012663 U DE J0012663U DE 1896823 U DE1896823 U DE 1896823U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flow
valve
container
arm
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEJ12663U
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Junginger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEJ12663U priority Critical patent/DE1896823U/de
Publication of DE1896823U publication Critical patent/DE1896823U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K21/00Fluid-delivery valves, e.g. self-closing valves
    • F16K21/04Self-closing valves, i.e. closing automatically after operation
    • F16K21/18Self-closing valves, i.e. closing automatically after operation closed when a rising liquid reaches a predetermined level

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Devices For Dispensing Beverages (AREA)
  • Loading And Unloading Of Fuel Tanks Or Ships (AREA)

Description

P.A.333 935*-3.5.84
Patentanwälte DIPL-INO. ft. OHMSTEDE
DIPL-ING. B. SCHMSD , Fa!benh*nn»n«ir.l7
Eudolf Junginger
Ebingen Krs. Baiingen Peter-Eossegger-Str. 7
Absperrvorrichtung für Flüssigkeiten
Die Erfindung bezieht sich auf eine Absperrvorrichtung für Flüssigkeiten, die ein selbständiges Abschalten bei Unterbrechung des Flüssigkeitsstromes oder aber bei seiner Verringerung infolge Leckwerdens der Leitung bewirkt. Um hier insbesondere für Rückführungsleitungen eine einfache und sicher wirkende Vorrichtung zu schaffen, steuert
erfindungsgemäss ein beweglich, gelagerter und im Flüssigkeitsstrom angeordneter Flüssigkeitsdurchlaufbehälter ein Absperrventil, wobei bei Strömungsunterbrechung oder -verringerung eine Feder, ein Gewicht od. dgl. den Behälter in eine das Ventil schliessende Gleichgewichtslage bringt.
Die Offenhaltung des Absperrventils kann entweder durch die Strömungsenergie oder aber durch das Gewicht der sich beim Durchlaufen im Behälter ansammelnden Flüssigkeitsmenge gegen die Kraft der Feder bzw. des Gewichts erreicht werden, Sobald die Strömung nachlässt oder unterbrochen wird, verringert sich der auf den Behälter ausgeübte Druck oder das Gewicht, so dass die Gleichgewichtslage wieder eingenommen und das Absperrventil geschlossen wird. Um die Vorrichtung verschiedenen Strömungsmengen bzw. Geschwindigkeiten anpassen zu können, ist die Durchflussmenge oder der Strömungswiderstand des Durchlaufbehälters regelbar.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist in einem Gehäuse mit Zu- und Abfluss an dem einen Arm eines Waagebalkens ein oben offener und unten mit einer Ausflussöffnung versehener Behälter schwenkbar befestigt, wobei der andere Arm das Ventil steuert. Bei dieser Ausführungsform wird das Gewicht der beim Durchfluss im Behälter verbleibenden Flüssigkeitsmenge ausgenutzt, um das Yentil unter normalen Strömungsverhältnissen offenzuhalten. Vorzugsweise wirkt der andere Arm des Waagebalkens mit einem elektrischen Schalter zusammen, der im Stromkreis eines elektromagnetischen Ventils angeordnet ist. Auf diese V/eise ist man mit der Absperrvorrichtung unabhängig von der örtlichen Lage des Ventils.
Der Durchlaufbehälter ist zweckmässig als halbkugelförmige Schale mit unterer Auslauföffnung ausgebildet. Dabei kann die Auslauföffnung eine konische Stellschraube zur Einstellung des Öffnungsquerschnittes aufweisen.
Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, und zwar einen Querschnitt durch eine Absperrvorrichtung.
Das Gehäuse 1 ist oben durch einen aufgeschraubten Deckel 2 abgeschlossen und weist unten eine JüinlassÖffnung 3 und eine Abflussöffnung 4- auf, in welche entsprechende Leitungen eingesetzt sind. An die ZuflussÖffnung 3 schliesst sich eine Vorkammer 5 an, die zur Beruhigung der nicht dargestellten Flüssigkeit dient. Am oberen Ende der Vorkammer 5 ist ein Überlauf 6 vorgesehen, der die Flüssigkeit in den halbkugelförmigen Durchlaufbehälter 7 leitet. Dieser ist schwenkbar an dem einen Arm 8 eines Waagebalkens befestigt. Der Waagebalken 9 ist bei 10 an einem Gehäuseteil drehbar gelagert und sein zvreiter Arm 11 wirkt auf den Druckstift 12 eines elektrischen Schalters 13 ein. Von dem Schalter 13 sind zwei elektrische Leitungen 14- durch den Deckel 2 nach aussen zu einem Anschluss 15 geführt, der mit einer Steuerleitung für ein nicht dargestelltes elektromagnetisches Ventil verbunden werden kann.
Um unabhängig von der Absperrvorrichtung das elektromagnetische Ventil zum Anlauf öffnen zu können, ist der elektrische Schalter 15 entweder durch einen von Hand zu betätigenden Schalter oder aber durch eine Fotozelle mit Schaltvorrichtung überbrückt. In der Zeichnung sind diese Möglichkeiten jedoch nicht dargestellt.
Der Durchlaufbehälter 7 ist unten mit einer Auslauföffnung 16 versehen, in die eine an ihrer Spitze bei 17 mehrfach konisch abgesetzte Stellschraube 18 hineinragt. Der Durchlaufguerschnitt der Öffnung 16 kann auf diese Weise verändert werden. Die Stellschraube 18 ist nach aussen durch eine Kappe 19 abgedichtet, die zum Einstellen jeweils abgenommen werden muss.
Das Gerät wird in eine? nicht dargestellte! Rücklauf leitung möglichst unmittelbar vor dem ebenfalls nicht eingezeichneten Behälter angebracht. Sobald das elektromagnetische Tentil durch den bereits erläuterten Handschalter oder die Fotozelle freigegeben ist, fliesst die Flüssigkeit, die bei 5 in das Gehäuse eintritt und am Überlauf 6 in den
6 -
Durchlauft) ehält er 7 umgelenkt wird. Solange sich keine Flüssigkeit im Behälter 7 befindet, ist der Waagebalken so ausgeglichen, dass der federbeeinflusste Druckstift sich in seiner in der Zeichnung dargestellten Ruhelage "befindet. Sobald jedoch Flüssigkeit in den Durchlaufbehälter 7 eintritt, wird das Ge?ri.cht desselben grosser, so dass der Arm 11 des Waagebalkens nach oben schwenkt ,
den Druckstift 12 nach oben drückt und der Schalter 1J geschlossen wird. Dieser Schalter hält dann das nicht dargestellte elektromagnetische Yentil offen,auch wenn der Handschalter oder die Fotozelle ausser Betrieb gesetzt v/erden. Sobald der Flüssigkeitsstrom aufhört oder sich wesentlich Terringert, wird die alte Gleichgewichtslage wieder hergestellt, so dass sich der Arm 11 nach unten bewegt und der Druckstift 12 in seine Ausgangslage zurückkehren kann. Durch die Stellschraube 18 kann die durchfliessende Menge eingestellt werden,so dass das Gerät jedem Flüssigkeitsstrom angepasst werden kann.

Claims (6)

PA333 935-9.5.6J Ansprüche
1. Absperrvorrichtung für Flüssigkeit, insbesondere in Rückführungsleitungen, dadurch gekennzeichnet, dass ein bev/eglich gelagerter und im Flüssigkeitsstrom angeordneter Flüssigkeitsdurchlaufbehälter (7) ©in Absperrventil steuert, wobei bei Strömungsunterbrechung oder --verringerung eine Feder, ein Gewicht od. dgl. den Behälter in eine das Yentil schliessende Gleichgev/ichtslage bringt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchflussmenge oder der Strömungswiderstand des Durchlaufbehälters (7) regelbar sind.
3. ToMchtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Gehäuse (1) mit Zu- und Ablauf (3, 4)
an dem einen Arm (8) eines Waagebalkens (9) ©in oben offener und unten mit einer Ausflussöffnung (16) versehener Behälter (7) schwenkbar befestigt ist, wobei der andere Arm (11) das Ventil steuert.
4. Vorrichtung nach Anspruch 35 dadurch gekennzeichnet, dass der andere Arm (11) des Waagebalkens (9) mit einem elektrischen Schalter (12, 13) zusammenwirkt, der am Stromkreis eines elektromagnetischen Yentils angeordnet ist.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchlaufbehälter als halbkugelförmige Schale (7) mit unterer Auslauföffnung (16) ausgebildet ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 2 und 55 dadurch gekennzeichnet, dass in der Auslauföffnung (16)eine konische Stellschraube (18) zur Einstellung des Öffnungsquerschnittes vorgesehen ist.
DEJ12663U 1964-05-09 1964-05-09 Absperrvorrichtung fuer fluessigkeiten. Expired DE1896823U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ12663U DE1896823U (de) 1964-05-09 1964-05-09 Absperrvorrichtung fuer fluessigkeiten.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ12663U DE1896823U (de) 1964-05-09 1964-05-09 Absperrvorrichtung fuer fluessigkeiten.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1896823U true DE1896823U (de) 1964-07-16

Family

ID=33173038

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEJ12663U Expired DE1896823U (de) 1964-05-09 1964-05-09 Absperrvorrichtung fuer fluessigkeiten.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1896823U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3222004C2 (de) Vorrichtung zum Auslösen und Unterbrechen des Wasserauslaufes bei einem geöffneten Wasserhahn
DE2208940A1 (de) Einrichtung zum Steuern eines Hahns in einer Flüssigkeitsleitung
DE102005061031B4 (de) Wasserauslaufventilanordnung
CH645946A5 (de) Ablaufventil an einer sanitaeren einrichtung.
DE1550154A1 (de) Umschaltbarer Wasserhahn
DE1896823U (de) Absperrvorrichtung fuer fluessigkeiten.
DE3822555C2 (de)
DE2355298A1 (de) Fluidmischventil
DE728203C (de) Temperaturregeleinrichtung fuer Milcherhitzer o. dgl.
DE714097C (de) Fluessigkeitsabmessvorrichtung, insbesondere fuer Betonmischmaschinen
DE559692C (de) Rotierende Flaschenfuellmaschine mit Einfuellhebern an einer Wanne fuer den Betrieb mit gleichbleibendem Fluessigkeitsspiegel
DE900199C (de) Verfahren zur Desinfizierung von Spuelaborten, Pissoiranlagen und aehnlichen sanitaeren Einrichtungen sowie Fluessigkeitszusetzapparat zur Ausfuehrung des Verfahrens
DE558688C (de) Dosiervorrichtung fuer Fluessigkeiten
DE2110559A1 (de) Thermostatisch gesteuerte Mischarmatur fuer einen Durchlauferhitzer
DE938650C (de) Selbsttaetig schliessendes Zapfventil
DE503463C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Schliessen von Vorhaengen oder Tueren bei Ausbruch eines Brandes
AT212477B (de) Zuflußregler für Ölbrenner od. dgl.
DE428987C (de) Dampfwasserableiter mit Schwimmersteuerung
DE575999C (de) Selbsttaetig arbeitende Wasserspuelvorrichtung mit Glockenheber
DE127568C (de)
DE3448218C2 (de)
DE3008506A1 (de) Thermostatisch gesteuertes heizkoerperventil
DE493451C (de) Abtrittbecken mit angebautem Spuelbehaelter
DE673144C (de) Temperaturregler
DE733599C (de) Einrichtung zum Einfuehren von Chemikalien in Dampfkesselspeiseleitungen