DE1895464U - Schutzblende fuer fahrzeuge. - Google Patents

Schutzblende fuer fahrzeuge.

Info

Publication number
DE1895464U
DE1895464U DE1964H0047427 DEH0047427U DE1895464U DE 1895464 U DE1895464 U DE 1895464U DE 1964H0047427 DE1964H0047427 DE 1964H0047427 DE H0047427 U DEH0047427 U DE H0047427U DE 1895464 U DE1895464 U DE 1895464U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet
protective
vehicles
protective screen
screen according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1964H0047427
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Herr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1964H0047427 priority Critical patent/DE1895464U/de
Publication of DE1895464U publication Critical patent/DE1895464U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Tents Or Canopies (AREA)

Description

"Schutzblende für Fahrzeuge"
Die !Teuerung betrifft eine Schlitzblende für Fahrzeuge. Eine neuerungsgemäße Schutzblende dient als Sonnenschutzblende sowie als Blendschutz bei Nacht.
Es sind oberhalb der Windschutzscheibe befestigte, herabklappbare Sonnenschutzblenden aus einem Folienblatt mit geringer Durchsichtigkeit bekannt. Diese Schutzblenden sind bei lacht als Blendschutz ungeeignet, da ihre Durchlässigkeit zu gering ist, so daß die Sicht normalerweise bei lacht ungenügend ist.
Die !Teuerung bezweckt die Schaffung einer Schutzblende, welche für alle Sichtyerhältnisse bei Tag und Facht geeignet ist.
Eine Schutzblende nach der Neuerung ist dadurch gekennzeichnet, daß dieselbe aus zwei gegeneinander verschiebbaren Blättern verschiedener Durchsichtigkeit besteht.
Die beiden Blätter können so eingestellt werden, daß sie der jeweiligen Augenhöhe des Fahrers angepaßt sind. Vorzugsweise weist das jeweils obere Blatt eine geringere Durchsichtigkeit auf, so daß dieses Blatt vor allem am Tage als Sonnenschutzblende dient. Das jeweils untere Blatt besitzt eine größere Durchsichtigkeit, so daß es insbesondere bei lacht in Anwendung kommt. -
Nach einer bevorzugten Raumform der Neuerung ist die Unterkante des unteren Blattes stufenförmig ausgebildet, wobei die Unterkante nach der Straßenmitte hin herabgezogen ist. Man erhält hierdurch auf der Seite des Gegenverkehr einen Blendschutz, während man auf der jeweils eigenen Fahrbahnseite freie Sicht hat.
Einzelheiten der Neuerung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung einer bevorzugten Raumform anhand der zugehörigen Zeichnung. Es stellen dar?
Pig. 1 eine neuerungsgemäße Schutzblende im Aufriß und Pig. 2 im Seitenriß.
Eine neuerungsgemäße Schutzblende ist an SchvfenkzajDfen 1 aufgehängt, welche ihrerseits in an sich bekannter, nicht dargestellter Weise am Fahrzeugrahmen oberhalb der Findschutzscheibe befestigt sind. Sin vorzugsweise aus einem Blechstreifen zusammengebogener Befestigungslappen 2 ist über die Schwenkzapfen 1 gesteckt. In dem Befestigungsläppen 2 sind längsschlitze 3 vorgesehen, welche sich mit Längsschlitzen des jeweils oberen Schutzblendenblattes 4 decken. Zur Befestigung des Schutzblendenblattes 4 an dem Befestigungslappen dienen durch die Schlitze 3 gesteckte Klemmverbindungen Vorzugspreise in Porni von Schraubverbindungen 5· Die Schraubverbindungen 5 dienen gleichzeitig zur Verspannung des Schwenklappens 2 auf den Schwenkzapfen 1, so daß man eine selbstsperrende Halterung der Schutzblende erhält.
Das obere Schutzblendenblatt 4 weist vorzugsv/eise eine sehr geringe Durchsichtigkeit auf. In diesem Blatt 4 sind senkrechte Längsschlitze 6 vorgesehen. Ein unteres Schutzblendenblatt 7 weist ebenfalls Längssohlitze 8-auf, welche sich mit den Schlitzst 6 decken und zur Aufnahme von IClemmelementen vorzugsweise in Form von Klemmschrauben 9 dienen.
Die Unterkante 10 des unteren Schutzblendenblattes 7 ist in Form einer Stufe 11 abgesetzt, wobei der heruntergezogene Teil der Unterkante der Fahrbahnmitte zugelegen ist. Vorzugsweise ist die Durchsichtigkeit des unteren Blattes 7 größer als die des oberen Blattes 4.
Eine Schutzblende nach der !Teuerung kann zum Gebrauch in an sich bekannter Weise um die Schwenkzapfen 1 herabgeklappt werden. Infolge der zahlreichen Längsschlitze kann man die Blätter in der jeweils gewünschten Weise entsprechend den individuellen Gewohnheiten des jeweiligen Fahrzeuglenkers einstellen. Das obere Schutzblendenblatt ist infolge seiner geringen Durchsichtigkeit insbesondere als Sonnenschutzblende geeignet. Das untere Schutzblendenblatt eignet sich insbesondere für lfachtfahrten. Dabei wird die abgesetzte Unterkante so eingestellt, daß der herunterge* zogene Teil das Licht entgegenkommender Fahrzeuge ausblendet,
während man längs des hoangezogenen. Abschnittes der Unterkante eine ungehinderte Sicht auf die eigene 3?ahrbahnhalf te behält. Hierdurch wird das gefährliche Blenden bei Hacht, welches erfahrungsgemäß zu schwerwiegenden Unfällen führen kann, nahezu ausgeschaltet.

Claims (1)

  1. Anspruch 1:
    - 4 - S chut ζ an s ρ r ti c h e
    Schutzblende für fahrzeuge, dadurch gekennzeichnet, daß dieselbe aus zwei gegeneinander verschiebbaren Blättern (4j 7) verschiedener Durchsichtigkeit besteht.
    Anspruch 2; Schutzblende nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das jeweils obere Blatt (4) eine geringere Durchsichtigkeit als das untere Blatt (7) aufweist.
    Anspruch 3: Schutzblende nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet-, daß die Hinterkante (10) des unteren Blattes (7) in Form einer Stufe (11) abgesetzt ist, vrobel der herabgezogene Teil gegen die Pahrbahninitte hin liegt.
    Anspruch 4i Schutzblende nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch zahlreiche Schlitze in den Blättern, welche einer Querverschiebung sowie eine Terschie'bung der Blätter gegeneinander ermöglichen.
    den Anmelder
    Patentanwalt
DE1964H0047427 1964-01-25 1964-01-25 Schutzblende fuer fahrzeuge. Expired DE1895464U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1964H0047427 DE1895464U (de) 1964-01-25 1964-01-25 Schutzblende fuer fahrzeuge.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1964H0047427 DE1895464U (de) 1964-01-25 1964-01-25 Schutzblende fuer fahrzeuge.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1895464U true DE1895464U (de) 1964-06-25

Family

ID=33171893

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1964H0047427 Expired DE1895464U (de) 1964-01-25 1964-01-25 Schutzblende fuer fahrzeuge.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1895464U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4440478A1 (de) * 1994-11-12 1995-04-27 Heinz Singer Sonnenblende für Kraftfahrzeuge aller Art, bestehend aus zwei Varianten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4440478A1 (de) * 1994-11-12 1995-04-27 Heinz Singer Sonnenblende für Kraftfahrzeuge aller Art, bestehend aus zwei Varianten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007001942B4 (de) Umgestaltbare Sonnenblende
DE7533448U (de) Sonnenblende fuer kraftfahrzeuge
DE1895464U (de) Schutzblende fuer fahrzeuge.
DE1911384U (de) Sonnenblende fuer kraftfahrzeuge.
DE3316699C2 (de) Schneestaubabweiser für einen Schneepflug
DE2400784A1 (de) Blendschutzeinrichtung fuer kraftfahrzeuge
DE2300938A1 (de) Sonnenblendenverbreiterung durch ausziehbare und ausschwenkbare verbreiterungen
DE822787C (de) Blendschutz fuer Kraftfahrer gegen kuenstliche Lichtquellen
DE102009003156A1 (de) Lichtzeichenanlage
DE1805466U (de) Blendschutzvorrichtung fuer kraftfahrzeuge.
DE555622C (de) Schutzschirm gegen Wind, Regen und Sonne
DE379645C (de) Windschutzvorrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1821575U (de) Anordnung zur verhinderung dur blendwirkung durch entgegenkommende kraftfahrzeuge.
DE3309113C2 (de) Blendschutzvorrichtung für den Straßenverkehr
DE2603984A1 (de) Stetig verstellbarer blendschutz fuer kraftfahrzeuge
DE7817203U1 (de) Blendschutzvorrichtung fuer land-, wasserfahr- sowie fuer flugzeuge
DE1740301U (de) Blendschutzvorrichtung fuer kraftfahrzeuge.
DE8214150U1 (de) Warndreieck
DE1954373A1 (de) Blendschutz-Vorrichtung in Kraftfahrzeugen
DE1997410U (de) Blendschutzbrille
AT376504B (de) Blendschutzvorrichtung fuer den strassenverkehr
DE1480584A1 (de) Blendschutz fuer Kraftfahrer
DE1058883B (de) Transportables Warnschild fuer Strassenverkehrsteilnehmer, insbesondere fuer Kraftfahrer
DE6610753U (de) Blendschutz fuer kraftfahrzeuge.
DE1979261U (de) Gerahmtes bild.