DE1894916U - Bandmass mit in einem gehaeuse aufrollbaren messband. - Google Patents

Bandmass mit in einem gehaeuse aufrollbaren messband.

Info

Publication number
DE1894916U
DE1894916U DEE19749U DEE0019749U DE1894916U DE 1894916 U DE1894916 U DE 1894916U DE E19749 U DEE19749 U DE E19749U DE E0019749 U DEE0019749 U DE E0019749U DE 1894916 U DE1894916 U DE 1894916U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tape
housing
measuring tape
measure according
tape measure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEE19749U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Quenot et Cie SARL
Original Assignee
Quenot et Cie SARL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Quenot et Cie SARL filed Critical Quenot et Cie SARL
Publication of DE1894916U publication Critical patent/DE1894916U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B3/00Measuring instruments characterised by the use of mechanical techniques
    • G01B3/10Measuring tapes
    • G01B3/1041Measuring tapes characterised by casings
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B3/00Measuring instruments characterised by the use of mechanical techniques
    • G01B3/10Measuring tapes
    • G01B3/1041Measuring tapes characterised by casings
    • G01B3/1043Details of internal structure thereof, e.g. means for coupling separately moulded casing halves
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B3/00Measuring instruments characterised by the use of mechanical techniques
    • G01B3/10Measuring tapes
    • G01B3/1041Measuring tapes characterised by casings
    • G01B3/1046Details of external structure thereof, e.g. shapes for ensuring firmer hold
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B3/00Measuring instruments characterised by the use of mechanical techniques
    • G01B3/10Measuring tapes
    • G01B3/1005Means for controlling winding or unwinding of tapes
    • G01B2003/1023Winding mechanisms
    • G01B2003/1025Winding mechanisms operated manually, e.g. crank-handles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B3/00Measuring instruments characterised by the use of mechanical techniques
    • G01B3/10Measuring tapes
    • G01B3/1041Measuring tapes characterised by casings
    • G01B2003/1053Tape exit slots, e.g. shape or exit direction

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Tape Measures (AREA)

Description

Etablissements QUENOT & CIE. Besancon/Doubs |France)
Bandmass mit in einem Gehäuse aufrollbaren Messband
Die Neuerung bezieht sich auf ein Bandmass mit einem in einera Gehäuse aufrollbaren Messband« Derartige Messbänder bestehen entweder aus Metall, einem Textilgewebe oder auch aus Kunststoff. Zum Auf- und Abspulen des Messbandes im Gehäuse ist eine Trommel vorgesehen, die bei grösseren Messbändern, beispielsweise bei sogenannten Dekametern |Messband von 10 m Länge), mittels einer von aussen betätigbaren Handkurbel in der einen ". oder anderen Richtung gedreht werden kann. Bei kleineren Bandmassen, deren Messband nur eine Länge von einem oder von zwei Metern hat,
Q1.42D.6 JO/hb
ist auf der Trommel im Innern des Messbandgehäuses im allgemeinen eine Rückholfeder spiralförmig aufgewickelt, deren äusseres Ende mit dem inneren Ende des Messbandes verbunden ist und die nach Freigabe des äusseren Messbandendes für eine selbsttätige Aufspulung des Messbandes sorgt.
Alte, seit vielen Jahren bekannte Bandmasstypen dieser Art haben ein Gehäuse, das aus zwei längs ihres Umfangs miteinander verbundenen Schalen besteht; an einer Stelle dieses Umfanges ist in diese Gehäuseschalen ein Schlitz zum Austritt, des Messbandes eingelassen. Diese alten Konstruktionen haben den Nachteil, dass beim Abspulen und beim Aufwickeln des Messbandes eine verhältnismässig starke Reibung zwischen dem Messband und den Kanten des Austrittschlitzes stattfindet. Durch diese Reibung wird nicht nur ein starker Abrieb der mit einer Messteilung versehenen Bandflächen bewirkt, sondern die Aufspulbewegung wird auch häufig gehemmt. Diese einfachen Sehlitze garantieren ausserdem keine genaue Führung des Messbandes, so dass bei der Aufwicklung leicht eine Verklemmung oder Faltenbildung des Messbandes eintreten kann, und ferner besteht die Möglichkeit, dass man das ausgezogene Messband versehentlieh in einer zur Aufwicklungs-· richtung entgegengesetzten Richtung spannt, was eine unerwünschte und schädliche Knickung des Messbandes zur Folge hat.
Weitere Nachteile dieser alten Messbandtypen werden durch die
direkte Verbindung der beiden Gehäuseschalen bedingt; einerseits lassen sich längs- ihres kreisförmigen Umfangs aneinandergrenzende Gehäuse schalen nur schwer abdichten, und andererseits besteht bei der Montage oder bei einer starken äusseren Beanspruchung des Bandmas se s die Gefahr, dass man den Rand der einen Gehäusehälfte längs eines Teils seines Umfanges in die andere Gehäusehälfte ein-.drückt. Aus diesem Grunde sind bereits Messbandgehäuse vorgeschlagen worden, die mit einem zusätzlichen Umfangsring ausgerüstet sind, an welchem beiderseits der Gehäusedeekel und der Gehäus'eboden befestigt werden und der als Abstandsstück zwischen diesen beiden Gehäusehälften dient.
Auch sJiat man bereits Verbesserungen zur Führung des aus dem Gehäuse austretenden Messbandes vorgeschlagen, die bei kleinen Bandmassen mit Messbändern von einem oder zwei Meter Länge darin bestehen, dass man eine etwa tangential zum Gehäuseumfang gerichtete verstärkte Führung für das Messband vorsieht; für grössere Bandmasse, wie beispielsweise Dekameter, hat man andererseits am äusseren Austrittsschlitz zwei Rollen angeordnet, die beiderseits der Austritt s Öffnung im Umfangs sinne liegen.
Diese Lösungen haben bisher jedoch nur sehr beschränkte und nicht vollständig befriedigende Anwendungen erfahren, da sie noch nicht alle Forderungen erfüllen, die man an eine exakte Führung des
Messbandes beim Abwickeln bzw.' beim Aufspulen stellen muss und die andererseits mit einer handlichen funktionellen Form des Gehäuses verträglich sind. Bei kleinen Messbandgehäusen bedeutet die Anbringung einer tangential gerichteten Austrittsführung eine schwerwiegende Komplikation der Gehäusekonstruktion, da man ja auf die ohnehin nur schwierig zu montierenden beiden Gehäuse schalen auch noch eine entsprechende Verstärkung an deren Umfang anbringen muss. Bei den grosser en Messbandgehäusen bedeutet die Anbringung von Rollen beiderseits der Austritts öffnung., dass man zur Lagerung der Rollen entsprechende, ins Innere des Gehäuses hineinragende Vor Sprünge vorsehen muss, welche teilweise den zur vollständigen Aufspulung des Messbandes erforderlichen Innenraum des Gehäuses beanspruchen, so dass die gesamte Abmessung des Gehäuses vergrössert werden muss» Ausserdem wird durch die bekannten, in Umfangsrichtung nebeneinanderliegenden Rollen beiderseits des Austritts Spaltes für das Messband immer noch nicht die Auf spul - bzw. Abspulrichtung für das Messband bestimmt, so dass der. Benutzer nach wie vor Gefahr läuft, das Band in der falschen. Richtung auszuziehen bzw. zu spannen und damit zu beschädigen.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, die oben erläuterten Nachteile bisher-bekannter Bandmasse mit einem in einem Gehäuse aufroll·» baren Messband zu beseitigen.
Ausgehend von einem derartigen Bandmass, dessen Gehäuse aus einem Boden- und einem Deckelfceil besteht, die beiderseits eines Umfangsringes befestigt sind, und welches einen Mechanismus zum Auf- und Abspulen.des Messbandes sowie eine Oeffnung zur Führung des Bandes beim Austritt aus dem Gehäuse bzw. beim Eintritt in das Gehäuse aufweist, kennzeichnet sich die Neuerung dadurch, dass diese Oeffnung in einem eine Verstärkung bildenden Vorsprung am Umfangsring eingelassen ist.
Die Verstärkung erstreckt sich nähe rung sweise tangential zum Umfangsring; in der Endfläche der Verstärkung ist die Oeffnung eingelassen, durch welche das Messband tangential zu dem von seinen Windungen im Gehäuseinnern gebildeten Zylinder verläuft.
Vorzugsweise hat diese Oeffnung die Form eines Spaltes, in welchem das Messband exakt und unter nur leichter Reibung geführt ist. Dazu wird wenigstens der erwähnte Umfangsring mit seiner Verstärkung aus Kunststoff hergestellt.
In einer bevorzugten Ausführungsform sind ferner zwei in der erwähnten Verstärkung und beiderseits der Austrittsöffnung angeordnete Rollen vorgesehen, die ausserhalb des zur vollständigen Aufwicklung des Messbandes jm Gehäuseinnern erforderlichen Raumes an den Seitenwänden der Verstärkung drehbar gelagert sind und zwischen denen das Messband geführt ist.
Die Neuerung wird anhand der Zeichnungan zwei Ausführungsbeispielen näher erläuterte Es zeigen :
Fig. 1 die Seitenansicht einer ersten Ausführungsform,
Fig. 2 - die Seitenansicht einer zweiten Ausführungsform und
Fig. 3 eine Schmalseitenansicht der Ausführungsform nach
Fig. 2 in Richtung auf den (ohne Messband dargestellten ) Austrittsschlitz im Gehäuse.
Das auf Fig. 1 dargestellte Bandmas s, ein sogenanntes Dekameter, weist ein Gehäuse Lauf, in welchem ein Messband 2 auf einer Trommel 3 aufgewickelt ist. Die Trommel 3 kann durch eine einklappbare Handkurbel 4 in der einen oder anderen Richtung gedreht werden;
Das Gehäuse 1 besteht aus einem Umfangsring 5, auf dessen einer Seite der in der Darstellung nach Fig. 1 nicht sichtbare Boden und auf dessen anderer Seite der Deckel 6 des Gehäuses befestigt ist. Boden und Deckel sind mittels einer, nichtdargestellten Schraube beidseitig an der Trommel 3 befestigt und werden auf diese Weise in ihrem Umfangsbereich von beiden Seiten her gegen den als Abstandsstück wirkenden Umfangsring 5 gepresst« Der Umfangsring 5 kann andererseits auch Teil eines Zwischenbodens sein, der zusammen mit dem Aussenboden und dem Deckel 6 durch die
erwähnte Sehrau.be an der Trommel 3 befestigt ist.
Der Umfangsring 5 hat eine Verstärkung 7, die sich näherungswei'se tangential zum Umfang des Ringes 5" erstreckt und eine Oeffnung 8 begrenzt, die am. abgeschrägten Ende der Verstärkung mündet. Durch diese Oeffnung 8 kann das freie Ende des Messbandes 2, dessen äusserste, innerhalb des Gehäuses 1 verlaufende Windung gestrichelt dargestellt ist, in einer zum Umfang des von dem im Gehäuse aufgespulten Messband gebildeten Zylinders tangentialen Orientierung aus dem Gehäuse austreten.
In der Verstärkung 7 sind ferner oberhalb und unterhalb der Austrittsöffnung 8 zwei Rollen 9 und 10 drehbar gelagert, deren Achsen parallel zur Achse der Trommel 3 gerichtet sind. Diese beiden Rollen 9 und 10 liegen vorzugsweise nicht mit ihren beiden Achsen auf ein'und demselben durch den Mittelpunkt der Trommel gehenden Radius, sondern sind, wie auf Fig. 1 dargestellt, gegenüber einem derartigen Radius etwas versetzt gegeneinander angeordnet. Durch diese Anordnung der Rollen 9 und 10 wird gewährleistet, dass das zwischen den beiden Rollen 9 und 10 hindurchlaufende Messband 2, je nach dem Durchmesser der äussersten Windung des im Innern des Gehäuses mehr oder weniger aufgespulten Messbandes, stets tangential zum Umfang der äussersten Messbandwindung verläuft; das durch die Oeffnung 8 Austretende Messband kann also entweder ohne eine Berührung der beiden Rollen 9 und 10 öder aber Unter Berührung der einen oder
der anderen Rolle 9 bzw. 10 zwischen den Rollen hindurchlaufen. Wie man leicht erkennt, sorgt im Falle einer vollständigen oder nahezu vollständigen Aufspulung des Messbandes im Innern des Gehäuses die obere Rolle 9 für eine tangentiale Orientierung des austretenden Messbandes zum dann grossen, von den aufgespulten Windungen gebildeten Zylinder, während bei vollständiger oder nahezu vollständiger Abwicklung des Messbandes die untere Rolle 10 eine entsprechende tangentiale Orientierung des austretenden Messbandes gewährleistet.
Auf den Fig. 2 und 3 ist eine zweite Ausführungsform eines Bandmasses nach der Neuerung dargestellt, bei der es sich um ein Meter·« oder Doppelmeterband handelt. Das Gehäuse 12 für das Messband 11, das in diesem Falle der Wirkung einer im Inneren des Gehäuses angeordneten Rückholfeder unterliegt, weist einen Boden 13 und einen Deckel 14 auf, die wie beim ersten Ausführungsbeispiel auf den beiden Seiten eines Umfangsrings 15 befestigt sind. Zur Befestigung dient eine Schraube 16 |Fig.» 2), die in ein entsprechendes Gewindeloch im Zentrum der Trommelwelle eingeschraubt ist; die Trommel trägt in an sich bekannter Weise die spiralförmig aufgewickelte Rückholfeder und das an dieser Feder befestigte Messband«
Der Umfangsring 15 weist wiederum an seinem Rande eine Verstärkung 17 auf, die sich nähe rungs weise tangential zu seinem Umfang erstreckt und eine Oeffnung begrenzt, die auf dem in diesem Falle eben ausgebildeten Ende der Verstärkung mündet. Dieser
Austritts schlitz 18 ist auf Fig. 3 dargestellt. Der Querschnitt dieses Schlitzes 18 ist derart ausgebildet, dass sich das Messband, das im vorliegenden Beispiel ein biegsames Metallband ist, näherungsweise tangential zur Aufspultrommel aufrollen kann und dabei nur einer minimalen Reibung gegen das Gehäuse unterliegt. Die Reibung wird insbesondere dadurch stark verringert, dass der Umfangsring 15 und die Verstärkung 17 aus einem Kunststoff hergestllt sind, der gegenüber einem Metallband nur eine äusser-st geringe Reibung aufweist.
In einer nicht-dargestellten Variante kann der Umfangsring an seiner Aussenfläche auch einen konkav gekrümmten Abschnitt aufweisen, durch den die Handhabung des Bandmasses erleichtert wird, indem man das Messbandgehäuse besser in der Hand halten kann.
Die auf dem Umfangs-ring angebrachte Verstärkung bei den Messbändern nach der Neuerung hat ausserdem den Vorzug, dass sie eine wenigstens näherungsweise ebene Aüssenfläche aufweist, die es erlaubt, das Messbandgehäuse aufrecht auf eine Unterlage oder einen Tisch zu stellen, ohne dass es wegrollt.
Der nähe rung s weise tangential zur Aufspultrommel angeordnete Austrittsschlitz bei den Messbändern nach der Neuerung wird, wie beschrieben, lediglich durch die besondere und einfache Ausbildung eines Umfang sr ing es erzielt, der-vor zugsweise aus Kunststoff hergestellt wird und der ausser dem technischen Vorzug auch
noch dem Bandmass ein ansprechendes dekoratives Aussehen verleiht, da er beispielsweise eine andere Farbe als der Deckel und
der Boden des Messbandgehäuses aufweisen kann. Gleichzeitig ermöglicht der zur Anbringung des erwähnten tangentialen Austrittsschlitzes dienende Umfangsring eine sehr einfache und zuverlässige Befestigung von Gehäusedeckel und Gehäuseboden.

Claims (11)

PÄ259 982*11. if.64 SCHUTZANSPRUECHE :
1. Bandmas s mit in einem Gehäuse aufrollbarem Mess band, bestehend aus einem Boden- und einem Deckelteil,· die beiderseits eines Umfangsringes befestigt sind, mit einem Mechanismus zum Auf- und Abspulen des Messbandes sowie mit einer Oeffnung zur Führung des Bandes beim. Austritt aus dem bzw. beim Eintritt in das Gehäuse, dadurch gekennzeichnet, dass diese Oeffnung {8, 18) in einem eine Verstärkung |(7, 17) bildenden Vorsprung am Umfangsring |5, 15) eingelassen ist.
2, Bandmass nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Verstärkung {7, 17) näherungsweise tangential zum Umfangsring erstreckt und in ihrer Endfläche die erwähnte Oeffnung |8, 18) aufweist, durch welche das Messband tangential zu dem von seinen Windungen im Gehäuseinnern gebildeten Zylinder verläuft.
3, Bandmass nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass diese Oeffnung die Form eines Spaltes hat, in welchem das Messband exakt und unter nur leichter Reibung geführt ist.
4. Bandmass nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch zwei in der erwähnten Verstärkung des Umfangsringes oberhalb und unterhalb der erwähnten Oeffnung angeordnete Rollen |9» 10)a die aus serhalb des zur vollständigen Aufspulung des Bandes benötigten Innenraums des Gehäuses an den Seitenwä^nden der Verstärkung drehbar gelagert
sind und zwischen denen .das Messband geführt ist.
5. Bandmass nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden parallel zur Trommelaeh.se orientierten Achsen der erwähnten Rollen sowohl in Umfang s richtung gegeneinander versetzt sind als auch einen unterschieldichen Abstand zum Mittelpunkt der Messbandtrommel haben, derart, dass unabhängig vom Durchmesser der aus se rsten "Windung des mehr oder weniger im Gehäuse innern aufgespulten Messbandes das Messband beim Durchtritt durch die erwähnte-Oeffnung aussei Berührung mit den äusseren Gehäusekanten bleibt.
6. Bandmass nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Teil-des Gehäuses sowie des Umfangsringes mit der Verstärkung aus Kunststoff bestehen.
7. Bandmass nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Teil des Gehäuses sowie des Umfangsringes mit der Verstärkung aus-Metall bestehen.
8. Bandmass nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Msasband aus Textilgewebe besteht.
9. Bandmass nach Anspruch I9 dadurch gekennzeichnet» dass das Messband aus einem Kunststoff besteht.
10. Bandmass nach Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet, dass das Messband aus Metall besteht,
11. Bandmass nach Anspruch lt dadurch gekennzeichnet, dass der äussere Umfangsring auf seiner Aussaatfläche wenigstens einen konkaven Abschnitt aufweist.
DEE19749U 1964-02-11 1964-04-11 Bandmass mit in einem gehaeuse aufrollbaren messband. Expired DE1894916U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR963424A FR1393494A (fr) 1964-02-11 1964-02-11 Dispositif d'enroulement d'un ruban souple pour mesures linéaires

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1894916U true DE1894916U (de) 1964-06-18

Family

ID=8822930

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE19749U Expired DE1894916U (de) 1964-02-11 1964-04-11 Bandmass mit in einem gehaeuse aufrollbaren messband.

Country Status (5)

Country Link
CH (1) CH399748A (de)
DE (1) DE1894916U (de)
FR (1) FR1393494A (de)
GB (1) GB1038414A (de)
OA (1) OA01213A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1623285B1 (de) * 1967-01-06 1973-05-03 Quenot & Cie Sarl Bandmass

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1447769A (en) * 1973-02-03 1976-09-02 Rabone Chesterman Ltd Housings for reels
US9301666B2 (en) 2006-12-12 2016-04-05 Omachron Intellectual Property Inc. Surface cleaning apparatus
US8869344B2 (en) 2006-12-12 2014-10-28 G.B.D. Corp. Surface cleaning apparatus with off-centre dirt bin inlet
CN106123719A (zh) * 2016-08-26 2016-11-16 四川鸿鑫空间测绘有限公司 双精度测绘尺

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1623285B1 (de) * 1967-01-06 1973-05-03 Quenot & Cie Sarl Bandmass

Also Published As

Publication number Publication date
CH399748A (fr) 1965-09-30
FR1393494A (fr) 1965-03-26
OA01213A (fr) 1969-01-25
GB1038414A (en) 1966-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3600719C2 (de)
DE60034390T2 (de) Spender zum Spenden von Toilettenpapier von Rollen
EP0067280B1 (de) Lichtbildwand
DE2930263A1 (de) Rollo
DE1659997A1 (de) Wickeleinrichtung fuer Rolljalousien od.dgl.
DE2122899A1 (de) Bandmaß
DE1928229U (de) Bandmass mit in einem gehaeuse aufwickelbarem messband.
DD146986A5 (de) Rollokonstruktion
DE1894916U (de) Bandmass mit in einem gehaeuse aufrollbaren messband.
DE1509481A1 (de) Betaetigungsvorrichtung fuer eine Wendewelle einer Jalousie
DE4301499C2 (de) Schieber für eine Wandstange
DE19509940C2 (de) Rollvorhang mit Endlagenbegrenzung
DE2941832A1 (de) Verriegelung fuer ein schnapprollo
DE1623282A1 (de) Bandmass mit automatischer Messbandaufspulung
DE1611814A1 (de) Klebestreifenspender
DE2611562A1 (de) Rolladen
DE1774905A1 (de) Bandkassette,insbesondere fuer Filme
DE3600213A1 (de) Vorrichtung zum aufwickeln eines kabels
DE940936C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Hoeheneinstellung, beispielsweise eines Rollvorhanges
DE2657656B2 (de) Kugelschnurschloß
AT357777B (de) Richtschnurgeraet
DE3534172A1 (de) Schleifband-speicher
AT214775B (de) Negatorfederwerk, insbesondere für Kinokameras
DE3043244A1 (de) Jalousienanordnung
DE8407488U1 (de) Rollo fuer dachflaechenfenster