AT214775B - Negatorfederwerk, insbesondere für Kinokameras - Google Patents

Negatorfederwerk, insbesondere für Kinokameras

Info

Publication number
AT214775B
AT214775B AT808459A AT808459A AT214775B AT 214775 B AT214775 B AT 214775B AT 808459 A AT808459 A AT 808459A AT 808459 A AT808459 A AT 808459A AT 214775 B AT214775 B AT 214775B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
spring
spring mechanism
winding core
winding
negator spring
Prior art date
Application number
AT808459A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Agfa Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa Ag filed Critical Agfa Ag
Priority to AT808459A priority Critical patent/AT214775B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT214775B publication Critical patent/AT214775B/de

Links

Landscapes

  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Negatorfederwerk, insbesondere für Kinokameras 
Negatorfedern sind Bandfedern, die im entspannten Zustand einen Wickel bilden, d. h. jedes Federelement hat, wenn es herausgeschnitten wird, die gleiche Krümmung wie alle andern, oder die Krümmung wird proportional zum jeweiligen Radius des entspannten Wickels bemessen. Die Feder wird gespannt, indem sie von einem kleinen Federkern, auf den sie aufgerollt ist, auf einen im Durchmesser grösseren Federkern aufgewickelt wird, u. zw. vorzugsweise entgegen der Wickelrichtung. Nach der Freigabe dieses grösseren Wickelkernes spult sich die Feder wieder auf den kleineren zurück, wobei auf beide Wickelkerne ein im wesentlichen gleichbleibendes Drehmoment ausgeübt wird. Diese Eigenschaft macht die Feder besonders für den Antrieb von Kinokameras geeignet. 



   Damit die beiden Wickel in   axialer. Richtung nicht auswandern können, müssen besondere Randbegren-   zungsvorrichtungen vorgesehen werden. In der Regel verwendet man hiezu Scheiben, die seitlich der Wickelkerne auf der gemeinsamen Achse, insbesondere drehbar angeordnet sind. Oftmals ist es aber notwendig, über den Wickelkern besondere Anzeige- oder Schaltvorgänge zu steuern bzw. Antrieb oder Abtrieb von der Seite her am Wickelkern angreifen zu lassen, so dass an der betreffenden Stelle Randscheiben nicht angebracht werden können. Grundsätzlich ist es dabei möglich, gerätefeste Stützleisten vorzusehen. An dieser Seite kann man   dann-z. B.   mittels Sperrklinken-eine Aufzugs-und Ablaufbegrenzung am Wickelkern anordnen. Durch die Reibung.. n der Leiste wird jedoch das Federwerk abgebremst.

   Vor allem wird die Leistenoberfläche durch die Federblattkanten stark beschädigt. 



     Erfindungsgemäss   wird vorgeschlagen, wenigstens eine Randbegrenzung mit mindestens einer Rolle zu versehen, die auf einer der Stirnflächen des Wickels parallelen Achse drehbar gelagert ist. Diese Rolle kann unmittelbar an den Federblattkanten anliegen. Ihre Geschwindigkeit wird bestimmt durch die Geschwindigkeit im mittleren Bereich des Wickels. Es können sich daher nur Geschwindigkeitsdifferenzen zwischen der jeweils mittleren   und den zugehörigen äusseren   bzw. inneren Federlagen auswirken. Im Vergleich zu einer Stützleiste kann die Reibung meist auf weniger als   200/0   herabgemindert werden. 



     DieRolle   wird zweckmässig mit Abstand vom zugehörigen Wickelkern angeordnet. Dies kann einmal dadurch geschehen, dass man den Wickelkern bzw. dessen Vorderkante in axialer Richtung hinter die Federblattkanten   zurUcknimmt   oder die nach innen gerichtete Rollenkante um etwa einen Bruchteil der Federblattstärke nach aussen rückt. 



   Eine weitere Reibungsverminderung wird dadurch erzielt, dass auf der radial zur Wickelachse verlau-   fenden Achse mehrere Randbegrenzungsrollen drehbar   gelagert werden. Gegenüber der erstgenannten Ausflihrungsform vermindert sich dabei die Reibung weiterhin um einen der Anzahl der einzelnen Rollen entsprechenden Faktor. Wenn man überdies die Rollen noch tonnenförmig gewölbt ausbildet, so ist praktisch eine Punktberührung erreicht. Eine die Feder hemmende Reibung kann sodann nicht mehr wahrgenommen werden, und auch die   Rollenoberfläche   ist kaum noch einem Verschleiss unterworfen. 



   Die Zeichnung gibt die Erfindung beispielsweise wieder. Es zeigen : Fig. 1 eine schematische Seitenansicht eines Negatorfederwerkes für eine Kinokamera, Fig. 2 einen Schnitt durch dieses Federwerk entlang der Schnittlinie   In - il   und Fig. 3 eine der Fig. 2 entsprechende vergrösserte Darstellung mit geänderter Stützrollenanordnung. 



   In den Warzen la und   1b   der Gehäusewand 1 einer weiter nicht dargestellten Kinokamera, sind zwei Lagerachsen 2,3 fest eingenietet. Weiterhin sind in Ringnuten 2a und 3a der beiden Lagerachsen Sprengringe 4,5 eingelassen. Auf einem Schaftteil 2b der Lagerachse 2 sitzen zwischen dem Sprengring 4 und einer Stirnfläche 6 der Warze la jeweils für sich drehbar ein erster Wickelkern 7 und eine Randbegrenzungsscheibe 8. In gleicher Weise sind auf einem Schaftteil 3b der Achse 3 zwischen einer Stirnfläche 9 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 der Warze   1b   und dem Sprengring 5 ein zweiter Wickelkern 10 und eine Randbegrenzungsscheibe 12 für sich drehbar gelagert. 11 ist ein fest oder über ein Klinkengesperre mit dem Wickelkern 10 verbundenes
Zahnrad des Kameragetriebes. 



   Dieser Wickelkern kann in bekannter und daher nicht dargestellter Weise mit einem Aufzugsschlüssel bzw. mit einer Aufzugskurbel verbunden sein. Grundsätzlich ist es auch möglich, eine oder beide Ach- sen 2,3 im Gehäuse drehbar zu lagern, mit dem Wickelkern fest zu verbinden und mit den zugehörigen
Getriebeteilen zu kuppeln. 



   EineNegatorfeder 13 ist mit ihrem inneren Ende an den Wickelkern 7 und mit ihrem äusseren Ende an den Wickelkern 10 angeschlossen. Nach der gezeichneten Darstellung ist die Feder durch Drehen des
Wickelkernes 10 im Uhrzeigersinn gemäss Fig. 1 gespannt und entgegen ihrem ursprünglichen Krümmungs- sinn auf dem Kern 10 zu einem Wickel 21 aufgespult. Sobald man dann den Wickelkern 10 wieder frei- gibt, spult sich die Feder auf den Kern 7 zurück. Das hiebei auf die Wickelkerne 7 und 10 ausgeübte
Drehmoment lässt sich zum Antrieb des Kinotriebwerkes ausnützen. Von der Gehäuseseite her können am
Wickelkern 7   Aufzugs-und Ablaufbegrenzungsvorrichtungen   angreifen. 



   Damit jedoch die Feder auf dieser Seite ebenfalls gegen axiales Auswandern gesichert wird, ist eine
Walze 14 vorgesehen, deren Achse radial zur Achse 2 verläuft und die drehbar in einem an der Gehäuse- wand 1 befestigten Bügel 15 gelagert ist. Die Rolle kann an jeder beliebigen Stelle des Wickelumfanges angebracht werden. Sie nimmt daher praktisch keinen Platz weg, vermindert jedoch die Reibung an der
Stützstelle erheblich. 



   Eine weitere Reibungsverminderung erhält man mit der Anordnung nach Fig. 3. Dort ist an Stelle der
Walze 14 im Bügel 15 eine Achse 16 gehalten. Grundsätzlich kann die Achse mit dem Bügel fest verbun- den sein. Noch besser ist es jedoch, wenn sie ebenfalls drehbar gelagert ist. Auf dieser Achse 16 sitzen   nebeneinanderdreitonnenförmigeRollen   17, die nur an einer oder an benachbarten Federwindungen eines
Wickels 20 anliegen und sich unabhängig voneinander drehen können. Der Raumbedarf hat sich nicht ge- ändert, und der Aufwand ist unerheblich. 



   Damit keine Reibung zwischen der Walze 14 bzw. den Rollen 17 und dem Wickelkern 7 eintritt, ist, wie sich am besten aus Fig. 3 entnehmen lässt, die Stirnfläche 18 in axialer Richtung hinter die an den
Rollen 17 anliegende Stirnfläche 19 des Wickels zurückgezogen. In analoger Weise kann auch die innere
Kante der Walze 14 bzw. der inneren Rolle 17 über den äusseren Umfang des Wickelkernes 7 in radialer
Richtung nach aussen gerückt werden. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Negatorfederwerk, insbesondere für Kinokameras, mit Randbegrenzungen, die ein seitliches Aus- wandernderFederwickel verhindern, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Randbegrenzung min- destens eine   anderStirnseite     eines Wickels anliegende Rolle   (14,17) aufweist, welche auf einer der Stirn- fläche des Wickels parallelen Achse (16) drehbar gelagert ist.

Claims (1)

  1. 2. Negatorfederwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rolle mit Abstand vom zu- gehörigen Wickelkern (7) angeordnet ist.
    3. Negatorfederwerk nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass auf der radial zur Wickel- achse (2) verlaufenden Achse (16) mehrere Randbegrenzungsrollen (17) drehbar gelagert sind.
    4. Negatorfederwerk nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Rollen (17) tonnenförmig gewölbt ausgebildet sind.
AT808459A 1959-11-09 1959-11-09 Negatorfederwerk, insbesondere für Kinokameras AT214775B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT808459A AT214775B (de) 1959-11-09 1959-11-09 Negatorfederwerk, insbesondere für Kinokameras

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT808459A AT214775B (de) 1959-11-09 1959-11-09 Negatorfederwerk, insbesondere für Kinokameras

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT214775B true AT214775B (de) 1961-04-25

Family

ID=3602376

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT808459A AT214775B (de) 1959-11-09 1959-11-09 Negatorfederwerk, insbesondere für Kinokameras

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT214775B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6267325B1 (en) * 1999-03-25 2001-07-31 Quantum Corporation Tape support

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6267325B1 (en) * 1999-03-25 2001-07-31 Quantum Corporation Tape support

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1653617B2 (de) Schrägscheiben-Schwenklager für eine hydraulische Axialkolbenmaschine
DE1773640C2 (de) Metallbandmaß
EP0141141B1 (de) Durchbiegungseinstellwalze
CH620743A5 (de)
DE2101032A1 (de) Folientrenn- und aufwickelmaschine
DE1102514B (de) Klemmrollengesperre fuer Schaltwerksgetriebe
DE1452829C3 (de) Walzenrichtmaschine für Metallbänder
DE2055147C3 (de) Walzenpresse
AT214775B (de) Negatorfederwerk, insbesondere für Kinokameras
DE2612375C2 (de) Spannkopf für die die Kernrohre von Wickeln aus Papier, Kunststoffolien oder dergleichen
DE1814589U (de) Negatorfederwerk, insbesondere fuer kinokameras.
DE573948C (de) Umrollmaschine fuer Werkstoffbahnen aus Papier o. dgl.
DE1273294B (de) Vorrichtung zur Bremsung von bandfoermigem, insbesondere in Streifen unterteiltem Walzgut
DE2328099A1 (de) Vorrichtung zur lagerung eines bundes aus bandmaterial, insbesondere bandstahl, blech oder metallband, und zum drehen des bundes um seine polarachse
DE1921344A1 (de) Kerneinspannvorrichtung
DE1894916U (de) Bandmass mit in einem gehaeuse aufrollbaren messband.
DE958264C (de) Vorschubwalzeneinrichtung fuer Papierverarbeitungsmaschinen
CH564381A5 (en) Rolling mill with at least two rollers - ends of rolls contain grooves or reduced roll-barrel thickness to premit flexure
CH647583A5 (en) Guide roller
DE668117C (de) Waelzlager fuer Pleuelstangen
DE685607C (de) Vorrichtung zum spiralfoermigen Aufwickeln von Textil-, Papier-, Film- o. dgl. Stoffstreifen z.B. zum Zwecke des Trocknens
DE1060670B (de) Waelzlager mit Freilaufgesperre
DE359115C (de) Vorrichtung zum Entnehmen des Films aus dem Innern einer wagerecht gelagerten Spule und Verfahren zum Benutzen der Vorrichtung
DE582637C (de) Rollenrichtmaschine
DE1425089B2 (de) Zentrierrolle