DE1892219U - Klammer, insbesondere aus kunststoff. - Google Patents

Klammer, insbesondere aus kunststoff.

Info

Publication number
DE1892219U
DE1892219U DEO7339U DEO0007339U DE1892219U DE 1892219 U DE1892219 U DE 1892219U DE O7339 U DEO7339 U DE O7339U DE O0007339 U DEO0007339 U DE O0007339U DE 1892219 U DE1892219 U DE 1892219U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
leg
legs
clip according
cross
clip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEO7339U
Other languages
English (en)
Inventor
August Dr Ing Oldemeier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEO7339U priority Critical patent/DE1892219U/de
Publication of DE1892219U publication Critical patent/DE1892219U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B2/00Friction-grip releasable fastenings
    • F16B2/20Clips, i.e. with gripping action effected solely by the inherent resistance to deformation of the material of the fastening

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

762119*27. ti. 63
Dr. Ing ,.August Oldemeier . Äottach-Egern, den 7.11.1963
■ . . ., ■ 62/IX/45
Klammer, insbesondere aus Kunststoff. . .
Bekannt sind stabförmige Wa s oh eklamm ern, die am unteren Ende einen keilförmigen Schlitz besitzen, der über die Wäscheleine mit der dar= übergeklappten Wäsche gesteckt wird und diese infolge der "Keilförmigkeit des Schlitzes festklemmt. Diese aus rauhem Holz bestehenden Klarn= mern besitzen den lachteil, daß sie beim Aufstecken auf der Wäsche reiben und diese daher leicht beschädigen können. Zur Beseitigung dies ses Nachteiles sind bereits in verschiedenen Formen Klammern aus Holz: •der Kunststoff hergestellt worden, die aus zwei stabförmigen Teilen bestehen, die etwa in der Mitte durch ein aus elastischem Metall be= stehendes Gelenkstück miteinander verbunden sind,sodaß sie einen χ - förmigen Körper bilden dessen freie Enden an dem unteren Teil sich Öffnen, wenn die freien Enden des oberen Teils zusammengedrückt werden. Bei diesen Klammern ist zwar die Gefahr einer Beschädigung der "Wäsche weitgehend ausgeschaltet, sie haben jedoch den Nachteil, daß sie aus drei Teilen bestehen, die nicht in einem Arbeitsgang hergestellt wer= den können und mit besonderen Hilfsmitteln zusammengebaut Tferden müs= ■sen.-Sie sind- inf-otgedesse-n ©ehr-teuerer ;-
Zur Vermeidung dieser Nachteile wird erfindungsgemäß eine, insbesondere aus Kunststoff bestehende, Klammer vorgeschlagen, die aus einem einzi= gen etwa haarnadelförmig gebogenem elastischem Stück mit zwei Sollen= kein besteht, die dadurch gekennzeichnet ist, daß die. beiden Schenkel sich kreuzen, sodaß bei einem seitlichen Druck auf diese Schenkel z?\rischen dem Scheitel und der Kreuzungsstelle die freien Enden der Schenkel elastisch auseinandergehen, und bei dem Wegnehmen des seit= liehen Druckes ein zwischen den Schenkelenden befindlicher Gegenstand, zum Beispiel Wäsche an der Wäscheleine, festgeklemmt wird.
Damit bei großer Klemmkraft der Öffnungsweg der freien Schenkel mb'gl. groß ist, ist es zweckmäßig, daß der Durchmesser der Scheitelkrümmung größer ist als der Abstand der Außenflächen der oberen Schenkelteile.
Zweckmäßig ist es auch, daß die.Schenkel in der Nähe der Kreuzungs= stelle in der Weise-, abgeknickt bezw. abgebogen sind, daß die unteren Schenkelteile etwa parallel sind und insbesondere aneinanderliegen. Bei dieser Ausbildung können auch dünne Gegenstände geklemmt werden, und der Klemmdruck wirkt etwa senkrecht zu den Schenkelflächen, sodaß nur eine geringe oder gar keine Druck-Komponente entsteht, die die
-2-
Klammer z.B. von einer Wäscheleine abzuschieben sucht. Dieses eventu= eile Abgleiten der Klammer kann selbstverständlich auch bezw. noch durch Auframhung der Klemmflächen oder Anbringung ,von insbesondere keilförmigen Quernuten wirkungsvoll verhindert werden.
Die vorerwähnten Torteile sind besonders dann gut vorhanden, wenn der eine Schenkel in der Weise gekröpft ist, daß er aus zwei !Teilen be= steht, welche durch eine seitliche Lasche miteinander verbunden sind. Diese seitliche Lasche geht dabei seitlieh an dem anderen Schenkel vorbei. Bei dieser Ausbildung ist es vorteilhaft, wenn der g©fei?§;g#fe# nichtgekröpfte Schenkel in der STähe der Kreuzungsstelle einen Quersteg besitzt, der in der Ruhestellung der Klammer bis etwa zur Außenfläche des anderen Schenkels reicht und dort hinter einen, insbesondere seit=, liehen, Uocken des gekröpften Schenkels reicht, wodurch gewährleistet ist, daß die beiden Schenkel auch während der Bewegung in einer Ebene verbleiben.
Der Querschnitt der Schenkel kann in an sich bekannter Tfeise verschieb den ausgebildet sein.. Die größte Steifigkeit wird mit einem recht= eckigem Querschnitt erzielt. EoIl jedoch Material gespart werden, ist eine beidsei4;ig&~^b«eh^^ Quer=
schnitt in der Mitte höher als an den Bändern ist. Dadurch wird bei der Herstellung der Klammer ein Lösen der oberen Spritzform von der unteren nicht behindert.
Die Kreuzung der beiden Schenkel kann auch in der Weise ausgebildet sein, daß der eine Schenkel einen Schlitz besitzt, und der andere Schenkel auf der ganzen Länge oder nur im unteren Heil nur so breit ist, daß er durch den Schlitz des anderen Schenkels hindurchreicht, fenn die geringe Breite des einen Schenkels nicht bis zum Scheitel hin=r aufreicht, so hat das den Torteil, daß die Klemmkraft der Klammer in= folge der größeren Materialmenge am Scheitel größer ist. Ist der Schlitz an dem freien Ende des Schenkels durch einen Steg geschlossen, so ist die Klammer im G-anzen widerstandsfähiger.
Sind an den Seitenkanten des schmalen Schenkels und an den Flächen des Schlitzes, insbesondere keilförmige, locken vorhanden, die bei einem elastischen Biegen des schmalen Schenkels durch den Schlitz hindurch ein Zurückfedern dieses Schenkels verhindern, so besitzt die Klammer auch im Ruhezustand eine Torspannung, die die Klemmwirkung im Arbeits= zustand vergrößert und auch bei dünnen Klemmgegenständen sofort wirksam werden läßt.Auch wenn der schmale Schenkel nur einteilig ist, während
-3—
der andere zwei Teile- besitzt, kann die Steifigkeit beider Schenkel gleich groß sein, wenn die Breite des einteiligen Schenkels.so groß ist, wie die Summe der Breiten beider Teile des anderen Schenkels. Evtl. kann auch die Dicke des einteiligen Schenkels etwas größer sein als die Dicke des zweiteiligen Schenkels.
In manchen lallen kann as vorteilhaft sein, daß das freie Ende des einen Schenkels etwas langer ist als das freie Ende des anderen Sehen= kels, weil dann das Aufstecken der Klammer auf die Wäscheleine oder die sonstigen zu klemmenden Gegenstände,sowie das Spannen der Klammer, leichter ist. In diesem Falle besitzt der lange Schenkel zweckmäßiger= weise k/eine Aufrauhungen, damit er.an dem zu klemmenden Gegenstand leicht entlangglalten kann.
Aufrauhungen oder Griffleisten auf den Außenselten der Schenkel ober= halb der Kreuzungss teile erleichtern das Handhaben der Klammer. Die Griffleisten erstrecken sich zweckmäßigerweise über die ganze Breite der Schenkel, wodurch diese in der Querrichtung versteift werden.
Damit die fertige Klammer auch In der Ruhestellung bereits eine Tor= spannung besitzt, ist eine Torstufe der Klammer zweckmäßig, bei der sich die Schenkel -noßh.-nlaht-.kreuz en, und di e-Kreuzung erst durch seit liehen Druck hergestellt wird, wobei daj Zurückfedern der Schenkel durch Torsprünge oder Efmcken verhindert wird.
In der Zeichnung sind einige Beispiele der Erfindung dargestellt.
Bild 1 zeigt im Grundriß eine erfindungsgemäße Klammer mit den Sehen= kein .1 und 2, die im Scheitel S haarnadelförmig gebogen sind und. zwar in einem Durchmesser, der größer ist als der Abstand a der oberen Schenkelteile. Der Schenkel 2 besteht aus zwei gegen= einander versetzten Teilen 2*und 2", die durch die seitliche Lasche 3 miteinander verbunden sind. Der untere Teil l*des Schenkels 1 besitzt unterhalb der Kreuzungssteile einen Quer= steg 4, der hinter einen seitlichen Focken 5 des Schenkelteils. 2" greift. Die oberen Schenkelteile 2" und 1" besitzen Griff= leisten 6, um ein Abgleiten der Finger bei Ausübung des seit= liehen Druckes D zu verhindern. Die unteren Schenkelteile 1* * und 2* besitzen Buten 10, um ein Abgleiten der Klammer von den geklemmten Teilen zu verhindern.
Bild 2 zeigt die Klammer des Bildes lin geöffnetem Zustand.
Bild 3 stellt die Torstufe der Klammer des Bildes 1 dar, bevor die Schenkel 1 und 2 zur Kreuzung gebracht sind.
Bild 4 ist ein Schnitt nach der linie IV des Bildes 1, wobei die Schenkelteile l'und 2*rechteckige Querschnitte "besitzen.
Bild 4a ist eine Alternative zu Bild 4, bei der die Schenkeltelle l'und 2* einen Querschnitt besitzen, der in der.Mitte höher ist als an den Rändern.
Bild 5 ist ein Querschnitt nach der linie V des Bildes 3. Bild 6 zeigt eine Seitenansicht gemäß Pfeil VI und Bild 7 eine Seitenansicht gemäß Pfeil ¥11 des Bildes 1
Bild 8 stellt eine erfindungsgemäße Klammer dar, "bei der der Sehen= kel .1* einen Schlitz 9 gemäß Bild 10 besitzt, und bei der der andere Schenkel 2* nur so breit ist, daß er durch den Schlitz 9 hindureh bewegt ?\rerden kann.Der Schenkel 1* 'ist länger als der Schenkel 2* und ist glatt, während der Sehen= kel 2* eine Aufrauhung 8 besitzt, die ein Abgleiten der Klam= mer von dem zu klemmenden Gegenstand verhindert. Beide Sehen= kel 1' und 2* besitzen Hocken 7, die ein Zurückschnellen der Schenkel in die nicht gekreuzte lage verhinderte
Bild 9 zeigt die Vorstufe der Klammer nach Bild 8 mit. noch nicht gekreuzten Schenkeln 1 und 2.
Bild 10 zeigt die Vorstufe der Klammer nach Bild. 9 mit in eine Ebene geklappten Schenkeln 1 und 2.
Bild 11 ist eine Seitenansicht des Bildes 10.
Bild 12 zeigt die Klammer des Bildes·8 in geöffnetem Zustand.
Bild 13 ist ein Schnitt nach der linie:XIII.des Bildes 9.
Bild 14 stellt einen Schnitt nach der linie XIV des Bildes 8 dar. Die keilförmige Ausbildung der Hocken 7 macht deutlich, daß bei dieser Ausbildung die Schenkelteile 1* in elastischer Weise seitlich auseinandergebogen werden, sodaß der locken des Schenkels 2? durch die. locken 7 der Schenkel 1* zwar hindurchgezwängt werden fessüs," aber"dann nicht mehr zurück= schnellen kann.

Claims (1)

  1. RÄ.7621
    Schutzans prüche
    1* Klammer, insbesondere aus Kunststoff, bestehend aus einem etwa haarnadelförmig gebogenen elastischem Stück mit zwei Schenkeln, an adurch gekennzeichnet, daß die beiden Sehern= kel (l) und (2) sich kreuzen, sodaß bei einem seitlichen Druck (D) auf die Schenkel zwischen dem Scheitel (S) und der Kreuzungsstelle die freien Schenkelenden (l*) und (2*) elastisch auseinandergehen und bei dem Wegnehmen des Druckes (D) ein zwischen die Schenkel— stücke (l*)und (2*)gebr-aohter Gegenstand festgeklemmt wird.·
    2» Klammer nach Anspruch 1, dadurch g;ce kennz eitsrhnet, daß die Schenkelteile (l*) und (2*) in der Bähe der Kreuzungsstelle in der Weise abgeknickt bzw* abgebogen sind, daß sie in der Ruhe= stellung etwa parallel sind und mit ihren Außenflächen insbesondere-, aneinanderliegen.
    3»Klammer nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e η η ζ e i c h= net, daß der Schenkel (2.) in der Weise gekröpft ist, daß zwei Hei= Ie (2*) und (2"^ "-vorhanden sind, die durch eine seitliche lasche 0) miteinander verbunden sind,
    4-. Klammer nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß der Schenkel (1) in der Sähe der Kreuzungsstelle einen-Quersteg (4) besitzt, der in der Ruhestellung bis etwa zur Außnenfläche des Teiles (2") reicht und dort hinter einen, insbesondere seitlichen, locken (5) des Seiles (2») greift.
    5* Klammer nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekenn = zeichnet, daß die Schenkel (l) und (2) einen rechteckigen Querschnitt besitzen.(B
    6# Klammer nach einem der-Ansprüche 1-4» da durch ge kennt = zeichnet, daß die Schenkel (l) und (2) einen Querschnitt be= sitzen, der in der Mitte höher alrss an den Rändern ist. (Bild 4a)
    7. Klammer nach Anspruch 1 oder 2, d a d u-.r c h g e k e η η ζ e i c h net, daß der Schenkel (l) einen, nach dem freien Ende zu insbeson= dere offenen, Schlitz (9) besitzt und der Schenkel (2) auf der gan= z;en länge oder nur vom Kreuzungspunkt. ab eine geringere Breite be= sitzt, die kleiner als die Breite des Schlitzes (9) ist.
    8» Klammer nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet daß di,«V02^) an den Seitenkanten und die-. Ieile (1*) im Schlitz ins= "besondere keilförmige Hocken (7) "besitzen, die verhinderen, .daß der Teil" £3 (2*) durch den Schlitz (9) zurückbiegt«
    9» Klammer nach einem der Ansprüche 1-8, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Schenkel z.B. (l*) länger ist alsder andere Schenkel (2*) .(BiIdS)
    10» Klammer nach Anspruch 9, dadurch, gekennzeichnet, daß der kürzere Schenkel eine Aufrauhung (8) "besitzt, während der längere Schenkel glatt ist.
    11. Klammer nach einem der Ansprüche 1-10, dadurch gekenn= zeichnet, daß die Schenkel (l) und (2) oberhalb des Kreu= zungspunktes auf den Außenseiten Aufrauhungen oder G-rif fielst en (6) besitzen, die sich -insbesondere über die Breite der Schenkel er= strecken und in einem Abstand übereinander liegen,der der linger= breite einer Hand entspricht.
    12. K-iafflffl-e^-aa-ete f Klammer nach einem der Ansprüche 1-11, dadurch g-e■ k- e ^n η ζ e ic h η e t, daß die Schenkel: 1 und 2 sich zunächst nicht kreuzen (Bilder 3,9,10 und 11) sondern elastisches Zurückbiegen zum Kreuzen gebracht werden, wobei sie durch die u-förmigevdes Schenkels (2) (Bild I) oder durch die Uok= ken (7) (Bilder 8 und 12) am furückschnellen gehindert sind, sodaß sie im Ruhezustand mit Torspannung aneinanderliegen.
DEO7339U 1963-11-27 1963-11-27 Klammer, insbesondere aus kunststoff. Expired DE1892219U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEO7339U DE1892219U (de) 1963-11-27 1963-11-27 Klammer, insbesondere aus kunststoff.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEO7339U DE1892219U (de) 1963-11-27 1963-11-27 Klammer, insbesondere aus kunststoff.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1892219U true DE1892219U (de) 1964-05-06

Family

ID=33177922

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEO7339U Expired DE1892219U (de) 1963-11-27 1963-11-27 Klammer, insbesondere aus kunststoff.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1892219U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69922708T2 (de) Wäscheklammer
DE8403844U1 (de) Klammer, insbesondere waescheklammer
CH684472A5 (de) Klammer, insbesondere eine Taschenklammer.
DE2455866B2 (de) Einstückiges Befestigungselement aus Kunststoff zur Befestigung länglicher Werkstücke
DE2060814A1 (de) Chirurgische Klemmvorrichtung
DE19858581A1 (de) Gefäßclip
DE1903083A1 (de) Einteilige Waescheklammer
DE1892219U (de) Klammer, insbesondere aus kunststoff.
DE19629023C1 (de) Pfahl aus Stahlblech für Drahtrahmen im Wein- oder Obstbau
DE4435672C2 (de) Spann-Kleiderbügel
DE10053626B4 (de) Kleiderbügel
DE8802518U1 (de) Brille
DE1460002C3 (de) Krawattenträgervorrichtung für gebundene Krawattenknoten
DE2046510A1 (de) Haarspange
DE7602292U1 (de) Klammer zum aufhaengen von tuechern o. dgl. an haken und stangen
DE2104989A1 (de) Schlusselhalter
DE8116612U1 (de) Kleiderbügel in Form eines Rockspanners
DE202008013284U1 (de) Brillen-Clip
DE8312C (de) Selbstschliefsender Regenschirm
AT51377B (de) Haarspange.
DE8626496U1 (de) Lockenwickler
DE2129506A1 (de) Klammer zum Halten von Papier,Waesche oder anderen Gegenstaenden
DE8001626U1 (de) Klemmkopf zum Einklemmen von Draht- oder Stangenmaterial
DE1875206U (de) Serviettenhalter.
DE2309310A1 (de) Einstueckige klammer aus elastischem kunststoff