DE1888242U - Auf ladbare Stromquelle - Google Patents
Auf ladbare StromquelleInfo
- Publication number
- DE1888242U DE1888242U DENDAT1888242D DE1888242DU DE1888242U DE 1888242 U DE1888242 U DE 1888242U DE NDAT1888242 D DENDAT1888242 D DE NDAT1888242D DE 1888242D U DE1888242D U DE 1888242DU DE 1888242 U DE1888242 U DE 1888242U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- contact
- cell
- power source
- cells
- daughter
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 210000004027 cells Anatomy 0.000 claims description 45
- 210000000130 stem cell Anatomy 0.000 claims description 17
- 241000446313 Lamella Species 0.000 claims description 7
- 238000007373 indentation Methods 0.000 claims description 6
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims description 4
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N nickel Substances [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 2
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 2
- 210000001772 Blood Platelets Anatomy 0.000 description 1
- 210000003679 Cervix Uteri Anatomy 0.000 description 1
- 210000004905 Finger nails Anatomy 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 230000001681 protective Effects 0.000 description 1
- 230000036633 rest Effects 0.000 description 1
Landscapes
- Battery Mounting, Suspending (AREA)
- Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
Description
Dipl.Ing. Walter Meissner ^A- /8 B O5 G* ~5 1?PL·
Dip!. Ing. Herbert Tischer - - yölÄrt' -1^** 19.63
Büro MSnchen
Münchens» Tal TI
Münchens» Tal TI
Aktenzeichen
D 20 516/211) GM
D 20 516/211) GM
Hans D u m e r in Linz/Donag.
Auf lad "bare Stromquelle
Es sind bereits aufladbare elektrische Tasehengeräte
bekannt geworden, welche gleichzeitig den Verbraucher in Form einer Glühbirne, eines Gasanzünders oder Hasierappa«
rates aufnehmen. Da es sieh hier also um vollständige Geräte
handelt., hat man hiebei auch auf die genormten Batteriegrößen
keine Rücksicht genommen.
Das Laden wird bei diesen Geräten durch Anstecken derselben an eine Steckdose bewirkt. Dabei muß man aber,
um die Stecker freizulegen, eine Schutzkappe abnehmen, die leicht in Verlust geraten kann.
Den Gegenstand des Gebrauchsmusters bildet eine aufladbare Stromquelle, die in ihren Äissenabmessungen, sowie vorteilhaft
auch in ihren elektrischen Daten den bestehenden Formen entspricht und keine verlierbaren pfeile aufweist*
Da die aufladbare Stromquelle gemäß dem Gebrauchsmuster in beliebige Gehäuse eingesetzt werden und zu allen Zwecken
dienen kann, zu denen übliche, nicht aufladbare Stromquellen verwendet werden, liegen die Verbraucherkontakte frei und
müssen diese beim laden von der Starkstromleitung abgeschaltet
werden, um den Benutzer beim Laden nicht zu gefährden.
Zu diesem Zweck hat man bereits die zum -Anschluß an
eine Steckdose dienenden—Kontakt zap fen aTasscMebilJa^-"L"^..r'-^^-r.
angä-s^dt^t-^oMoT^^
schobenen Kontaktzapfen an Spannung liegen, bei ausgeschobenen
schobenen Kontaktzapfen an Spannung liegen, bei ausgeschobenen
Kontakt zapf en hingegen berührungssioher sind.
Im Gegensatz zu dieser bekannten Ausführung wird diese
Aufgabe gemäß dem Gebrauchsmuster in einfacher Weise datokch
gelöst, daß in der Wandung der Stromquelle ein mit Kontakt*--,
lamellen versehener Schieber gleitbar angeordnet ist, wobei
die Kontaktlamellen im gebrauchsfertigen Zustand der Stromquelle die zwischen den Akkumulatoren und den Verbraueher*,
kontakten eingeschalteten Kontaktspaare überbrücken,- diese
jedoch bei herausgezogenem, die Kontaktzapfen freiliegendem Schieber unterbrechen.· Vorteilhaft wird die Ausziehbe'wegung
des Schiebers durch Anschläge begrenzt.
Gegenstand des Gebrauchsmusters ist ausserdem eine Stromquelle, deren Batterie aus aneinandergefügten Zellen in
Stabform besteht, wobei eine der Zellen (Mutterzelle) eine
Ladeinrichtung und die übrigen "!.eilen (lochterzeilen) keine
ladeeinrichtung aufweisen und die Tochterzellen mit einer hohlzylindrischen Einbuchtung versehen sind, in welche der
Umriß der mit der Ladeeinrichtung versehenenMutt erz eile
hineinpasst.
Hiebei kann jede Zelle mit einer Klinkenbuchse versehen
seini,; die aus zwei federnden Lamellen besteht, deren
eine bei nicht eingestecktem Klinkenstöpsel mit einer den
Ladestromkreis schließenden Kontaktefeder in Berührung steht.
In weiterer Durchführung der beiden vorgenannten Gedanken reicht in die Einbuchtung innerhalb des äusseren
Umrisses der Tochterzelle ein Klinkenstöpsel hinein, der beim Einschieben in die Klinkenbuchse den Kontakt mit
deren federnden Lamellen herstellt und dadurch den Kleinakku*-
mulator der Tochter ζ eile an die Ladeeinrichtung der Mutter*-
zelle "bzw· eine Toehterzelle an eine vorgeschaltete Tochter·-
zelle hinzusehalt et, wobei gleichzeitig die sonst mit der
Kontaktfeder in Berührung stehende Lamelle von dieser abgehoben wird. ■
Hiebei kann überdies in die Einbuchtung innerhalb des
aus s er en Umrisses der Tochterzelle ein federnder, mit Kontaktr,-plättchen
versehener Stift hineinreichen, der beim Anstecken der Tochterzelle an die Mutterzelle bzw. an eine vorgeschaltete Tochterzelle zurückgedrückt wirdj so daß die Kontakts*»
plättchen von den zugehörigen Kontaktpaaren abgehoben und diei-Verbraucherkontakte
von der Starkstromleitung getrennt werden..
Die Zeichnung zeigt einige beispielsweise Jkasführungs«
formen des Gegenstandes des Gebrauchsmusters· Eine Ausführungg"
als Flachbatterie stellen schaubildlich Fig.1 in geschlossenem,
also gebrauchsfertigem Zustand und Fig.3 in Ladestellung dar«
Fig.2 ist ein Längsschnitt zu FdLg. 1, Fig.4 ein Längsschnitt
zu Fig.3. Die Inneneinrichtung der Stromquelle ist in Fig»2
und Fig.4 schematisch angedeutet. Jfe-gt οino
ä&e—Sffeaafeo- s £
Von einer Ausführung mit Honozellen zeigen Fig.6
die Ansicht einer Mutterzelle mit zwei aufgesteckten Tochter*·*
zellen, Fig.7 >:einen schematischen Querschnitt zu Fig*6 in
der Höhe der Klinkensehalter und Fig.8 einen ebensolchen
Querschnitt in der Höhe der Trennschalter der Toehterzellen. In Fäg.9 sind die αχέ± Zellen In vonersander gelöstem gebrauchsfertigen
Zustand je in Form eines Schaltungsschemas zur Darstellung gebracht, während Fig.10 hiezu einen Schnitt
in der Höhe der Klinkenschalter und Fig.11 einen ebensolchen
Schnitt in der Höhe der Trennsehalter der Toehterzellen
veranschaulichen.
Gemäß der Ausführung nach Fig.1 bis 4 ist an einer
Schmalseite des vorteilhaft aus Kunststoff bestehenden Gehäuses 11 der Schieber 12 gleitbar angeordnet. Er ist mit
Kontaktlamellen 13 und 14 versehen, welehe die Kontalrtepaare
und 16 in der Gebrauehsstellung überbrücken. Die Kontaktsfahnen 17 und 18 der Batterie liegen dann an der Spannungsder
in das Gehäuse eingebauten, aufladbaren lickelzellen od«dgl.
Diese sind über einen Gleichrichter und Widerstand, sowie ;.-einen Kondensator an die beiden Kontaktzapfen 19 angeschlossen,
welche letztere im Batteriegehäuse 11 versenkt liegen. Der Schieber ist mit einer Kerbe 20 zum Insetzen eines Fingernagels
versehen, um ihn leichter erfassen zu können· Mm
Gehäuse 11 ist ein Ansehlag 20a und am Schieber 12 ein
Anschlag 20b vorgesehen, welehe in der herausgezogenen Stel«-
lung des Schiebers (Fig.3 und Fig.4) '©in gänzliches Entfernen
desselben verhindern. -
■&fraffce ■ ■--
'<aad^frT-Affli"ohaaao:-- auinddbercli
clii'«aasriö Kg ud U ang ■
Den Schieber 12 kann man nicht nur in einer Schmal*·,
seite des Gehäuses 11, sondern auch in einer Längsseite
desselben lotrecht, oder auch waagrecht verschiebbar anordnen»
Die Batterie kann bei freigelegtem Zapfen 19 mittels
des Zwischensteckers unmittelbar an eine Steckdose angeschlossen werden. Änstattdessen kann man auch einen mit Kontakthülsen versehenen Stecker, verwenden, der mittels eines
Kabels an einen normalen Dosenstecker angeschlossen ist.
Das Kaliber der Zapfen 19 und des, an dieselbe angeschlossenen
Steckers kann kleiner gehalten sein (ffiiniaturstecker)
als Jenes der normalen Dosenstecker*
Statt der Kontaktzapfen können auch Kontakthülsen vorgesehen werden, wobei dann naturgemäß der dafür verwen*-
dete Stecker Zapfen aufweisen muß·
Bei der Ausführungsform gemäß Fig.6 bis 11 ist die erfindungsgemäße Anordnung für zylindrische Monozellen veranschaulicht» Es ist hier eine Mutterzelle 21 vorgesehen,
. welche eine vollständige Ladeeinrichtung enthält und in ihrer Bauart im wesentlichen mit der Ausführung nach Fig.1 bis 5
übereinstimmt. Mit dieser Mutterzelle können mehrere Tochterzellen
gleichzeitig geladen werden»
Die Mutterzelle 21 weist einen, in ihrer Yfandung
längs einer Zylindererzeugenden gleitbaren Schieber 22 auf. Dieser ist mit Kontaktlamellen 23 und 24 versehen, welche mit
Kontaktpaaren 25 und 26 zusammenarbeiten. Die Mutterzelle ist mit einem positiven Pol 27 und einem negation Pol 28
versehen. In das Gehäuse sind zwei Kontaktzapfen 29 eingesetzt,
auf die ein Stecker 29a aufgesteckt werden kann, der hier mittels eines Kabels 29b an das Hetz bzw. einen Dosenstecker
angeschlossen ist. Der Schieber 22 weist eine Kerbe 30 auf«
Das Gehäuse ist mit einem Anschlag 30a versehen, an den ein Anschlag 30b des Schiebers anstößt, wenn dieser herausgezogen
ist. In diesem Falle sind die "bei""eingeschobenem Schieber
geschlossenen Kontakte 23» 24, 25, 26 geöffnet.
Die ladeeinrichtung der Mutterzelle besteht, wie bei
der Ausführungsform nach Fig.1 bis Fig.5 aus einem Gleichrichter, einem Widerstand und einem Kondensator. In jeder
Tochter z eile 31 "befindet sich ebenso wie in der Mutter zelle-21
eine Nickelzelle 32 od.dgl. Die Tochterzellen haben aber
keine Ladeeinrichtung.
Beim Laden werden die Tochterzellen an die Mutterzelleii
durch Klinkenschatter angeschlossen. Zu diesem Zweck weisen
sowohl die Mutterzellen, wie auch die Tocht.erzellen ge eine
Klinkenbuchse auf. Diese besteht aus federnden Lamellen 33 und 34r.
Die lochterzeilen 31 sind mit je einer hohlzylindrischen Ein«
buehtung 35 versehen, welche Klinkenstöpsel aufnehmen, die. aus einem äusseren hülsenfb'rmigen Teil 36 und einem inneren»
durch diesen hindurehreichenden Teil bestehen, der in einen
konischen Kopf 38 endigt und von dem Teil 36 dureh eine
Isolation 37 getrennt ist.
Bei nichteingestecktem Klinkenstöpsel liegt die Kontaktfeder 39 auf der Lamelle 33 auf und schließt dadurch den
Ladestromkreis. Wird der Klinkenstöpsel in die Klinkenbuehse- *
eingesteckt, so wird die Lamelle 33 von der Kontaktfeder 39
abgehoben und,., die betreffende Tochterzelle in Serie zur
Mutterzeile .dazugeschaltet* Die Lamelle 33 schnappt dann in
den konischen 'Kopf 3S> ein, wie Fig. 7 zeigt, während die
Lamelle 34 den Teil 36 berührt. Auf diese Weise wird eine
feste Verbindung der Tochterzelle mit der Mutterzelle bzw* der Tochterzellen untereinander geschaffen. Bei der letzten
Tochterzelle, in Fig.6,7 und 8 der rechts aussen befindlichen,
schließt der Kontakt 33,39 den Ladestromkreis.
Statt des Schiebers"22, wie er bei der Mutterzelle
verwendet wird, wird bei den Tochterzellen ein Stift 40 angeordnet, der ebenfalls wie der Klinkenstöpsel in die
Ausbuchtung 35 hineinragt und entgegen einer Feder 41 in einer
. . - 7.r■ ;
Hülse 42 geführt ist. Der Stift 40 trägt zwei Kontaktplätt~ chen 43,44, die mit den Kontaktpaaren 45,46 zusammenarbeiten«
Hülse 42 geführt ist. Der Stift 40 trägt zwei Kontaktplätt~ chen 43,44, die mit den Kontaktpaaren 45,46 zusammenarbeiten«
Bei an die Mutterzelle angeschlossenen Tochterzellen
wird der Stift 40 hineingedrückt und die Verbindung zu den
Polen 47 und 48 jeder Tochterzelle unterbrochen, so daß
beim Laden automatisch .ein Berührungsschutz vorhanden ist.
Statt einer oder zwei Tochterzellen können "beim Laden
naturgemäß auch mehrere an die Mutterzelle angeschlossen ' werden, da das Ladegerät der Mutterzeile auch zur Ladung
mehrere Tochterzellen ausreicht*
Die vorteilhaft aus Kunststoff hergestellten Gehäuse
der Muttermund Tochterzellen werden, ebenso wie bei der
Ausführung nach Fig.1 bis-Fig.5» zweckmäßig durch eine lotrechte
Mittelebene geteilt, so daß jedes Gehäuse dann aus zwei Teilen besteht.
Claims (6)
- P.A.,786 056-5.126;- 8 *.'...
S c h u t ζ a η s ρ r ü c h e s!.Flach,- Stab- oder Kastenformat auf we is ende Stromquelle mit ladeeinrichtung und einer Batterie aus gadichten Akkumulatoren, welche mit einem Trennkontaktsystem versehen ist, welches beim Laden die freiliegenden Verbraucherkontakte von der Starkstromleitung trennt, dadurch gekennzeichnet, daß in der Wandung der Stromquelle (11;21) ein mit Kontaktlamellen (13,14;23,24) versehener Schieber (12;22) gleitbar angeordnet ist, wobei die Kontaktlamellen im gebrauchsfertigen Zustand der Stromquelle die zwischen den Akkumulatoren (32) und den Verbraucherkontakten (17,18;27,28) eingeschalteten Kontaktpaare (15,16;45»46) überbrücken, diese jedoch bei herausgezogenem, die Kontaktft-zapfen (19; 29) freiliegendem Schieber unterbrechen. - 2. Stromquelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausziehbewegung des Schiebers (12;22) durch Anschläge (20a,20b; 30a,3Ob) begrenzt ist»
- 3. Stromquelle nach Anspruch 1 oder 2, deren Batterie aus aneinander gefügten Zellen in Stabform besteht, dadurch gekennzeichnet, daß eine der Zellen (Mutterzelle 2t) eineaufweist
Ladeeinrichtung/und die übrigen Zellen (J-ochterzellen 31) eine Ladeeinrichtung nicht aufweisen und daß die Tochterzellen (31) mit einer hohlzylindrischen Einbuchtung (35) versehen sind, in welche der Umriß der mit der Ladeeinrichtung versehenen Mutterzelle (21) hineinpasst. · - 4. Stromquelle, nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß jede Zelle (21;31) mit einer Klinkenbuehse versehen ist, welche aus zwei federnden Lamellen $33;34) besteht, deren■■■■ _ 9 - ;.. . ■ ■eine (33) "bei nicht eingesteckt em Klinkenstöpsel mit einer den Ladestromkreis schließenden Eontaktsfeder (39) in Berührung steht. . " "
- 5. Stromquelle nach Anspruch 3 und 4, dadurch 'gekennzeichnet, daß in die Einbuchtung (35)» innerhalb des äusseren Umrisses der ^bchterzelle (31) ein Klinkenstöpsel (36,37*38) hineinreicht, welcher beim Einschieben in die Klinkenbuchse den Kontakt mit deren federnden Lamellen (33,34) herstellt und dadurch den Kleinakkumulator (32) der lochterzelle an die Ladeeinrichtung der ffiutterzelle (21) bzw· eine Tochterzelle an eine vorgeschaltete Tochterzelle hinzuschaltet, wobei gleichzeitig die sonst mit der Kontaktfeder (39) i& Berührung. stehende federnde Lamelle (33) vonrdieser abgehoben wird·
- 6. Stromquelle nach Anspruch 3 bis^>, dadurch gekennzeichnet, daß in die Einbuchtung (35), innerhalb des äusseren Umrisses der 2?ochterzelle (31) ein federnder, mit Kontakt«- plättchen (43,44) versehener Stift (40) hineinreicht, der beim. Anstecken der Tochterzelle an die Mutterzelle (21) bzw. an eine vorgeschaltete Tochterzelle zurückgedrückt wird, so daß die Kontaktplättehen von den zugehörigen Kontaktspaaren (45,46) abgehoben und die Verbraucherkontakte (47,48) von der Stark«*» stromleitung getrennt werden.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1888242U true DE1888242U (de) | 1964-02-27 |
Family
ID=1118002
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT1888242D Expired DE1888242U (de) | Auf ladbare Stromquelle |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1888242U (de) |
-
0
- DE DENDAT1888242D patent/DE1888242U/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4036374A1 (de) | Ladeeinrichtung fuer wiederaufladbare batterien | |
DE4322087C2 (de) | Steckernetzgerät zur Stromversorgung elektrischer Geräte | |
EP0485784B1 (de) | Ladeeinrichtung für wiederaufladbare Batterien | |
DE2727945A1 (de) | Bei beruehrung durch den menschlichen koerper ansprechender schalter | |
DE2440218A1 (de) | Ladegeraet | |
DE102015105365A1 (de) | Wandsteckdose mit einem Anschlussmodul und Wandschalter mit einem Anschlussmodul | |
DE202018004079U1 (de) | Mobiles Ladegerät | |
DE1888242U (de) | Auf ladbare Stromquelle | |
DE1172750B (de) | Flach-, Stab- oder Kastenformat aufweisende Stromquelle mit Ladeeinrichtung | |
DE1060952B (de) | Einbau von Einsatzgehaeusen mit je verschiedenen Bauelementen in ein Geraetegehaeuse | |
DD233017A5 (de) | Ladegeraet zum regeneraktiven aufladen von insbesondere trockenbatterien | |
DE202016100536U1 (de) | Universal-Batteriefach und Universal-Batterie-Kameraaufsatz-Blitzlicht | |
CH389700A (de) | Aufladbare Stromquelle | |
AT508422B1 (de) | Steckdosenanordnung | |
DE69510656T2 (de) | System zum laden der batterie einer uhr ohne öffnen des deckels | |
DE367353C (de) | Steckdose mit Schaltvorrichtung | |
DE1735720U (de) | Taschenlampe oder aehnlicher kleinstromverbraucher. | |
DE436465C (de) | Sockel fuer Radioroehren mit Bajonettfassung | |
DE1044963B (de) | Ladegeraet fuer Taschenleuchte | |
DE435907C (de) | Elektrischer Steckkontakt | |
DE1796798U (de) | Taschenlampe, die in einem aus kunststoff gebildeten gehaeuse einen akkumulator sowie saemtliche schaltelemente einer ladeschaltung enthaelt. | |
CH484530A (de) | Elektrisches Gerät für Netzbetrieb | |
DE202016008791U1 (de) | Reisestecker mit USB Buchse | |
CH607406A5 (en) | Battery charger accommodating individual battery powered devices | |
AT274098B (de) | Universalnetzstecker |