DE1735720U - Taschenlampe oder aehnlicher kleinstromverbraucher. - Google Patents

Taschenlampe oder aehnlicher kleinstromverbraucher.

Info

Publication number
DE1735720U
DE1735720U DEW16108U DEW0016108U DE1735720U DE 1735720 U DE1735720 U DE 1735720U DE W16108 U DEW16108 U DE W16108U DE W0016108 U DEW0016108 U DE W0016108U DE 1735720 U DE1735720 U DE 1735720U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connection
housing part
housing
similar
flashlight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW16108U
Other languages
English (en)
Inventor
Waldemar Witte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEW16108U priority Critical patent/DE1735720U/de
Publication of DE1735720U publication Critical patent/DE1735720U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/06Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being coupling devices, e.g. connectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R31/00Coupling parts supported only by co-operation with counterpart
    • H01R31/06Intermediate parts for linking two coupling parts, e.g. adapter
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R31/00Coupling parts supported only by co-operation with counterpart
    • H01R31/06Intermediate parts for linking two coupling parts, e.g. adapter
    • H01R31/065Intermediate parts for linking two coupling parts, e.g. adapter with built-in electric apparatus

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)

Description

ρ* γ/,π/ι ς · -Mn
PROF. DR. H. GÖLLER · DR.-ING. W. HÖGER · DR.-ING. EUGEN MAIER · DIPL.-ING. W. STELLRECHT, M. Sc.
PATENTANWÄLTE IX STUTTGART
A 27 421 e
17. August 1956
s-50
'Valdeißsr v/itte» Murrhardt/Württ.
Taschenlampe oder ähnlicher Eleinstroiaveroraucher
Es sind Taschenlampen oder ähnliche Eleinstromverbraucher bekannt j die mit- einem Sekundär element (EleinakkumulEtor) sur Stromversorgung der Lichtquelle versahen sind* das über eine entsprechende ladevorrichtung«die ebenfalls im !rsschenlsispengehäuse nit untergebracht ist» durch Anschluß exi dies StronsYersorgungsnets aufgeladen werden kann. Bei einer besonderen Ausführungsform ciaser Lampen sind EUS Anschluß an das StroTrnrerscrgungsnets swei starre Steelrsrstifte vorgeseü9Kf die sich unter einem abnehm-" baren G-eh:ius-steil befinden-. ??enn die Lsisps nicht rsrade sur ladung in eine Steckdose eingesteckt wcrders ist» Las abnehmbare Gehäuseteil ist se susgebiläet? daß sich erst nach dsr;; Aufsetzen auf Ji= Stee">~<=r-stiftesdie atn Gehäuse angeordnet sind, das vorgesehene G-esatntgehäuse ergibt; das alle Innenteile umschließt»
A 27 421 e - 2 -
17.8.1956
Die hier vorliegende technische feuerung bezieht sich auf eine Taschenlampe oder einen ähnlichen Klein-Stromverbrauch er, hei dein ein Sekundärelement5 beispielsweise ein Eleinakkumulator und eine Ladevorrichtung zur Aufladung sus dem Stromversorgungsnetz in einem gemeinsamen G-ehäuse untergebracht sind und der ein abnehmbares Gehäuseteil besitzt5 welches die Steckerstifte zum Anschluß an eine Netzsteckdose außerhalb des ladevorganges aufnimmt und ist gekennzeichnet durch ein gegen das abnehmbare Gehäuseteil austauschbares Ersatzgehäuseteil* das wie ^enes auf die Steckerstifte aufsteckbar ist, jedoch seinerseits andersgestaltete Anschlußmittel so'-ie Yerbindungsleitungen, ausgehend von dieser Anschlußmittelnf enthält, wobei mindestens eine Tei'binäungsleitung au einem der- ursprünglichen Steckt rs t if te führt.
Die am Ersetzgehäuseteil angebrachten Anschlußmittei können in der verschiedensten V&±se ausgeführt sein. Ss sind beispielsweise weitere Steckerstifte ir> anderen] gegenseitigem Abstand als dem äsr ursprünglichen möglich, Ferner kennen Gegenstücke für -'ede beliebige Ecntsktart, s.E„ Schrsubkontakte zum Einschrauben in Lampenfassungen, Sockelstiicke mit Bajonettverschluß, Steckkontakte, insbesondere Sentraistecker, Schutzkontaktstecker und dgl ο
A 27 421 e - 3 ~
17.S.1956
verwendet werden.
Derartige Ansehlußmittel geben die Möglichkeitf die ladevorrichtung im Inneren des KLeinstroraverbrauchers zur Aufladung des Sekundäreleinentes an die verschiedensten Stromversorgungsnetze anzuschließen. Beim Anschluß an die üblichen Bordnetze in Kraftfahrzeugen können die Ansehlußmittel vorteilhaft als Zentralstecker ausgebildet sein.
Es genügt gedoeh in den meisten lallen nicht, ■Verbindungsleitungen von den anders geformten Eontaktflächen des Anschlußmittels am Ersatz^ehäuseteil unmittelbar an die ursprünglichen Steckerstifte anzuschließen. Diese einfachste, rein geometrische Anpassung ist nur ausreichend» -wenn die gleiche Betriebsspannung, für die die ursprünglichen Steckerstifte vorgesehen sind, weiter vorhanden ists jedoch nur an anders geformten Kontaktflächen zur Verfügung steht« £in solcher Pail lieirb dann vor; wenn die Netzspannung nicht aus einer Steckdose,sondern aus einer, lampenfassung abgenommen werden soll»
Meist ist außer der geometrischen Anpassung sn geformte Eoiitaktflächen auch eine elektrische Anpassung
4. 27 421 B - 4 -
an andere Stromversorgunganetze erforderlich. Hierzu jnlisBen entweder bestimmte Schaltmittel in der in den IEleinstronnrerbraucher eingebauten Ladeschaltung überbrückt werden oder es sind zusätzliche Schaltmittel anzuwenden. Bei der vorliegenden technischen !Teuerung kann durch Aufsetzen eines Ersatz^rehäuseteils gleichzeitig die geometrische und die elektrische Anpassung vorgenommen werden. Dazu ißt am Ersatzpehäuseteil außer den Anschlußmitteln ein Kontaktstück angeordnet, das mit einer Xontaktflache der Anschlußmittel direkt oder indirekt in Yerbindung steht. Beim Aufstecken des Brsatzgehäuseteils auf die Steckerstifte kommt dieses Kontaktstück mit einem Gegenkontakt am G-ehäuse in Berührung, von dem eine Anschlußleitung zu einen bestimmten Tunkt der Ladeschaltung führt* Je nach dem gewählten Aufbau können dabei einzelne Schaltmittel mindestens teilweise überbrückt werden, was besonders für spannungsteilende Schaltmittel beim Anschluß an ein Stromversorgungsnetz von geringerer Spannung kleiner als die Spannung, für die die ursprüngliche ladeschaltung ausgelegt worden war, in Präge kommt. Besitzt beispielsweise die eingebaute Ladeschaltuni?, welche für den Anschluß an ein Wechselspannungsnetz dimensioniert wurde, eineiSpannungsteiler, der aus Blind- und 7ö.rkv?iderständen besteht, so kann beim Anschluß an dss G-leichstrombordnetz eines Kraftfahrzeuges der Blindwiderstand
(s«B« der Sonaensstor) lib erbrückt werdenβ Ss ist ferner TEOgIiCh9 in die Terbinümigsleitung swiscaen äem Anschlußmittel fies Srsatsgehäuseteils und dem Eontaktstück susätslicbe Schaltelemente einzufügen« Dies kann erforderlich werden«, falls der Anschluß sn ein Stronr^ersorguzigsnetz Ton höherer Spannmig oaer anderer Fexzfreqnens ermöglicht v^erden soll.: wobei unter Ifostänäen susätsliche y.'irk— oder Blinä^icierstände in die Laaeschaltun«; eingefügt v/eröen Küssen* ähnliche Schaltmittel können aber such in der AnsehluSleitung vorn Gegeakontakt am Gehäuse ζ'ΛΠι Suf ührusgspunkt in der X-adeschsltnng vorgesehen sein ο Bei allen derartigen Schaltungen ist es cseist möglich«, einen Pci des Strosnrersor-gurigsnetses mit einem Punkt der ladeeehaltung unmittelbar su verbindene In üieseiü Falle f^irc beim Aufsetzen eine Sontaktfläche äss Ansehlußinii't€-lE direkt mi_":; einem der ursprünglichen Steckeretifte in Ysrbinäung gebracht.
Ir: dei? Seichnungen ist ein Ausführungsbeispiel äeT Torgeschlagenen technischen !Teuerung dargestellt 9 ösrin zei^as
Pig« 1 eine sc-ietastische Seitenansicht einer auilsdb.^ren ~a£ chenlampe mit s
A 21 421 e - β -
17*3*1956
Pig» 2 eine =f*ss^s=g44sss§k= .Ansieht einer
aufladbaren Taschenlampe nach Pig« 1? jedoch mit abgenommenem Gehäuseteil«
J1Ig1! 3 eine auf ladbare !Taschenlampe nach der vorliegenden technischen !Feuerung,, äas Srsstzgehäuseteil -beilweise auf die Steckerstifte aufgesetzt istf
"Pig c 4 eine Schaltung der auf ladbaren Taschenlampe nach I1Ig0 3 in Zusammenhang milden Ersat2gehäueeteil und seinen Schaltelementen O
0 χ zeigt eine auiiscoare Tasc-üeniaap£5 wosei ει,η Teil 1 des G-ehäuses .: εε.-genommen werden !rann..
Ir. Pig- 2 ist das abnehmbare I-eil 1 des G-ehäuoes ? entfernt, se daß die Steckerstifte 3 aus äeu" Gehäuse ? heraus-
Durch S'i^o ; rirä sine AuEiuirungsfurm naeb dei- vcrlie^enrlen technischen Eeuorung dargestellt« JLn Sebäuse εΐηά 'die Stecirsrstif^e 3 erkennbar.- v;elche teilweise in £z£ 5.T3Et2-f?ehäuseteil i pin^i'V-Lirt v^";:;, .:\s !,r&a^sgt-h^Ui-etftil ~ LeTindat sici; eir; ^ertx'&lEteolü&j= 5 s^E --Ώ-sohluf. an löordnetse ---se Ersftia ?.rse:;-.-enr eis:· I3??ei
J. 21 3-22 a
2Γ 3.1D55
__—ala 1-J. 5 zr2 7
Is
tLMSu^ ο
3 Z
13
^1"ΐ3 1
3 li
-_~~^ ^53!"3Ii "T1^ IT)
iss1 '■.S2lrc:j;tog.,aash läg^ 4 Izawi
Mijä^
Id© T@2=l)iaiiaagalsa.^iaag©a 53
aaä 1
A 27 421 ~ 8 -
17.3,1956
a vom richtungssbhängigen Wirkwiderstend 17 führen su äen Steckerstii'ten 3*'Von S er Buchse 12 geht eine Yerbindun.^Eleitung· ausf die öen Blindwiderstand 16s del" hier sis ülonaensator gewählt ^?urdes überbrückt., Das ErsatzgehHuseteil 4 ist mit seinen Anschlußmitteln (Steckerstift und Gleitstück) gegenüber den Anschlußmitteln, die am Gehäuse 2 befestigt sind (Steckerstifte und Buchse) geseichneiö Wird das Gehäuse 2 mit dem Ersatzgeliäuseteii 4 vereinigts so wird zunächst der negative Pol der Laöef-c'naltung über öen einen der beiden Steckerstifte ;' und das Gleitstück 9 mit seiner Yerbindungsleitung 8 an die Xontaktfläche 6 am Zentralstecker 5 angeschlossen. Der positive Pol &bt Ladesehaltung wird bein· Betrieb aus dem Sraftfahrseu^bordnetz unter Überbrückung des JBlinawiderstrnds 16 abge-
und
noramen/Euin Gegenkontakt 12 geführt, der über css Eor.taktstück 11 und die Yerbindungsleitung 10 mit der zweiten Sontaktfläche 7 am Zentralsteeker 5 in "Verbindung stehtο Hierdurch ist das ursprünglich kleine Spannungsteilerverhältnis wesentlich vergrößert worden 9 se daß ein genügender ladestrom fließt. Durch die überbrückung des als !Kondensator ausgebildeten Slind— widerstanäes 16 wird der Betrieb am gleichspannungsführenden Bordnetz eines Eraftfahrzeuges überhaupt erst ermöglicht*
A 27 421 e -S-
IT*B.1956
Die -vorliegende technische Steuerung kann außer "bei ■Taschenlampen auch "bei anderen ähnlichen Zieinstrom-Trerbrauchern»z,B. Blii;2gerä-ben$ welche in eineis Gehäuse aufladbare Sekundäreletnente xmc eine eingebaute Xadeschaltung sowie zugehörige iiischlußmittel zum. Anschluß an ein Str onnrers OTgxmgBne-tz enthalten* -vorteilhaft· angewendet werdena

Claims (4)

PA.E40454—1.10.5B A 2? 421 e -IC- 17*8.1956 Schutzansuriiolie
1. IDaschenlampe oder ähnlicher ELeinstromverbraucher, Ta ei dem ein Sekundärelement? beispielsweise ein 3n.einakkunm.l8i;or und eine ladevorrichtung zur Aufladung aus dem Stromversorgungsnetz in einem gemeinsamen Gehäuse untergebracht sind und der ein abnehmbares Gehäuseteil "besitzt, welches die Steckerstifte zum Anschluß an eine ¥etzsteckdose außerhalb öes Xadeyorganges aufnimmt« gekennzeichnet durch ein gegen das abnehmbare G-ehäuseteil austauschbares Ersatzgehäuseteils aas -sde ;«enes auf die Steckerstifte aufsteckbar ist, äe^ocJ:1 seinerseits anders gestaltete Anschlußmittel sowie Yerbincungeieitungen, ausgehend von öiesesi Anschlußmitteln, enthält^ wobei minäestens eine Terbindungsleitung zu einem der ursprünglichen Steckerstifte führt*
2* iEasehenlampe oder ähnlicher Eleinetromverbraucher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet^ daß an dem Ersatsgehäuseteil ein Kontaktstück angebracht istj das mit den Anschlußmitteln in lerbindung steht und beim Aufstecken .des iSusatsgehäuseteils auf die Steckerstifte
A 27 421 e -11-
17.8.1956
auf einen Gegenkontakt am Gehäuse auf trifft, der in elektrischer Einsicht einen äer Steckerstifte ersetzt und in Abweichung tob diesem geschaltet ist.
3, taschenlampe oder ähnlicher Eleinstromverbraucher nach .Anspruch 1 und 2t dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußciittel am ürsat.sgehäuseteil als Stecker far die üblichen Bordnetse an Sraftfahrseugen ausgebildet sind und daß ferner der G-egenkontakt am Gehäuse mit seiner Anschlußleitung die an dem durch ihn -/ersetzten Steekerstift angeschlossenen Schaltmittel äer Ladeschaltung mindestens teilseiee überbrückt.
4. Saschenlampe oder ähnlicher Sleinstromrerbraucher nach Anspruch 3S dadurch gekennzeichnets daß die Anschlußiaittel am Ersatzgehäusetail als 2entralstecker ausgebildet sind.
DEW16108U 1956-10-01 1956-10-01 Taschenlampe oder aehnlicher kleinstromverbraucher. Expired DE1735720U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW16108U DE1735720U (de) 1956-10-01 1956-10-01 Taschenlampe oder aehnlicher kleinstromverbraucher.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW16108U DE1735720U (de) 1956-10-01 1956-10-01 Taschenlampe oder aehnlicher kleinstromverbraucher.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1735720U true DE1735720U (de) 1956-12-13

Family

ID=32730137

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW16108U Expired DE1735720U (de) 1956-10-01 1956-10-01 Taschenlampe oder aehnlicher kleinstromverbraucher.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1735720U (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1076768B (de) * 1957-01-10 1960-03-03 Helmut Heine Dipl Phys Behaelter fuer eine Batterie gasdicht verschlossener Kleinakkumulatoren nebst Ladeeinrichtung
DE1108803B (de) * 1957-01-08 1961-06-15 Reich Robert W Elektronen-Blitzgeraet
DE1151636B (de) * 1957-04-02 1963-07-18 Reich Robert W Kleinststaubsauger
DE1211330B (de) * 1957-03-20 1966-02-24 Licentia Gmbh Kleinsttaschenleuchte mit Sammler und Ladegeraet
DE2840757A1 (de) * 1978-09-19 1980-03-27 Elp Electronic & Plastic S Gmb Schluesselwaermer

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1108803B (de) * 1957-01-08 1961-06-15 Reich Robert W Elektronen-Blitzgeraet
DE1076768B (de) * 1957-01-10 1960-03-03 Helmut Heine Dipl Phys Behaelter fuer eine Batterie gasdicht verschlossener Kleinakkumulatoren nebst Ladeeinrichtung
DE1211330B (de) * 1957-03-20 1966-02-24 Licentia Gmbh Kleinsttaschenleuchte mit Sammler und Ladegeraet
DE1151636B (de) * 1957-04-02 1963-07-18 Reich Robert W Kleinststaubsauger
DE2840757A1 (de) * 1978-09-19 1980-03-27 Elp Electronic & Plastic S Gmb Schluesselwaermer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2727945A1 (de) Bei beruehrung durch den menschlichen koerper ansprechender schalter
DE1101215B (de) Trockenrasiergeraet mit wieder aufladbarer Batterie, sowie Vorsatzgeraet und Verbindungs-leitung zum Aufladen der Batterie und zum Anschluss an verschiedene Spannungen
DE2851398A1 (de) Batterieladegeraet
DE1513489A1 (de) Tragbares elektrisches Kleingeraet
DE1735720U (de) Taschenlampe oder aehnlicher kleinstromverbraucher.
DE2740160A1 (de) Stromversorgungsteil fuer messgeraete
EP3286818A1 (de) Netzbetreibbares akku-ladegerät, ladesystem und handwerkzeugmaschine
DE102015006205A1 (de) Ladeanordnung zum Laden einer HV-Batterie für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug, Ladestation und Verfahren zum Laden einer HV-Batterie eines Kraftfahrzeugs
CH353452A (de) Kleinstromverbraucher, insbesondere aufladbare Taschenlampe
DE405590C (de) Vorrichtung zum Laden von Akkumulatoren
DE3141971A1 (de) Elektrisches handgeraet, insbesondere taschenlampe
DE2135939A1 (de) Schaltvorrichtung fuer akkumulatoren zur steuerung und ueberwachung des ladeund entladestromes
DE1563677B2 (de) Elektrisches geraet fuer wahlweisen netz oder batterie betrieb
AT201729B (de) Aus Stromversorgungsteil mit wiederaufladbarer Batterie und Verbraucher bestehende Anordnung
AT92397B (de) Steckerdosenschalter für Licht und zum Laden von Taschenlampenakkumulatoren.
DE10102319A1 (de) Adapter für eine Monozelle
DE102022208225A1 (de) Wechselspannungsenergienetz, Steckdose und Verfahren zur Energieverteilung
DE2710082A1 (de) Elektrisch angetriebener rollstuhl fuer koerperbehinderte und kranke
DE1044963B (de) Ladegeraet fuer Taschenleuchte
DE202010000072U1 (de) Wechsel-Akku für ein tragbares elektronisches Gerät
DE516102C (de) Vorrichtung zum Laden von Akkumulatoren
DE202016008791U1 (de) Reisestecker mit USB Buchse
DE1905749A1 (de) Vorrichtung zur Tankueberfuellsicherung
DE202017005322U1 (de) Wechselakkumulator mit integrierter Ladeeinheit für handgeführte Elektrogeräte
DE1172750B (de) Flach-, Stab- oder Kastenformat aufweisende Stromquelle mit Ladeeinrichtung