DE2727945A1 - Bei beruehrung durch den menschlichen koerper ansprechender schalter - Google Patents

Bei beruehrung durch den menschlichen koerper ansprechender schalter

Info

Publication number
DE2727945A1
DE2727945A1 DE19772727945 DE2727945A DE2727945A1 DE 2727945 A1 DE2727945 A1 DE 2727945A1 DE 19772727945 DE19772727945 DE 19772727945 DE 2727945 A DE2727945 A DE 2727945A DE 2727945 A1 DE2727945 A1 DE 2727945A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
intermediate piece
switch according
electronic circuit
touch sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772727945
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Mackenzie Instance
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
E Comm Australia Pty Ltd
Original Assignee
E Comm Australia Pty Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by E Comm Australia Pty Ltd filed Critical E Comm Australia Pty Ltd
Publication of DE2727945A1 publication Critical patent/DE2727945A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R31/00Coupling parts supported only by co-operation with counterpart
    • H01R31/06Intermediate parts for linking two coupling parts, e.g. adapter
    • H01R31/065Intermediate parts for linking two coupling parts, e.g. adapter with built-in electric apparatus
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/70Structural association with built-in electrical component with built-in switch
    • H01R13/703Structural association with built-in electrical component with built-in switch operated by engagement or disengagement of coupling parts, e.g. dual-continuity coupling part
    • H01R13/7031Shorting, shunting or bussing of different terminals interrupted or effected on engagement of coupling part, e.g. for ESD protection, line continuity
    • H01R13/7033Shorting, shunting or bussing of different terminals interrupted or effected on engagement of coupling part, e.g. for ESD protection, line continuity making use of elastic extensions of the terminals
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/94Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated
    • H03K17/96Touch switches
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/665Structural association with built-in electrical component with built-in electronic circuit
    • H01R13/6683Structural association with built-in electrical component with built-in electronic circuit with built-in sensor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/66Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure with pins, blades or analogous contacts and secured to apparatus or structure, e.g. to a wall
    • H01R24/68Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure with pins, blades or analogous contacts and secured to apparatus or structure, e.g. to a wall mounted on directly pluggable apparatus
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S323/00Electricity: power supply or regulation systems
    • Y10S323/904Touch systems

Description

Bei Berührung durch den menschlichen Körper ansprechender Schalter
Die Erfindung bezieht sich auf einen Tastschalter für elektrische Geräte oder andere Apparate, der bei einer Berührung durch den menschlichen Körper anspricht.
Es sind verschiedene Schalter dieser Art bekannt, beispielsweise durch die australische Patentanmeldung 10515/ 76, und auf dem Markt erhältlich. Obschon die bekannten Schalter zuverlässig und sicher sind, haben sie zwei Nachteile. Zunächst besteht ihr elektronischer Schaltkreis aus einem Stück mit dem Gerät oder wenigstens dem Teil, der mit der Stromquelle verbunden wird. Dadurch ist das Gerät dann nicht mehr zu verwenden, wenn ein Fehler in der elektronischen Schaltung auftritt, so daß es häufig notwendig ist, dem Verkäufer das ganze Gerät zurückzugeben. Darüber hinaus muß der elektronische Kreis, der benutzt wird, in einer ganz bestimmten Weise mit der Stromquelle verbunden werden. Wenn dies nicht bekannt ist, kommt es manchmal zu Schwierigkeiten bei dem Benutzer und zu ungerechtfertigten Klagen über eine fehlerhafte Ausführung.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die beschriebenen Nachteile zu vermeiden und einen Schalter, der durch Berührung durch den menschlichen Körper ausgelöst wird, so auszubilden, daß sich Vorteile sowohl für den Hersteller als auch für den Benutzer ergeben.
Die Erfindung betrifft einen bei Berührung ansprechenden Schalter für mit Netzspannung betriebene elektrische Apparate, z.B. eine Lampe, ein elektrisches Gerät oder ein· Maschine, die mit einem Anschluß für die Stromzufuhr und einem dazu in fieihe geschalteten Zwischenstück versehen sind, das eine als Klemme ausgebildete Buchse enthält,
709881/0871
die eine dauernde Stromzufuhr zu dem elektrischen Apparat ermöglicht, wenn das Zwischenstück nicht besetzt ist, während der Schalter einen elektronischen Schaltkreis mit Halbleiterelementen, die innerhalb eines Gehäuses angeordnet sind, und Klemmstifte enthält, die in das Zwischenstück einsteckbar sind, wobei ein als Stecker ausgebildeter Klemmstift aus zwei getrennten Leitern besteht, die im Inneren des Schalters mit den Eingangs- bzw. Ausgangsklemmen des elektronischen Kreises verbunden sind und, wenn der Schalter in das Zwischenstück eingesteckt ist, der elektronische Kreis in Reihe zu dem Anschluß für die Stromzufuhr geschaltet ist.
Auf der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
Figur 1 eine auseinandergezogene perspektivische Darstellung einer ersten Ausführungsform der Erfindung, bei der der Schalter als Bauteil ausgebildet ist, das in Verbindung mit einem Stecker mit drei asymmetrisch angeordneten Steckstiften verwendet wird,
Figuren 2A
und 2B schematische Darstellungen der auf Figur 1 gezeigten Anordnung, bei der der Schalter aus dem Stecker herausgezogen bzw. in den Stecker eingesteckt ist und
Figur 3 die perspektivische Darstellung eines Schalters, der aus einem Stecker mit drei Steckstiften herausgezogen und mit einem Berührungsauslöser zur Fernbedienung versehen ist.
Bei der auf den Figuren 1, 2A und 2B dargestellten Ausführungsform wird ein Schalter 4 gemäß vorliegender Er-
709881/0871
findung mit einer elektrischen Lampe 5 verbunden, die mit einem Kabel 6 versehen ist, das in einem als Stecker ausgebildeten Zwischenstück 7 mit drei Steckstiften endet, dessen Deckel 8 auf der entgegengesetzten Seite der Stifte 9 des Steckers 7 liegt und mit zwei öffnungen 10 zum Einstecken von Klemmstiften versehen ist. Hinter den öffnungen 10, die symmetrisch zum Stecker angeordnet sind, liegen Steckbuchsen, die elektrisch mit dem Spannung führenden Stift und dem den Nulleiter bildenden Stift 9 des Steckers verbunden sind. Hinter einer mittleren öffnung 11 befindet sich eine weitere Buchse für einen Metallstift 12. Die beiden hinter der öffnung 10 liegenden Buchsen sind mit normalerweise geschlossenen Federkontakten 13 versehen, um eine ununterbrochene Stromverbindung zum Verbraucher, im vorliegenden Fall zur Lampe 5» sicherzustellen, wenn der Stecker 7 nicht besetzt ist. Sie werden geöffnet durch Einstecken von Klemmstiften 14. Die elektrische Verbindung in dem Stecker 7 erfolgt mittels eines dreiadrigen biegsamen Kabels 6, wobei die Leitungen 6A und 6B die Spannung führende Leitung bzw. den Nulleiter bilden, während die Leitung 6C entweder, falls notwendig, zum Erden der Lampe 5 dient oder zur Verbindung der Masse der Lampe mit der hinter der mittleren öffnung 11 liegenden Buchse des Steckers 7» in die der Metallstift 12 eingesteckt wird. Im letztgenannten Fall stellt, wie sich aus der Zeichnung ergibt, der in die Buchse eingesteckte Stift 12 den Berührungssensor des elektronischen Kreises 16 dar, der mit dem auf Berührung durch den menschlichen Körper ansprechenden Schalter verbunden ist.
Ein wesentliches Merkmal der Erfindung besteht darin, daß der Schalter 4 als Gehäuse 15 mit einer abnehmbaren Abdeckung 15-A für die elektronischen Teile 17 ausgebildet ist, bei denen es sich um Halbleiter-Schaltelenente handelt, deren eine Seite aus den vorstehend erwähnten Klemmstiften 14 mit einem dazwischenliegenden, ebenfalls
709881/0871
vorstehenden Stift 12 besteht, um den Schalter 4 in die hinter den Offnungen 10 und 11 liegenden Buchsen des Steckers 7 einstecken zu können. Infolge der symmetrischen Anordnung der öffnungen 10 und 11 und der Klemmstifte 14 kann der Schalter 4 in zwei um 180° verdrehten Stellungen eingesteckt werden, wobei gleichzeitig sichergestellt wird, daß der elektronische Kreis 17 in der zuvor beschriebenen Weise mit der Stromquelle verbunden ist.
Um die erwähnte Umkehrung zu ermöglichen, sind zwei Klemmstifte 14 vorgesehen, die im Inneren des Schalters 4 mit dem elektronischen Kreis 16 verbunden sind. Die Stifte 14 sind wie ein Stecker ausgebildet, d.h. sie bestehen aus je zwei im Abstand und isoliert voneinander angeordneten Leitern, die, wenn sie in die Buchsen des Steckers 7 eingesteckt sind, elektrisch mit entsprechenden Leitern der Kontakte 13 verbunden sind. Das Leiterpaar eines Stiftes 14, der zur Verbindung mit dem Nulleiter der Stromquelle dient, ist elektrisch über eine Brücke 18 miteinander verbunden. Das Leiterpaar des anderen Stiftes 14 des Schalters 4 ist mit den Leistungseingangs- und -ausgangsklemmen des elektronischen Kreises 16 so verbunden, daß die Stromquelle über ihre Spannung führende Leitung mit der Lampe 5 nur verbunden ist, wenn der Kreis 16 auf die Aktivierung des Stiftes 12 angesprochen hat.
Auf diese Weise erhält die Lampe 5 Strom über den Berührungsschalter 4, während, wenn dieser von dem Stecker entfernt ist, Strom kontinuierlich über die normalerweise geschlossenen Kontakte 13 von der Stromquelle zur Lampe fließt, wenn diese nicht unabhängig geschaltet wird, wie es normalerweise bei im Hause benutzten Ausgängen der Fall ist. Sollte sich in dem Berührungskreis 13 ein Fehler einstellen, besteht die Möglichkeit, den Schalter 4 herauszuziehen und dem Verkäufer zur Reparatur zurückzu-
709681/0871
bringen, während der Verbraucher im vorliegenden Fall die Lampe 5 weiterhin benutzen kann.
Wenn der Schalter 4 nicht richtig in die öffnungen 10 und 11 des Steckers 7 eingesteckt wird, kann er herausgezogen und erneut umgekehrt eingesteckt werden, weil die Stifte 14 symmetrisch angeordnet sind. Wenn der Stecker 7 selbst umkehrbar wäre, was nicht dargestellt ist, jedoch bei Steckern mit symmetrisch angeordneten Stiften in einigen Ländern der Fall ist, können die Stifte 14 des Schalters 4, die mit dem Nulleiter der Stromquelle verbunden werden, aus einem einzigen metallischen Leiter bestehen.
Wenn die Lampe 5 geerdet werden soll und die dritte Leitung 6C des Kabels 6 die Erdleitung enthält oder, wenn dies aus anderen Gründen erwünscht wird, können eine oder mehrere Leitungen, wie in Figur 3 dargestellt ist, an die Klemme 20 in dem Schalter 4 angeschlossen und mit einem metallischen Betätiger 21 oder Betätigern verbunden werden, die an der Lampe 5 und/oder an einer anderen Stelle sitzen. Auf diese Weise ist es möglich, eine Lampe von mehreren entfernt liegenden Stellen an- und auszuschalten, z.B. am unteren und am oberen Ende einer Treppe, wobei lediglich eine einzige elektrische Leitung zu der Betätigungseinrichtung 21 erforderlich ist.
Es ist selbstverständlich, daß ein Berührungsechalter, wie er vorstehend beschrieben wurde, der aus einem einzigen abnehmbaren Schalter 4 besteht, in verschiedenster Weise für unterschiedliche Arten von Verbrauchern und elektrischen Geräten verwendet werden kann. So wäre es beispielsweise für einen Hersteller unterschiedlicher Geräte möglich, eine einzige Art von Schaltern 4 auf Lager zu halten. Darüber hinaus braucht das Zwischenstück 7 nicht aus einem Stück mit dem Stecker zu be-
70388W0871
stehen, sondern kann praktisch an beliebigen Stellen an
dem Verbraucher oder dem Anschlußkabel angebracht werden. Beispielsweise kann der Stecker ein üblicher Stecker sein, der mittels einer Leitung mit der Lampe 5 in bekannter
Weise verbunden ist, und das Zwischenstück für den Schalter ähnlich ausgebildet sein wie die Rückseite des dargestellten Steckers 7 und an der Lampe 5 angebracht werden. Ferner können elektrische Geräte verkauft werden, die
einen Stecker 7 enthalten, wobei Berührungsschalter 4- von dem Benutzer später, wenn er es wünscht, erworben werden
können.
70988W08T1
Ίο Leerseite

Claims (8)

  1. Dr. W. P. Radt
    Dipl.-Ing. E E. Finkener
    DipL-Ing. W. Ernesti E-COMM AUSTRALIA PTY. LTD.
    Patentanwälte
    463 Bochum Caringbah
    Heinridi-König-StraSe 12
    Fernsprecher 415 50, 42327
    Telegrammadresse: Radipattnt Bochum
    77
    EEF/US
    Patentansprüche
    (ly Bei Berührung durch den menschlichen Körper ansprechender Schalter für mit Netzspannung betriebene elektrische Apparate, z.B. eine Lampe, ein Gerät oder eine Maschine, die mit einem Anschluß zur Stromzufuhr und einem in Reihe dazu geschalteten Zwischenstück versehen sind, das wenigstens eine als Klemme ausgebildete Buchse mit einem schleppenden Kontakt enthält, so daß die Stromzufuhr zu dem Apparat nicht unterbrochen ist, wenn das Zwischenstück nicht besetzt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter einen elektronischen Kreis aus Halbleiter-Schaltelementen enthält, die innerhalb eines Gehäuses angeordnet sind und mit Klemmstiften versehen sind, die in das Zwischenstück einsteckbar sind, wobei einer der Klemmstifte aus zwei getrennten Leitern besteht, die im Inneren des Schalters über ein Schaltelement des elektronischen Kreises miteinander verbunden sind und der elektronische Kreis Steuereinrichtungen für das Schaltelement und eine Klemme für den Berührungssensor enthält, auf den das Steuerelement anspricht und, wenn der Schalter in das Zwischenstück eingesteckt ist, der elektronische Kreis die Stromverbindung zu dem Apparat steuert.
  2. 2. Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Klemmstift aus einem Paar im Abstand voneinander angeordneten Leitern und die Buchse aus zwei normalerweise geschlossenen elektrischen Kontakten besteht, wobei, wenn der Schalter in das Zwischenstück eingesteckt ist, die Leiter jeweils einen der beiden Kontakte berühren und sie unter Aufrechterhaltung einer elektrischen Verbindung zwi-
    709881/0871
    sehen ihnen öffnen.
  3. 3. Schalter nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenstück zwei symmetrisch angeordnete Buchsen enthält und die Klemmstifte des Schalters aus zwei Paaren von im Abstand voneinander angeordneten Leitern bestehen, die so angebracht sind, daß sie in das Zwischenstück in zwei verschiedenen, um 180° verdrehten Stellungen einsteckbar sind.
  4. 4-, Schalter nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenstück zwei Buchsen enthält und die Klemmstifte des Schalters einen Leiter enthalten, der die elektrische Verbindung zwischen den normalerweise geschlossenen Kontakten überbrückt und aufrechterhält, wenn der Schalter in das Zwischenstück eingesteckt ist.
  5. 5· Schalter nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenstück eine mittlere Klemme hat, die an die Leitung für einen Berührungssensor angesclk>ssen ist, die sich in dem Verbindungskabel zu dem elektrischen Apparat befindet, und daß der Schalter einen mittleren Stift aufweist, der mit seiner mit dem Berührungssensor verbundenen Klemme mit der mittleren Buchse elektrisch verbunden wird, wenn der Schalter in das Zwischenstück eingesteckt wird.
  6. 6. Schalter nach den Ansprüchen 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, daß die Buchsen auf der Rückseite eines Netzsteckers und am Ende einer von dem elektrischen Apparat kommenden Zuführungsleitung angeordnet sind.
  7. 7. Schalter nach den Ansprüchen 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, daß die Buchsen an dem elektrischen Apparat angeordnet sind.
    709881/0871
  8. 8. Schalter nach den Ansprüchen 1 bis 4- und 7> dadurch gekennzeichnet, daß die Leitung für den Berührungssensor direkt mit der Klemme des Berührungssensors verbunden und daß das andere Ende an eine Verlängerungsleitung angeschlossen ist.
    709881 /0871
DE19772727945 1976-06-29 1977-06-22 Bei beruehrung durch den menschlichen koerper ansprechender schalter Withdrawn DE2727945A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AUPC645676 1976-06-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2727945A1 true DE2727945A1 (de) 1978-01-05

Family

ID=3766692

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772727945 Withdrawn DE2727945A1 (de) 1976-06-29 1977-06-22 Bei beruehrung durch den menschlichen koerper ansprechender schalter

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4237386A (de)
JP (1) JPS533669A (de)
DE (1) DE2727945A1 (de)
FR (1) FR2357082A1 (de)
GB (1) GB1574919A (de)
NZ (1) NZ184366A (de)

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3237123A1 (de) 1982-10-07 1984-04-12 Friedrich Lütze Elektro GmbH, 7056 Weinstadt Steckverbindungseinrichtung
DE3250077C2 (de) * 1982-10-07 1993-11-04 Luetze Friedrich Elektro Steckverbinder
GB2140980B (en) * 1983-05-25 1986-11-05 Williams Christopher Temp Sims Remotely switched electrical adapter
US4668877A (en) * 1984-06-13 1987-05-26 Kunen Scott M Touch controlled switch for a lamp or the like
USRE33285E (en) * 1984-06-13 1990-07-31 Touch controlled switch for a lamp or the like
US4668876A (en) * 1984-06-28 1987-05-26 Skarman John S Touch control switch and lamp system
US4584519A (en) * 1985-02-21 1986-04-22 Neris Coal Export Co., Inc. Incremental touch-operated switch
GB2181899B (en) * 1985-08-21 1989-08-02 Bass Plc Electronic switches
GB8524325D0 (en) * 1985-10-02 1985-11-06 Ranton & Co Ltd Electrical accessories
US4672229A (en) * 1985-12-12 1987-06-09 Southwest Laboratories, Inc. Wall-mounted touch control switch
US4701676A (en) * 1985-12-18 1987-10-20 Gibson John A Touch control adaptor
US4764708A (en) * 1986-12-08 1988-08-16 Roudeski Charles A Touch control lamp socket interior
US5087825A (en) * 1990-02-15 1992-02-11 Nartron Corporation Capacity responsive keyboard
US5164609A (en) * 1990-06-08 1992-11-17 Donnelly Corporation Controllable power distribution system
US5153572A (en) * 1990-06-08 1992-10-06 Donnelly Corporation Touch-sensitive control circuit
US5157273A (en) * 1990-06-08 1992-10-20 Donnelly Corporation Modular power outlet strip
US5189417A (en) * 1990-10-16 1993-02-23 Donnelly Corporation Detection circuit for matrix touch pad
US5166482A (en) * 1991-05-13 1992-11-24 Li Chao Y Detachable touch-control lamp switch
CA2147410A1 (en) * 1995-04-20 1996-10-21 Robert L. Romerein Circuitry for use with coaxial cable distribution networks
US5760554A (en) * 1995-06-20 1998-06-02 Bustamante; James M. Select positioning power window switch
US5716129A (en) * 1995-07-31 1998-02-10 Right Touch, Inc. Proximity switch for lighting devices
CA2160854A1 (en) * 1995-10-18 1997-04-19 Robert L. Romerein Top exit coupler
US6093983A (en) * 1997-02-17 2000-07-25 Singh; Steven Sevak Remote control adapter
US6887614B2 (en) * 2001-07-30 2005-05-03 The Gillette Company End cap assembly for an electrochemical cell
US6626697B1 (en) * 2002-11-07 2003-09-30 Tyco Electronics Corp. Network connection sensing assembly
US6976867B2 (en) * 2002-11-07 2005-12-20 Tyco Electronics Amp Espana, S.A. Network connection sensing assembly
US8178810B2 (en) * 2005-02-15 2012-05-15 Magibrands, Inc. Electric-switch activated by sensing a touch through a large variety of cover-plate materials
KR100649890B1 (ko) * 2006-03-27 2006-11-28 주식회사 루트로닉 접촉 센서를 이용한 레이저 빔 컨트롤 장치 및 컨트롤 방법
WO2008100514A2 (en) * 2007-02-09 2008-08-21 Nicolas Kernene System and method for hydrogen-based energy source
JP2010022736A (ja) * 2008-07-24 2010-02-04 Bridgestone Sports Co Ltd キャディバッグ用芯材及びキャディバッグ
US8658929B2 (en) * 2011-06-15 2014-02-25 Osram Sylvania Inc. Switch
CN102496819A (zh) * 2011-11-30 2012-06-13 宁夏电力公司超高压分公司 电脑同步开关电源插线板
CN104009344A (zh) * 2014-06-09 2014-08-27 常州市武进翔宇电子元器件有限公司 带触摸开关的插头
FR3062528B1 (fr) 2017-01-28 2020-12-25 Groupe Adeo Ensemble de prises modulable et module electrique

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1303464A (en) * 1919-05-13 Distant-control-switch socket fob electbic lights
US1551267A (en) * 1923-06-30 1925-08-25 Westinghouse Electric & Mfg Co Control system and apparatus
US2819358A (en) * 1956-03-15 1958-01-07 Milbank Mfg Co Inc Socket for electric meters
US2851550A (en) * 1957-03-04 1958-09-09 Luther A Searcy Remote control switch for electrical appliances
US3418488A (en) * 1965-10-23 1968-12-24 Lon H Romanski Switching circuit
US3334250A (en) * 1966-08-08 1967-08-01 Jr Robert C Gwin Electrical switch system
US3493791A (en) * 1966-08-12 1970-02-03 Hall Barkan Instr Inc Two-wire solid state direct touch responsive semiconductor switch circuit
US3523212A (en) * 1968-02-15 1970-08-04 Hubbell Inc Harvey Plug-in scr lamp dimmer with wall switch and socket
US3679910A (en) * 1971-04-13 1972-07-25 Massachusetts Inst Technology Touch control switch
US3928737A (en) * 1974-11-04 1975-12-23 Raymond Lee Organization Inc Remote control switching device

Also Published As

Publication number Publication date
NZ184366A (en) 1980-03-05
JPS533669A (en) 1978-01-13
FR2357082A1 (fr) 1978-01-27
US4237386A (en) 1980-12-02
GB1574919A (en) 1980-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2727945A1 (de) Bei beruehrung durch den menschlichen koerper ansprechender schalter
DE3004372C2 (de)
DE19738772B4 (de) Steckvorrichtung
EP0224222B1 (de) Kabelverbinder
DE60110574T2 (de) Stromkabelverbindungssatz
DE2149922A1 (de) Elektrischer Stecker
DE102005046465B4 (de) Stromverteiler
DE202018104235U1 (de) Elektrischer Verbinder
DE1149768B (de) Elektrische Steckdose oder Stecker
DE202018106082U1 (de) Anschlussleiste
DE2435414C3 (de) Zähler-Trennklemme
DE19802175C2 (de) Transformationseinrichtung
DE2738434B1 (de) Anordnung zur Fernbedienung elektrischer,ueber Steckdosen angeschlossener Geraete
DE524730C (de) Elektrischer Steckkontakt zum Anschluss einadriger Beleuchtungsketten u. dgl. in Serienschaltung
DE102009044894A1 (de) Für Stromversorgungsgeräte geeigneter Schalter mit einem Antrieb zum Herstellen eines elektrischen Anschlusses und ein mit demselben ausgestattetes Stromversorgungsgerät
DE721168C (de) Einrichtung zum Verhindern unbefugter Benutzung von elektrischen Geraeten, die durchStecker an Wandsteckdosen anzuschliessen sind
DE10246855B3 (de) Steckdosenanordnung mit Kleinspannungsanschluss
EP3806249A1 (de) Steckdosenadapter mit ladeanschluss
DE3411323A1 (de) Schaltklappe
DE2655216A1 (de) Verbindungselement fuer elektrische verdrahtungssysteme
DE202011101658U1 (de) Portables Netzteil
DE708476C (de) Pruefstecker fuer elektrische Leitungsanlagen, in denen sich Schutzleitungen sowie Steckdosen mit Schutzkontakt befinden
AT401701B (de) Netzgerät für einen elektrischen kleinverbraucher
DE1081538B (de) Elektrischer Schnurzwischenschalter
DE7015186U (de) Sicherheitssteckdose.

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee