AT508422B1 - Steckdosenanordnung - Google Patents

Steckdosenanordnung Download PDF

Info

Publication number
AT508422B1
AT508422B1 AT0135010A AT13502010A AT508422B1 AT 508422 B1 AT508422 B1 AT 508422B1 AT 0135010 A AT0135010 A AT 0135010A AT 13502010 A AT13502010 A AT 13502010A AT 508422 B1 AT508422 B1 AT 508422B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
socket
charging
socket body
charging part
loading
Prior art date
Application number
AT0135010A
Other languages
English (en)
Other versions
AT508422A2 (de
AT508422A3 (de
Inventor
Marc Hofer
Original Assignee
Iroom Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Iroom Gmbh filed Critical Iroom Gmbh
Priority to AT0135010A priority Critical patent/AT508422B1/de
Publication of AT508422A2 publication Critical patent/AT508422A2/de
Publication of AT508422A3 publication Critical patent/AT508422A3/de
Priority to PCT/EP2011/063917 priority patent/WO2012020114A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT508422B1 publication Critical patent/AT508422B1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/665Structural association with built-in electrical component with built-in electronic circuit
    • H01R13/6675Structural association with built-in electrical component with built-in electronic circuit with built-in power supply
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0042Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries characterised by the mechanical construction
    • H02J7/0044Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries characterised by the mechanical construction specially adapted for holding portable devices containing batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/44Means for preventing access to live contacts
    • H01R13/447Shutter or cover plate
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R35/00Flexible or turnable line connectors, i.e. the rotation angle being limited

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
  • Telephone Set Structure (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Steckdosenanordnung (10) für das Aufladen von Geräten, insbesondere Mobiltelefone, PDAs und ähnliche, wobei ein fest an dem Untergrund anordenbarer Steckdosenkörper (1), sowie zumindest ein Ladeteil (3) vorgesehen ist, und der Ladeteil (3) aus einer Ruheposition im wesentlichen innerhalb des Steckdosenkörpers (1) in eine Ladeposition, bei der Ladeteil (3) aus dem Steckdosenkörper (1) hervorragt, heraus und wieder zurück bewegbar ist, und der Ladeteil (3) zumindest ein Anschlusselement (5) für den Anschluss von Geräten aufweist.

Description

österreichisches Patentamt AT508 422 B1 2011-08-15
Beschreibung [0001] Die Erfindung betrifft eine Steckdosenanordnung für das Aufladen von Geräten, insbesondere Mobiltelefone, PDAs und ähnliche, wobei ein fest an einem Untergrund anordenbarer Steckdosenkörper, sowie zumindest ein Ladeteil vorgesehen ist, wobei der Ladeteil aus einer Ruheposition im Wesentlichen innerhalb des Steckdosenkörpers in eine Ladeposition, bei der der Ladeteil aus dem Steckdosenkörper hervorragt, heraus und wieder zurück bewegbar ist, und der Ladeteil zumindest ein Anschlusselement für den Anschluss von Geräten aufweist.
[0002] Das Aufladen von elektrische/elektronischen Geräten mit Akkus erfolgt üblicherweise über Ladegeräte, die für gewöhnlich mit diesen Geräten gemeinsam erworben werden. Diese Ladegeräte sind hierbei mit einem Netzteil mit einem 110/230 V-Anschluss ausgestattet, der zum Aufladen des Gerätes in eine Steckdose eingesteckt wird, während ein Kabel mit einem passenden Stecker an das Gerät angeschlossen wird. Hierbei sind für gewöhnlich die Ladegeräte zwischen den einzelnen Geräten, insbesondere wenn sie von unterschiedlichen Herstellern stammen, nicht austauschbar, das heißt, für jedes einzelne Gerät ist ein spezifisches Ladegerät erforderlich. Des Weiteren ist, bedingt durch den Aufbau dieser Ladegeräte, das aufzuladende Gerät über ein langes Kabel mit dem Netzteil verbunden, das dazu führt, dass das Gerät auf einer stabilen Unterlage im Bereich der Steckdose abgelegt werden muss, wobei das Kabel meist störend und auch eine Quelle für Beschädigungen des Gerätes sein kann, weil durch Krafteinwirkung auf das Kabel ein Herunterfallen des Gerätes möglich wird.
[0003] In der DE 20 2009 013 645 U1 ist eine Steckdosenanordnung beschrieben, bei welcher ein Steckdosenkörper ein Kabel mit einem Steckdosenverbinder aufweist, an den beispielsweise ein Mobiltelefon ansteckbar ist, wobei der Steckdosenverbinder bei Nichtgebrauch in einer Nut des Steckdosenkörpers anordenbar ist. Auch hier wird wiederum ein, wenn auch kürzeres Kabel benötigt, um einen Anschluss an das aufzuladenden Gerät zu ermöglichen.
[0004] In der CN 201204239 Y beschreibt eine Steckdose mit USB-Anschluss.
[0005] Weitere ähnliche Vorrichtungen zum Aufladen von elektronischen Geräten können beispielsweise auch der CN 201 032 664 Y oder der CN 201 435 434 Y entnommen werden.
[0006] Schließlich beschreibt die JP 2010 148285 A einen Lichtschalter mit herausziehbaren Stromversorgungsanschlüssen.
[0007] Da Geräte wie Mobiltelefone, PDAs oder Kameras ein nicht unbeträchtliches Gewicht aufweisen, können sie nicht einfach in eine derartige Steckdose eingesteckt werden, weil diese den durch das Gewicht des Gerätes bedingten Scherkräften nicht standhalten können.
[0008] Es ist daher Aufgabe der Erfindung die oben beschriebenen Nachteile des Stand der Technik zu beseitigen und eine Steckdosenanordnung bereitzustellen, die ein einfaches und sicheres Laden von elektrischen Geräten ermöglicht.
[0009] Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Position des zumindest einen Anschlusselements in dem Ladeteil veränderbar ist.
[0010] Es sind nun Bestrebungen insbesondere innerhalb der Europäischen Union erkennbar, wonach eine einheitliche Normierung der Ladegeräte und/oder der Steckerformen erfolgen soll. Dies soll es dem Konsumenten ermöglichen, mit einem Ladegerät eine Vielzahl von unterschiedlichen Geräten laden zu können bzw. nicht beim Kauf beispielsweise eines neuen Mobiltelefons auch ein neues Ladegerät erwerben zu müssen. Da die Geräte, die an die erfindungsgemäße Steckdosenanordnung anschließbar sind, unterschiedliche Dimensionen und Anschlussanordnungen aufweisen können, ist in einer bevorzugten Ausführung der Erfindung vorgesehen, dass die Position des zumindest einen Anschlusselements in dem Ladeteil veränderbar ist. So kann das Anschlusselement beispielsweise verschiebbar im Ladeteil angeordnet sein.
[0011] In einer besonders bevorzugten Ausführung der Erfindung ist das zumindest eine Anschlusselement ein USB-Stecker, insbesondere ein Mini-USB-Stecker, der an eine Vielzahl von österreichisches Patentamt AT508 422B1 2011-08-15
Geräten ansteckbar ist.
[0012] Um ein Bewegen des Ladeteils aus den Steckdosenkörper heraus und wieder hinein zu erleichtern, ist der Ladeteil entlang von Führungsschienen in den Steckdosenkörper bewegbar, wobei besonders bevorzugt vorgesehen ist, dass der Ladeteil in seiner Ruheposition und/oder in seiner Ladeposition fixierbar ist. Hierbei kann beispielsweise innerhalb des Steckdosenkörpers ein Federmechanismus angeordnet sein, der bei Druck auf den in dem Steckdosenkörper angeordneten Ladeteil diesen mittels Federkraft aus den Steckdosenkörper herausbewegt. Um während des Ladevorgangs ein unbeabsichtigtes Hineinschieben des Ladeteils in den Steckdosenkörper und damit eine mögliche Beschädigung des zu ladenden Gerätes und/oder Ladeteils zu vermeiden, kann ein Arretierungsmechanismus vorgesehen sein, der den Ladeteil in seiner jeweiligen Position fixiert.
[0013] Eine besonders einfache und formschöne Montage der erfindungsgemäßen Steckdosenanordnung, beispielsweise an einer Wand, wird erhalten, wenn der Steckdosenkörper als Unterputzdose ausgebildet ist.
[0014] Im Folgenden wird anhand eines nicht-einschränkenden Ausführungsbeispiels mit zugehörigen Figuren die Erfindung näher erläutert. Darin zeigen [0015] Fig. 1 [0016] Fig. 2 [0017] Fig. 3 [0018] Fig. 4 eine Ansicht der Steckdosenanordnung von oben, eine Seitenansicht der Steckdosenanordnung aus Fig. 1, eine Ansicht der Steckdosenanordnung aus Fig. 1 von vorne, und eine Ansicht der Steckdosenanordnung aus Fig. 1 von hinten.
[0019] Wie in Fig. 1 dargestellt, weist die erfindungsgemäße Steckdosenanordnung 10 einen Steckdosenkörper 1 auf, der in dieser Ausführung der Erfindung als Unterputzdose mit einem Schalterrahmen 2 ausgeführt ist und in einer Wand 20 angeordnet ist. In dem Steckdosenkörper 1 ist ein Ladeteil 3 angeordnet, der entlang von Führungsschienen 4 aus den Steckdosenkörper 1 in Pfeilrichtung heraus und hineinbewegbar ist.
[0020] Auf dem Ladeteil 3 ist ein Anschlusselement 5 angeordnet, dass hier als Mini-USB-Stecker ausgebildet ist. Dieses Anschlusselement 5 ist in dieser Variante der Erfindung in einer Aufnahme 6 in Pfeilrichtung verschiebbar, um das Anschlusselement 5 an die jeweilige Position des Gegenstücks am aufzuladenden Gerät, insbesondere Mobiltelefon, anpassen zu können. Die Stromversorgung dieses Anschlusselementes 5 erfolgt hierbei über ein Netzteil 7, das in dem innerhalb des Steckdosenkörpers 1 verbleibenden hinteren Teil des Ladeteils 3 angeordnet ist.
[0021] Wie in der Seitenansicht gemäß Fig. 2 ersichtlich, ragt das Anschlusselement 5 hervor, um den Anschluss des aufzuladenden Gerätes zu erleichtern, während es zwischen Schalterrahmen 2 und der Außenabdeckung 8 des Ladeteils 3 in seiner Position fixiert wird. Um den Ladeteil 3 aus einer Ruheposition innerhalb des Steckdosenkörpers 1 herauszubewegen, muss lediglich geringer Druck auf die Außenabdeckung 8 des Ladeteils 3 ausgeübt werden, woraufhin eine Federeinrichtung 9 im Bereich der Führungsschienen 4 ein Herausgleiten des Ladeteils 3 aus den Steckdosenkörper 1 heraus bewirkt.
[0022] In Fig. 3 ist der Ladeteil 3 in seiner Ruheposition innerhalb des Steckdosenkörpers 1 gezeigt, wobei im geschlossenen Zustand die Steckdosenanordnung 10 einem handelsüblichen Schalter ähnelt.
[0023] Die rückwärtige Ansicht der erfindungsgemäßen Steckdosenanordnung 10 ist der Fig. 4 zu entnehmen. An der Rückseite des Ladeteils 3 sind die Anschlüsse 11 für die Stromversorgung 11 des Netzteils 7 vorgesehen, die mit dem elektrischen Versorgungssystem beispielsweise des Gebäudes in Verbindung stehen.
[0024] Es versteht sich, dass die erfindungsgemäße Steckdosenanordnung nicht auf das oben beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt ist. So kann insbesondere der Ladeteil unterschiedliche Ausformungen und Dimensionen aufweisen, um für unterschiedliche Geräte, auch 2/5

Claims (6)

  1. österreichisches Patentamt AT508 422 B1 2011-08-15 mit größeren Dimensionen als ein Mobiltelefon geeignet zu sein. Ebenso kann der Steckdosenkörper ferner mehr als einen Ladeteil aufweisen, sodass an einer als Ladestation konzipierten Steckdosenanordnung mehr als ein Gerät auch gleichzeitig aufgeladen werden können, wobei der jeweils benötigte Ladeteil aus der Steckdosenanordnung herausbewegbar ist und ein zumindest ein darauf angeordnetes Anschlusselement aufweist. Patentansprüche 1. Steckdosenanordnung (10) für das Aufladen von Geräten, insbesondere Mobiltelefone, PDAs und ähnliche, wobei ein fest an einem Untergrund (20) anordenbarer Steckdosenkörper (1), sowie zumindest ein Ladeteil (3) vorgesehen ist, wobei der Ladeteil (3) aus einer Ruheposition im Wesentlichen innerhalb des Steckdosenkörpers (1) in eine Ladeposition, bei der der Ladeteil (3) aus dem Steckdosenkörper (1) hervorragt, heraus und wieder zurück bewegbar ist, und der Ladeteil (3) zumindest ein Anschlusselement (5) für den Anschluss von Geräten aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Position des zumindest einen Anschlusselements (5) in dem Ladeteil (3) veränderbar ist.
  2. 2. Steckdosenanordnung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Anschlusselement (5) in dem Ladeteil (3) verschiebbar angeordnet ist.
  3. 3. Steckdosenanordnung (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Anschlusselement (5) ein USB-Stecker, insbesondere ein Mini-USB-Stecker ist.
  4. 4. Steckdosenanordnung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Ladeteil (3) entlang von Führungsschienen (4) in den Steckdosenkörper (1) und wieder heraus bewegbar ist.
  5. 5. Steckdosenanordnung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Ladeteil (3) in seiner Ruheposition und/oder in seiner Ladeposition fixierbar ist.
  6. 6. Steckdosenanordnung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Steckdosenkörper (1) als Unterputzdose ausgebildet ist. Hierzu 2 Blatt Zeichnungen 3/5
AT0135010A 2010-08-12 2010-08-12 Steckdosenanordnung AT508422B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0135010A AT508422B1 (de) 2010-08-12 2010-08-12 Steckdosenanordnung
PCT/EP2011/063917 WO2012020114A1 (de) 2010-08-12 2011-08-12 Steckdosenanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0135010A AT508422B1 (de) 2010-08-12 2010-08-12 Steckdosenanordnung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
AT508422A2 AT508422A2 (de) 2011-01-15
AT508422A3 AT508422A3 (de) 2011-03-15
AT508422B1 true AT508422B1 (de) 2011-08-15

Family

ID=43426029

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0135010A AT508422B1 (de) 2010-08-12 2010-08-12 Steckdosenanordnung

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT508422B1 (de)
WO (1) WO2012020114A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014104394A1 (de) * 2014-03-28 2015-10-01 Berker Gmbh & Co. Kg Wandgebundene Interfacevorrichtung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT514575B1 (de) * 2013-09-20 2015-02-15 Cmode Gmbh Ladeeinheit für das Aufladen von Geräten

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN201032664Y (zh) * 2007-03-20 2008-03-05 惠州爱帝威电工科技有限公司 一种多功能墙壁插座
CN201204239Y (zh) * 2008-04-23 2009-03-04 深圳知己迅联通讯有限公司 墙壁充电器
DE202009013645U1 (de) * 2008-10-27 2010-03-04 Liao, Sheng-Hsin, Shulin City Steckdosenanordnung
CN201435434Y (zh) * 2008-08-30 2010-03-31 麦广树 充电器
JP2010148285A (ja) * 2008-12-19 2010-07-01 Takashi Nagatomo 配線器具アセンブリ

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7255582B1 (en) * 2006-04-21 2007-08-14 Sheng-Hsin Liao Foldable USB connection port
US20080012423A1 (en) * 2006-07-13 2008-01-17 Emile Mimran USB connector devices for charging
MX2009008770A (es) * 2008-05-02 2009-12-07 Norman R Byrne Estacion de acoplamiento.
WO2009150538A2 (en) * 2008-06-12 2009-12-17 Develop Tec Socket with charge slot(s)

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN201032664Y (zh) * 2007-03-20 2008-03-05 惠州爱帝威电工科技有限公司 一种多功能墙壁插座
CN201204239Y (zh) * 2008-04-23 2009-03-04 深圳知己迅联通讯有限公司 墙壁充电器
CN201435434Y (zh) * 2008-08-30 2010-03-31 麦广树 充电器
DE202009013645U1 (de) * 2008-10-27 2010-03-04 Liao, Sheng-Hsin, Shulin City Steckdosenanordnung
JP2010148285A (ja) * 2008-12-19 2010-07-01 Takashi Nagatomo 配線器具アセンブリ

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014104394A1 (de) * 2014-03-28 2015-10-01 Berker Gmbh & Co. Kg Wandgebundene Interfacevorrichtung
EP2940669A1 (de) 2014-03-28 2015-11-04 Berker GmbH & Co. KG Wandgebundene Interfacevorrichtung
DE102014104394B4 (de) * 2014-03-28 2016-09-08 Berker Gmbh & Co. Kg Wandgebundene Interfacevorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
AT508422A2 (de) 2011-01-15
WO2012020114A1 (de) 2012-02-16
AT508422A3 (de) 2011-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012003197B4 (de) Steckdose
DE102006011946A1 (de) System und Verfahren für eine Stromversorgungsschiene und gleitbewegliche Zusatzgeräte
DE202015106250U1 (de) Ein tragbares Mehrzweck-Ladegerät geeignet zum kabellosen Aufladen von elektronischen Geräten
DE102015105365A1 (de) Wandsteckdose mit einem Anschlussmodul und Wandschalter mit einem Anschlussmodul
DE202012102971U1 (de) Schutzhülle mit der Funktion zur umgekehrten Entladung eines Handheld-Gerätes
WO2007113117A1 (de) Steckvorrichtung zur kontaktierung der hochspannungsbaugruppe eines hybridfahrzeugs sowie hochspannungsbaugruppe eines hybridfahrzeugs
EP2819207A1 (de) Kombination aus Tragesystem, Batterie und anzutreibendern Gerät
DE102016008982A1 (de) Ladeanordnung und Verfahren zum automatischen konduktiven Laden eines Energiespeichers eines Kraftfahrzeugs
DE102015200960B4 (de) Ladevorrichtung und Ladesystem
AT508422B1 (de) Steckdosenanordnung
DE202018004079U1 (de) Mobiles Ladegerät
EP2648287B1 (de) Fahrzeugseitige Dose eines Ladesteckverbinders, insbesondere für Flurförderfahrzeuge
DE102005010124B3 (de) Staubsauger, insbesondere Bodenstaubsauger
DE202007011384U1 (de) Ladegerät für Kleinststromverbraucher
DE4331187C2 (de) Elektrisches Ladegerät für Akkus
AT514575B1 (de) Ladeeinheit für das Aufladen von Geräten
DE102018112974A1 (de) Ladevorrichtung und Gehäuse einer Ladevorrichtung
DE202013104632U1 (de) Vorrichtung zum Anschluss elektrischer Geräte
DE102012018824A1 (de) Ladegerät für ein tragbares Gerät
DE202018002286U1 (de) Einstellbare, drahtlose Ladevorrichtung
DE102012015414A1 (de) Steckdose mit Verschlussmechanismus
WO2012076341A2 (de) Energieversorgungseinrichtung
EP3971011A1 (de) Ladestation und ladeinstallationsanordnung
DE10246611B4 (de) Gerät für die Stromversorgung
EP3102449B1 (de) Komponentenmontagesystem mit komponentenmodul

Legal Events

Date Code Title Description
PC Change of the owner

Owner name: CMODE GMBH, AT

Effective date: 20130606

PC Change of the owner

Owner name: IROOM GMBH, AT

Effective date: 20191126

HC Change of the firm name or firm address

Owner name: ELTAKO AUSTRIA GMBH, AT

Effective date: 20220718

MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20230812