DE102014104394B4 - Wandgebundene Interfacevorrichtung - Google Patents

Wandgebundene Interfacevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102014104394B4
DE102014104394B4 DE102014104394.4A DE102014104394A DE102014104394B4 DE 102014104394 B4 DE102014104394 B4 DE 102014104394B4 DE 102014104394 A DE102014104394 A DE 102014104394A DE 102014104394 B4 DE102014104394 B4 DE 102014104394B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
interface device
projection
detection unit
wall
flush
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102014104394.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014104394A1 (de
Inventor
Stefan Kazior
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Berker GmbH and Co KG
Original Assignee
Berker GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Berker GmbH and Co KG filed Critical Berker GmbH and Co KG
Priority to DE102014104394.4A priority Critical patent/DE102014104394B4/de
Priority to EP15305425.9A priority patent/EP2940669A1/de
Publication of DE102014104394A1 publication Critical patent/DE102014104394A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014104394B4 publication Critical patent/DE102014104394B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C17/00Arrangements for transmitting signals characterised by the use of a wireless electrical link
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C2201/00Transmission systems of control signals via wireless link
    • G08C2201/30User interface

Abstract

Wandgebundene Interfacevorrichtung zur manuellen Steuerung von Türschließsytemen, Haushaltsgeräten oder Systemen der Gebäudetechnik, welche erste Mittel (2) zur Projektion einer optischen Tastatur und/oder optischer Piktogramme auf einer materiellen Fläche beinhaltet, dadurch gekennzeichnet, dass die wandgebundene Interfacevorrichtung zweite Mittel (3, 3') zur Abtastung einer Region der genannten Fläche und Erfassung eines Gegenstandes in den Feldern der virtuellen Tastatur oder in den Piktogrammen beinhaltet, wobei diese erste und zweite Mittel (2, 3, 3') zusammen eine Projektions- und Erfassungseinheit bilden, die in einer ein- und ausfahrbaren Weise in eine Unterputzdose (7) eingebaut ist, wobei die Interfacevorrichtung eine ausfahrbare Einbaueinrichtung (8) aufweist, welche zumindest ein erstes hohles Schiebeelement (9) zur Aufnahme der Projektions- und Erfassungseinheit (6) und ein zweites Führungselement (10), in dem das Schiebeelement (9) gleitbeweglich mittelbar oder unmittelbar gelagert ist, beinhaltet, wobei sich das Führungselement (10) zum größten Teil in die Unterputzdose (7) erstreckt und mit Letzterer starr verbunden ist und wobei das hohle Schiebeelement (9) außenseitig mit einem dekorativen Abdeckelement (12) versehen oder angeformt ist, welches in eingefahrener Stellung der Einbaueinrichtung (8) die gegenüber der Wandoberfläche (5) hervorstehenden Anteile der Schiebe- und Führungselemente (9, 10) bedeckt und auch als Greif- und Handhabungsteil der Einbaueinrichtung (8) dient.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft das Gebiet der Gebäudeinstallation und Ausstattung, insbesondere Steuer- und Eingabegeräte, wie zum Beispiel sogenannte Mensch/Maschinen Interfacevorrichtungen, die es erlauben fortgeschrittene Funktionalitäten zu benutzen und zu programmieren, vorzugsweise im Bereich der Domotik.
  • Die sich verbreitende Haus- und Gebäudesystemtechnik, die zum Beispiel auf KNX Standard beruht, erlaubt es komplizierte Funktionen zu bewerkstelligen und dafür werden gleichfalls fortgeschrittene und effiziente Eingabe- und Steuerungsmittel benötigt.
  • Einfache Schalter oder sogar Regelungsorgane sind nicht mehr angepasst und es werden Tastatureingabeorgane verlangt.
  • Jedoch wird oft von den Benutzern die Kritik geäußert, dass solche Geräte, die natürlich einfach zugänglich sein müssen, zu auffällig sind.
  • Das ist insbesondere der Fall bei Gebäudeinstallationen bei denen eine homogene, zusammenhängende und klare Produktlinie verwendet werden soll. Insbesondere kann man wünschen, dass man auf den ersten Blick den Eindruck haben soll, dass nur konventionelles Installationsmaterial vorhanden ist. Dies ist schwer mit fortgeschrittener Bedienungstechnologie zu realisieren.
  • Zum anderen gibt es auf dem Markt; unterschiedliche Arten von nicht ortsgebundenen Laser-Projektionstastaturen, wie z. B. Celluon Magic Cube® und Celluon Epic®. Diese mobilen Geräte werden auf eine ebene Fläche gestellt und projizieren eine virtuelle QWERT-Tastatur auf diese Fläche. Über eine Bluetoothverbindung lassen sich mittels dieser virtuellen Tastatur Texte auf Smartphones und Tablet PCs erstellen. Die Spannungsversorgung dieser Projektionstastaturen erfolgt über Batterien, Akkus oder Netzanschluss.
  • Solche Stehgeräte sind auch zum Beispiel in folgenden Schriften offenbart: US 8 497 841 B1 und WO 02/054169 A2 .
  • Die Druckschrift AT 508 422 B1 offenbart eine Steckdosenanordnung für das Aufladen von Geräten.
  • Obwohl sie es erlauben komplexe Eingabefunktionen zu gewährleisten sind jedoch solche separaten Geräte, die auf Möbeln oder gegebenenfalls auf spezifischen Tragflächen gestellt werden müssen um eine geeignete Projektionsfläche zur Verfügung zu haben, nicht ortfest gebunden (mit entsprechenden Nachteilen, wie: Absturzgefahr, Diebstahl, Verschiebung an einen nicht geeigneten Ort, ...), stehen oft im Weg, sind Schocks ausgesetzt, können nur auf eine gewisse Zeitspanne funktionieren (batteriebetrieben) oder müssen einen sichtbaren Kabelanschluss haben und können sich nicht in eine Installationsproduktlinie ästhetisch einblenden.
  • Aus der Druckschrift DE 296 07 153 U1 ist eine herausziehbare elektronische Anzeigevorrichtung mit einer manuell bedienbaren Programmeingabevorrichtung bekannt, die zur Programmierung und zur Einstellung eines Reglers einer Raumthermostatuhr dient. Die elektronische Anzeigevorrichtung umfasst ein LCD-Display und die Programmeingabevorrichtung umfasst eine elektrische/elektronische Kontakteinrichtung, die manuell betätigbar ist.
  • Die Druckschrift DE 102 60 305 A1 betrifft eine herausfahrbare Mensch-Maschine-Schnittstelle zum steuern von Maschinen einer Produktionsanlage. Die Mensch-Maschine-Schnittstelle umfasst ein Projektionsmittel zur Erzeugung von Lichtabbildern von dynamischen Prozessabbildern und ein Detektionsmittel zur räumlichen Erfassung von Zeigeaktionen eines Bedieners auf interaktive Bereiche im Lichtabbild.
  • Aus der Druckschrift US 2007/0222760 A1 ist ein Zugangskontrollsystem bekannt, welches eine Anzeige und eine der Anzeige zugeordnete Eingabeerfassungseinheit umfasst.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Interfacevorrichtung bereit zu stellen, welche sich in einfacher Weise an einer Wand befestigen lässt und welche sich in enfacher Weise ein- und ausfahren lässt.
  • Hierzu betrifft die vorliegende Erfindung eine wandgebundene Interfacevorrichtung zur manuellen Steuerung von Türschließsytemen, Haushaltsgeräten oder Systemen der Gebäudetechnik, welche erste Mittel zur Projektion einer optischen Tastatur und/oder optischer Piktogramme auf einer materiellen Fläche beinhaltet, dadurch gekennzeichnet, dass die wandgebundene Interfacevorrichtung zweite Mittel zur Abtastung einer Region der genannten Fläche und Erfassung eines Gegenstandes in den Feldern der virtuellen Tastatur oder in den Piktogrammen beinhaltet, wobei diese erste und zweite Mittel zusammen eine Projektions- und Erfassungseinheit bilden, die in einer ein- und ausfahrbaren Weise in eine Unterputzdose eingebaut ist, wobei die Interfacevorrichtung eine ausfahrbare Einbaueinrichtung aufweist, welche zumindest ein erstes hohles Schiebeelement zur Aufnahme der Projektions- und Erfassungseinheit und ein zweites Führungselement, in dem das Schiebeelement gleitbeweglich mittelbar oder unmittelbar gelagert ist, beinhaltet, wobei sich das Führungselement zum größten Teil in die Unterputzdose erstreckt und mit Letzterer starr verbunden ist und wobei das hohle Schiebeelement außenseitig mit einem dekorativen Abdeckelement versehen oder angeformt ist, welches in eingefahrener Stellung der Einbaueinrichtung die gegenüber der Wandoberfläche hervorstehenden Anteile der Schiebe- und Führungselemente bedeckt und auch als Greif- und Handhabungsteil der Einbaueinrichtung dient.
  • Bevorzugte Ausgestaltungen der wandgebundenen Interfacevorrichtung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die Erfindung wird anschließend an Hand von Ausführungsbeispielen und im Zusammenhang mit weiteren Merkmalen näher erläutert, dies im Zusammenhang mit den anliegenden Zeichnungen, in denen:
  • 1, 2 und 3 respektiv eine Explosionsansicht, eine Schnittansicht und eine perspektivische Ansicht einer ersten Variante der erfindungsgemäßen Interfacevorrichtung darstellen, und;
  • 4, 5 und 6 respektiv eine Explosionsansicht, eine Schnittansicht und eine perspektivische Ansicht einer zweiten Variante der erfindungsgemäßen Interfacevorrichtung darstellen.
  • Die anliegenden Figuren zeigen eine wandgebundene Interfacevorrichtung 1 für manuelle Steuerung oder Dateneingabe, welche erste Mittel 2, zur Projektion einer optischen Tastatur und/oder optischer Piktogramme auf eine materielle Fläche 5 und zweite Mittel 3, 3' zur Abtastung einer Region der genannten Fläche und Erfassung eines Gegenstandes in den Feldern der virtuellen Tastatur oder in den Piktogrammen 4 beinhaltet, wobei diese erste und zweite Mittel 2, 3, 3' zusammen eine Projektions- und Erfassungseinheit 6 bilden.
  • Gemäß der Erfindung ist die vorgenannte Einheit 6 in einer ein- und ausfahrbaren Weise in eine Unterputzdose 7 eingebaut.
  • Somit ist die Interfacevorrichtung in Ruhestellung 1 ortsfest und diskret in der Wand integriert, kann von hinten her, durch die Wand, angeschlossen werden (Spannungsversorgung und ggfl. Signalübertragung) und kann einfach in die betriebsfähige Stellung ausgefahren werden.
  • Vorteilhafterweise erfolgt der Übergang der Projektions- und Erfassungseinheit 6 zwischen einer ausgefahrenen Betriebsstellung und einer eingefahrenen Ruhestellung durch eine Schiebebewegung.
  • Wie dies aus den Figuren hervorgeht, kann die Interfacevorrichtung 1 vorzugsweise eine ausfahrbare Einbaueinrichtung 8 aufweisen, die in der Unterputzdose untergebracht ist und die zumindest ein erstes hohles Schiebeelement 9 zur Aufnahme der Projektions- und Erfassungseinheit 6 und ein zweites Führungselement 10, in dem das Schiebeelement 9 gleitbeweglich mittelbar oder unmittelbar gelagert ist beinhaltet, wobei sich das Führungselement 10 zum größten Teil in die Unterputzdose 7 erstreckt und mit Letzterer starr verbunden ist.
  • Um eine kraftschlüssige und justierte Montage zu erhalten, kann; gemäß einem Merkmal der Erfindung, das Führungselement 10 mit der Unterputzdose 7 mittels einer rahmenförmigen umgebenden Tragplatte 11 starr verbunden sein, wobei diese Tragplatte 11 auf dem Öffnungsrand 7' der Dose 7 aufliegt, sich über diesen Rand 7' radial hinausstreckt, als Anschlagmontage gegenüber der Wandoberfläche 5 fungiert und die Ein- und Ausfahrrichtung der Einbaueinrichtung 8 festlegt.
  • Um die Interfacevorrichtung 1 in eingefahrener Ruhestellung tarnen zu können, und ggfl. eine ästhetische Designlinie integrieren zu können, kann das hohle Schiebeelement 9 außenseitig mit einem dekorativen Abdeckelement 12 versehen oder angeformt sein, welches in eingefahrener Stellung der Einbaueinrichtung 8 die gegenüber der Wandoberfläche 5 hervorstehenden Anteile der Schiebe- und Führungselemente 9, 10 bedeckt und auch als Greif- und Handhabungsteil der Einbaueinrichtung 8 dient.
  • Das Aussehen des Abdeckelements 12 kann selbstverständlich sehr verschieden sein, solange es einfach greifbar ist.
  • Wenn die ersten und zweiten Mittel 2, 3, 3' [Projektionsmittel 2 für das optische Motiv (Piktogramme, Tastatur), das optische Erfassungsmittel 3 und das IR-Beleuchtungsmittel 3'] klein beschaffen und eng beieinander liegen, d. h. wenn das Projektions- und Erfassungsfeld klein ist und nahe bei der Unterputzdose 7 liegt, kann eine Einbaueinrichtung aus zwei zueinander verschiebbaren Elementen 9 und 10 genügen (1 bis 3).
  • Wenn nicht, kann erfindungsgemäß vorgesehen werden, wie dies z. B. aus den 4 bis 6 hervorgeht, dass die Einbauvorrichtung 8 mindestens ein drittes Zwischenelement 13 aufweist, welches schiebbar oder gleitfähig im Führungselement 10 eingebaut ist und in welchem das erste Schiebeelement 9 schiebbar oder gleitfähig montiert ist, wobei das Führungselement 10, das mindestens eine Zwischenelement 13 und das Schiebelement 9 so ineinander konzentrisch gelagert sind, dass sie zusammen eine teleskopische Einbauvorrichtung 8 bilden.
  • Vorzugsweise haben die teleskopisch ineinander montierten Elemente 9, 10 und 13 eine parallel-epipedische, schachtelähnliche Form und die Projektion- und Erfassungsmittel 2, 3, 3' können ebenfalls in einen parallel-epipedischen Gehäuse 15 untergebracht sein, das im Schiebeelement 9 aufgenommen ist. Die benötigte Kabelverbindung 6' weist selbstverständlich eine Anpassungsfähigkeit an beide Stellungen der Einrichtung 8 auf. Die Elemente 9, 10, 13 der teleskopischen Einbauvorrichtung 8 sind natürlich mit jeweils entsprechenden Öffnungen für die ersten und zweiten Mittel 2, 3, 3' der Einheit 6 versehen.
  • Um ein einwandfreies Funktionieren der Vorrichtung 1 zu gewährleisten, kann die betriebsfähige ausgefahrene Stellung der Einbaueinrichtung 8 durch Anschläge oder Druckpunkte genau festgelegt sein.
  • Selbstverständlich beinhaltet die Vorrichtung 1 auch Mittel zur Stromversorgung 6' und ggfl. Mittel zur kabellosen Signalübertragung, die entweder fest in der Unterputzdose 7 oder in der beweglichen Projektions- und Erfassungseinheit 6 eingebaut sind (nicht spezifisch illustriert).
  • In Abhängigkeit von den Ortsbedingungen und den Wünschen des Benutzers, können die ersten und zweiten Mittel 2, 3, 3' der Projektions- und Erfassungseinheit 6 in betriebsfähiger, ausgefahrener Stellung der Einbauvorrichtung 8 so eingestellt und orientiert sein, dass das Projektions- und Erfassungsfeld in einer Region der Wandoberfläche 5 liegt, in der die Interfacevorrichtung 1 integriert ist. Alternativ kann dieses Feld auch in einer Region einer Oberfläche liegen, die sich senkrecht oder geneigt gegenüber dieser Wandoberfläche 5 erstreckt.
  • Damit die Vorrichtung 1 harmonisch in ein Produktlinienprogramm integriert werden kann, zum Beispiel das Produkt-Programm des Anmelders, kann sie zusätzlich einen dekorativen Rahmen 14 beinhalten, der auf der Wandoberfläche 5 befestigt und mit der Tragplatte 11 verbunden ist, wobei die Form und Abmessungen dieses Rahmens 14 mit denen einer elektrischen Installationsproduktlinie gleich oder ähnlich sind.
  • Nachfolgend werden nun beispielshafterweise verschiedene Anwendungs- und Benutzungsmöglichkeiten, der erfinderischen Vorrichtung 1 beschrieben.
  • Sollen mittels der Interfacevorrichtung 1 Funktionen an Türschließsystemen, an Haushaltsgeräten oder Systemen der Gebäudetechnik gesteuert werden, so wird diese mit der Hand aus der Wand gezogen. Jedoch ist eine motorische Steuerung der Translationsbewegung auch möglich.
  • Durch die Translation in die Eingabeposition (ausgefahrene Betriebsstellung) kann gleichzeitig die Spannungsversorgung des Piktogrammprojektors eingeschaltet werden. Die der gewünschten Anwendung entsprechenden Piktogramme 4 werden auf die Wand projiziert. Durch Antippen mit den Fingern auf die Piktogramme 4 werden mittels Bluetooth oder NFC die gewünschten Funktionen aktiviert. Zum Abschluss wird die Projektions- und Erfassungseinheit 6 wieder in den Ruhezustand zurück in die Wand geschoben.
  • Die erfinderische Lösung kann je nach Größe der gewünschten Projektionsfläche sowohl in eine 66 mm tiefe als auch in eine 46 mm tiefe Installationsdose 7 nach DIN 49073 eingebaut werden und projiziert, z. B. Piktogramme 4 für spezielle Anwendungen.
  • Eine Projektion von Schriftzeichen einer QWERT-Tastatur ist ebenfalls möglich.
  • Durch Abtasten der Piktogramme werden über Bluetooth oder NFC die gezielten Geräte aktiviert, die auch in KNX-Systeme integriert sein können. Zur Spannungsversorgung wird eine transformierte Kleinspannung benötigt.
  • Da im Sinne der Erfindung normalerweise keine größere Bauteilhöhe als bei Schaltern oder Dimmern gewünscht ist, befindet sich die Vorrichtung 6 im Ruhezustand quasi gänzlich in der Installationsdose. Die aus der Wand ragende Bauhöhe ist in diesem Status nur geringfügig höher als bei einem Schalter. Für den Anwendungsfall wird dann die Vorrichtung manuell oder motorisiert aus der Wand herausgefahren.
  • Die für die Projektion der Piktogramme 4 verwendeten optischen Elemente [Projektor 2, Sensor 3, Infrarot-Lichtquelle 3'] benötigen je nach gewünschter Projektionsflächengröße einen dem Anwendungsfall entsprechenden Abstand zueinander. Gleichzeitig bestehen aber Einschränkungen in der Bauteilhöhe. Wird eine große Projektionsfläche gefordert, werden diese Elemente wie schon vorher beschrieben in einer als Teleskop gestalteten Halterung angeordnet. Auf diese Weise ist es möglich, die durch die Dosentiefe bestehende Einschränkung der gesamten Bauteillänge zu realisieren, und für die fehlerfreie Nutzung einen ausreichenden Abstand zur Wand einzuhalten (4, 5, 6). Wird nur ein kleines Projektionsfeld gewünscht, können die optischen Bauteile in einer Halterung ohne Teleskopelement aufgenommen werden. Eine Installation in eine 46 mm Dose ist dann möglich (1, 2, 3).

Claims (9)

  1. Wandgebundene Interfacevorrichtung zur manuellen Steuerung von Türschließsytemen, Haushaltsgeräten oder Systemen der Gebäudetechnik, welche erste Mittel (2) zur Projektion einer optischen Tastatur und/oder optischer Piktogramme auf einer materiellen Fläche beinhaltet, dadurch gekennzeichnet, dass die wandgebundene Interfacevorrichtung zweite Mittel (3, 3') zur Abtastung einer Region der genannten Fläche und Erfassung eines Gegenstandes in den Feldern der virtuellen Tastatur oder in den Piktogrammen beinhaltet, wobei diese erste und zweite Mittel (2, 3, 3') zusammen eine Projektions- und Erfassungseinheit bilden, die in einer ein- und ausfahrbaren Weise in eine Unterputzdose (7) eingebaut ist, wobei die Interfacevorrichtung eine ausfahrbare Einbaueinrichtung (8) aufweist, welche zumindest ein erstes hohles Schiebeelement (9) zur Aufnahme der Projektions- und Erfassungseinheit (6) und ein zweites Führungselement (10), in dem das Schiebeelement (9) gleitbeweglich mittelbar oder unmittelbar gelagert ist, beinhaltet, wobei sich das Führungselement (10) zum größten Teil in die Unterputzdose (7) erstreckt und mit Letzterer starr verbunden ist und wobei das hohle Schiebeelement (9) außenseitig mit einem dekorativen Abdeckelement (12) versehen oder angeformt ist, welches in eingefahrener Stellung der Einbaueinrichtung (8) die gegenüber der Wandoberfläche (5) hervorstehenden Anteile der Schiebe- und Führungselemente (9, 10) bedeckt und auch als Greif- und Handhabungsteil der Einbaueinrichtung (8) dient.
  2. Interfacevorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Übergang der Projektions- und Erfassungseinheit (6) zwischen einer ausgefahrenen Betriebsstellung und einer eingefahrenen Ruhestellung durch eine Schiebebewegung erfolgt.
  3. Interfacevorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungselement (10) mit der Unterputzdose (7) mittels einer rahmenförmigen umgebenden Tragplatte (11) starr verbunden ist, wobei diese Tragplatte (11) auf dem Öffnungsrand (7') der Dose (7) aufliegt, sich über diesen Rand (7') radial hinausstreckt, als Anschlagmontage gegenüber der Wandoberfläche (5) fungiert und die Ein- und Ausfahrrichtung der Einbaueinrichtung (8) festlegt.
  4. Interfacevorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Einbauvorrichtung (8) mindestens ein drittes Zwischenelement (13) aufweist, welches schiebbar oder gleitfähig im Führungselement (10) eingebaut ist und in welchem das erste Schiebeelement (9) schiebbar oder gleitfähig montiert ist, wobei das Führungselement (10), das mindestens eine Zwischenelement (13) und das Schiebelement (9) so ineinander konzentrisch gelagert sind, dass sie zusammen eine teleskopische Einbauvorrichtung (8) bilden.
  5. Interfacevorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die betriebsfähige ausgefahrene Stellung der Einbaueinrichtung (8) durch Anschläge oder Druckpunkte genau festgelegt ist.
  6. Interfacevorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass sie auch Mittel zur Stromversorgung beinhaltet, die entweder fest in der Unterputzdose (7) oder in der beweglichen Projektions- und Erfassungseinheit (6) eingebaut sind.
  7. Interfacevorrichtung gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass sie auch Mittel zur kabellosen Signalübertragung beinhaltet, die entweder fest in der Unterputzdose (7) oder in der beweglichen Projektions- und Erfassungseinheit (6) eingebaut sind.
  8. Interfacevorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten und zweiten Mittel (2, 3, 3') der Projektions- und Erfassungseinheit (6) in betriebsfähiger ausgefahrener Stellung der Einbauvorrichtung (8) so eingestellt und orientiert sind, dass das Projektions- und Erfassungsfeld in einer Region der Wandoberfläche (5) liegt, in der die Interfacevorrichtung (1) integriert ist, oder in einer Region einer Oberfläche liegt, die sich senkrecht oder geneigt gegenüber dieser Wandoberfläche (5) erstreckt.
  9. Interfacevorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass sie auch einen dekorativen Rahmen (14) beinhaltet, der auf der Wandoberfläche (5) befestigt und mit der Tragplatte (11) verbunden ist, wobei die Form und Abmessungen dieses Rahmens (14) mit denen einer elektrischen Installationsproduktlinie gleich oder ähnlich sind.
DE102014104394.4A 2014-03-28 2014-03-28 Wandgebundene Interfacevorrichtung Expired - Fee Related DE102014104394B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014104394.4A DE102014104394B4 (de) 2014-03-28 2014-03-28 Wandgebundene Interfacevorrichtung
EP15305425.9A EP2940669A1 (de) 2014-03-28 2015-03-24 Wandgebundene Interfacevorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014104394.4A DE102014104394B4 (de) 2014-03-28 2014-03-28 Wandgebundene Interfacevorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014104394A1 DE102014104394A1 (de) 2015-10-01
DE102014104394B4 true DE102014104394B4 (de) 2016-09-08

Family

ID=52780981

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014104394.4A Expired - Fee Related DE102014104394B4 (de) 2014-03-28 2014-03-28 Wandgebundene Interfacevorrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2940669A1 (de)
DE (1) DE102014104394B4 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29607153U1 (de) * 1996-04-21 1996-07-04 Graesslin Kg Elektronische Anzeigevorrichtung mit einer Programmeingabe- und/oder Schaltvorrichtung für Schalt- und/oder Regelgeräte, insbesondere für Zeitschaltuhren mit einer Temperaturregelvorrichtung
WO2002054169A2 (en) * 2001-01-08 2002-07-11 Vkb Inc. A data input device
DE10260305A1 (de) * 2002-12-20 2004-07-15 Siemens Ag HMI Einrichtung mit einem optischem Touch Screen
AT508422B1 (de) * 2010-08-12 2011-08-15 Iroom Gmbh Steckdosenanordnung
DE102011078510A1 (de) * 2011-07-01 2013-01-03 Obo Bettermann Gmbh & Co. Kg Schnurauslasstubus für eine Unterflurkassette
US8497841B1 (en) * 2012-08-23 2013-07-30 Celluon, Inc. System and method for a virtual keyboard

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4873469A (en) * 1987-05-21 1989-10-10 Pittway Corporation Infrared actuated control switch assembly

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29607153U1 (de) * 1996-04-21 1996-07-04 Graesslin Kg Elektronische Anzeigevorrichtung mit einer Programmeingabe- und/oder Schaltvorrichtung für Schalt- und/oder Regelgeräte, insbesondere für Zeitschaltuhren mit einer Temperaturregelvorrichtung
WO2002054169A2 (en) * 2001-01-08 2002-07-11 Vkb Inc. A data input device
US20070222760A1 (en) * 2001-01-08 2007-09-27 Vkb Inc. Data input device
DE10260305A1 (de) * 2002-12-20 2004-07-15 Siemens Ag HMI Einrichtung mit einem optischem Touch Screen
AT508422B1 (de) * 2010-08-12 2011-08-15 Iroom Gmbh Steckdosenanordnung
DE102011078510A1 (de) * 2011-07-01 2013-01-03 Obo Bettermann Gmbh & Co. Kg Schnurauslasstubus für eine Unterflurkassette
US8497841B1 (en) * 2012-08-23 2013-07-30 Celluon, Inc. System and method for a virtual keyboard

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014104394A1 (de) 2015-10-01
EP2940669A1 (de) 2015-11-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3568044B1 (de) Elektrisch verstellbares möbelstück mit zwei antriebsmotoren
DE102011053341B4 (de) Elektrisches/elektronisches Gerät
WO2015063324A1 (de) Handfernbedienung für elektrische geräte und ein elektromotorischer möbelantrieb mit handfernbedienung
DE102014106677A1 (de) Handbedienung für einen elektromotorischen Möbelantrieb, Verfahren zum Erfassen einer Betätigung einer Handbedienung, und ein elektromotorischer Möbelantrieb
EP3203351A1 (de) Kabelhalter, kabelhaltersystem und gerätehaltersystem
EP2634878B1 (de) Tischanschlussfeld
DE202004018647U1 (de) Sensorleuchte
DE102008043126B4 (de) Steuervorrichtung für Haushaltsgeräte mit Touchcontrolfeld
DE102014104394B4 (de) Wandgebundene Interfacevorrichtung
DE102012025823B3 (de) Elektronisches Labor- und Prüfgerät
EP2840297B1 (de) Beleuchtungseinrichtung
EP1533643A1 (de) Beobachtungsgerät mit separater Bedienungseinheit
EP2905524A9 (de) Haltevorrichtung zum Halten eines elektronischen Gerätes an einer Wand
WO2014177322A1 (de) Halterung für tablet-computer
DE10301014B4 (de) Elektronisches Steuergerät
DE202017107792U1 (de) Vorrichtung für elektrische Installationsteile
DE102013006082A1 (de) Stellvorrichtung für Kochgerät
DE19737058C1 (de) Bildschirmgerät mit einem Flachdisplay
DE202016006067U1 (de) Schalteinrichtung für Möbel
DE102016125036A1 (de) Funktionsvorrichtung zur Befestigung an einem Körper
DE202010018444U1 (de) Werkzeuglos befestigbare Schreibtischleuchte
CH704508B1 (de) Elektronische Zeitschaltuhr.
DE202015103438U1 (de) Elektrisch verstellbares Möbel und Möbelsteuereinrichtung
DE102021114175A1 (de) Technikbox und WC-Sitzgarnitur
EP3960047A1 (de) Technikbox und wc-sitzgarnitur

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: CABINET NUSS, FR

R082 Change of representative

Representative=s name: CABINET NUSS, FR

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee