WO2012076341A2 - Energieversorgungseinrichtung - Google Patents

Energieversorgungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2012076341A2
WO2012076341A2 PCT/EP2011/070937 EP2011070937W WO2012076341A2 WO 2012076341 A2 WO2012076341 A2 WO 2012076341A2 EP 2011070937 W EP2011070937 W EP 2011070937W WO 2012076341 A2 WO2012076341 A2 WO 2012076341A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
elements
supply device
cable
power supply
energy supply
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/070937
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2012076341A3 (de
Inventor
Alexander Kepka
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Publication of WO2012076341A2 publication Critical patent/WO2012076341A2/de
Publication of WO2012076341A3 publication Critical patent/WO2012076341A3/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G15/00Cable fittings
    • H02G15/007Devices for relieving mechanical stress
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/14Conductive energy transfer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/14Conductive energy transfer
    • B60L53/18Cables specially adapted for charging electric vehicles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G11/00Means for fastening cables or ropes to one another or to other objects; Caps or sleeves for fixing on cables or ropes
    • F16G11/10Quick-acting fastenings; Clamps holding in one direction only
    • F16G11/105Clamps holding in one direction only
    • F16G11/106Clamps holding in one direction only using a toothed surface
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G11/00Arrangements of electric cables or lines between relatively-movable parts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles

Definitions

  • the invention relates to a power supply device for connecting a portable electrical load, in particular a charging device for charging and / or discharging a battery of an electrically driven vehicle.
  • a charging device for charging and / or discharging a battery of an electrically driven vehicle.
  • Vehicle batteries will be used energy supply equipment.
  • These power supply devices have a socket to which an electrically drivable vehicle can be connected by means of an electrical cable (charging cable).
  • an electrical cable charging cable
  • the sockets usually used in private households can be used, in Germany z. B. so-called Schuko sockets (protective contact sockets).
  • Sockets often have no means of isolating an associated plug against accidental or unauthorized use
  • the invention has for its object to provide a power supply device, in which the electrical connection to the cable can be secured against an unturned interruption.
  • a power supply device for connecting a portable electrical load, in particular a charging device for charging and / or discharging a battery of an electrically driven vehicle.
  • the power supply device has a socket for receiving a plug of an (electrical ⁇ rule) cable.
  • the power supply device has two elements, between which the cable (releasably) can be clamped. It can be be arranged movably ⁇ réelle of the other element at least one of the elements. Between these two relatively movable elements advantageously the cable is clamped, so that a force acting on the cable tensile force can be absorbed by the elements. As a result, pulling out the plug from the socket is prevented due to this tensile force.
  • the cable can be referred to as a charging cable.
  • the power supply device may be configured such that at least one of the elements is arranged such that it can rotate about an axis of rotation, such that when the element is rotated a distance between the one element and the other element changes.
  • the element is mounted eccentrically rotatable. Ie. by turning this element
  • the cable can be clamped between the element and the other element.
  • the elements may also be configured such that a cable extending between the elements can slide between the elements in a unidirectional tensile stress, but with a tensile stress occurring in the opposite direction, the cable is trapped between the elements.
  • This can be achieved in particular in that the elements are designed so that when turning at least one element in a rotational direction of the distance between the one and the other element is increased, when turning the element in the opposite direction of rotation, the distance between the one element and however, the other element is reduced. Since ⁇ may be substituted by the first-mentioned case (increasing the ex- stands) to slide through the cable between the elements, during which (at reducing the distance) is a sliding through of the cable is, however, prevented in this direction in the second-mentioned case.
  • the energy supply device can also be designed so that at least one of the elements is pressed by means of a spring in the direction of the other element. This allows a reliable clamping of the cable between the elements.
  • the power supply device may be configured such that at least one of the elements is a rotatably arranged disk. Such an element is particularly simple forth ⁇ adjustable.
  • the power supply device can also be designed so that at least one of the elements with respect to the rotary axis is designed asymmetrically.
  • the clamping effect is enhanced upon application of a pulling force on the cable upon application of the pulling force in the opposite direction, the clamping action is, however, reduced. Thereby, by applying a tensile force in the opposite direction, the cable can be released from the power supply device.
  • the power supply device can also be designed so that the elements are adjacent to the outlet angeord ⁇ net. So the cable can be secured in the immediate vicinity of the socket against pulling out.
  • the energy supply device can be designed such that the elements are arranged in a recess of the energy supply device.
  • the recess can be at least partially closed by a cover from ⁇ .
  • the arrangement of the elements in an at least partially ver ⁇ closable recess in the power supply device advantageously prevents unauthorized release of the Ka ⁇ bels of the elements and a subsequent withdrawal of the plug from the socket.
  • Figure 1 is a schematic representation of a power supply device in longitudinal section
  • Figure 2 is a schematic representation of the supply device Energyversor in cross section, in
  • Figure 3 is a three-dimensional representation of the elements
  • Figure 4 shows a further embodiment of the elements shown.
  • FIG. 1 is a schematic representation of a partial longitudinal section through a power supply device 1 for the connection of a portable electrical
  • the energy supply device 1 for connecting a portable electrical load is a charging device 1 for charging and / or discharging a battery of an electrically driven vehicle.
  • the charging device 1 has a recess 2.
  • Recess 2 is a socket 4, where the required for charging the electrically powered vehicle elekt ⁇ cal energy is provided.
  • Wor ⁇ th is in the charging device 1 by a charging device which is arranged in an electrically powered vehicle battery.
  • the socket 4 may for example be a so-called Schuko-socket (earthed socket).
  • a first element 6 and a second element 8 arranged behind it and therefore not visible in FIG. 1 are arranged in the recess 2 (see also FIG. 3), between which a cable 10 (charging cable 10) can be clamped .
  • the first element 6 and the second ele ⁇ ment 8 are in the embodiment each as a rotatable arranged disc-shaped element (disc 6,8) ⁇ staltet, which is fixed to a wall 9 of the recess 2.
  • a cable 10 is shown in FIG. 1, which electrically connects a battery of an electric vehicle to the charging device 1.
  • This cable 10 (vehicle charging cable 10) is hen at one end with a plug 12 verse ⁇ , which is inserted into the socket 4. In the inserted state, the electrical contacts of the electrical connector 12 with associated electrical contacts of the electrical socket 4 are electrically connected. That at the
  • Plug 12 beginning cable 10 is guided to the two elements 6 and 8 and clamped between them. Comparable then allow the cable 10, the recess 16 through an aperture 2, the free end of the cable 10 is outside the Ladeeinrich- device 1 electrically connected to the battery of the electric vehicle ver ⁇ connected to charge said battery with electrical energy or (to the battery eg partially).
  • the recess 2 is in the embodiment partially closed by means of a cover 18.
  • the cover 18 is realized as a flap 18, which is arranged pivotable about ei ⁇ nen pivot point 20 and in the (illustrated) closed state lockable (lockable).
  • the recess 2 is further connected through the opening 16 with the outer space of the charging device 1. Through this opening 16, the cable 10 can be passed.
  • the opening 16 is sufficiently small to unauthorized manipulation in the interior cavities of the recess 2 (for example, a manual Eingrei ⁇ fen in the recess 2 in order to release the cable 10 of the elements 6 and 8) to prevent.
  • Is exerted on the cable 10 out of the charging means comprises a train ⁇ force, so this pulling force is taken up by the first member 6 and the second element 8, so that a withdrawal of the plug 12 from the socket 4 reliably prevented is changed.
  • the electrical connection between La ⁇ de owned and cable is reliably secured and protected.
  • the other arranged in the charging device ⁇ units such as scarf ter, fuses, measurement and control devices, etc., not shown in the figures.
  • the cable 10 has a further plug 22, which is electrically connectable to a battery 23, shown only schematically, of an electrically drivable vehicle 24.
  • FIG. 2 shows a schematic partial sectional view along the section axis II-II of the charging device 1 in a view from above. Here it is easy to see how the cable 10 is clamped between the elements 6 and 8.
  • the first element 6 and the second element 8 are each configured as a rotatably arranged disc 6 and 8.
  • the element 6 is rotatably supported about a first axis of rotation 26; the element 8 is rotatable about a second axis of rotation 28 gela ⁇ siege.
  • the disk-shaped element 6 is designed asymmetrically with respect to the rotation ⁇ axis 26; the axis of rotation 26 are located outside the center or center of the element 6.
  • the disc-shaped element 8 is designed asymmetrically with respect to the axis of rotation 28; the axis of rotation 28 are located outside the center or center of the element 8.
  • the axes of rotation 26 and 28 are arranged parallel to each other.
  • FIG. 3 shows a further exemplary embodiment of a first element 46 and a second element 48, which are fastened in the recess 2 of the charging device 1 by means of a common carrier 50.
  • the first element 46 is rotatably arranged about a rotation axis 51.
  • the first element 46 is designed as a disk, on the circumference of a nose 52 is formed.
  • the surface of this nose 52 is made rough ⁇ or provided with a furrow-like profile. This increases the friction between the cable and the elements 46 and 48.
  • the second element 48 is configured aptsym ⁇ metric for the first element 46th
  • the second Ele ⁇ element 48 is arranged to rotate about an axis of rotation 54th
  • the second element 48 is also designed as a disc, on the circumference of a nose 56 is formed. Between the elements 46 and 48, the cable 10 is releasably clamped or
  • FIG. 4 shows a further alternative exemplary embodiment of a first element 62 and a second element 60, which may alternatively be fastened in the recess 2 of the charging device 1.
  • the second element 60 is fixedly arranged in the recess 2.
  • the first element 62 is wedge-shaped and arranged so as to be linearly displaceable such that the distance between the first element 62 and the second element 60 changes when the first element 62 is displaced.
  • the first element 62 is arranged or mounted linearly displaceably on a fixed guide 64; the possible displacement of the first element 62 is indicated by a double arrow 66.
  • the first element 62 may be provided with a spring (not shown) which urges the first member 62 towards the second member 60, ie, the spring exerts a bias on the first member 62.
  • the first member 62 is displaced toward the second member 60 (rightward in the embodiment)
  • the distance between the first member 62 and the second member 60 decreases and the cable 10 is clamped between the first member 62 and the second member 60
  • the first element 62 is displaced in a direction away from the second element 60 (to the left in the exemplary embodiment)
  • the distance between the first element 62 and the second element 60 increases and the clamping effect is reduced.
  • the cable 10 is releasably clamped or clamped.
  • the energy supply device 1 is provided for charging and / or discharging a battery of an electrically driven vehicle.
  • other portable electrical loads such as portable electric heaters, electric machines in road construction, electric Bohrmaschi ⁇ nen or saws, are supplied by a cable with electrical energy.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Energieversorgungseinrichtung (1) zum Anschluss eines ortsveränderlichen elektrischen Verbrauchers. Dabei weist die Energieversorgungseinrichtung (1) eine Steckdose (4) zur Aufnahme eines Steckers (12) eines Kabels (10) und zwei Elemente (6, 8) auf. Zwischen den Elementen ist das Kabel (10) einklemmbar.

Description

Beschreibung
Energie ersorgungseinrichtung Die Erfindung betrifft eine Energieversorgungseinrichtung zum Anschluss eines ortsveränderlichen elektrischen Verbrauchers, insbesondere eine Ladeeinrichtung zum Aufladen und/oder Entladen einer Batterie eines elektrisch antreibbaren Fahrzeugs. Es wird erwartet, dass in Zukunft ortsveränderliche elektri¬ sche Verbraucher, wie z.B. elektrisch antreibbare Fahrzeuge, in großem Umfang eingesetzt werden. Solche Fahrzeuge weisen eine Batterie auf, welche die für den Fahrbetrieb benötigte elektrische Energie zur Verfügung stellt. Entladene Batterien müssen bei Bedarf mittels einer Energieversorgungseinrichtung, insb. einer Ladeeinrichtung, nachgeladen werden. Ebenso ist angedacht, zu bestimmten Zeiten geladene Fahrzeugbatte¬ rien kontrolliert zu entladen und die elektrische Energie in ein Energieversorgungsnetz einzuspeisen, um dieses Energie- Versorgungsnetz zu stützen. Zum Laden und/oder Entladen der
Fahrzeugbatterien werden Energieversorgungseinrichtungen eingesetzt werden. Diese Energieversorgungseinrichtungen weisen eine Steckdose auf, an die mittels eines elektrischen Kabels (Ladekabel) ein elektrisch antreibbares Fahrzeug anschließbar ist. Als eine derartige Steckdose können beispielsweise die üblicherweise in privaten Haushalten verwendeten Steckdosen eingesetzt werden, in Deutschland sind das z. B. sogenannte Schuko-Steckdosen (Schutzkontakt-Steckdosen) . Derartige
Steckdosen weisen oft keine Einrichtung auf, um einen zugehö- rigen Stecker gegen ein versehentliches oder unberechtigtes
Herausziehen aus der Steckdose zu sichern. Deshalb kann, z.B. durch ein Stolpern einer Person über das Kabel, der Stecker aus der Steckdose herausgezogen werden. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Energieversorgungseinrichtung anzugeben, bei der die elektrische Verbin- dung zum Kabel gegen eine ungew llte Unterbrechung gesichert werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Energie¬ versorgungseinrichtung nach dem unabhängigen Patentanspruch. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Energieversorgungseinrichtung sind in den abhängigen Patentansprüchen angegeben.
Erfindungsgemäß angegeben wird eine Energieversorgungseinrichtung zum Anschluss eines ortsveränderlichen elektrischen Verbrauchers, insbesondere eine Ladeeinrichtung zum Aufladen und/oder Entladen einer Batterie eines elektrisch antreibbaren Fahrzeugs. Dabei weist die Energieversorgungseinrichtung eine Steckdose zur Aufnahme eines Steckers eines (elektri¬ schen) Kabels auf. Weiterhin weist die Energieversorgungseinrichtung zwei Elemente auf, zwischen denen das Kabel (lösbar) einklemmbar ist. Dabei kann mindestens eines der Elemente be¬ züglich des anderen Elements beweglich angeordnet sein. Zwischen diese zwei relativ zueinander beweglichen Elemente ist vorteilhafterweise das Kabel einklemmbar, so dass eine auf das Kabel einwirkende Zugkraft von den Elementen aufgenommen werden kann. Dadurch wird ein Herausziehen des Steckers aus der Steckdose aufgrund dieser Zugkraft verhindert. Das Kabel kann als ein Ladekabel bezeichnet werden.
Die Energieversorgungseinrichtung kann so ausgestaltet sein, dass mindestens eines der Elemente derart um eine Drehachse drehbar angeordnet ist, dass bei Drehen des Elements sich ein Abstand zwischen dem einen Element und dem anderen Element verändert. Mit anderen Worten ist das Element exzentrisch drehbar gelagert. D. h. durch das Drehen dieses Elementes kann vorteilhafterweise das Kabel zwischen dem Element und dem anderen Element eingeklemmt werden.
Die Elemente können auch derart ausgestaltet sein, dass ein zwischen den Elementen verlaufendes Kabel bei einer in einer Richtung auftretenden Zugbeanspruchung zwischen den Elementen hindurchgleiten kann, bei einer in der entgegengesetzten Richtung auftretenden Zugbeanspruchung das Kabel jedoch zwischen den Elementen eingeklemmt wird. Dies kann insbesondere dadurch erreicht werden, dass die Elemente so ausgestaltet sind, dass beim Drehen mindestens eines Elementes in einer Drehrichtung der Abstand zwischen dem einen und dem anderen Element vergrößert wird, beim Drehen des Elementes in die entgegengesetzte Drehrichtung der Abstand zwischen dem einen Element und dem anderen Element jedoch verringert wird. Da¬ durch kann im erst genannten Fall (bei Vergrößern des Ab- stands) das Kabel zwischen den Elementen hindurchgleiten, während dessen im zweiten genannten Fall (bei Verringern des Abstandes) ein Hindurchgleiten des Kabels in dieser Richtung jedoch unterbunden wird.
Die Energieversorgungseinrichtung kann auch so ausgestaltet sein, dass mindestens eines der Elemente mittels einer Feder in Richtung des anderen Elements gedrückt wird. Dadurch wird ein zuverlässiges Einklemmen des Kabels zwischen den Elementen ermöglicht.
Die Energieversorgungseinrichtung kann so ausgestaltet sein, dass mindestens eines der Elemente eine drehbar angeordnete Scheibe ist. Ein solches Element ist besonders einfach her¬ stellbar .
Die Energieversorgungseinrichtung kann auch so ausgestaltet sein, dass mindestens eines der Elemente bezüglich der Dreh- achse asymmetrisch ausgestaltet ist. Mit einem derart asym¬ metrisch ausgestalteten Element kann vorteilhafterweise erreicht werden, dass bei Aufbringung einer Zugkraft an dem Kabel in der einen Richtung die Klemmwirkung verstärkt wird, bei Aufbringen der Zugkraft in der entgegengesetzten Richtung die Klemmwirkung jedoch verringert wird. Dadurch kann mittels Aufbringen einer Zugkraft in der entgegengesetzten Richtung das Kabel von der Energieversorgungseinrichtung gelöst werden .
Die Energieversorgungseinrichtung kann auch so ausgestaltet sein, dass die Elemente benachbart zu der Steckdose angeord¬ net sind. So kann das Kabel in unmittelbarer Nachbarschaft der Steckdose gegen Herausziehen gesichert werden.
Die Energieversorgungseinrichtung kann so ausgestaltet sein, dass die Elemente in einer Ausnehmung der Energieversorgungs- einrichtung angeordnet sind.
Dabei kann die Ausnehmung mindestens teilweise mit einer Ab¬ deckung verschließbar sein.
Die Anordnung der Elemente in einer mindestens teilweise ver¬ schließbaren Ausnehmung der Energieversorgungseinrichtung verhindert mit Vorteil ein nicht autorisiertes Lösen des Ka¬ bels von den Elementen und ein anschließendes Herausziehen des Steckers aus der Steckdose.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbei¬ spielen näher erläutert. Dazu ist in
Figur 1 eine schematische Darstellung einer Energieversorgungseinrichtung im Längsschnitt, in Figur 2 schematische Darstellung der Energieversor gungseinrichtung im Querschnitt, in
Figur 3 eine dreidimensionale Darstellung der Elemente und
m
Figur 4 ein weiteres Ausführungsbeispiel der Elemente dargestellt .
In Figur 1 ist in einer schematischen Darstellung ein teilweiser Längsschnitt durch eine Energieversorgungseinrichtung 1 zum Anschluss eines ortsveränderlichen elektrischen
Verbrauchers dargestellt. Im Ausführungsbeispiel handelt es sich bei der Energieversorgungseinrichtung 1 zum Anschluss eines ortsveränderlichen elektrischen Verbrauchers um eine Ladeeinrichtung 1 zum Aufladen und/oder Entladen einer Batterie eines elektrisch antreibbaren Fahrzeugs. Die Ladeeinrichtung 1 weist eine Ausnehmung 2 auf. In der
Ausnehmung 2 befindet sich eine Steckdose 4, an der die zum Laden des elektrisch betriebenen Fahrzeuges benötigte elekt¬ rische Energie zur Verfügung gestellt wird. Mit anderen Wor¬ ten handelt es sich bei der Ladeeinrichtung 1 um ein Lade- gerät für eine in einem elektrisch betriebenen Fahrzeug angeordnete Batterie. Die Steckdose 4 kann beispielsweise eine sogenannte Schuko-Steckdose (Schutzkontakt-Steckdose) sein.
Benachbart zur Steckdose 4 sind in der Ausnehmung 2 ein ers- tes Element 6 sowie ein dahinter angeordnetes und daher in der Figur 1 nicht sichtbares zweites Element 8 angeordnet (vgl. auch Figur 3), zwischen denen ein Kabel 10 (Ladekabel 10) einklemmbar ist. Das erste Element 6 und das zweite Ele¬ ment 8 sind im Ausführungsbeispiel jeweils als ein drehbar angeordnetes scheibenförmiges Element (Scheibe 6,8) ausge¬ staltet, die an einer Wandung 9 der Ausnehmung 2 befestigt ist. Weiterhin ist in der Figur 1 ein Kabel 10 dargestellt, welches eine Batterie eines Elektrofahrzeugs elektrisch mit der Ladeeinrichtung 1 verbindet. Dieses Kabel 10 (Fahrzeug- Ladekabel 10) ist an einem Ende mit einem Stecker 12 verse¬ hen, welcher in die Steckdose 4 einsteckbar ist. Im eingesteckten Zustand sind die elektrischen Kontakte des elektrischen Steckers 12 mit zugehörigen elektrischen Kontakten der elektrischen Steckdose 4 elektrisch verbunden. Das an dem
Stecker 12 beginnende Kabel 10 ist zu den beiden Elementen 6 und 8 geführt und zwischen diesen eingeklemmt. Danach ver- lässt das Kabel 10 die Ausnehmung 2 durch eine Öffnung 16. Das freie Ende des Kabels 10 ist außerhalb der Ladeeinrich- tung 1 elektrisch mit der Batterie des Elektrofahrzeugs ver¬ bunden, um diese Batterie mit elektrischer Energie aufzuladen oder um die Batterie (z.B. teilweise) zu entladen.
Die Ausnehmung 2 ist im Ausführungsbeispiel teilweise mittels einer Abdeckung 18 verschließbar. Im Ausführungsbeispiel ist die Abdeckung 18 als eine Klappe 18 realisiert, welche um ei¬ nen Drehpunkt 20 schwenkbar angeordnet und im (dargestellten) geschlossenen Zustand arretierbar (feststellbar) ist. Im geschlossenen Zustand der Abdeckung 18 ist die Ausnehmung 2 weiterhin durch die Öffnung 16 mit dem Außenraum der Ladeeinrichtung 1 verbunden. Durch diese Öffnung 16 kann das Kabel 10 hindurchgeführt werden. Die Öffnung 16 ist jedoch hinreichend klein, um ein unberechtigtes Manipulieren im Innen- räum der Ausnehmung 2 (beispielsweise ein händisches Eingrei¬ fen in die Ausnehmung 2, um das Kabel 10 von den Elementen 6 und 8 zu lösen) zu verhindern. Wird auf das Kabel 10 außerhalb der Ladeeinrichtung eine Zug¬ kraft ausgeübt, so wird diese Zugkraft von dem ersten Element 6 und dem zweiten Element 8 aufgenommen, so dass ein Ausziehen des Steckers 12 aus der Steckdose 4 zuverlässig verhin- dert wird. Damit wird die elektrische Verbindung zwischen La¬ deeinrichtung und Kabel zuverlässig gesichert und geschützt.
Der Übersichtlichkeit halber sind die weiteren in der Lade¬ einrichtung angeordneten Einheiten, wie beispielsweise Schal- ter, Sicherungen, Mess- und Steuervorrichtungen usw., in den Figuren nicht dargestellt.
Das Kabel 10 weist einen weiteren Stecker 22 auf, der elektrisch mit einer nur schematisch dargestellten Batterie 23 ei- nes elektrisch antreibbaren Fahrzeugs 24 verbindbar ist.
In Figur 2 ist eine schematische teilweise Schnittdarstellung entlang der Schnittachse II-II der Ladeeinrichtung 1 in einer Ansicht von oben dargestellt. Hier ist gut zu erkennen, wie das Kabel 10 zwischen den Elementen 6 und 8 eingeklemmt ist.
Das erste Element 6 und das zweite Element 8 sind jeweils als eine drehbar angeordnete Scheibe 6 und 8 ausgestaltet. Das Element 6 ist drehbar um eine erste Drehachse 26 gelagert; das Element 8 ist drehbar um eine zweite Drehachse 28 gela¬ gert. Das scheibenförmige Element 6 ist bezüglich der Dreh¬ achse 26 asymmetrisch ausgestaltet; die Drehachse 26 befindet sind außerhalb des Mittelpunkts bzw. Zentrums des Elements 6. Ebenso ist das scheibenförmige Element 8 bezüglich der Dreh- achse 28 asymmetrisch ausgestaltet; die Drehachse 28 befindet sind außerhalb des Mittelpunkts bzw. Zentrums des Elements 8. Die Drehachsen 26 und 28 sind parallel zueinander angeordnet. Wenn auf das Kabel 10 in Richtung des Pfeils 32 eine Zugkraft aufgebracht wird und dadurch in dieser Richtung eine Zugbeanspruchung entsteht, dann dreht sich (durch die Reibung zwischen dem Kabel 10 und den Elementen 6 und 8) das Element 6 in Richtung des Pfeils 35 um die erste Drehachse 26 und das Element 8 in Richtung des Pfeils 37 um die zweite Drehachse 28. Diese Drehbewegungen können sehr gering ausfallen. Durch die Drehbewegungen wird das Kabel 10 zwischen den Elementen 6 und 8 eingeklemmt bzw. es wird die Klemmwirkung (und damit die Reibung) verstärkt.
Wenn jedoch auf das Kabel 10 in Richtung des Pfeils 40 eine Zugkraft aufgebracht wird und dadurch in dieser Richtung eine Zugbeanspruchung entsteht, dann dreht sich (durch die Reibung zwischen dem Kabel 10 und den Elementen 6 und 8) das Element 6 entgegen dem Pfeil 35 um die erste Drehachse 26 und das Element 8 entgegen dem Pfeil 37 um die zweite Drehachse 28. Diese Drehbewegungen können sehr gering ausfallen. Durch die Drehbewegungen wird die Klemmwirkung und damit die Reibung zwischen dem Kabel 10 und den Elementen 6 und 8 verringert und das Kabel kann zwischen den Elementen 6 und 8 hindurchgleiten .
Damit auch ohne Zugkraft bzw. Zugbeanspruchung des Kabels ei- ne ständige Klemmwirkung auftritt, wird das Element 6 durch eine Feder 38 ständig in Richtung des Pfeils 35 und damit in Richtung des Elements 8 gedrückt. Ebenso wird das Element 8 durch eine Feder 41 ständig in Richtung des Pfeils 37 und da¬ mit in Richtung des Elements 6 gedrückt. Um die Klemmwirkung zu lösen, werden die Elemente 6 und 8 manuell entgegen den Pfeilen 35 und 37 gedreht; daraufhin kann das Kabel aus dem Zwischenraum zwischen den Elementen entfernt werden. In Figur 3 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel eines ersten Elements 46 und eines zweiten Elements 48 dargestellt, die mittels eines gemeinsamen Trägers 50 in der Ausnehmung 2 der Ladeeinrichtung 1 befestigt sind. Das erste Element 46 ist um eine Drehachse 51 drehbar angeordnet. Das erste Element 46 ist als eine Scheibe ausgestaltet, an deren Umfang eine Nase 52 angeformt ist. Die Oberfläche dieser Nase 52 ist rau aus¬ gestaltet oder mit einem furchenartigen Profil versehen. Dadurch wird die Reibung zwischen dem Kabel und den Elementen 46 und 48 vergrößert. Das zweite Element 48 ist spiegelsym¬ metrisch zum ersten Element 46 ausgestaltet. Das zweite Ele¬ ment 48 ist um eine Drehachse 54 drehbar angeordnet. Das zweite Element 48 ist auch als eine Scheibe ausgestaltet, an deren Umfang eine Nase 56 angeformt ist. Zwischen den Elemen- ten 46 und 48 ist das Kabel 10 lösbar eingeklemmt bzw.
einklemmbar. Wenn auf das Kabel 10 in Richtung des Pfeils 32 eine Zugkraft aufgebracht wird, dann verstärkt sich die
Klemmwirkung. Wenn jedoch auf das Kabel 10 in Richtung des Pfeils 40 eine Zugkraft aufgebracht wird, dann wird die
Klemmwirkung und damit die Reibung zwischen dem Kabel 10 und den Elementen 46 und 48 verringert.
In Figur 4 ist ein weiteres alternatives Ausführungsbeispiel eines ersten Elements 62 und eines zweiten Elements 60 darge- stellt, die alternativ in der Ausnehmung 2 der Ladeeinrichtung 1 befestigt sein können. Das zweite Element 60 ist fest in der Ausnehmung 2 angeordnet. Das erste Element 62 ist keilförmig ausgestaltet und derart linear verschiebbar angeordnet, dass sich beim Verschieben des ersten Elements 62 der Abstand zwischen dem ersten Element 62 und dem zweiten Element 60 verändert. Dabei ist das erste Element 62 an einer festen Führung 64 linear verschiebbar angeordnet bzw. gelagert; die mögliche Verschiebung des ersten Elements 62 ist durch einen Doppelpfeil 66 angedeutet. Das erste Element 62 kann mit einer (nicht dargestellten) Feder versehen sein, die das erste Element 62 in Richtung des zweiten Elements 60 drückt, d.h. die Feder übt eine Vorspannung auf das erste Element 62 aus. Wird das erste Element 62 in Richtung des zweiten Elements 60 verschoben (im Ausführungsbeispiel nach rechts), dann verringert sich der Abstand zwischen dem ersten Element 62 und dem zweiten Element 60 und das Kabel 10 wird zwischen dem ersten Element 62 und dem zweiten Element 60 eingeklemmt. Wird das erste Element 62 in vom zweiten Element 60 wegweisender Richtung verschoben (im Ausführungsbeispiel nach links), dann vergrößert sich der Abstand zwischen dem ersten Element 62 und dem zweiten Element 60 und die Klemmwirkung wird verringert. Zwischen den Elementen 62 und 60 ist also das Kabel 10 lösbar eingeklemmt bzw. einklemmbar. Wenn auf das Kabel 10 in Richtung des Pfeils 32 eine Zugkraft auf¬ gebracht wird, dann verstärkt sich die Klemmwirkung. Wenn je¬ doch auf das Kabel 10 in Richtung des Pfeils 40 eine Zugkraft aufgebracht wird, dann wird die Klemmwirkung und damit die Reibung zwischen dem Kabel 10 und den Elementen 60 und 62 verringert .
Im Ausführungsbeispiel ist die Energieversorgungseinrichtung 1 zum Aufladen und/oder Entladen einer Batterie eines elektrisch antreibbaren Fahrzeugs vorgesehen. In anderen Ausführungsbeispielen können mit einer solchen Energieversorgungseinrichtung auch andere ortsveränderliche elektrische Verbraucher, wie z.B. transportable elektrische Heizgeräte, elektrische Maschinen im Straßenbau, elektrische Bohrmaschi¬ nen oder Sägen, mittels eines Kabels mit elektrischer Energie versorgt werden.
Es wurde eine Energieversorgungseinrichtung beschrieben, bei der benachbart zur Steckdose zwei Elemente angeordnet sind, zwischen denen das Kabel einklemmbar ist. Dadurch kann ein elektrischer Stecker eines elektrischen Kabels auch bei Auftreten von auf das Kabel einwirkenden Zugkräften zuverlässig in der Steckdose gesichert werden. Somit wird z.B. ein unbe¬ absichtigtes Herausziehen des Steckers aus der Steckdose ver mieden .

Claims

Patentansprüche
1. Energieversorgungseinrichtung (1) zum Anschluss eines ortsveränderlichen elektrischen Verbrauchers, insbesondere Ladeeinrichtung zum Aufladen und/oder Entladen einer Batterie (23) eines elektrisch antreibbaren Fahrzeugs (24), wobei die Energieversorgungseinrichtung (1) eine Steckdose (4) zur Aufnahme eines Steckers (12) eines Kabels (10) aufweist, und wo¬ bei die Energieversorgungseinrichtung (1) zwei Elemente (6,8) aufweist, zwischen denen das Kabel (10) einklemmbar ist.
2. Energieversorgungseinrichtung nach Anspruch 1,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass
- mindestens eines der Elemente (6,8) derart um eine Dreh- achse (26,28) drehbar angeordnet ist, dass bei Drehen des
Elements sich ein Abstand zwischen dem einen Element (6) und dem anderen Element (8) verändert oder mindestens eines der Elemente (62) keilförmig ist und derart verschiebbar ist, dass sich beim Verschieben der Abstand zwischen dem einen Element (62) und dem anderen Element (60) verändert.
3. Energieversorgungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass
- die Elemente (6,8) derart ausgestaltet sind, dass ein zwi- sehen den Elementen (6,8) verlaufendes Kabel (10) bei einer in einer Richtung (40) auftretenden Zugbeanspruchung zwischen den Elementen (6,8) hindurchgleiten kann, bei einer in der entgegengesetzten Richtung (32) auftretenden Zugbeanspruchung das Kabel (10) jedoch zwischen den Elementen (6,8) einge- klemmt wird.
4. Energieversorgungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
g e k e n n z e i c h n e t d u r c h - eine Feder (38), die eines der Elemente (6) in Richtung des anderen Elements (8) drückt.
5. Energieversorgungseinrichtung nach einem der vorhergehen- den Ansprüche,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass
- mindestens eines der Elemente eine drehbar angeordnete Scheibe (6,8) ist .
6. Energieversorgungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass
- mindestens eines der Elemente (6,8) bezüglich der Drehachse (26,28) asymmetrisch ausgestaltet ist.
7. Energieversorgungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass
- die Elemente (6,8) benachbart zu der Steckdose (4) angeord- net sind.
8. Energieversorgungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass
- die Elemente (6,8) in einer Ausnehmung (2) der Energieversorgungseinrichtung (1) angeordnet sind.
9. Energieversorgungseinrichtung nach Anspruch 8
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass
- die Ausnehmung (2) mindestens teilweise mit einer Abdeckung (18) verschließbar ist.
PCT/EP2011/070937 2010-12-10 2011-11-24 Energieversorgungseinrichtung WO2012076341A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010062820.4 2010-12-10
DE102010062820A DE102010062820A1 (de) 2010-12-10 2010-12-10 Energieversorgungseinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2012076341A2 true WO2012076341A2 (de) 2012-06-14
WO2012076341A3 WO2012076341A3 (de) 2013-05-23

Family

ID=45390066

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/070937 WO2012076341A2 (de) 2010-12-10 2011-11-24 Energieversorgungseinrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102010062820A1 (de)
WO (1) WO2012076341A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111890964A (zh) * 2020-08-06 2020-11-06 黄凌锋 一种新能源汽车用充电线自动收纳箱

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018109591A1 (de) * 2018-04-20 2019-10-24 Bimed Teknik Aletler Sanayi Ve Ticaret A.S. Kabeldurchführungseinrichtung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3139819C2 (de) * 1981-10-07 1984-05-10 Atlanta-Kabel-Steinmüller KG, 5880 Lüdenscheid Kabelrücklaufsperre
DE4213405C2 (de) * 1992-04-23 1996-05-30 Lech Elektrizitaetswerke Ag Zapfsäule für eine Stromtankstelle
DE19620834C1 (de) * 1996-05-23 1997-06-19 Nokia Mobile Phones Ltd Einrichtung für Schnurlostelefone
US6857381B2 (en) * 2003-03-28 2005-02-22 Design Extremes, Inc. Cam cleat with automatic fairlead
DE202007003295U1 (de) * 2007-03-02 2007-05-10 Alre-It Regeltechnik Gmbh Kabeldurchführung mit Dicht- und Klemmmittel
JP4371167B2 (ja) * 2008-03-31 2009-11-25 三菱自動車工業株式会社 車両の接続用コードの支持構造
DE202010005543U1 (de) * 2010-06-02 2010-09-30 Semperlux Aktiengesellschaft - Lichttechnische Werke - Stromtankstelle

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111890964A (zh) * 2020-08-06 2020-11-06 黄凌锋 一种新能源汽车用充电线自动收纳箱
CN111890964B (zh) * 2020-08-06 2021-06-25 台州宏鑫曲轴有限公司 一种新能源汽车用充电线自动收纳箱

Also Published As

Publication number Publication date
WO2012076341A3 (de) 2013-05-23
DE102010062820A1 (de) 2012-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2367235B1 (de) Stecker zur Verbindung mit einer Buchse
DE102008024007B4 (de) Akkumulator-Einheit und damit ausgestattetes Elektrofahrzeug
DE102010025930A1 (de) Anschlussklemme
DE102010041323A1 (de) Ladeeinrichtung für ein Elektrofahrzeug nebst Verfahren
EP2819207B1 (de) Kombination aus Tragesystem, Batterie und anzutreibendem Gerät
EP3847727B1 (de) Steckverbindungsdose und passagierversorgungsmodul
EP2627531A2 (de) Vorrichtung zum verbinden eines fahrzeugs mit einer steckdose
DE102010041314A1 (de) Ladeeinrichtung für ein Elektrofahrzeug nebst Verfahren
WO2012076341A2 (de) Energieversorgungseinrichtung
DE4426395C2 (de) Ladegerät mit einem Netzkabel und einem Verbraucheranschluß
DE10206348A1 (de) Elektromechanische Verbindungsvorrichtung
EP2135333B1 (de) Verlängerungskabel für elektrische rohrbearbeitungsvorrichtungen
EP2648287B1 (de) Fahrzeugseitige Dose eines Ladesteckverbinders, insbesondere für Flurförderfahrzeuge
DE102015118312A1 (de) Steckverbindungsanordnung
WO2012095089A2 (de) Vorrichtung zur fixierung eines kabels an einen kabelabgangsstutzen
WO2011069852A1 (de) Vorrichtung zum elektrisch leitenden verbinden von hauptleitern eines starkstromkabels mit abzweigleitern
DE202014103292U1 (de) Werkzeug zum Abmanteln eines Kabels
DE202012004016U1 (de) Vorrichtung zur Kabelzugentlastung und medizintechnische Anlage mit einer Vorrichtung zur Kabelzugentlastung
EP3010092B1 (de) Steckerelement, gegensteckerelement und elektrischer steckverbinder
DE102010062815A1 (de) Energieversorgungseinrichtung
EP3369990A1 (de) Leitungsroller
DE102006017993A1 (de) Mechanische Kopplungsanordnung, zugehörige elektrische Versorgungseinheit und zugehöriges Ladegerät
WO2024099506A1 (de) Hochleistungssteckverbinder mit lösbarer kontaktsicherung
DE9411582U1 (de) Ladegerät
EP2530793A1 (de) Portables Netzteil

Legal Events

Date Code Title Description
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 11799380

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2