DE1887224U - Kupplungsschloss zur verbindung zweier schwimmkoerper. - Google Patents
Kupplungsschloss zur verbindung zweier schwimmkoerper.Info
- Publication number
- DE1887224U DE1887224U DESCH32470U DESC032470U DE1887224U DE 1887224 U DE1887224 U DE 1887224U DE SCH32470 U DESCH32470 U DE SCH32470U DE SC032470 U DESC032470 U DE SC032470U DE 1887224 U DE1887224 U DE 1887224U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- profile
- pincer
- claws
- coupling lock
- coupling
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B63—SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
- B63B—SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING
- B63B21/00—Tying-up; Shifting, towing, or pushing equipment; Anchoring
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B63—SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
- B63B—SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING
- B63B21/00—Tying-up; Shifting, towing, or pushing equipment; Anchoring
- B63B21/04—Fastening or guiding equipment for chains, ropes, hawsers, or the like
- B63B21/08—Clamping devices
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Ocean & Marine Engineering (AREA)
- Mechanical Operated Clutches (AREA)
Description
Eupplungsschloß zur Yer"bindung
zweier Schwimmkörper.
Zweck der leuerung ist es, für die Verbindung von Schwimmkörpern,
miteinander, insbesondere von Schubeinheiten, eine
Kupplung zu schaffen, die einfach, schnell und sicher anzulegen und zu lösen ist. Ferner soll sie unter Seegangseinfltissen
eine ausreichende Bewegung site ine it beider Schwimmkörper
gegeneinander gewährleisten.
Heben den bekannten Verspannungen von einzelnen Fahrzeugen
eines Schubverbandes miteinander mittels Trossen - wobei nur eine"relativ, starre Verbindung zu erreichen ist - sind
auch verschiedene Kupplungsarten bekannt, mit denen eine
mehr oder weniger gelenkige Verbindung zwischen den genannten Fahrzeugen herzustellen ist. Besonders die erstgenannte Kupplungsmethode
ist aufwendig und zeitraubend, sowohl in der .Anlegung als auch im Lösen, aber auch die bekannten.Verbindungsarten mit Gelenkarmen oder ähnlichem sind in der Anlegung
meistens nicht einfach zu handhaben. Vor allen Dingen muß der
Kupplungsvorgang auf ruhigem Wasser ausgeführt werden,-.
d.h. es darf zwischen den zu verbindenden Fahrzeugen mögliehst keine oder nur geringe Relativbewegung stattfinden, das gilt
auch für die G-elenkverbindungen. Für das lösen der Kupplungen
gilt das gleiche, wenn es a,uch bereits Verbindungen gibt, die im 17 ot fall durch Slippen schnell "zu lösen sind.
_ 2 —
Mit der -vorliegenden Neuerung - dem Iüipplungs schloß - soll
erreicht werden, daß eine gelenkige Verbindung zwischen zwei Fahrzeugen durch einfaches Heranfahren des Kupplungsschlosses
an das entsprechende Gegenstück des anderen Fahrzeuges herzustellen ist und durch Slippen schnell und einfach zu lösen
ist. Dabei ist nur das Kupplungsschloß ein, wenn auch nur
wenig, empfindliches Maschinenbau-Element, das Gegenstück am anderen Fahrzeug kann dagegen ein dem rauhen Schiffahrtsbetrieb entsprechend einfaches und robustes starres Bauelement
ohne Gelenke und besondere Toleranzen sein.
Fig. 1 zeigt einen Schnitt durch das Eupplungsschloß. Die
beiden Zangenhebel 1, die um die Drehachsen 13 drehbar sind, umfassen mit ihren Zangenklauen 2 ein Profil 3 (im Beispiel
ein Rundprofil). Die anderen Enden der Zangenhebel sind durch einen Riegel 4 mit Gelenkarmen 5 kniehebelartig verriegelt.
Der Riegel ist im dargestellten Ausführungsbeispiel durch eine Feder 6 gegen Herausspringen gesichert. Die Feder
kann jedoch auch durch einen hydraulisch betätigten Kolben
oder ähnliches ersetzt werden. Durch die beiden Arme 7 wird
der vom Profil 3 auf das Kupplungsschloß ausgeübte Zug auf das Fahrzeug weitergeleitet. Wird der Riegel 4 kurzzeitig
herausgezogen - oder durch Drucköl herausgedrückt - so öffnet der an den Zangenklauen 2 wirksame Zug die Zange
selbsttätig. Durch das herausgleitende Profil wird die Zange
dabei soweit geöffnet, daß die Zangenhebel 1 durch den federbelasteten Riegel 4 über die Gelenkarme 5 in der geöffneten
Stellung - wie in Fig. 2 dargestellt - wieder kniehebelartig verriegelt sind.
'S1Ig. 2 zeigt das geöffnete Kupplungsschloß "beim Schließvorgang. Das Kupplungsschloß wird gegen das Profil 3 gefahren,
woloei die keilförmigen Verlängerungen 8 der Zangenklauen durch Bildung eines Öffnungstrichters das Einfuhren
des Profils 3 in das Zangenmaul erleichtern. Das Profil 3 drückt dabei gegen zwei lasen 9 an den Zangenhebeln, die
damit den Schließvorgang der Zangen ausführen. Die Feder 6
zieht den Riegel 4 in die in Fig. 1 dargestellte Stellung. Die "beiden knicksteifen Arme 7 übertragen den "bei dem Schließvorgang
ausgeübten Druck vom Kupplungsschloß auf das fahrzeug.
Eine Ergänzung des Kupplungsschlosses ist in der in Pig 3
gezeigten Seitenansicht dargestellt. Auf den Deckplatten des Kupplungsschlosses ist oben und unten je ein Kipphebel
angebracht. Diese Kipphebel drehen um eine Achse 12, deren Richtung senkrecht zu'der Drehachse 13 der Zangenhebel steht.
Das eine Ende dieser Kipphebel drückt gegen das Profil 3> das. andere Ende ist durch eine Druckfeder 11 belastet. Der
Zweck der Kipphebel ist es, erstens beim Schließvorgang der
Zange den harten Anstoß des Profils 2'gegen das Kupplungsschloß zu dämpfen und zweitens das Herausgleiten des Profils
beim Öffnuiigsvorgang zu unterstützen, wenn das Kupplungsschloß nur schwach oder gar nicht zugbelastet ist.
Das Kupplungsschloß kann bei verschiedenen Terbindungssystemen
verwendet werden. Es kann zugbelastet werden, wenn die Schubübertragung
zwischen den Fahrzeugen wie gebräuchlich über gegeiieinanderliegende Schubschultern erfolgt oder aber, es
kann a.uch druckbelastet werden, wenn es am Ende eines oder
mehrerer gelenkiger oder starrer Arme angebracht ist, die den
■■'■■■■- 4 -
;„Se|iub.'ypn einem auf das andere fahrzeug übertragen. Sein
Vorteil liegt darin, daß mit seiner Hilfe die kraftschlüssige
Verbindung schnell und sicher hergestellt und gelöst werden kann. Der Eupplungs- oder Lösungsvorgang wird dabei nur eingeleitet
durch einfaches G-egenfahren- wie beschrieben - oder durdh Slippen der Verriegelung, alles weitere vollzieht sich
selbsttätig. Ein Portschritt zu größerer Unfallsicherheit ist darin zu sehen, daß die Verwendung des Kupplungsschlosses jede
Art von manueller Verrichtung direkt an den Kupplungselementen,
ja sogar einen Aufenthalt in unmittelbarer Umgebung der Kupplung überflüssig macht.
Ein weiterer Fortschritt liegt darin, daß mit dem Kupplungsschloß nunmehr gelenkige Verbindungen auch auf bewegtem Wasser
hergestellt werden können, das bei den bekannten Kupplungssystemen nicht der fall ist. Eine gelenkige Verbindung ist
aber erst dann vollständig, '■;enn sie auch bei starker Bewegung
der fahrzeuge gegeneinander - bei kleineren fahrzeugen schon im bewegten Hafenwasser, bei größeren auf offenen
Wasserflächen - schnell und sicher angelegt und gelöst werden kann.
Claims (5)
1. Kupplungsschloß, vorzugsweise für die Verbindung von Schwimmkörpern
miteinander, dadurch gekennzeichnet, daß die Zangenklauen (2) zweier Zangenhebel (1) mit getrennten Drehachsen
(13) um ein rundes oder ähnliches Profil (3) geschlossen
werden und am anderen Hebelende durch einen Eiegel (4) mit &elenkarmen (5), der vorzugsweise feder- oder druckölbetätigt
ist, in geschlossener Stellung kniehebelartig verriegelt werden.
2. Kupplungsschloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
der an den Zangenklauen (2) durch das umschlossene Profil (3)
ausgeübte Zug nach Entlasten und kurzzeitigem Herausziehen oder -schieben des Riegels (4), die Zangenklauen (2) selbsttätig
soweit öffnet, daß der feder- oder druckölbetätigte Eiegel (4) über die G-elenkarme (5) die Zangenklauen (2;) auch
in geöffneter Stellung kniehebelartig verriegelt.
3. Kupplungsschloß nach Anspruch und 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die beiden Zangenhebel (T) je eine vorstehende. Hase (9)
haben, die den Schließvorgang der.Zange ausführen, wenn das
zu umschließende Profil (3) dagegen gedrückt wird.
■:4.,;;,i;JCupplimgsschloß nacli lnspruch 1 bis 3,9 dadurch, gekennzeichnet,
daß die Zangenklaaen■(2) keilförmige Verlängerungen (8) haben,
die das Einführen des au umschließenden Profils (3) in das Zangenmaul erleichtern.
5. Kupplungsschloß nach lnspruch 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet,
daß auf dem Kupplungs schloß federbelastete Kipphebel (10) mit
senkrecht zur Richtung der Zan.genh.ebeldreh.ach.se (13) liegenden
Drehachsen (12) angebracht sind, die gegen das umschlossene
Profil (3) drücken.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DESCH32470U DE1887224U (de) | 1962-10-25 | 1962-10-25 | Kupplungsschloss zur verbindung zweier schwimmkoerper. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DESCH32470U DE1887224U (de) | 1962-10-25 | 1962-10-25 | Kupplungsschloss zur verbindung zweier schwimmkoerper. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1887224U true DE1887224U (de) | 1964-02-06 |
Family
ID=33179936
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DESCH32470U Expired DE1887224U (de) | 1962-10-25 | 1962-10-25 | Kupplungsschloss zur verbindung zweier schwimmkoerper. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1887224U (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2714431A1 (de) * | 1977-03-31 | 1978-10-05 | Nippon Kokan Kk | Verfahren und vorrichtung fuer das schieben eines lastkahns mit hilfe eines schubbootes |
-
1962
- 1962-10-25 DE DESCH32470U patent/DE1887224U/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2714431A1 (de) * | 1977-03-31 | 1978-10-05 | Nippon Kokan Kk | Verfahren und vorrichtung fuer das schieben eines lastkahns mit hilfe eines schubbootes |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2846112C2 (de) | Vorrichtung zum Festkeilen von unter einem Flugzeug mitgeführten Lasten | |
DE1887224U (de) | Kupplungsschloss zur verbindung zweier schwimmkoerper. | |
DE2141180A1 (de) | Kupplung mit automatischer Verriegelung | |
AT120917B (de) | Bremse für Anhängewagen. | |
DE1173813B (de) | Kupplungsschloss zur Verbindung zweier Schwimmkoerper, insbesondere zweier Schiffe | |
DE2237449C2 (de) | Vorrichtung zum Lastausgleich angetriebener Achsen von Drehgestellen bei Schienenfahrzeugen mit Zugelementen | |
DE1655103A1 (de) | Federbremse | |
DE3712884C2 (de) | ||
AT110310B (de) | Druckluftbremse. | |
DE934837C (de) | Schleppfahrzeug mit Vorrichtung zur UEbernahme eines Teilgewichtes des anzuhaengenden Fahrzeuges | |
DE461644C (de) | Druckluftbremse | |
DE528944C (de) | Bremseinrichtung fuer Anhaengewagen | |
DE588163C (de) | Selbsttaetige Kuppelvorrichtung fuer Rohrverschluesse von Dampf-, Druckluft- und elektrischen Leitungen in Zusammenarbeit mit einer mechanischen Fahrzeugkupplung | |
DE1756005B2 (de) | Radialschleppgeschirr, insbesondere mit hakenslipvorrichtung | |
DE164788C (de) | ||
DE716906C (de) | Bremssteuerung fuer Lastzuege mit hydraulischer Zugwagenbremse und Druckluftanhaengerbremse | |
AT141923B (de) | Federnde Zug- und Stoßvorrichtung für Fahrzeuge. | |
AT246958B (de) | Schienenzange | |
DE609107C (de) | Bremsvorrichtung mit zwei verschiedenen Bremsleistungen | |
DE267762C (de) | ||
DE543348C (de) | Beim Auflaufen des Anhaengers auf den Zugwagen wirkende Bremsvorrichtung | |
DE339180C (de) | Verriegelungsvorrichtung fuer selbsttaetige Eisenbahnkupplungen | |
DE317256C (de) | ||
DE464265C (de) | Schlosssicherung fuer Bahnwagentueren | |
DE849380C (de) | Sicherheitsantrieb, insbesondere fuer Bewegungseinrichtung im Wasserbau |