DE1886973U - Kontaktanordnung, insbesondere fuer relais. - Google Patents
Kontaktanordnung, insbesondere fuer relais.Info
- Publication number
- DE1886973U DE1886973U DE1961S0036905 DES0036905U DE1886973U DE 1886973 U DE1886973 U DE 1886973U DE 1961S0036905 DE1961S0036905 DE 1961S0036905 DE S0036905 U DES0036905 U DE S0036905U DE 1886973 U DE1886973 U DE 1886973U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- protective tube
- contact arrangement
- contact
- excitation winding
- glass
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H51/00—Electromagnetic relays
- H01H51/28—Relays having both armature and contacts within a sealed casing outside which the operating coil is located, e.g. contact carried by a magnetic leaf spring or reed
- H01H51/281—Mounting of the relay; Encapsulating; Details of connections
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Contacts (AREA)
Description
■λ-77?
mm | den | 4 | 3o. | lov. | 1963 |
Aim | S | ||||
m ι | |||||
ihm Bf | |||||
Di© F^^m b<e£«lt iöh auf fein©
;. Ksg* lool^e föJ? E^lals, alt Bin&egteiia
» die mit
dieser AaM; wetfctei*
in &m aus (JXas "feegteiieiaaea SofctrtoGfta* ge&altert· Mese
lstag0 Iiöt^adeaa.» txm ä±* "beim späteren T^a?aa?a5it6Ji
tit
- 2 PA 9/412/225
··; gungsbeanspruchung., geschützt werden. Trotzdem kommt es
r gelegentlich vor, daß Glasspannungen entstehen, die durch
Rißbildung zu Undichtigkeiten im Glasrohr führen.
Um derartige Schwierigkeiten zu vermeiden "bzw, um sie auf
ein entsprechendes Maß zu "beschränken, werden Schutzrohrkontakte
der "bekannten Art mit entsprechend großen Abmessungen hergestellt*. Damit kann der Tatsache, daß Sc hut ζ rohr kontakte
mit angepaßten Glaseinschmelzungen sehr wärmeempfindlich sind,
in gewissem Umfang Rechnung getragen werden. Durch die größeren Abmessungen der Schutzrohrkontakte ergibt sich aber bei ihrer
, Verwendung als Kontaktanordnung für Relais ein relativ großer
J1- Gesamtaufbau, was insbesondere bei der Zusammenfassung zu Baugruppen
häufig nicht tragbar ist.
Um die geschilderten lachteile zu vermeiden, werden ieS
gemäß bei einer magnetisch beeinflußbaren Kontaktanordnung
.;. mit mindestens zwei kontaktgebenden Zungen aus ferromagnetisehern
Material diese Kontaktzungen jeweils mit Druckglasdurchführungen
eingesetzt, wobei Druckringe die Enden des Schutzrohres gasdicht abschließen. Unter einer Druckglasdurchführung versteht man bekannt-
t- lieh eine Anordnung, die aus einem den Leiter umschließenden
Glaskörper besteht, auf welchen ein den Glaskörper umgebender
Druckring dauernd einen nach innen gerichteten Druck ausübt«
Die nach dem Druckglasprinzip hergestellten Durchführungen
_ zeichnen sieh bekanntlieh durch eine sehr gute mechanische
Festigkeit und große Wärmeschockunempfindlichkeit aus.
_ 3 —
PA 9/412/225 -
PA 9/412/225 -
Durch die &c&sxfe^^gemäße Lösung wird erreicht, daß die
freien Enden der kontakt ge bend en Zungen, die in der .Regel
als Lötanschlüsse dienen, wesentlich kürzer gewählt werden dürfen. Außerdem können die Lötanschlüsse ohne weiteres .
auch in der Hähe der Einschmelzstellen abgebogen werden.
Da nunmehr statt eines Schutzrohrs aus Glas ohne weiteres ein unmagnetisches Metallrohr zur Halterung der Druckglasdurchführungen
verwendet werden kann, besteht hier die Möglichkeit eines Aufbaus mit kleineren Abmessungen.
Bei der Verwendung der Kontaktanordnung, für Relais wird man
im einfachsten Fall das Schutzrohr unmittelbar mit einer Er- ^ ■ regerwicklung umgeben, wobei auch die Möglichkeit besteht,
bei Vorhandensein mehrerer Schutzrohrkontakte diese mit einer allen gemeinsamen Erregerwicklung zu umschließen» Um zu erreichen,
daß äußere Magnetfelder die Erregerwicklung nicht -*"
■= in ihrer Punktion beeinflussen, kann man die Wicklung mit einem
magnetisch leitenden Metallmantel versehen»
Weitere Einzelheiten der imMtMMBa^ ergeben sich aus nachstehender
Beschreibung von zwei Ausführungsbe.ispielen. Es zeigen:
einen Schutzrohrkontakt mit angepaßten Glaseinschmelzungen,
in der bisher bekannten Ausführung (zur Erläuterung der Erfindung),
■ - 4 PA. 9/412/225 '
eine Kontaktanordnung mit Druckglasdurchführungen,
Fig. 3
ebenfalls eine Kontaktanordnung mit Druckglasdurchfuhr ung en und zusätzlich mit. einer Erregerwicklung
in der Verwendung als Relais.
In Fig* 1 ist eine magnetisch beeinflußbare Kontaktanordnung
der bisher bekannten Art dargestellt, wobei die zwei kontaktgebenden Zungen 2 und 3 einen Arbeitskontakt bilden und daher
in der Ruhestellung geöffnet sind. Die beiden Zungen 2 und
befinden sich innerhalb eines abgeschlossenen, aus Glas bestehenden Schutzrohrs T und überlappen sich an ihren beiden,
sich gegenüberstehenden Enden.*, Die Befestigung der kontaktgebenden
Zungen 2 und 3 erfolgt beidseitig.durch angepaßte Glaseinschmelzungen, wodurch die Zungen in ihrer gegenseitigen
Lage gehaltert werden. Wie aus der Fig.. 1 hervorgeht, sind die
Lötenden 2a und 3a der kontaktgebenden Zungen verhältnismässig lang gewählt, um die beim späteren Verdrahten entstehende Wärme
von den Einschmelzsteilen am Glasrohr 1 fernzuhalten. Außerdem
wird dadurch der Einfluß von Biegebeanspruohungen der Lötenden· ·
an den Einschmelzstellen verringert.
Das Wesen der lirxxsäaag kann aus der Fig. 2 entnommen werden,,
wobei man für die Praxis davon ausgehen kann, daß entgegen den in der Zeichnung dargestellten Größenverhältnissen die
Kontaktanordnung nach der- Fig.,,, 2 in Wirklichkeit etwa nur den
vierten Teil der dargestellten Abmessungen besitzt, während
■ - 5 - .
PA 9/412/225 .■-■·'
PA 9/412/225 .■-■·'
^ die bekannte Kontaktanordnung nach Mg, 1 etwa die Hälfte der
dargestellten Größe aufweist.
Das Schutzrohr 1 "besteht bei der Ausführung nach Fig. 2
nicht aus Glas., sondern aus einem unmagnetisch em Metall,
wobei auf der Stirnseite des Schutzrohrs jeweils zwei Druckglasdurchführungen
5 eingesetzt sind., dessen Druckringe 4 die Enden des Schutzrohrs gasdicht abschließen. Diese Druckglasdurchführungen 5 sind bekanntlich gegen Wärmeschock und
Biegebeanspruchung weitgehend unempfindlich. Daher können auch die Lötenden 2a und 2b in Vergleich zu bekannten Ausführungen sehr kurz.sein und sie können auch, wie bei dem
;t ■. Lötende 3b gestrichelt angedeutet, beliebig abgebogen werden.
In. Pig« 3 ist gezeigt., daß das Schutzrohr 1 nicht nur zur
Halterung und Aufnahme der Druckglasdurchführungen dient,
sondern gleichzeitig als Spulenkörper bei Verwendung der
. Kontaktanordnung als Relais verwendet werden kann. Für die
im wesentlichen unverändert gebliebenen. Bauteile wurden hier gleiche Bezugszeichen wie in der Pig. 2 gewählt. Die. hier
- zusätzlich verwendete Erregerwicklung trägt das Bezugszeichen 6,
Es lsi; ohne weiteres zu erwarten, daß ein in dieser Ausführung erstelltes Relais mit einem Schutzrohr der beschriebenen Art
d'urch die hierdurch möglichen geringeren Abmessungen neben den bereits geschilderten Torteilen auch eine höhere Änsprechempfindlichkeit
besitzt. Dies geht schon daraus hervor, weil
PA 9/412/225
bei einem kleineren Außendurchmesser des Schutzrohres für
k die Erregerwicklung auch nur ein kleinerer Windungsdurchmesser
erforderlich ist, so daß zum Erreichen einer bestimmten Ampere-Windungszahl eine geringere Drahtlänge ausreichend'ist.
4 XRSÖiSBPcansprüohe
3 !Figuren
3 !Figuren
Claims (4)
1. Magnetisch beeinflußbare Kontaktanordnung, insbesondere
für Relais, mit mindestens zwei, kontaktgebenden Zungen aus ferromagnetische!!! Material, die sich innerhalb eines abgeschlossenen
Schutzrohres mit ihren freien, einander überlappenden Enden gegenüberstehen, dadurch gekennzeichnet,
daß die Kontaktzungen (2,3) in die eine und andere Stirnseite des Schutzrohrs (1) jeweils mit Druckglasdurchführungen
(5) eingesetzt sind, deren Druckringe (4) die Enden des Schutzrohrs (1) gasdicht abschließen.
2. Kontaktanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, ;daß zur Verwendung als Relais das Schutzrohr (1) von einer
Erregerwicklung (6) umschlossen ist ο
3* Kontaktanordnung nach Anspruch 1, gekennzeichnet,durch eine,
mehrere Schutzrohre umschließende .Erregerwicklung»
4. Kontaktanordnung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeich-V
net, daß die Erregerwicklung von einem magnetisch leitenden
Metallmantel zur Abschirmung störender Magnetfelder umgeben ist. · ■■
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1961S0036905 DE1886973U (de) | 1961-02-10 | 1961-02-10 | Kontaktanordnung, insbesondere fuer relais. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1961S0036905 DE1886973U (de) | 1961-02-10 | 1961-02-10 | Kontaktanordnung, insbesondere fuer relais. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1886973U true DE1886973U (de) | 1964-02-06 |
Family
ID=33181773
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1961S0036905 Expired DE1886973U (de) | 1961-02-10 | 1961-02-10 | Kontaktanordnung, insbesondere fuer relais. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1886973U (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1242756B (de) * | 1965-07-13 | 1967-06-22 | Telefonbau & Normalzeit Gmbh | Mehrfach-Schutzrohrkontaktanordnung |
-
1961
- 1961-02-10 DE DE1961S0036905 patent/DE1886973U/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1242756B (de) * | 1965-07-13 | 1967-06-22 | Telefonbau & Normalzeit Gmbh | Mehrfach-Schutzrohrkontaktanordnung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1257971B (de) | Elektromagnetisches Relais mit gekapselter Kontaktanordnung | |
DE1886973U (de) | Kontaktanordnung, insbesondere fuer relais. | |
DE1068813B (de) | ||
DE1026796B (de) | Anordnung bzw. Waehler fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen | |
DE1514761C3 (de) | Elektrische Kontaktanordnung | |
DE1665873C3 (de) | Abstandhalter für Hochspannungsfreileitungen | |
DE614021C (de) | Einrichtung zur Vermeidung unzulaessiger Erwaermung des Widerstandsmaterials hochbelasteter Hochohmwiderstaende | |
DE1614754A1 (de) | Zungenkontakt | |
DE505703C (de) | Anode fuer Quecksilberdampfgleichrichter mit ebener Entladungsflaeche und zwei konzentrischen Schutzhuelsen, von denen mindestens die innere eine isoliert aufgehaengte Metallhuelse ist | |
DE1274165B (de) | Einrichtung zur Unterdrueckung der Mikrofonie bei Fernsehaufnahmeroehren | |
DE649897C (de) | Verfahren zur Messung der Intensitaet von schnellen, kuenstlich erzeugten Kathodenstrahlen | |
AT279717B (de) | Magnetisch gesteuertes Schutzrohrkontakt-Relais | |
DE976284C (de) | Stufenregeleinrichtung fuer Transformatoren und Drosseln | |
DE1453867A1 (de) | Ausfuetterung fuer Hohlladungsgeschosse | |
DE1792348U (de) | Relais mit in schutzrohren angeordneten ankerkontakten. | |
DE1763844A1 (de) | Abschirmung fuer magnetische Felder | |
DE643707C (de) | Anordnung zum Schutz von UEberspannungsableitern | |
DE1564818C3 (de) | Anordnung zum Schütze von Oxydkathoden in Kathodenstrahlröhren | |
DE974988C (de) | Abstimmanzeigeroehre | |
DE531281C (de) | Elektrischer Isolator, insbesondere zur Aufhaengung von Antennen | |
DE744476C (de) | Elektromagnetisches UEberstrom-Primaerrelais fuer Hochspannungsschalter | |
AT135614B (de) | Hochspannungsschutz für Röntgenanlagen. | |
DE747206C (de) | Elektrodenanordnung fuer Kathodenstrahlroehren | |
DE1152162B (de) | Fahrzeugpeilantennenkombination | |
CH299841A (de) | Elektrische Isolationsanordnung für hohe Spannungen, insbesondere für Transformatoren und Drosselspulen. |