DE1489859A1 - Wasserstoff-Thyratron - Google Patents

Wasserstoff-Thyratron

Info

Publication number
DE1489859A1
DE1489859A1 DE1965E0030533 DEE0030533A DE1489859A1 DE 1489859 A1 DE1489859 A1 DE 1489859A1 DE 1965E0030533 DE1965E0030533 DE 1965E0030533 DE E0030533 A DEE0030533 A DE E0030533A DE 1489859 A1 DE1489859 A1 DE 1489859A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cathode
grid
thyratron
slot
anode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1965E0030533
Other languages
English (en)
Inventor
Eric Jones
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Teledyne UK Ltd
Original Assignee
English Electric Valve Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by English Electric Valve Co Ltd filed Critical English Electric Valve Co Ltd
Publication of DE1489859A1 publication Critical patent/DE1489859A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J17/00Gas-filled discharge tubes with solid cathode
    • H01J17/02Details
    • H01J17/28Cooling arrangements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J17/00Gas-filled discharge tubes with solid cathode
    • H01J17/50Thermionic-cathode tubes
    • H01J17/52Thermionic-cathode tubes with one cathode and one anode
    • H01J17/54Thermionic-cathode tubes with one cathode and one anode having one or more control electrodes
    • H01J17/56Thermionic-cathode tubes with one cathode and one anode having one or more control electrodes for preventing and then permitting ignition, but thereafter having no control

Landscapes

  • Microwave Tubes (AREA)
  • Electrolytic Production Of Non-Metals, Compounds, Apparatuses Therefor (AREA)

Description

DR. MULLER-BORg DlPL.-lNG. GRALFS DR. MANITZ PATENTANWÄLTE
U89859
24. November 1965 Kl/GÖ - E 268
English Electric Valve Company Limited English. Electric House / Stand London V.C.2 / England
Wasserstoff-Thyratron
Priorität: Großbritannien vom 27. 11. 1964 Nr. 48 296/64
Die Erfindung betrifft Wasserstoff-Thyratrons. Bei bekannten Wasserstoff-Thyratrons besteht ein Problem darin, daß bei hohen Betriebsströmen die Elektroden räumlich groß sein müssen, damit die erzeugte Wärme abgegeben werden kann. Hohe Strombelastbarkeit und geringe Baugröße sind daher zwei einander widersprechende Forderungen.
909821/0379
Ziel der Erfindung ist ein Wasserstoff-Thyratron, das "bei gegebener Baugröße relativ hohe Betriebsströme zuläßt. Gemäß der Erfindung weist ein Wasserstoff-Thyratron einen von einem Metallgehäuse umschlossenen Hohlraum auf, der eine Katode, ein Gitter und eine Anode enthält, wobei die Katode oder das Gitter direkt-mit dem Gehäuse verbunden ist. Vorzugsweise ist die Anode zylindrisch und der Hohlraum weist eine zylindrische Erweiterung auf, die einen etwas größeren Durchmesser als die Anode hat und diese enthält. Die Verbindung zwischen dieser Erweiterung und dem übrigen Hohlraum erfolgt dabei durch einen relativ kleinen Schlitz. Die Erfindung schafft so eine Wärmeableitung für das Gitter oder die Katode in Form des direkt damit verbunden Gehäuses. Darüber hinaus wird "bei der bevorzugten Ausführungsform die Wärmeableitung von der Anode stark durch das großflächig benachbarte Metallgehäuse gefördert.
Vorzugsweise enthält das Gitter einen Metallstab, der unmittelbar über dem Schlitz angebracht ist und mit diesem fluchtet. Die Katode hat geeigneterweise zylindrische Form und ist parallel zu dem genannten Gitterstab und Schlitz auf der von dem Schlitz abliegenden Seite des Stabes angeordnet. Zwischen dem
909821/0379
H89859
Gitter und der Katode kann eine mit dem Gehäuse aus einem Stück bestehende Platte angeordnet werden, die eine mit der Katode und dem Gitterstab fluchtende Öffnung aufweist.
Anstelle der Platte mit Öffnung kann eine Wärmeabschirmung in Form einer Anordnung von Schirmplatten, die die Katode umgeben und eine Öffnung haben, zwischen Katode und Gitter gebildet werden.
Vorzugsweise hat das Gehäuse außen einen Flansch, mit dem es durch Schrauben oder in anderer Weise gut wärmeleitend mit einer Wärmeableitvorrichtung verbunden werden kann.
Die Erfindung wird nachfolgend im Zusammenhang mit der Zeichnung beschrieben. Dabei zeigt
Fig. 1 eineim Schnitt dargestellte Frontansicht eines erfindungsgemäßen Thyratrons.
Fig. 2 ist eine im Schnitt dargestellte Seitenansicht des Thyratrons gemäß der Fig. 1.
Fig. 3 zeigt eine im Schnitt dargestellte Frontansicht einer weiteren Ausführungsform der Erfindung und 909821/0379
Fig. 4 ist eine im Schnitt dargestellte Seitenansicht des Thyratrons nach lig. 3.
Das in den Figuren 1 und 2 dargestellte Thyratron hat ein Metallgehäuse 1, das einen mit Wasserstoff gefüllten Hohlraum 2 umschließt. Die Anode enthält einen vollen Metallzylinder 3 mit einem stabförmigen Außenverbinder 4, der mit zwei hohlzylindrisehen Keramikisolatoren 5 und 6 im Gehäuse 1 montiert ist. Der Anodenzylinder 3 wird von einer zylindrischen Kammer 7 umschlossen, deren Durchmesser so klein wie praktisch möglich ist "bei Berücksichtigung der Tatsache, daß der Abstand des Gehäuses 1 von der Anode groß genug sein muß, um dem Spannungsabfall zwischen Katode und Anode zu genügen, da das Gehäuse 1 auf Katodenpotential liegt, wie aus dem nachstehenden Text offenbar wird.
Eine schlitzförmige öffnung 8 stellt die Verbindung zwischen der Kammer 7 und dem übrigen Teil des Hohlraums 2 her. Unmittelbar unter dieser öffnung befindet sich ein zylindrischer Metallstab 9» d-er das Gitter des Thyratrons bildet. Die Außenverbindung des Gitters erfolgt durch einen Leiter 10, der durch einen als Isolator dienenden keramischen Hohlzylinder 11 herausgeführt wird. Eine/fcusätzliche isolierende Halterung für das Gitter ist an seinem anderen Ende
909821/0379
vorgesehen.
Die Katode des Thyratrons ist mit 12 bezeichnet, hat zylindrische Porm und ist unter dem Stab 9 Hohlraum 2 angeordnet. Sie wird an ihrem einen Ende durch eine elektrische und mechanische Verbindung mit der Wandung des Gehäuses 1 und am anderen Ende durch einen Leiter 13» der in einem hohlen keramischen Isolator 14 durch die Gehäusewandung geführt ist, gehaltert. Ein Katodenheizer liegt zwischen Leiter 13 und Gehäuse 1. Ein Wärmeschirm 19 umgibt die Katode 12 mit Ausnahme einer schlitzartigen Öffnung auf der zum Gitter hin gelegenen Seite.
Um Verluste der WasserstoffatmoSphäre innerhalb des Hohlraums auszugleichen, ist ein Wasserstoffreservoir 15 in 3?orm eines zylindrisch gebogenen Titanstreifens vorgesehen, der bei der Herstellung mit absorbierten Wasserstoff gesättigt wird. Im Betrieb des Thyratrons wird der Streifen von' Strom durchflossen, um ihn aufzuheizen und die erforderliche Gaskonzentration durch Verdampfung eines Teils des vom Titan absorbierten Wasserstoffs aufrechtzuerhalten.
Zum Zweck der Wärmeabschirmung ist eine mit dem Gehäuse 1 aus einem Stücke bestehende Platte 16 zwischen Katode und Gitter angeordnet, die eine Öffnung aufweist, um die Entladung zu ermögelichen.
909821/0379
Die Figuren 3 und 4 zeigen eine weitere Ausführungs— form der Erfindung, "bei der das Gehäuse 1 nicht auf Katoden-, sondern auf Gitterpotential liegt. Die Grundanordnung des Thyratrons nach Fig. 3 und 4 ist die gleiche wie nach Fig. 1 und 2, was die Anode und die allgemeine Anordnung von Gitter und Katode anbetrifft, man kann jedoch erkennen, daß der Gittersteg 9 direkt mit dem Gehäuse 1 durch Verschweißen mit dem Flansch 18, der die Schlitzöffnung 8 definiert, verbunden ist. Das Gitter hat bei dieser Ausführungsform keine Außenverbindung. Im Betrieb wird ά».? gesamte Thyratronkörper auf Gitterpotential gehalten und es sind Mittel vorgesehen, dieses Potential in Übereinstimmung mit dem erforderlichen Gitterpotential zu verändern.
Bei dieser Ausführungsform sind die Katοdenverbinduigs leitungen, von denen eine bei 13 dargestellt ist, beide durch das Gehäuse 1 heraus ge führt und durch keramische Isolatoren wie 14 von diesem isoliert;. Statt einer Innenplatte 16 mit öffnung wie nach Fig. ist eine Wärmeabschirmung aus einer Anordnung 19 von Schirmplatten vorgesehen, die so montiert sind, daß sie die Katode 12 umschließen. Zwischen Katode und Gitter befindet sich eine öffnung 20 in der Wärmeabschirmung.
909821/0379

Claims (6)

U89859 Patentansprüche
1. j Wasserstoff— Thyratron für hohen Betriebsstrom mit einer Wärmeableitung für die Kühlung der Katode oder des Gitters, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmeabieitung durch das Metallgehäuse (1) gebildet wird, welches einen mit Wasserstoff gefüllten Hohlraum (2) umschließt, in dem sich eine Katode (12), ein Gitter (9) und eine Anode (3) befinden, und daß entweder die Katode (12) oder das Gitter (9) direkt mit dem Gehäuse (1) verbunden ist.
2. !Thyratron nach Anspruch 1, bei dem die Anode zylindrisch ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlraum (2) eine zylindrische Erweiterung aufweist, deren Durchmesser etwas größer als der der Anode ist und die die Anode enthält, und daß die Verbindung zwischen der Erweiterung und dem übrigen Teil des Hohlraums diich einen relativ kleinen Schlitz erfolgt,
3. Thyratron nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gitter ein Metallstab (9) ist, der über dem Schlitz (8) mit diesem fluchtend angeordnet ist.
909821/0379
4-. Thyratron nach. Anspruch 2 und J1 dadurch gekennzeichnet, daß die Katode ebenfalls zylindrisch ist und parallel zu dem Gitterstab (9) und dem Schlitz (8) auf der dem Schlitz abgewandten Seite des Stabes angeordnet ist.
5. Thyratron nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Gitter und Katode eine Wärmeabschirmung in Form einer Platte (19) (Fig. 1 und 2), die mit dem Gehäuse aus einem Stück besteht und einem zum Gitter gerichteten Schlitz aufweist, angeordnet ist.
6. Thyratron nach einem der vortergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Gitter und Katode eine Wärmeabschirmung in Form einer Anordnung von Schirmplatten (I9) (Fig. 3 und 4-), die die Katode umgibt und eine Öffnung (20) aufweist, angeordnet ist.
COPY
909821 /0379
DE1965E0030533 1964-11-27 1965-11-25 Wasserstoff-Thyratron Pending DE1489859A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB48296/64A GB1075225A (en) 1964-11-27 1964-11-27 Improvements in or relating to hydrogen thyratrons

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1489859A1 true DE1489859A1 (de) 1969-05-22

Family

ID=10448112

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1965E0030533 Pending DE1489859A1 (de) 1964-11-27 1965-11-25 Wasserstoff-Thyratron

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3349267A (de)
CH (1) CH447398A (de)
DE (1) DE1489859A1 (de)
FR (1) FR1455628A (de)
GB (1) GB1075225A (de)
NL (1) NL6515221A (de)
SE (1) SE302166B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8621023D0 (en) * 1986-08-30 1986-10-08 English Electric Valve Co Ltd Discharge tubes
LT6916B (lt) * 2021-11-08 2022-06-10 MOCHALOV Timofey Karščio generatorius ir būdas generuoti karštį

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL273635A (de) * 1961-01-20

Also Published As

Publication number Publication date
FR1455628A (fr) 1966-10-14
US3349267A (en) 1967-10-24
NL6515221A (de) 1966-05-31
CH447398A (fr) 1967-11-30
SE302166B (de) 1968-07-08
GB1075225A (en) 1967-07-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2363933A1 (de) Kombinierte strom- und spannungsmesseinrichtung
DE3101964C2 (de) Druckgas-Hochspannungsschalter
DE1489859A1 (de) Wasserstoff-Thyratron
AT130417B (de) Elektrische Leuchtröhre mit Glühelektroden und eingeschnürter Entladung.
DE1639081B2 (de) Langgestreckte hochdruck-quecksilberdampfentladungslampe
DE2322372A1 (de) Mehrpoliges vakuumschaltgeraet
DE810651C (de) Spannungsvervielfacher
DE68915081T2 (de) Schutzvorrichtung von Neutronenröhren.
DE886936C (de) Hochspannungsschalter
DE568451C (de) Elektrische Leuchtroehre mit die Zuendung erleichternden Hilfselektroden
DE658480C (de) Entladungsroehre mit zwei Gasen, von denen das eine leichter ionisierbar ist als das andere, und mit Hohlkathode
DE3037223A1 (de) Entladungslampe
DE712961C (de) Elektrische Entladungsroehre mit einem den Quetschfuss umhuellenden und die darin enthaltenen Durchfuehrungen von den Elektroden abschirmenden Kasten
DE693185C (de) Dampf- oder gasgefuelltes Entladungsgefaess
EP0540131A1 (de) Elektrische Schaltanlage
DE4119031C1 (en) Discharge lamp contg. inert and doping gases - has getter in thermal contact with one electrode for rapid heating for increased ignition ability
DE736961C (de) Ionenentladungsroehre mit wenigstens teilweise aus Glas bestehender Gefaesswand, in der sich die Elektroden in einem gemeinsamen Entladungsraum nahe beisammen befinden
AT89848B (de) Glühkathoden-Röntgenröhre für Wechselstrom und Einrichtung zu ihrem Betriebe.
AT124894B (de) Elektrische Leuchtröhre.
DE502260C (de) Gleichrichteranordnung mit einer edelgasgefuellten Entladungsroehre
DE606035C (de) Geschlossene Hochleistungsschmelzsicherung
DE108540C (de)
DE687077C (de) Hochspannungsschalter
AT130389B (de) Elektrische Entladungsröhre.
AT204643B (de) Trockengleichrichter-Hochspannungseinheit für den Einbau in den Hochspannungsteil eines Röntgenapparates