DE1884575U - Maschine zum grobschleifen der oberflaeche von platinen, sturzen, blechtafeln u. dgl. - Google Patents

Maschine zum grobschleifen der oberflaeche von platinen, sturzen, blechtafeln u. dgl.

Info

Publication number
DE1884575U
DE1884575U DEO5440U DEO0005440U DE1884575U DE 1884575 U DE1884575 U DE 1884575U DE O5440 U DEO5440 U DE O5440U DE O0005440 U DEO0005440 U DE O0005440U DE 1884575 U DE1884575 U DE 1884575U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grinding
machine
lintels
workpieces
sheet metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEO5440U
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Dr Ing Osenberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEO5440U priority Critical patent/DE1884575U/de
Publication of DE1884575U publication Critical patent/DE1884575U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B7/00Machines or devices designed for grinding plane surfaces on work, including polishing plane glass surfaces; Accessories therefor
    • B24B7/06Machines or devices designed for grinding plane surfaces on work, including polishing plane glass surfaces; Accessories therefor involving conveyor belts, a sequence of travelling work-tables or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B27/00Other grinding machines or devices
    • B24B27/0076Other grinding machines or devices grinding machines comprising two or more grinding tools

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Grinding Of Cylindrical And Plane Surfaces (AREA)

Description

Aktenzeichen: 0 5440/67a Gbm
Maschine zum Grobschleifen der Oberfläche von Platinen, Sturzen, Blechtafeln und dgl.
Platinen und ähnliche Halbzeuge müssen vor dem Auswalzen von Glühzunder, Rissen und sonstigen Fehlstellen befreit werden. Für diese Aufgabe werden heute automatisch arbeitende Pendelmaschinen mit waagerechter Achse einer Umfang-Schleifscheibe verwandt, deren Stirnseite senkrecht oder schräg zur Vorschubrichtung verläuft, wobei beim Überschleifen der Oberfläche eines Werkstückes durch das Übergewicht, durch eine Feder oder einen Kraftzylinder ohne Tiefenbegrenzung in Abhängigkeit von der eingestellten Schleifkraft eine annähernd gleichbleibende, dünne Schicht abgeschliffen wird.
Die Bewegungsrichtung der Schleifscheibe wird nach dem Überschleifen eines Werkstückes und nach Erzeugung einer Schleifbahn einer bestimmten Breite an den Bahnenden durch Anschläge umgekehrt, wobei das Werkstück bzw. die Schleifscheibe senkrecht zu dieser Vorschubrichtung abschnittsweise so verlagert wird, daß jeweils neue, dicht nebeneinanderliegende Bahnen entstehen, und zwar so lange, bis die gesamte Oberfläche, z. B. einer Platine überschliffen und gesäubert ist.
Diese laufende Bewegungsumkehr führt naturgemäß besonders
2 —
67a, 31/02. 1884 575. Dr.-Ing. Werner Oscnberg, Gehrden (Hann.). | Maschine zum GrobsdJeifen der Oberfläche von Platinen, Sturzen, Blechtafeln u. dgl. — 2 — 28. 4. 60. O 5440. (T. 15; Z. I)
12.1263 i
bei kürzeren Werkstücken, wie Platinen, zu Verlustzeiten. Sie YorsohubgeeebwiBdigkeit muß τοη Null In den Umkehrpunkten jeweils auf den maximal erreichbaren, τοη den zu bewegenden Massen abhängigen Wert gesteigert und anschließend wieder Termindert werden. Di· Anwendung τοη besondere hohen und gleichbleibenden Vorsohubgesohwindigkeiten, wie sie bei bestimmten Edelstahlsorten zur Vermeidung τοη metall urgi a oh sieh ungünstig auswirkenden Wärmeeinflüssen erwOnsoht sind, 1st hierbei nicht möglich.
Um diesen Nachteilen, also der sioh regelmäßig wiederholenden Bewegungsumkehr und der Unmöglichkeit der Realisierung hoher und gleichbleibender Vorschubgeschwindigkeiten zu begegnen, wird nach der Erfindung die zu schleifende Oberfläche der Werkstücke, z. B. der Platinen, zunächst in einer Ladestation mit Höhenansohlägen ausgerichtet, worauf dann anschließend in dieser Lage die Werkstücke auf einem angetriebenen Rundtisch festgespannt werden. Die ladesta- i tion bildet hierbei einen Bestandteil des Hundtisohes. In Abhängigkeit τοη der Form und Größe können die Werkstücke nicht nur auf der Stirnseite des Rund ti sehe s, sondern auch auf dessen Mantel in ebenfalls ausgerichteter Lage fixiert werden·
Als Sohlelf werkzeuge dienen je nach Oberflächenbeschaffenheit (Zunder, Fehlstellen und dgl.) und der verlangten Oberflächengüte Mantel- oder Stirnschleifkörpers schleifkornbelegte Tuobscheiben und Bänder, die jeweils zu einer
1 . ■ '■■ :ä«a
67a, 31/02. 1S84 575. Dr.-Ing. Werner
Osenberg, Gehrden (Mann.). J Maschine "J 2 1263 ;
zum Grobschleifen der Oberfläche von
Platinen, Sturzen, Blechtafeln u. dgl.
28. 4. 60. C 5440. (T. 15; Z. 1)
Einheit zusammengestellt sind und auf einen kipp- und schwenkbaren Tisch festgespannt werden. An diesem Aufspann ti soh ist ein dessen Schwenkbewegung mit ausführender, leichtgängiger Kraftzylinder angelenkt, der einmal ddn Tisch abstützt, der Schwerpunktslage der aufgespannten Sohlelfeinheit Rechnung trägt und außerdem die genaue Einstellung der Sohleifkraft gestattet, die die Abspanleistung und die Stärke der Tom zu bearbeitenden Werkstüok abzutragenden Schicht entscheidend beeinflußt.
Die Schleifwerkzeuge der Einheit folgen hierbei unter Einwirkung des leiohtgänglgen Kraftzylinders mit konstanter Sohleifkraft den unrermeidbaren Unebenheiten der auf dem Rundtisch fixierten Werkstücke.
Heben der Rundrorschubbewegung, die die Werkstücke auf dem angetriebenen Tisch ausführen, muß zum Zwecke der Bearbeitung ihrer gesamten Oberfläche den Sohlelfkörpern noch ei« ne radial rerlaufende Querrorsohubbewegung erteilt werden. Letztere wird durch Schwenken des Aufspannt!sehes einschließlich der darauf befestigten Schleifeinheit um die senkrechte Drehachse einer außerhalb des angetriebenen Rundtisohes ortsfest angeordneten Säule erreicht. Um die Größe des Querrorsohubes für den elastisoh geführten Schleifkörper (Scheibe oder Band) mit hinreichender Genauigkeit einsteuern zu können, ist in möglichst geringer Entfernung Tor oder hinter dem Schleifkörper bzw. dessen Eingriffszone eine Vorschub-
..Jill
-A-
Glλ, 31/02. 1884 575. Dr.-Ing. Werner Oscnberg, Gehrden (Hann.). | Maschine mm Cirobsdileifen der Oberfläche von Platinen, Sturzen, Blechtafeln u. dgl. 28. 4. W. O 5440. (T. 15; Z. I)
12.1263
einheit (angetriebene Gewindespindel, Kraftzylinder, Seiloder Kettenzug und dgl.) angelehnkt, die die Verbindung zwischen einem Festpunkt am Maschinengestell und der schwenkbaren Schleifeinheit darstellt. Bei einer durch Preßölzu- bzw. -ableitung erwirkten Längenänderung dieser Vorschubeinheit wird zwangsläufig mit konstantem Vorschub oder nach einem von der Drehbewegung des Rundtisches abhängigen Programm der Schleifkörper bzw. dessen Eingriffszone über die Oberfläche der zu bearbeitenden Werkstücke bewegt, so daß entsprechende Schleifbahnen entstehen.
Ist die Quervorschubbewegung Null, so werden auf der Oberfläche der hintereinander auf dem Rundtisch aufgespannten Werkstücke Schleifbahnen in Kreisringform, bei konstantem Quervorschub spiralig verlaufende Schleifbahnen erzeugt.
Ist es erforderlich, daß trotz der durch die Drehung des Tisches gegebenen Rundvorschubbewegung die Schleifbahnen der einzelnen auf den Tisch aufgespannten Werkstücke geradlinig, parallel zueinander und zu den Längskanten des Werkstückes verlaufen, so muß erfindungsgemäß unter zusätzlicher Verwendung einer Kopiereinrichtung der Quervorschub, also die Querbewegung des Schleifkörpers über die Werkstückoberfläche nach einer Schablone so gesteuert werden, daß die Schleifbahnen keine Krümmungen aufweisen.
Die Maschine nach dem Erfindungsgedanken läßt sich nicht nur
67a, 31/02. 1884 575. Dr.-Ing. Werner Oscnbcrg, Gehrden (Hann.). | Maschine zum Grobschieifen der OberSäcne von Platinen, Sturzen, Blechtafeln u. dgl. 28 4. 60. O 5440. (T. 15; Z. 1)
12.1263
zur gleichzeitigen Bearbeitung einer größeren Zahl von auf einen Drehtisch aufgespannten Einzelwerkstücken anwenden, sondern auch zum Schleifen der Oberfläche einer einzelnen, gröberen Platine, eines Sturzes, einer Blechtafel und dgl. Die beschriebene Art des sowohl nach Schablone als auch gleichzeitig nach Programm gesteuerten Quervorschubes für die um eine ortsfeste, senkrechte Drehachse schwenkbaren Schleifeinrichtungen erlaubt auch hier die Erzeugung von geradlinigen oder den Konturen z. B. von ineinandergefügten Eechtecken entsprechenden bzw. meanderbandartig verlaufenden Schleifbahnen.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt.
Fig. 1 zeigt die Draufsicht auf einen Rundtisch mit aufgespannten Platinen und zwei im Eingriff befindlichen, schwingbar gelagerten, um eine ortsfeste, senkrechte Säule schwenkbare Schleifeinheiten,
Fig. 2 veranschaulicht die Seitenansicht eines kipp- und um eine ortsfeste Säule schwenkbaren Tisches mit aufgespannter Schleifeinheit,
Fig. 3 gibt schematisch in Seitenansicht einen stirnseitig zum Singriff kommenden Schleifkörper (Topfscheibe),
67a, 31/02. 1884 575. Dr.-Ing. Werner Oscnberg, Gehrden (Hann.). | Maschine zum Grobschleifen der Oberfläche von Platinen, Sturzen, Blechtafeln u. dgl. 28J^O5«0(TJl5i^i)
12.1263
Fig. 4 eine mit Schleifband ausgerüstete Schleifeinheit wieder,
Fig. 5 zeigt in Seitenansicht die dem Ausrichten der Oberfläche der Werkstücke dienende Ladestation des Rundtieohes nach Hg· 1,
Fig. 6 Teranschaulicht das Schleifen der gewölbten Längsseiten Ton hochkant in den Rundtisch nach Fig. 1 eingespannten Platinen mittels elastisch geführter Mantelschleifscheiben,
Fig. 7 gibt eine mögliohe Anordnung für das Spannen τοπ Tier Platinen auf dem Rundtisch nach Fig. 1 wieder,
Fig. S den möglichen Verlauf der Schleifbahnen beim Überschleifen einer einzelnen größeren Platine bzw.
Blechtafel. i
Auf dem angetriebenen Hundtisch 3 mit der Drehachse 4 sind Übereinanderliegend die Werkstücke 1 duroh Spanneinrioh~ tungen 6, 7 so fixiert, daß nach dem Beispiel der Fig. 1 ein Zwölfeok entsteht. Vor dem Festspannen müssen die Werk* stücke in einer in Fig. 5 gezeigten Ladestation ausgerichtet werden. Letzteres erfolgt durch löhenansohläge 11, die in einer starr mit dem Maschinengestell verbundenen Platte
10 Terankert sind. Die zu schleifende Oberfläche des Werkstückes 1 wird beim Ausrichten durch einen Tertikai ange -ordneten Kraftzylinder 8, 9 zunächst gegen die Höhenanschläge
11 der Platte 10 der Ladestation gepreßt. Hierdurch werden
67a, 31/02. 1884 575. Dr.-Ing. Werner Oscnbcrg. Gehrden (Hann.). | Maschine zuu. Grobschleiien der Oberfläche von
_ Platinen. Sturzen, Blechtafeln u. dgl.
— 7 - '-8. 4. 60. OlJ5JLLL
12.1263 Ij
Sie Oberfläche der auf dem Srehtisoh 3 aufgespannten Werkstüoke 1 kann mittels Mantelschleifkörper 12 nach Fig. 1 und 2, alt Stirnsohleifkörpern 30 (Topfsoheibe) nach Fig. 3 öder mittels Band naoh Fig. 4 übersohliffen werden· Diese Schleifwerkzeuge bilden jeweils Bestandteile τοη austauschbaren Bearbeitungseinheiten, die auf dem kipp- und schwenkbar gelagerten Tisch 15 unter Verwendung τοη nemmeinrichtungen 22 festgehalten werden.
Nach den Fig. 1 und 2 besteht die Bearbeitungseinheit einmal aus der Mantelschleifsoheibe 12, dem Tragrohr 13» durch
die Werkstücke bezüglich ihrer Oberfläche grob ausgerioh- J Ul9 vorauf anschließend das Fixleren auf der Aufspann- I flache des Rundtisohes 3 erfolgt. letzterer weist tür j
■ ■ ■ ■!
jedes Werkstück zwei Anlageflachen 5 auf, gegen die durch j weitere» radial zum Drehtisch angeordnete Kraftzylinder (6, 7) die ausgerichteten Werkstüoke 1 gepreßt werden.
Die Anordnung der Werkstüoke 1 auf dem angetriebenen Drehtisch 3 kann auoh so trfolgen wie auf der rechten Seite der Fig. 1 unten gezeigt. Die Werkstücke liegen hierbei nioht auf der Stirnseite des Drehtisches auf, sondern auf dessen Mantel. Sie können hierbei durch die keilförmigen, radial beweglichen Spannelemente 36 festgehalten werden. Bei dieser Art der Anordnung der Werkstüoke muß der Sohlelfkörper , 12,während der Tischbeine RundTorsohubbewegung ausführt, •ine Auf- und Abwärtsbewegung um den Betrag C ausführen.
67a 31/02. 1884 575. Dr.-Ing. V erncr Oscnbcrg. Gehrden (Mann.). | Maschine ,„,r, Grobschleifen der Oberfläche von Platinen Sturzen, Blechtnfeln u. dgl 28· ί- ^LOJ*4? (TJiL?!!
das die Antriebswelle für den Schleifkörper 12 läuft und des Antriebsmotor 14· Per die Bearbeitungseinheit 12, 13, 14 tragende Tisch 13 ist um die Horizontalaohse 17 kippbar. Das Gelenk 17 tragt außerdem den Zapfen 16, der über einen Kraftiylinder 18 gehoben und gesenkt werden kann, so daß hierdurch die Neigimg des Tisohes 15 und β omit auoh der Sohl elf einheit (12, 13, 14) gegenüber der zu bearbeitenden Oberfläche τβrändert werden kann. An Tisch 15 ist ein leiohtgängiger Kraftzylinder 29» s. B. eine Luftfeder, angelenkt» der es gestattet, den Aufspanntisch 15 sowie die Sohleifeinheit üb die Drehachse 17 su kippen. Der Kraftzylinder 29 ist duroh ein weiteres Gelenk 35 mit einer Säule 19 verbunden, die sich um einen Zapfen 20, der im Fundament 21 der Maschine verankert ist, schwenken läßt.
J)9r Kraftaylinder 29 erlaubt es, die Schleif einheit (12, 13, 14) in Pfeilrichtung 41 der Fig. 2 zu schwenken. Duroh den Kraftzylinder 29 kann das Übergewicht sowohl des Tisohes 15 als auoh der mit diesem starr verbundenen Schleif einheit aufgenommen werden. Dadurch ist es möglich, mit großer Genauigkeit die Sohleifkraft einzusteuern, mit der der Schleifkörper 12 über die Oberfläche der Werkstücke läuft.
Diese genaue Einsteuerung der Sohleifkraft gestattet die Abnahme einer Oberfläohensohioht einer bestimmten Stärke. Da der Schleifkörper 12 während des Sohleifens mehrerer, auf dem Tisch aufgespannter Werkstücke nicht ständig auf deren Oberfläche aufliegen kann, ist ein Wegbegrenzungs an schlag
67a, 31/02. 1884 575. Dr.-Ing. Vtrrner Oscnbcrg, Gehrden (Hann ). | Maschine zum Grobschleifen der Oberfläche von Platinen, Sturzen, Blechtafel u. dgl. 28 4.60. O 5440. CL^ Z. J)
12.12.63 !
, der in Fig· 2 sohematisch dargestellt ist. Außerdem besteht die Möglichkeit, zwisohen den in Fig. 1 rechteckig dargestellten Werkstücken Keilstüoke 43 einzusetzen, die aus dem gleichen Material wie die Werkstücke bestehen können. Die Oberfläche der Keilstüoke 43 wird hierbei nit überschliffen und dient dann gleichzeitig der Führung des fehleifwerkaeuges 12, während der Tisch seine Rundrorsohubbewegung ausführt. Beim Aufspannen weiterer au bear -beitender Werkstücke 1 wird dann der keilförmige Körper 43 jeweils in der Höhe wieder so einreguliert, daß er das gleiche lireau aufweist wie die übrigen, in der Ladestation nach Fig. 5 ausgerichteten Workatüoke.
Die Art der Anordnung der Werkstücke auf einem Rundtisch gestattet die gleichzeitige Anwendung τοη mehreren Bearbeitungseinheiten wie in Fig. 1 gezeigt. Die Bearbeitungsein -heiten haben hier eine tangentlale Lage zur jeweiligen Mittelaohse der aufgespannten Werkstücke 1.
Um über ihre gesamte Breite die Oberfläche der auf dem Drehtisch 3 aufgespannten Werkstücke bearbeiten zu können, müs -sen die mit konstanter Anpressungskraft sohleifenden Werkzeuge zusätzlich eine Schwenkbewegung in Pfeilriohtung 42 nach Fig. 1 ausführen. Diese Querrorpjhubbewegung wird durch eine Vorsohubeinheit erreicht, die nach Fig. 1 beispielsweise aus einem Kraftzylinder 26 und einer Kolbenstange 27 besteht, die bei 23 gelenkig mit dem Tragrohr 13 der Sohleifeinheit Terbunden ist. Duron Verschieben der Kolbenstange 27 in dem
- 10 -
67a, 31/02. 1S84 575. Dr.-Ing Werner Oscnberg, Gehrden (Hann.). I Maschine .um Grobschleifen der Oberfläche von Platinen, Sturzen, Blechtafeln u. dgl-28. 4. 60. O 544a__(T.J5;jZ._l) „
r 26 wir£ also das Schleifwerkzeug 12 In Pfeilriohtung 42 über die gesamte Oberfläche der Werkstücke geführt, die bereits eine Bundrorsohubbewegung ausführen.
Da es in den meisten Fällen erwünscht ist, daß die Schleifbahnen 44 parallel zu den Seitenkanten der Werkstücke 1 rerlaufen, 1st es erforderlich, daß zusätzlich neben dieser Querrorschubbewegung entsprechend der Zahl und Lage der auf dem Drehtisch aufgespannten Werkstücke 1 eine zusätzliche Steuerbewegung naoh der Schablone 40 erfolgt. Diese Schablone ist bei dem Beispiel der Fig. 1 ebenfalls als Zwölfeok ausgebildet und wird laufend durch den Fühlstift 39 abgetastet. Dieser Fühlstift ist Bestandteil einer Kopiereinrichtung 25, die auf der ortsfesten Führungsbahn 24 geführt ist. Die Umrisse der Schablone 40 werden also über die Kopiereinrichtung (39, 25) auf die Vorschubeinheit 26, 27 übertragen, die naoh Programm gesteuert werden kann und zusätzlich neben der Kopierbewegung die Vorsohubgrößa einsteuert. Duron diese Maßnahmen ist es möglich, parallel zueinander und zur Seltenkante der Werkstücke verlaufende Sohleifbahnen 44 zu erzeugen, wie auf der linken Seite der Fig. 1 an einem Beispiel dargestellt.
Die in den Fig. 1 und 2 gezeigton Sohleifeinheiten, die mit Ifantelsohleifkörpern ausgerüstet sind, können durch eine mit Topfacheibe 30 arbeitende Bearbeitungseinheit, wie sie in Fig. 3 gezeigt ist, ausgetauscht werden. 30 wird über den Antriebsmotor 14 angstrieben* Pie Bearfceitungseinheit nach
- 11 *
67a 31/02. 1884 5/5. Dr.-lng. Werner OsJnberg. Gehrden (HannA. I Maschine ,uir, Grobschleifen der Oberfläche von Pla-i"-— St'TK-n Blechtafeln u. dgl. «. 11 - 28. V'60. O 5440.' (T. 15; Z. JJ
Fig·. 3 Gesteht soait aus der Lagerung für die Topfseheibe 30, dem Antriebsmotor 14 und dem Traggestell 34. Über das Gelenk 23 wird dann in bereits beschriebener Art ucd WeI* se der Querrorsohub auf die Sohleifeinheit übertragen, die auf dem kipp- und schwenkbaren Tisch 15 befestigt werden kann, der durch den Kraftzylinder 29 abgestützt ist.
Nach flg. 4 besteht die Bearbeitungseinheit aus einer Band« schleifeinrichtung mit einer Kontaktscheibe und einer An-[ triebssoheibe für das Band, die gemeinschaftlich mit dem Antriebsmotor 14 auf dem Traggestell 31 befestigt sind. Auoh hier ist wieder ein Gelenk 23 für die Que!vorschubbewegung Torgesehen. Die Anordnung der Bearbeitungseinheiten nach Fig. 1 kann selbstverständlich auch so erfolgen, daß das Vorsohleifen durch einen starren Sohleifkörper (Mantelschleifscheibe oder Stirnschleifscheibe) vorgenommen wird, während im gleiohen Arbeitsgang und bei gleicher Aufspannung der Werkstücke mit einer sohleifkornbelegten Tuohsoheibe oder einem Sohlelfband nachgeschliffen wird. Auf dem zweiten kipp- und schwenkbaren, auf der rechten Seite der Fig. 1 gezeigten Tisch 15 wäre dann die entsprechende Arbeitseinheit aufzusetzen.
Da in den meisten Fällen die Forderung erhoben wird» daß auoh die Längsseiten der Werkstücke, ζ. Β. τοη Platinen, bearbeitet werden, so muß auch die Möglichkeit bestehen, diese, wie in Fig. 1 unten dargestellt, hochkant in den
- 12 -
67a, M/02, i Sm 575. Di .-Ing OscnHerg, Gelirden (Hann.). | Maschine zum Grobschleifen der Oberfläche von Platinen, Sturzen, Blechtafeln u. dgl. 28. 4. 60. O 5440. (T. 15; Z. 1)
12.1Z63 ί
angetriebenen Drehtisch 3 nach Fig. 1 einzuspannen. Die Platinen werden wiederum unter Verwendung von Kraftzylindern (β, 7) gegen Spannflächen 5 gepreßt.
In Fig. 6 ist der Querschnitt durch eine Platine mit stark gewölbten Längsseiten 33 wiedergegeben, Die Kolbenstange des Kraftzylinders ist wiederum mit 6 bezeichnet. Um der Balligkeit der Längsseiten 33 Rechnung zu tragen, empfiehlt es sich, gleichzeitig mit mehreren Mantelschleifkörpern 12' und 12" in einer Anordnung nach Fig. 6 zu schleifen. Deren Drehachse verläuft hier nicht tangential zur Rundvorschubbewegung, sondern kreuzt diese. Während des Schleifens der gewölbten Längsseiten 33 passt sich das Profil des Mantels der Schleifkörper 12' und 12" der Oberfläche an und gestattet es, mit größerer Wirtschaftlichkeit diese Wölbungen der Platinen zu bearbeiten.
Mit der Maschine nach dem Erfindungsgedanken können nach Fig. 7 und 8 auch einzelne Werkstücke, z. B. größere Platinen oder Blechtafeln bearbeitet werden oder sie können auch bei kleineren Stückzahlen nach Fig. 7 so zusammengestellt werden, daß z. B. ein Viereck entsteht. Die Platinen I1, 1", 1'", 1"" werden dann unter Anwendung der beschriebenen Steuereinrichtungen so überschliffen, daß die geradlinig verlaufenden Schleifbahnen 32 entstehen. Bei Bearbeitung von einzelnen Werkstücken, z. B. einer Blechtafel, kann das Einsteuern der <iuervorschubbewegung für die Schleifeinheit so erfolgen, daß
- 13 -
67- 3Ϊ/02. 1SS4 575. Dr.-Ing. Werner Oscnberg. Gehrden (Hann.). | Maschine zum Grobschleifen der Oberfläche von Platinen, Sturzen, Blechtafeln u. dgl. 28. 4. 60. O 5i40. (T- 15; Z. 1)
12.1263
ebenfalls geradlinig verlaufende Schleifbahnen 32 entstehen.
Bei dem Beispiel der Fig. 7 ist der Steuervorgang so gewählt, daß bei einer Drehung des Tisches mit den vier aufgespannten werkstücken um 360° für je 90° der Vorschubzuwachs b konstant bleibt. Bei dem Beispiel der Fig. 8 ändert sich die Größe des Vorschubzuwachses a und d in Abhängigkeit von der Lage der Schleifbahn zur Hechteckform des Werkstückes. Bei Bearbeitung, z. B. einer Blechtafel in Längsrichtung können sich die Schleifbahnen infolge einer kleineren Vorschubgröße stärker überdecten; bei der Querbearbeitung kann durch Einsteuerung eines größeren Vorschubzuwachses a eine geringere Überdeckung in Kauf genommen werden.
Die Maschine nach dem Erfindungsgedanken läßt sich selbstverständlich nicht nur anwenden zur Grobbearbeitung z. B. von Platinen, Sturzen, Blechtafeln und dgl., sondern auch zum Schleifen von beliebig gestalteten anderen Werkstücken, z. B. von Herdplatten und dgl.
- 14 -

Claims (1)

  1. 67a, 31/02. 1884 575. Dr.-Ing Werner Oscnberg, Gehrden (Harm.). | Maschine zum Grobschleifen der Oberfläche von , τ , Platinen, Sturzen, Blechtafeln u. dgl. - 14 - Akte 28. 4. 60. O 5440. (T. 15; Z. 1)
    12.1263
    ANSPRÜCHE
    Maschine zur Oberflächenbearbeitung von auf einen angetriebenen Drehtisch (3) aufgespannten, eine Rundvorschubbewegung ausfüh renden Platinen (1), Sturzen, Blechtafeln (2) und dergl. mittels um eine senkrechte Achse radial zum Drehtisch schwenkbarer Pendelschleifmaschine mit in letzterer gelagertem, angetriebenem Schleifwerkzeug (Mantelschleifscheibe (12), Stirnschleifscheibe (30), Schleifband, Polierscheibe und dgl.) dadurch gekennzeichnet, daß bei jeder Umdrehung radial zum Tisch gerichtete Vorschubwerte (42) in Abhängigkeit von der Anordnung der auf dem Drehtisch (3) aufgespannten Werkstücke (1) oder bei i Einzeibwerkstücken (2) von deren Form durch eine Kopiereinrich- j tung (Schablone (40), Taststift (39), Servomotor (25) so einge- f steuert werden, daß keine aus der Rundvorschubbewegung des Dreh- | tisches resultierenden kreisförmigen, sondern geradlinige, pa- I rallel zu den Seitenkanten jedes Werkstückes verlaufende J Schleifbahnen (44) entstehen. '%
    Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei länglichen Einzelwerkstücken, z. B. Sturzen oder Blechtafeln (2) für die Bearbeitung deren Oberfläche in Längsrichtung gegenüber derjenigen in Querrichturg jeweils unterschiedliche Vorschubwerte eingesteuert werden, so daß die erzeugten Schleifbahnen ineinandergefügte, rechteckige oder meanderbandähnliche Figuren (32) darstellen.
    - 15 -
    67a, 31/02. 1884 575. Dr.-Ing. Werner Oscnbcrg, Gehrden (Hann.). | Maschine zum Grobschleifen der Oberfläche von Platinen, Sturzen, Blechtafeln u. dgl. 28.4.60. O 5440. (T. 15; Z. 1)
    12.1263 Ii
    Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zweischen den Werkstücken (1) vorhandenen Räume oder die sonstigen, die Werkstückkonturen überschreitenden Überwege durch auf den Drehtisch mit aufgespannte, in ihrer Höhenlage gegenüber der Bearbeitungsebene einstellbare, hartstoff-durchsetzte Stützkörper (43) mit beliebiger Bindung ausgefüllt werden, wobei die Stützkörper als Folge ihrer Zusammensetzung neben der Stützwirkung gleichzeitig eine Abrichtwirkung auf die Schleifwerkzeuge (12) ausüben.
    ge { t'mtjt riii'-n 't fcT'nj η v&atataieai eK^est
    Die mc^ttä« ta ύ*χ
    Masg
    «■«** von to >ft*t·
DEO5440U 1960-04-28 1960-04-28 Maschine zum grobschleifen der oberflaeche von platinen, sturzen, blechtafeln u. dgl. Expired DE1884575U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEO5440U DE1884575U (de) 1960-04-28 1960-04-28 Maschine zum grobschleifen der oberflaeche von platinen, sturzen, blechtafeln u. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEO5440U DE1884575U (de) 1960-04-28 1960-04-28 Maschine zum grobschleifen der oberflaeche von platinen, sturzen, blechtafeln u. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1884575U true DE1884575U (de) 1963-12-12

Family

ID=33177783

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEO5440U Expired DE1884575U (de) 1960-04-28 1960-04-28 Maschine zum grobschleifen der oberflaeche von platinen, sturzen, blechtafeln u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1884575U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3227271A1 (de) * 1980-11-10 1984-01-26 Paper Converting Machine Co., 54305 Green Bay, Wis. Vorrichtung zum schaerfen einer scheibe
DE3339204A1 (de) * 1983-10-28 1985-05-09 Ukrainskij nau&ccaron;no-issledovatel'skij institut metallov, Charkov Grobschleifmaschine zum schleifen und wahlweise putzen von walzgut

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3227271A1 (de) * 1980-11-10 1984-01-26 Paper Converting Machine Co., 54305 Green Bay, Wis. Vorrichtung zum schaerfen einer scheibe
DE3339204A1 (de) * 1983-10-28 1985-05-09 Ukrainskij nau&ccaron;no-issledovatel'skij institut metallov, Charkov Grobschleifmaschine zum schleifen und wahlweise putzen von walzgut

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2718339C3 (de) Schleifscheibenabrichtvorrichtung
DE2519190A1 (de) Kopierschleifverfahren zum schleifen von turbinen- und verdichterschaufeln
DE1884575U (de) Maschine zum grobschleifen der oberflaeche von platinen, sturzen, blechtafeln u. dgl.
DE847711C (de) Einrichtung zum Beschleifen der einander gegenueberliegenden Kanten von Kunststeinplatten
DE2255540A1 (de) Werkzeugmaschine
DE903521C (de) Maschine zum Bearbeiten beliebig gewoelbter Flaechen
DE889717C (de) Hartmetall-Rundtischschleifmaschine
DE873363C (de) Vorrichtung zum Feinziehschleifen von Werkstuecken mit in axialer Richtung stellenweise unterbrochener zylindrischer Oberflaeche, insbesondere der Grundlagerzapfen von Kurbelwellen, und der Lagerstellen fuer Nockenwellen
AT405034B (de) Verfahren zum automatischen polieren von flachkanten an platten aus marmor, naturstein, granit od.dgl. und automatische poliermaschine zur durchführung dieses verfahrens
DE3217362A1 (de) Verfahren und einrichtung zur herstellung von kreissaegeblaettern durch ausschleifen der zaehne
DE881760C (de) Maschine zum Laeppen der Schulterflaechen von Kolbenringen
AT240132B (de) Portal-Fräsmaschine
AT310023B (de) Bandschleifvorrichtung
DE885527C (de) Vorrichtung zum Feinziehschleifen von Werkstuecken mit in axialer Richtung stellenweise unterbrochener zylindrischer Oberflaeche, insbesondere der Grundlagerzapfen von Kurbelwellen und der Lagerstellen von Nockenwellen
DE2937567A1 (de) Schleifmaschine
DE10202347A1 (de) Topfscheibe, Verfahren zur Bearbeitung von schmalen Stegen und Schleifmaschine
DE885362C (de) Maschine zum Planschleifen flaechiger Werkstuecke
DE50240C (de) Schleif- und Polir-Maschine
CH473647A (de) Kopierverfahren und Einrichtung zur Durchführung desselben an einer Werkzeugmaschine, insbesondere Drehbank, Fräs-, Schleif- oder Hobelmaschine
DE1077559B (de) Verfahren zum Grobschleifen von Brammen, Knueppeln u. dgl.
DE2701648C3 (de) Schruppschleifmaschine zum Entgraten von rotationssymmetrischen Gußstucken
AT358945B (de) Werkzeug-schleifmaschine
DE7620180U1 (de) Steinschleifmaschine
DE35612C (de) Schleif- und Polir-Maschine für Marmor, Stein, Beton und dergl
DE57123C (de) Kopirmaschine