DE57123C - Kopirmaschine - Google Patents

Kopirmaschine

Info

Publication number
DE57123C
DE57123C DENDAT57123D DE57123DA DE57123C DE 57123 C DE57123 C DE 57123C DE NDAT57123 D DENDAT57123 D DE NDAT57123D DE 57123D A DE57123D A DE 57123DA DE 57123 C DE57123 C DE 57123C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide
working heads
bearing
tool
head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT57123D
Other languages
English (en)
Original Assignee
A. WENZEL in Berlin S., Prinzenstrafse. 111
Publication of DE57123C publication Critical patent/DE57123C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27CPLANING, DRILLING, MILLING, TURNING OR UNIVERSAL MACHINES FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL
    • B27C5/00Machines designed for producing special profiles or shaped work, e.g. by rotary cutters; Equipment therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44BMACHINES, APPARATUS OR TOOLS FOR ARTISTIC WORK, e.g. FOR SCULPTURING, GUILLOCHING, CARVING, BRANDING, INLAYING
    • B44B1/00Artist's machines or apparatus equipped with tools or work holders moving or able to be controlled three-dimensionally for making single sculptures or models
    • B44B1/02Artist's machines or apparatus equipped with tools or work holders moving or able to be controlled three-dimensionally for making single sculptures or models wherein three-dimensional copies are made

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Machine Tool Copy Controls (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Mit den bisher bekannten Kopir- bezw. Bildschnitzmaschinen konnte man das zu bearbeitende Werkstück, ohne dasselbe vorher umzuspannen, stets nur von einer Seite bearbeiten, so dafs die Maschinen ihren Zweck nur theilweise verrichten, d. h. entweder nur reliefartige Verzierungen mittelst dieser Maschine hergestellt werden konnten oder das zeitraubende Umspannen des Werkstückes nothwendig mächten. Die bisher gebräuchlichen vielen Gelenkverbindungen bei dieser Art Maschinen verhinderten fast immer ein nach allen Richtungen vollkommen gleichförmiges Bewegen der Arbeitsköpfe, so dafs fehlerhafte Werkstücke entstehen mufsten. Durch die nachstehend näher erläuterte Maschine werden diese Fehler beseitigt und ist es insbesondere möglich, das Werkstück, ohne dasselbe umzuspannen, von allen Seiten (ausgenommen von der unteren) in jeder Richtung leicht zu bearbeiten.
In beiliegender Zeichnung ist die Maschine näher dargestellt. =
Gleiche Buchstaben bedeuten gleiche Theile.
Fig. ι ist ein Längsschnitt,
Fig. 2 ein Querschnitt,
Fig. 3,4, 5 und 6 zeigen den Arbeitskopf im gröfseren Mafsstabe;
Fig. 7 eine Abänderung desselben.
Auf dem Gestell A ist der Tisch B in seiner Höhenlage durch Spindel C und konische Räder D E verstellbar gelagert. Auf dem Tisch befinden sich die das Modell F und die Werkstücke G tragenden Unterlagen H. Modell F und Werkstücke G können, je nach der Gröfse des Tisches, verschieden grofs sein und letztere in beliebiger Anzahl angeordnet werden. Auf dem Gestell A ist eine Schienenführung J befestigt, auf welcher zwei mittelst Rollen if gelagerte Böcke L verschiebbar angeordnet sind. Die Böcke L sind durch Zwischenstücke L1 mit einander verbunden und haben oben und unten je ein Lager M, in welchen die oberhalb durch eine Traverse Ai1 verbundenen Schleifen N auf- und abwärts bewegbar angeordnet sind. Die Schleifen N tragen je eine Lagerung O, in welchen die Stange Q verschieb- und drehbar gelagert ist.
Um ein Ausheben der Böcke L zu verhindern, sind die Rollen R vorgesehen.
Auf der Stange Q sitzen sowohl der führende Kopf S, als auch die zu führenden Arbeitsköpfe· S1, letztere in beliebiger Anzahl (in der Zeichnung ist nur einer gezeichnet) durch Feder und Nuth verschiebbar angeordnet. Um zu ermöglichen, dafs man mit den in den Arbeitsköpfen SJ befindlichen Werkzeugen u sowohl vertical als auch schräg und horizontal arbeiten kann, sind der führende Kopf S, sowie die Arbeitsköpfe S1 wie folgt construirt (Fig. 3 bis 6):
Der auf der Stange Q befindliche Stutzen s hat einen Flantsch s1 mit Ausschnitten s'2, in welchen der Flantsch t für die Lagerung t1 der das Werkzeug u tragenden Welle u1 drehbar befestigt ist. u'2 ist ein Centrirfutter für das Werkzeug u. Es ist selbstverständlich, dafs diese drehbare Lagerung des Werkzeughalters auch in anderer zweckentsprechender Weise ermöglicht werden kann, wie dies z. B. Fig. 7 angiebt. Hier ist die Lagerung if1 mit ihrem Flantsch t einfach auf dem Stift s2 drehbar
(2. Auflage, ausgegeben am 18. September i8gg.J
aufgeschoben und wird durch die Mutter s3 in ihrer jeweiligen Lage festgestellt.
Der Führungskopf 5 und die Arbeitsköpfe S1 können somit erstens mit der Stange Q zusammen gedreht, seitlich und längs verschoben, sowie auf- und abwärts bewegt, und zweitens durch die drehbare Lagerung t1 um den Stutzen s allein gedreht werden, wodurch ermöglicht wird/Führungsstift und Werkzeuge u nach allen Richtungen gegen das Modell F bezw. Arbeitsstück G zu führen und so, ohne ein Umspannen des letzteren bewirken zu müssen, eine Bearbeitung desselben von allen Seiten, aufser der unteren, veranlassen zu können.
Um die auf- und niedergehenden Theile in stetem Gleichgewicht zu erhalten, sind die mit Sperrrädern 2 und Sperrklinken 3 versehenen, an ihren anderen. Enden die Gleitrollen 4 tragenden Federn 1 vorgesehen. Zur Ausbalancirung der Stange Q sind Gegengewichte W angeordnet.
Der Antrieb der Werkzeugwellen u1 der Arbeitsköpfe S x geschieht mittelst biegsamer Wellen, die in der Zeichnung nicht angegeben sind, und welche an dem oberen Ende derselben in bekannter Weise befestigt werden. Die Welle des führenden Kopfes S braucht keine Bewegung, da in demselben nur ein Führungsstift befestigt ist.
Der Betrieb der Maschine geschieht wie folgt: Nachdem der Tisch B in die richtige Höhenlage gestellt ist, werden das Modell F und mit diesem genau parallel die zu bearbeitenden Stücke G befestigt, die Schleifen N in einer bestimmten Höhe festgestellt und nun die Werkzeuge u, sowie der Führungsstift des Kopfes S, welcher zum Durchmesser stets den Durchmesser des von den Werkzeugen u beschriebenen Kreises haben mufs, alle in genau gleicher Höhe in ihren Centrirfuttern festgeklemmt. Jetzt werden die Schleifen N wiedergelöst , der Betrieb für die biegsamen Wellen eingerückt und nun der Führungskopf S mit dem Führungsstift nach unten gedrückt, bis der letztere mit dem Modell in Berührung kommt, dann so lange auf demselben fortbewegt, bis er alle Stellen berührt hat; hierdurch sind alle von oben zu bearbeitenden Theile der Arbeitsstücke gleichzeitig durch die rotirenden Werkzeuge bearbeitet, da sämmtliche auf der Stange Q befindlichen Arbeitsköpfe S1 stets die Bewegung des Führungskopfes 5 mitmachen müssen.
Sollen nun die seitlich zu bearbeitenden Theile ausgeführt werden, so dreht man sämmtliche Vordertheile der Arbeitsköpfe, sowie des Führungskopfes S je nach Bedarf um ein und denselben Winkel und verfährt wie oben.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:
1. Eine Kopirmaschine, im wesentlichen gekennzeichnet durch die auf- und abwärts bewegbaren Schleifen N mit je einer Lagerung O, in welcher eine mit Führungskopf 5 und Arbeitsköpfen S1 versehene starre Stange Q verschieb- und drehbar angeordnet ist, zum Zwecke, die dem Führungskopf 5 ertheilte, nach allen Richtungen ermöglichte Bewegung gleichzeitig auf sämmtliche Arbeitsköpfe S1 zu übertragen.
2. An den unter 1. erwähnten Führungs- und Arbeitsköpfen S S1 die an dem Stutzen 5 drehbar angeordnete, den Führungsstift oder das Werkzeug u tragende Lagerung t1 zum Zwecke, Führungsstift und Werkzeug u seitlich, d. h. in einer parallel zur Achse der, Führungs- und Arbeitsköpfe tragenden, Stange Q liegenden Ebene verdrehen zu können.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen.
DENDAT57123D Kopirmaschine Expired - Lifetime DE57123C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE57123C true DE57123C (de)

Family

ID=331506

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT57123D Expired - Lifetime DE57123C (de) Kopirmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE57123C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE946500C (de) Zweistaender-Fraes- und Bohrwerk
DE2311011C3 (de) Kopierschleifmaschine zum Schleifen von Werkstücken aus Holz
DE69013622T2 (de) Ständer zum Zentrieren von Zylindern.
DE1552366A1 (de) Kurbelwellendrehbank
DE102004052342A1 (de) Verfahren zum Synchronstützschleifen und Synchronschleifmaschine
DE57123C (de) Kopirmaschine
DE2912545A1 (de) Maschine zum feinbearbeiten der zahnflanken von verzahnten werkstuecken
DE2223213B2 (de) Gestell für eine Meß- oder Werkzeugmaschine
DE132492C (de)
DE1224118B (de) Maschine zum Bohren oder Ausreiben von parallelen Loechern bei Serienfabrikation
DE838573C (de) Gegenhaltung fuer die Werkzeugtraeger von Schleif-, Feinstbearbeitungs- u. dgl. Maschnen
DE186709C (de)
DE58561C (de) Abrichthobelmaschine
DE31511C (de) Neuerungen an Metallbearbeitungsmaschinen
DE58766C (de) Maschine zur Oberflächen-Bearbeitung
DE20152C (de) Neuerungen an Fräsemaschinen zur Herstellung kantig profilirter Gegenstände
DE182321C (de)
DE6079C (de) Neuerungen an Maschinen zum Abrichten der Lagerschaalen für Achsbüchsen, der Eisenbahnwagen
DE1581116A1 (de) Haltevorrichtung fuer zu bearbeitende Werkstuecke
DE727764C (de) Maschine zum raeumlichen Gravieren
DE182347C (de)
DE59979C (de) Maschine zum Schleifen von Werkzeugen
DE922626C (de) Universalwerkzeugmaschine fuer spanabnehmende Bearbeitung
DE1950189A1 (de) Karussell-Drehmaschine
DE2523603A1 (de) Mehrspindlige werkzeugmaschine, insbesondere drehbank