DE1883380U - Selbstaetige spanneinrichtung fuer foerderbandanlagen. - Google Patents

Selbstaetige spanneinrichtung fuer foerderbandanlagen.

Info

Publication number
DE1883380U
DE1883380U DES41562U DES0041562U DE1883380U DE 1883380 U DE1883380 U DE 1883380U DE S41562 U DES41562 U DE S41562U DE S0041562 U DES0041562 U DE S0041562U DE 1883380 U DE1883380 U DE 1883380U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping device
tensioning
conveyor belt
conveyor belts
automatic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES41562U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES41562U priority Critical patent/DE1883380U/de
Publication of DE1883380U publication Critical patent/DE1883380U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G23/00Driving gear for endless conveyors; Belt- or chain-tensioning arrangements
    • B65G23/44Belt or chain tensioning arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structure Of Belt Conveyors (AREA)
  • Drives For Endless Conveyors (AREA)

Description

RA.628 5B3*-1.10L63
Siemens & Halste München 2, den 26.9.1963
Aktiengesellschaft WittelsToacherplatz 4
Wed/lo.
PA 62/2457
Akt.Z.: S 41 562/47k GM
Selbsttätige Spanneinrichtung für E1O rd erb and anlag en
Spanneinrichtungen dienen zur Einstellung der Vorspannung und zum Ausgleich der unter Belastung oder !Temperatur- und anderen Witterungs einfluss en (z.B. Ituftfeuchte bei üextilbändern) eintretenden längenänderungen von Bändern, Streifen oder Drähten und finden außer in Förderanlagen u.a. auch in Vorrichtungen Anwendung, bei denen endlose Bänder, Streifen oder Drähte als Aufzeichnungsträger, beispielsweise Eonaufzeichnungsträger, dienen.
Bei den nichtselbsttätigen Spanneinrichtungen erfolgt das Spannen von Hand mittels einer Zug- oder Druckschraube. Das erforderliche Überwachen und periodische nachspannen sowie das mögliche Überspannen sind einige der lachteile dieser Spanneinrichtungen.
Bei selbsttätigen Spanneinrichtungen, die in der Fördertechnik insbesondere für Förderer mit großer Länge und räumlicher Seil-
rilawilft: Diese Unterlage (Besehreibung und Schulzonspf.) 1st die «ileM eingereichte-, $ie wloht von der Won- *»sima der ursprünglich eingereichten Untefiagen ab. Die rechtliche Bedeutung der Abweichung lehnloht geprüft SumprüngHc eingereichten Unteren befinden ,ich in cten Amtsakten. Sie können jetof^ ohne Naahww «nee rechtliche»« Interesses gebührenfrei eingetehen treten. Aul Antrag werden hiervon auch Fotokopien oder Film· ZiS^T ihen Preisen geliefert Oeuteches Potentomf, OriwuohamuMMito.
PA 62/2457 GM - 2 - .^J
bzw. Kettenführung anzutreffen sind, finden hingegen Gegengewichte Anwendung.
]?ür selbsttätige Spanneinrichtungen in Förderbandanlagen, die als Yertikal-Spanneinrichtungen angebracht sind, hat sich die bei größeren Förderstrecken und damit größeren Spannwegen ergebende größere Bauhöhe als nachteilig erwiesen. In diesen Fällen ist die Anordnung der Yertikal-Spanneinrichtung unter dem Förderkanal, wie sie aus räumlichen Gründen anzustreben ist, oft nicht möglich, so daß sie an ein Ende des Förderbandes verlegt werden muß. Das setzt jedoch voraus, daß zumindest ein Ende des Förderbandes für den Anbau der Vertikal-Spanneinrichtung frei ist, was aus betrieblichen Gründen aber oft nicht erreicht werden kann.
Besser ist hingegen die Horizontal-Spanneinrichtung geeignet, bei der der Spannweg auf Förderanlagen bezogen parallel zum Förderband liegt und bei der die an sich schon geringe Bauhöhe von der Größe des Spannweges unabhängig ist. lachteilig ist bei Horizontal-Spanneinrichtungen jedoch die Unterbringung des zur Erzeugung der Spannkraft not?/endigen Gewichtes, dessen Kraft in vertikaler Richtung über Rollen und Drahtseile so umgelenkt werden muß, daß die in einem Schlitten befestigte Spannrolle die zum Spannen des Förderbandes notwendige Bewegungs-
PA 62/2457 GM - 3 - ¥
richtung erhält.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, mit einfachen Mitteln eine Spanneinrichtung für Förderbandanlagen zu schaffen, durch die die lachteile der bekannten Spanneinrichtungen vermieden werden. Diese Spanneinrichtung soll auch für längere Förderbänder mit entsprechend größerem Spannweg eingesetzt werden können und möglichst wenig zusätzlichen Platz erfordern. Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß zur Erzeugung der Spannkraft des Förderbandes eine an sich bekannte Spannrolle vorgesehen ist, die über ein Drahtseil mit einer Federtrommel mit Triebfeder in Verbindung steht. Als Triebfeder kann eine Spiralfeder angeordnet sein. Daraus ergeben sich gegenüber den bekannten selbsttätigen Spanneinrichtungen wesentliche Vorteile, So wird unter anderem mit der lösung nach der Neuerung ein großer Spannweg bei geringem Kraftanstieg erreicht. Für die Federtrommel ist außerdem nur ein geringer Platzbedarf vorhanden. In Förderanlagen tritt im besonderen kein zusätzlicher Platzbedarf außerhalb des Förderbandes, wie z.B. bei Spanngewicirben oder Yertikal-Spanneinrichtungen, auf.
Durch die raumsparende Anordnung der !Teuerung können die Spanneinrichtung und die Federtrommel mit Triebfeder in einem Bauteil zusammengefaßt werden. Eine Spanneinrichtung nach der Neuerung bringt auch eine einfachere Projektierung mit sich, weil Klärungen, wo im Raum Spanngewichte und Umlenkmittel ange-
-4-
PA 62/2457 GM - 4 - ' \|
"bracht werden können, entfallen.
Weitere Merkmale der Neuerung sind in den Schutzansprüchen enthalten und in der nachfolgenden Beschreibung anhand der figur erläutert, die die Lösung nach der Neuerung anhand einer HorizontaJL-f eder-Spa:nneinrichtung mit Triebfeder für Förderanlagen darstellt.
Mit 1 ist ein förderband bezeichnet, das um die Tragrollen 2, und die Unilenkrollen 4> 5 verläuft. Der Antrieb des Bandes in Pfeilrichtung erfolgt über die Antriebsrolle 6. Zum Ausgleich der wechselnden Längenänderungen, die durch Dehnung des Förderbandes und durch Witterungseinflüsse entstehen können, ist eine Spannrolle 7 vorgesehen, die über ein Drahtseil 8 mit einer federtrommel 9 mit Triebfeder in Verbindung steht. Mit s ist der Spannweg bezeichnet.
Bei Verlängerung des Bandes überwiegt die Kraft der Triebfeder. Die federtrommel wird durch die federkraft entgegen dem Uhrzeigersinn bewegt und das Seil auf die federtrommel aufgewickelt, bis sich Bandspannung und federkraft wieder die Waage halten. Bei einer Verkürzung des Bandes dreht sich die federtrommel im Uhrzeigersinn und das Drahtseil wird abgewickelt.
PA 62/2457 GM - 5 - t ~
Der Pederweg der Triebfeder ist so groß, daß ein Ifachspannen von Hand nicht mehr erforderlich ist. Die Kraftzunahme liegt in praktisch vertretbaren Grenzen.
5 Schutzansprüche
1 Figur

Claims (3)

P.A.628 583*-1.1ö.63r PA 62/2457 GM - 6 - / Schutz ansprüche
1. Selbsttätige Spanneinrichtung für lörderbandanla,gen, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzeugung der Spannkraft des Förderbandes (1) eine an sich "bekannte Spannrolle (7) vorgesehen ist, die über ein Drahtseil (8) mit einer !Federtrommel (9) mit Triebfeder in Verbindung steht.
2. Selbsttätige Spanneinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Triebfeder eine Spiralfeder angeordnet ist.
3. Selbsttätige Spanneinrichtung nach Anspruch 1-Uifi 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Spanneinrichtung als Horizontal-Spanneinrichtung ausgeführt ist.
DES41562U 1962-06-05 1962-06-05 Selbstaetige spanneinrichtung fuer foerderbandanlagen. Expired DE1883380U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES41562U DE1883380U (de) 1962-06-05 1962-06-05 Selbstaetige spanneinrichtung fuer foerderbandanlagen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES41562U DE1883380U (de) 1962-06-05 1962-06-05 Selbstaetige spanneinrichtung fuer foerderbandanlagen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1883380U true DE1883380U (de) 1963-11-21

Family

ID=33181893

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES41562U Expired DE1883380U (de) 1962-06-05 1962-06-05 Selbstaetige spanneinrichtung fuer foerderbandanlagen.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1883380U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3901143A1 (de) * 1988-03-08 1989-09-28 Gottfried Heinrichs Vorrichtung zum spannen eines foerdergurtes
DE4391686T1 (de) * 1992-04-09 1994-06-09 Dorner Mfg Corp Antriebsmechanismus für einen Förderer

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3901143A1 (de) * 1988-03-08 1989-09-28 Gottfried Heinrichs Vorrichtung zum spannen eines foerdergurtes
DE4391686T1 (de) * 1992-04-09 1994-06-09 Dorner Mfg Corp Antriebsmechanismus für einen Förderer
DE4391686C2 (de) * 1992-04-09 1999-03-04 Dorner Mfg Corp Antriebs- und Spannvorrichtung für einen Gurt- oder Bandförderer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009040509A1 (de) Vorrichtung zum Spannen von endlos umlaufenden Fördermitteln
DE1934640A1 (de) Foerderanlage
DE1883380U (de) Selbstaetige spanneinrichtung fuer foerderbandanlagen.
DE1876347U (de) Verkehrsschild, welches durch ein oder mehrere buegelfoermige zwischenstuecke an einem mast festgeklemmt ist.
DE2124165A1 (de) Befestigungsband zur Befestigung von Gegenstanden auf einer Forderein richtung
DE2643906C2 (de) Transportvorrichtung für lose Filmblätter
DE2729856C2 (de) Verfahren zum Abdecken von Stetigförderern im Steinkohlenbergbau unter Tage
DE2646031A1 (de) Einrichtung zum aufwickeln von baendern
DE2424435A1 (de) Foerderbandanlage mit zwischenantrieb
DE697992C (de) Bewegliche Aufgabevorrichtung fuer Gurtfoerderer, besonders Stahlgurtfoerderer
DE3147655A1 (de) "kabelspeicher"
DE643914C (de) Vorrichtung zum UEberleiten von stehend gefoerderten Schriftstuecken u. dgl. in im Winkel zueinander stehenden Foerderrinnen
DE102017103822A1 (de) Gurtförderer mit Treibgurt-Traggurt Antrieb
DE868277C (de) Doppeltrommelantrieb fuer Foerderbaender
DE3100907A1 (de) Bogengaengiges endlosfoerderband
DE3036942C2 (de) Vorrichtung zur Entnahme von Filmen aus einer Kassette
DE1579102C (de) Einrichtung zum Herstellen eines For dergurtes
DE572037C (de) Verfahren zur Herstellung von Traegergebilden und anderen statischen Eisenkonstruktionen mit Drahtstrangzuggliedern
DE102022102695A1 (de) Gurtkurve
AT126426B (de) Einrichtung zum Montieren elektrischer Apparate oder Instrumente.
DE507903C (de) Foerderband fuer den Untertagebetrieb in Bergwerken mit zwischen den Endumkehrrollen gelegener Anordnung des Antriebs im unteren Bandtrum
DE1756758C (de) Spannvorrichtung für einen mit einer Bandwaage versehenen Bandförderer
DE2638578A1 (de) Vorrichtung zum ausziehen von seilen an hochspannungsfreileitungsmasten
DE445366C (de) Foerdervorrichtung fuer Blechtafeln u. dgl.
DE1716272U (de) Foerderbandstrasse mit elastischem foerdergurt.