DE1882171U - Eckstiel fuer gitterkonstruktionen, insbesondere gittermasten. - Google Patents

Eckstiel fuer gitterkonstruktionen, insbesondere gittermasten.

Info

Publication number
DE1882171U
DE1882171U DE1961ST013790 DEST013790U DE1882171U DE 1882171 U DE1882171 U DE 1882171U DE 1961ST013790 DE1961ST013790 DE 1961ST013790 DE ST013790 U DEST013790 U DE ST013790U DE 1882171 U DE1882171 U DE 1882171U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lattice
post
constructions
corner
profiles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1961ST013790
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stahlwerke Brueninghaus GmbH
Original Assignee
Stahlwerke Brueninghaus GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stahlwerke Brueninghaus GmbH filed Critical Stahlwerke Brueninghaus GmbH
Priority to DE1961ST013790 priority Critical patent/DE1882171U/de
Publication of DE1882171U publication Critical patent/DE1882171U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Butt Welding And Welding Of Specific Article (AREA)

Description

Stahlwerke.Brüninghaus G.m.b.H.
58^2 Westhofe η
Eckstiel für Gitterkonstruktionen, insbesondere Gittermasten
Die Neuerung betrifft Eckstiele für Gitterkonstruktionen und dergleichen, insbesondere für Masten.
Eckstile aus zwei Winkelprofilen, die zu einem kreuzförmigen Profil miteinander verbunden sind, wobei die beiden Winkelprofile in ihren Scheitelpunkten durch zu beiden Seiten der gegeneinanderliegenden Scheitelpunkte angeordnete Schweißnähte miteinander verbunden sind, haben sich gut bewährt, doch bedarf es langer und gleichmäßiger Schweißnähte einschließlich der notwendigen Vorarbeiten sowie Nachbearbeitung, wobei zusätzlich noch die Gefahr des Verzuges beim Verzinken besteht und insbesondere bei vergüteten Qualitäten gewisse Schwierigkeiten auftreten können. Die Erfindung schlägt daher vor, die Eckstiele in Kreuzform, die im Querschnitt etwa der Form zweier zusammengesetzter Winkelprofile entspricht, auszubilden, also zu walzen, zu ziehen oder zu pressen. Es sollen dabei die Flächen des Eckstieles zueinander parallel sein, und die einander gegenüberliegenden Schenkel sollen sich in Flucht befinden.
Es ist nicht möglich, die -Schenkellänge von Wirite!profilen unbegrenzt zu vergrößern, und. .zwar aus Gründen der Herstellung im Kaliber. Bei schweren Profilen für die Eckstiele von Gitterkonstruktionen, insbesondere Masten, mußten aus diesem Grunde bisher zwei bis zu drei Wink^profile miteinander durch Laschen, Schrauben oder Nieten verbunden werden. Bei besonderen
Ρ.Α.608936*2Η.63
Anforderungen war noch eine zusätzliche Verstärkung, durch Längslaschen notwendig. Nach einem Vorschlag der Änmelderin wurden die Profile miteinander verschweißt.
Es sind bereits Kreuzprofile bekanntgeworden., die jedoch nur für Sonderzwecke verwendet wurden und auch keine parallelen Stegflächen besaßen, die also für den vorliegenden Zweck, abgesehen davon, daß niemand ihre Benutzung ernsthaft in Erwägung gezogen hätte, ungeeignet waren.
Das erfindungsgemäße Eckstielprofil bedarf keiner weiteren zusätzlichen Bearbeitung. Es ist, da keinerlei Schweißfinähte vorhanden sind, ohne weiteres völlig spannungsfrei, die Flanken liegen einander gegenüber, was nur in bestimmter Stellung der Profile bei aus Winkeleisen geschweißten Eckstielen der Pail war.
Im folgenden wird die Erfindung mit Hilfe einer Zeichnung erläutert, die einen Horizontalschnitt durch die Eckstiele eines Gittermastes darstellt, wobei die Entfernungen zwischen den Eckstielen verringert sind.
Ein gewalztes Kreuzprofil ist so ausgebildet, daß sich die Planken 2, j5 der einander gegenüberliegenden Stege ^ in Flucht befinden und parallel zueinander sind. Das gleiche gilt für die nicht näher bezeichneten Flanken der Stege 5·
Wie aus der Zeichnung hervorgeht, können derartige Profile beliebig Jeweils um 9o° verdreht werden, was - wie aus der darunter angeordneten Darstellung einer vergleichbaren Anordnung mit aus Winkeleisen geschweißten Eckstielen noch nicht möglich war. Beispielsweise Abmessungen zeigt die beigefügte Tabelle.
Schutzansprüche:

Claims (3)

RA.608 936*24.9.6ί Schutzansprüche:
1. Eckstiel für Gitterkonstruktionen, insbesondere Gittermasten, dadurch gekennzeichnet, daß er in Kreuzform., die im Querschnitt etwa der Form zweier scharfkantiger zusammengesetzter Winkelprofile entspricht, gewalzt, gezogen oder gepreßt ist.
2. Eckstiel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Planken (2,3) des Profils zueinander parallel sind.
3. Eckstiel nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß
einander gegenüberliegende Stege (4,4 und 5,5) sich in Flucht befinden.
DE1961ST013790 1961-08-03 1961-08-03 Eckstiel fuer gitterkonstruktionen, insbesondere gittermasten. Expired DE1882171U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1961ST013790 DE1882171U (de) 1961-08-03 1961-08-03 Eckstiel fuer gitterkonstruktionen, insbesondere gittermasten.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1961ST013790 DE1882171U (de) 1961-08-03 1961-08-03 Eckstiel fuer gitterkonstruktionen, insbesondere gittermasten.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1882171U true DE1882171U (de) 1963-11-07

Family

ID=33181023

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1961ST013790 Expired DE1882171U (de) 1961-08-03 1961-08-03 Eckstiel fuer gitterkonstruktionen, insbesondere gittermasten.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1882171U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007039957A1 (de) 2007-08-23 2009-02-26 Seeba Technik Gmbh Dreieckprofil

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007039957A1 (de) 2007-08-23 2009-02-26 Seeba Technik Gmbh Dreieckprofil
US8522502B2 (en) 2007-08-23 2013-09-03 Rautaruukki Oyj Pole construction for framework towers of wind power plants

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1882171U (de) Eckstiel fuer gitterkonstruktionen, insbesondere gittermasten.
CH250299A (de) Metall-Hohlrahmen, insbesondere für Fenster und Türen.
DE2145902A1 (de) Verbindungsanordnung zur Verbindung mindestens zweier plattenförmiger Konstruk tionsteile
DE817191C (de) Rahmenleiste
DE812756C (de) Verbindung fuer Rahmen aus Profileisen o. dgl., insbesondere fuer Fahrzeuge
DE941572C (de) Hubgeruest fuer Hebebuehnen
AT165749B (de) Profileisen mit Z-Querschnitt für Maste, Träger u. dgl.
DE808320C (de) Verbindung von Dach- und Wandeinheiten eines in Baueinheiten unterteilten Wagenkastens, insbesondere fuer einen Omnibus
DE1774551U (de) Trennwand aus loesbar verbundenen einheiten.
DE2001846A1 (de) Anordnung fuer Schiebetueren
AT55933B (de) Verfahren zum Verbinden sich vollständig durchdringender Profilstangen.
DE2036009C3 (de) Gestell zum Halten und Pressen von Wicklungen und lamellierten Eisenkernen
AT218693B (de) Zerlegbares Gestell, insbesondere zum Herstellen von Regalen od. dgl.
DE891652C (de) Ladentischaufsatz
AT270164B (de) Stockrahmen aus Metallhohlprofilen für einfache oder doppelte, einflügelige bzw. zweiflügelige Fenster
DE1950783U (de) Hohlprofil-bauteil.
DE1509408A1 (de) Druckfeste Metalltuer
DE1152513B (de) Zusammensetzbares Traggeruest fuer Moebel, Tueren od. dgl.
DE975087C (de) Gleitbogen, insbesondere fuer den Streckenausbau
AT123817B (de) Einrichtung zur Sicherung in Reihen aufgestellter Gegenstände, wie frisch gestrichener Türen, Fenster u. dgl.
DE536271C (de) Verfahren zur Herstellung von Kappwinkeln
AT255730B (de) Verstellbares Unterlagsklötzchen zum Verklotzen von Glasscheiben, insbesondere an Fensterflügeln
CH586803A5 (en) Open structure for making wall or ceiling - has triangular or rectangular support frames connected with dovetail plugs
DE1659882B1 (de) Schwing- oder Wendefluegelfenster mit einem mindestens die schaltbaren Beschlagteile aufnehmenden Rahmen
DE1134499B (de) Zweiteilige Zarge fuer Fertigfenster