DE1880157U - Kraftschluessige, einstellbare schraubverbindung mittels klemmplatten, insbesondere fuer schachteinbauten. - Google Patents

Kraftschluessige, einstellbare schraubverbindung mittels klemmplatten, insbesondere fuer schachteinbauten.

Info

Publication number
DE1880157U
DE1880157U DE1963R0026665 DER0026665U DE1880157U DE 1880157 U DE1880157 U DE 1880157U DE 1963R0026665 DE1963R0026665 DE 1963R0026665 DE R0026665 U DER0026665 U DE R0026665U DE 1880157 U DE1880157 U DE 1880157U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
screw connection
clamping plate
clamping plates
elongated hole
force
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1963R0026665
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinstahl Union Brueckenbau AG
Original Assignee
Rheinstahl Union Brueckenbau AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheinstahl Union Brueckenbau AG filed Critical Rheinstahl Union Brueckenbau AG
Priority to DE1963R0026665 priority Critical patent/DE1880157U/de
Publication of DE1880157U publication Critical patent/DE1880157U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Clamps And Clips (AREA)

Description

PJL 471011*217.63
Rheinstahl Union Brückenbau Dortmund, den 22.7.196'
Aktiengesellschaft Akte 63/653 - Lo/mi -
Kraftsohlüssige, einstellbare Schraubverbindung mittels Klemmplatten,insbesondere für Schachteinbauten
Gegenstand der vorliegenden Neuerung ist eine kraftschlüssige, einstellbare Schrauverbindung mittels Ilemmplatten, die insbesondere für Schachteinbauten in Bergbauschächten vorgesehen ist, Kraftschlüssige Schraubverbindungen, die unter Verwendung von Klemmplatten hergestellt werden, sind vielfach in der Weise ausgebildet, daß die aufeinander liegenden Flächen der Klemm— platten aufgerauht oder geriffelt sind, so daß die Kraftübertragung von dem einen auf das andere Bauteil nicht durch die Verbindungsschraube erfolgt — diese dient nur dazu, die Klemmplatten mit einer gewissen Kraft gegeneinander zu pressen —, sondern durch die Klemmplatten, deren Erhebungen und Vertiefungen der aufgerauhten bzw» geriffelten Flächen ineinander greifen· Um die notwendige Verstellbarkeit zu erreichen, werden die Klemmplatten und die zu verbindenden Konstruktionsteile mit sich kreuzenden Langlöchern versehen. Die bisher bekannt gewordenen Ausführungen solcher Schraubverbindungen haben insbesondere die Nachteile, daß die Verbindungsschraube auf Biegung beansprucht wird und die Klemmplatten besonders an den zu verbindenden Konstruktionsteilen befestigt werden müssen, beispielsweise durch Anschweißen, damit der Vorteil der Aufrauhung bzw» Riffelung der Berührungsflächen der Klemmplatten an den Berührungsflächen zwischen den Klemmplatten und den zu verbindenden Konstruktionsteilen nicht wieder verloren geht«
Neuerungsgemäß wird eine kraftschlüssige, einstellbare Schraubverbindung mittels zweier aufeinander liegender und an den Be-
- 2
rührungsflächen mit nur in einer Richtung verlaufender Riffelung - Verzahnung - versehener, in üblicher Weise Langlöcher aufweisender Klemmplatten vorgeschlagen, die dadurch gekennzeichnet ist, daß jede Klemmplatte an ihrer der Riffelung abgekehrten Seite mindestens einen Ansatz aufweist, der in ein langloch jeweils eines der beiden zu verbindenden Konstruktionsteile eingreift und die Klemmplatte in diesem festlegt.
Grundsätzlich ist es für die Neuerung unerheblich, welche G-rösse und lOrm die Ansätze an den Klemmplatten haben und in welcher Anzahl sie vorhanden sind.' Als besonders vorteilhaft wird jedoch eine Ausbildung angesehen, bei der die jeweilige Klemmplatte nur einen Ansatz aufweist, der das Langloch in der Klemmplatte kragenartig umschließt, und dessen Umrißlinie der Form des Langloches in dem Konstruktionsteil entspricht, in das der Ansatz eingefügt v/erden sollw
Andererseits kann es in manchen lallen genügen oder sogar von Vorteil sein, die jeweilige Klemmplatte mit vier relativ kurzen Ansätzen zu versehen, die in das zugehörige Langloch des betreffenden Konstruktionsteiles eingreifen und die Klemmplatte hierin festlegen*
Durch die heuerungsgemäße Schraubverbindung wird die Verbinduiigsschraube nur auf Zug, nicht auf Biegung beansprucht. Die die Verbindung beanspruchende Schubkraft wird von dem einen Konstruktionsteil über den in ein Langloch desselben eingreifenden Ansatz bzw· die Ansätze in eine Klemmplatte geleitei* Von dieser wird die Schubkraft über die Riffelung in die zweite Klemmplatte und von dieser wiederum über deren Ansatz bzw» Ansätze, die in ein Langloch des zweiten Konstruktionsteiles eingreifen, in dieses weitergeleitet#
Grundsätzlich ist es für die Neuerung ohne Belang, wie die Ansätze an den Klemmplatten hergestellt werden, besonders vorteilhaft ist jedoch die Herstellung durch Schmieden im Gesenk*
In der Zeichnung ist ein Beispiel der Feuerung dargestellt#
!ig* 1 stellt einen Querschnitt durch eine kraftSchlussige, einstellbare Schraubverbindung nach Linie I-I in Fig. 2 dar, während Pig» .2 die Ansicht dieser Verbindung von oben zeigt*
Die Schraubverbindung ist zwischen zwei Konstruktionsteilen 1 bzw# 2 hergestellt, und zwar mittels runder Klemmplatten 3 und 4 und üblicher Schraube 5» Die Klemmplatten 3 "und 4 sind an innren Berührungsflächen mit einer parallel verlaufenden Riffelung — Verzahnung - 6 versehen, die das Einstellen der Schraubver— bindung in Richtung der Riffelung 6 stufenlos, senkrecht dazu um den Abstand zweier Zähne der Riffelung bzw. ein Mehrfaches desselben gestattet, sobald die Schraube 5 entsprechend gelockert ist. Each dem Anziehen der Schraube 5 sind die beiden Klemmplatten 3 und 4 durch die Zähne der Riffelung und durch die/grosse Reibung an ihren Berührungsflächen gegeneinander festgelegt» Die beiden Klemmplatten 3 und 4 weisen Ansätze 31 bzw» 41 auf, die in ein zugehöriges Langloch 11 bzw. 21 der Konstruktionstei— Ie 1 bzw» 2 eingreifen und die jeweilige Klemmplatte in diesem festlegen« Während der Ansatz 31 an der Klemmplatte 3 das In dieser angeordnete Langloch 32 kragenartig umfaßt und seine Um« rißlinie der Form des Langloches 11 in dem Konstruktionsteil 1 entspricht, sind an der Klemmplatte 4 vier Ansätze 41 angeordnet, die in das Langloch 21 des Konstruktionsteiles 2 eingreifen und die Klemmplatte 4 in diesem Langloch 21 festlegen»
Mit 1 sind in üblicher feise angeordnete Unterlegscheiben bezeich net»
In dem dargestellten Beispiel verlaufen die Riffelungen 6 par** allel zur Längsachse des Langloches 21 j sie können selbstverständlich auch senkrecht oder schräg zu dieser verlaufen* Tor»-« teilhaft werden sie in der Weise angeordnet, daß sie senkrecht zur größten durch die Verbindung zu übertragenden Schubkraft liegen»

Claims (1)

  1. PJU71011*23.7.83
    1# Kraft schlüssige, einstellbare Schraubverbindung mittels zweier aufeinander liegender, an ihren Berührungsflächen mit nur in einer Richtung verlaufender Riffelung versehener, Langlo« eher aufweisender Klemmplatten, dadurch ge« kennzeichnet , daß jede Klemmplatte (3*4) an ihrer der Riffelung abgekehrten Seite mindestens einen Ansatz (31)41) aufweist, der in ein Langloch (11,21) jeweils: eines der beiden zu verbindenden Konstruktionsteile (1,2) eingreift und die Klemmplatte in diesem festlegt*
    2» Schraubverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ansatz (31) das Langloch in der Klemmplatte kragenartig umschließt und seine Umrißlinie der Porm des jeweiligen Lang*·» loches (11) in dem Konstruktionsteil entspricht, in das. der Ansatz eingefügt wird,
    3« Schraubverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweilige Klemmplatte vier Ansätze (41) aufweist, die in das zugehörige Langloch (21) des jeweiligen Konstruktionsteiles eingreifen und die Klemmplatte;^ festlegen*
DE1963R0026665 1963-07-23 1963-07-23 Kraftschluessige, einstellbare schraubverbindung mittels klemmplatten, insbesondere fuer schachteinbauten. Expired DE1880157U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1963R0026665 DE1880157U (de) 1963-07-23 1963-07-23 Kraftschluessige, einstellbare schraubverbindung mittels klemmplatten, insbesondere fuer schachteinbauten.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1963R0026665 DE1880157U (de) 1963-07-23 1963-07-23 Kraftschluessige, einstellbare schraubverbindung mittels klemmplatten, insbesondere fuer schachteinbauten.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1880157U true DE1880157U (de) 1963-10-03

Family

ID=33179110

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1963R0026665 Expired DE1880157U (de) 1963-07-23 1963-07-23 Kraftschluessige, einstellbare schraubverbindung mittels klemmplatten, insbesondere fuer schachteinbauten.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1880157U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2211375A1 (de) * 1971-05-11 1972-11-30 Globe-Lak N. V., Tilburg (Niederlande) Befestigung für eine Plattenverkleidung
DE202012102995U1 (de) * 2012-08-09 2013-11-13 Rehau Ag + Co Vorrichtung zur Fixierung von Schienen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2211375A1 (de) * 1971-05-11 1972-11-30 Globe-Lak N. V., Tilburg (Niederlande) Befestigung für eine Plattenverkleidung
DE202012102995U1 (de) * 2012-08-09 2013-11-13 Rehau Ag + Co Vorrichtung zur Fixierung von Schienen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014103535A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Bauteils an einem Trägerbauteil
DE2445902A1 (de) Rohrverbindung
EP1772633A1 (de) Vorrichtung zum Verschrauben zweier Bauteile mit Toleranzausgleich
DE2835842A1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE2650480C3 (de) Aufhängevorrichtung
DE2636434C3 (de) Rahmeneckverbindung
DE1880157U (de) Kraftschluessige, einstellbare schraubverbindung mittels klemmplatten, insbesondere fuer schachteinbauten.
DE1956950A1 (de) Rohrverbindung
DE1575875A1 (de) Wellenkupplung,insbesondere fuer elektrische Geraete
AT397239B (de) Schienenbefestigung
DE8319036U1 (de) Gewindeschraube
DE3718089C2 (de)
AT243027B (de) Vorrichtung zum Verbinden von Bauteilen
CH581274A5 (en) Building unit with column anchored to truss - has end flared plate on anchor and metal insert
DE2658933C2 (de) Elektrisch isolierte Befestigung eines Chassis am Gehäuse eines Nachrichtenempfangsgerätes
DE2946993A1 (de) Vorrichtung zum befestigen von mit gewinden versehenen teilen an blechen o.dgl.
DE890884C (de) Schaufelbindung fuer Gas- und Dampfturbinen mit Bindedraht und Zwischenstuecken
AT327504B (de) Einrichtung zum anschluss wenigstens eines rohres an einen im winkel dazu verlaufenden profilstab
DE1234451B (de) Vorrichtung zum Kuppeln zweier Stangen, insbesondere zum Kuppeln von Zugankern fuer Beton
AT237974B (de) Schnellbefestigungselement
AT263895B (de) Kabelpritsche
DE1136963B (de) Zweiteiliges Stuetzelement
DE1192460B (de) Vorrichtung zum Kuppeln zweier Stangen
DE1921490A1 (de) Verbindungselement fuer insbesondere rechtwinklig aufeinandertreffende Koerper,insbesondere Bleche
DE1944775C3 (de) Vorrichtung zum Verbinden sich kreuzender Seile eines Flächentragwerks od.dgl