DE1878348U - Stelzen mit raedern. - Google Patents

Stelzen mit raedern.

Info

Publication number
DE1878348U
DE1878348U DEZ8536U DEZ0008536U DE1878348U DE 1878348 U DE1878348 U DE 1878348U DE Z8536 U DEZ8536 U DE Z8536U DE Z0008536 U DEZ0008536 U DE Z0008536U DE 1878348 U DE1878348 U DE 1878348U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
game
stilts
attached
stilt
brake
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEZ8536U
Other languages
English (en)
Inventor
Bruno Zotzmann
Ina Zotzmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEZ8536U priority Critical patent/DE1878348U/de
Publication of DE1878348U publication Critical patent/DE1878348U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B22/00Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
    • A63B22/20Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements using rollers, wheels, castors or the like, e.g. gliding means, to be moved over the floor or other surface, e.g. guide tracks, during exercising
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2210/00Space saving
    • A63B2210/50Size reducing arrangements for stowing or transport

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Tools (AREA)

Description

Beschreibung
Die Feuerung "Stelzroller" ist ein Spiel- und Sportgerät ,das aus zwei in Form und Grosse als auch in der Ausführung einander glei-
f ehe η Geräten "besteht.
Die Feuereung bezieht sich auf ein Paar Stelzen mit am unteren Eade der Stelzstange befindlicher Eadgabel (6).
Im unteren Inde der Badgabeln ist eine Achse (5) gelagert,auf der sich ein mit Gummireifen (8) belegtes Seheibenrad (2) befindet. Aa den beiden unteren Enden der Eadgabel (6) befinden sich nach hinten gerichtete Ausleger (7)jdie leicht nach aussen abgewinkelt und im ganzen leicht nach oben gebogen und am Ende rund verbreitert sind.
Diese Ausleger berühren bei senkrechter Haltung der Stelzen nicht den Erdboden.Erst,wenn die Stelzen nach hinten gewinkelt werden, also nicht senkrecht stehen,berühreη die beiden Ausleger (7) den Erdböden.
An den Stelzstangen (1 ) ist oberhalb der Eadgabel (6) eine Fußraste (io) angebracht«
Am oberen Ende der Stelzstangen (1) ist ein nach hinten gerichteter Handgriff angebracht(3).
Unter dem Handgriff (3) ist ein Bremshebel (4) befestigt ,der zur Bedienung einer Baudenzugbremse (4a,4b) dient.
Der Baudenzug (4c) geht vom Bremshebel (4·) aus auf der vorderen Seite der Stelistangen (1 )-an verschiedenen Stellen mittels eines Klebebandes (4d) befestigt- bis an das untere. Stelzstangenende,wo der Baudenzug (4c) durch eine Führungsvorrichtung (4a) bis zum Brems gummi geht.
Bei Betätigung der Baude nzugbremse wird der Bremsgummi (4b) auf den Gummibelag (8) des Laufrades (Seheibenrad) (2) aufgedrückt und dadurch eine Teil- oder Totalbremsung des Laufrades verureacht» Die Te jQbremsung wird eingesetzt ,um die Laufgeschwindigkeit beliebig abzudrosseln.
Bei Totalbremsung,die durch vollständiges Anziehen des Bremsgriffes (4) erfolgt ,wird das Laufrad (2) blockiert.In diesem Fall kann der Stelzroller wie ein normaler Stelzen (also ohne Ead) zum Schreiten benutzt werden»
Die nach hinten gerichteten Ausleger (7) verfolgen in etwa den gleichen Zweck, wie die Baude nzugbremse ,wenn man den Stelze η etwas nach hinten neigt,Die Ausleger (7) berühren dann den Erdboden und bremsen wunschgemäss ebenfalls das Bollen ab,aber Me dienen auch beim Stehenbleiben des Läufers auf der Stelle als Stützet
"■*2·"» Jfortsetziiog der Beschreibung.
?Λ33$ 385*24.5.6;
Itsaxf- stelze a kSanea $e saoh G&Saee des Bmuimzs mittels eines SpaimTersehlusses (9) durch Amseimad@i?&ieh©a oder bea des Steigrohr©s (1} beliebig iioek öd^r öiedjiigjWi© bei fali3?3?a(i der Iieateer oder de^ Sattel Te^st@llt w&ü fostgestsllt werde ο,Die Stelsötaage (1) muss §b3qbt het di#se3?
Sas Material ffc dea Stelzea soll ao leiolit wie
gilt sowohl für die St^st&age als «ateii fis? die die Gabel»Bowaitl Iei-ehtmetall als amefe Enoststoffe ia li?age«
Die BeiMtziiag. des Stels^ollespaaases gescliieiit. Iu föl^adei? Weiset Der Benutzer erfasst die Handgriffe (J) mud stellt-aeltte fisse ataf die I"aß2*ast©a (1ο) ,wobei ea? gmöäelist das üamf^ad (3) nittels Batideöziigl>3?emse (4,^,4^,40) bloefci©3?t*Ätffiaeto ma^M;- e% mm& IM-* suag der Blesseafow#eiiselad mit "b©id#a Beiaea Sciireifbewe^iiigem nach ¥oi?wä2?tsfäiißlieiL,wie maa BoXXselxoh' ödea? ScMittseMA IS^ft« B6£ -iibri^ Atolaaf ergibt sich da&a ss»itigead»Ber Β©οέι%2@β &ama das de3?ät "beliebig durcii Äbspruag öäex* Äste ige α 1VOS fen BaS^astets .Cf ο) ■¥erlass@a*.Beim QaerfsldeiBtlaTif wercLea
oder· aad«r© BeM.Qdei'iiagea dad\ia?cL· g©aomm@af dass die aittels d©3? Bremse blockiert we3?dea i^odass die Stelz2?olle^ .als-' daaa als mimm!® Stelz©» ia Aktiöia tapeteö· lach eiaea? gewissen tibu&g lasses sieii toh grSssere SescJiwiadigiteitea erreiciiiea aad sportliche Wx%8&_ führen*

Claims (5)

  1. 8 385*2
    Schutzanspruohj
    1, )Spiel-und Sportgerät dadurch, gekennzeichnet ,dass es aus in
    lOrm,Grosse und Ausführung gleichen Einzelgeräten bestehendes Stelzenpaar darstellt,das nicht,wie bei den bisher üblichen primitiven Stelzen nur zum Schreiten,sonderη auch zum Rollen dient.Zu diesem Zweck befindet sich am unteren Ende der Stelzen in einer Radgabel (6) mittels einer Achse (5) befesstigt ein Laufrad (Scheibenrad) (2),auf dem ein Gummireifen (8) befestigt ist.Über der Radgabel (6) befindet sich in einer durch Fußheben leicht erreichbarer Höhe eine Fußraste (1ο) an der Stelzenstange (1 ).Am oberen Ende der Stelzenstange (1 ) befindet sich nach hinten weisend ein Handgriff (3)»
  2. 2. )Spiel-und Sportgerät nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet,
    dass an der Stelzstange (1 ) ein Baudenzug (3r)v mittels Klebestreifen befesstigt ist,an dessen unterem Ende eine Baudenzugbremse bestehend aus der Halte-und Führungsvorrichtung (4a) sowie einem Bremsgummihalter (4b) und an dessen oberen Emde ein an dem Haltegriff (3) befesstigter Sriff (4) zur Bedienung der Bremse angebracht ist.
  3. 3» )Spiel-und Sportgerät nach Anspruch 1 und 2,dadurch gekennzeichnet,dass an dem unteren Ende der beiden Badgabelarme (6) leicht nach oben geschwungen und nach hinten abgewinkelte Ausleger(7) angebracht sind,die eine zusätzliche Bremsung des Gerätes erlauben und gleichzeitig Stützen für das Gerät sind,wenn der Benutzer auf der Stelle verhalten will.
  4. 4. )Spiel-und Sportgerät nach Anspruch 1,2,und 3»dadurch gekennzeichnet ,dass oberhalb der Radgabel (6) ein Spanaverschluss (9) angebracht ist,der es gestattet,dass nach Lösung desselben zur Yergrösserung oder Yerkleinerung des Gerätes die Stelzstange (1 ) auseinandergezogen oder ineinandergeschoben werden kann.Der Baudenzug (4c) muss,um sich bei einer Yergrösserung anpassen zu können,entsprechend lang genug gewählt sein und sich bei einer Yerkleinerung in einen Ring legen lassen können.
  5. 5.)Spiel-und Sportgerät nach Anspruch 1,2,3 und 4,dadurch gekennzeichnet ,dass am Ende der Links-und Rechtsausleger (7) kleine Laufräder angebracht werden«
DEZ8536U 1963-05-24 1963-05-24 Stelzen mit raedern. Expired DE1878348U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ8536U DE1878348U (de) 1963-05-24 1963-05-24 Stelzen mit raedern.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ8536U DE1878348U (de) 1963-05-24 1963-05-24 Stelzen mit raedern.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1878348U true DE1878348U (de) 1963-08-22

Family

ID=33154020

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEZ8536U Expired DE1878348U (de) 1963-05-24 1963-05-24 Stelzen mit raedern.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1878348U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1878348U (de) Stelzen mit raedern.
US2220267A (en) Manure loader
DE972447C (de) Hebeeinrichtung fuer Schlepper mit Geraeteanhaengeeinrichtung und Kraftheber
DE2424748A1 (de) Wintersportgeraet
DE1924038C3 (de) Halterung für einen Überschlagschutz von Schleppern
AT247904B (de) Auf Raupen laufender Schneetraktor
DE644211C (de) Aufricht- und fahrbare Feuerwehrleiter mit zwei den Leiterpark mit dem Fahrgestell verbindenden Stuetzlenkern
DE641454C (de) Wasserbelustigungs- und Wassersportgeraet mit aus Schwimmkoerpern bestehendem Geraettraeger
DE1204590B (de) Hublader als Handkarre
DE611121C (de) Lehnstuhl mit ausziehbarer Fussstuetze
US2240399A (en) Braking runner for hauling vehicles
AT163514B (de) Transportkarren mit Hubrahmen
AT225084B (de) Schischlitten
AT209810B (de) Sackkarre
DE384707C (de) Haeckselmaschinengestell
AT128415B (de) Ski-Wettspring-Spiel.
DE475911C (de) Vorrichtung zum Verhueten des unbeabsichtigten Bewegens des Kupplungshebels bei Kraftfahrzeugen
DE2111140B2 (de) Faltbare leiter
DE1133100B (de) Fahrbare Hebevorrichtung fuer Lasten
DE441248C (de) Heusammel- und Haufensetzvorrichtung
DE1301966B (de) Spielzeugfigur mit einer Einrichtung zum Bewegen des Kopfes
DE428467C (de) Bremsvorrichtung fuer Rodelschlitten
DE409170C (de) Dreirad-Laufschuh
DE77025C (de) Verstellbare Arbeitsbühne für Baugerüste
DE376562C (de) Eisenbahnkupplung