AT163514B - Transportkarren mit Hubrahmen - Google Patents

Transportkarren mit Hubrahmen

Info

Publication number
AT163514B
AT163514B AT163514DA AT163514B AT 163514 B AT163514 B AT 163514B AT 163514D A AT163514D A AT 163514DA AT 163514 B AT163514 B AT 163514B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
lifting frame
drawbar
bridge piece
lever
weight
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Erich Grossmann
Original Assignee
Erich Grossmann
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Erich Grossmann filed Critical Erich Grossmann
Application granted granted Critical
Publication of AT163514B publication Critical patent/AT163514B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Transportkarren mit Hubrahmen 
 EMI1.1 
 hauptsächlich nur nach den einfachen Belastungs- fällen beansprucht werden, anderseits aus gang- baren Walzeisenprofilen, z. B. Rund-und Flach- stahl in Schweisskonstruktion leicht und billig hergestellt werden können. Der Erfindung gemäss wird dies in erster Linie dadurch erreicht, dass das eine der Kupplungsmittel und das eine der
Sperrmittel auf einem den Hubrahmen von unten her erfassenden und den Fahrgestellrahmen mit
Spiel untergreifenden Brückenstück angeordnet sind. Zweckmässig besteht hiebei das am Brückenstück angeordnete Kupplungsmittel aus einer schwenkbar an dem Brückenstück angelenkten Zugöse, die durch einen Fusshebel entgegen einer Rückstellkraft, zweckmässig eines durch ein Gewicht belasteten Hebels in einen Haken der Deichsel eingehängt werden kann.

   Eine einfache und dabei sehr feste Ausbildung des Gewichtshebels und des Fusshebels besteht darin, dass diese Hebel zu auf den Schenkeln der Zugöse befestigten, z. B. angeschweissten Armen ausgebildet sind. Hiebei kann der Gewichtshebel teilweise entlang des Brückenstückes verlaufen und mit diesem Teil einseitig am Brückenstück anliegen, derart, dass hiedurch die Schwenkbewegung der Zugöse in der Ausrückstellung begrenzt wird. 



   Die erfindungsgemässe Ausbildung des Hubrahmens und seiner Verkupplung und Versperrung ist insbesondere auch für Transportkarren mit Vorteil anwendbar, bei welchen der Hubrahmen durch Parallelogrammlenker am Fahrgestellrahmen angelenkt ist. Bei einem solchen Transportkarren ist es dann zweckmässig, dass die Zugöse in der Verhängestellung mit dem Zughaken eine tangential zum Schwenkbogen des 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Das Fahrgestell 1 besteht aus einem geschlos- senen Rahmen, z. B. aus Flachstahl, der hinten in bekannter Weise durch eine mit zwei Rädern grösserer Spurweite ausgerüstete Achse getragen wird, während die Vorderachse 2 mit zwei Rädern 3 kleinerer Spurweite ausgestattet ist, die mittels eines vertikalen Drehzapfens 4 und durch ein
Kugellager 5 abgestützt im Vorderteil des Fahr- gestellrahmens lagern. 6 ist die um die Dreh- zapfen 6'verschwenkbare Deichsel ; dieselbe besitzt mehrere Funktionen, u. zw. dient sie als
Zugorgan zum Transport des Wagens, ferner zur Schwenkung des Wagens und schliesslich zum Anheben des Hubrahmens 10. Zu diesem
Zweck weist die Deichsel 6 einen Haken 9 auf, in den eine mit dem Hubrahmen 10 im Hub-und
Senksinn auf Bewegung verbundenen Zugöse 7 eingehängt werden kann.

   Die Zugöse 7 ist aus Rundstahl ausgebildet und wird von einem aus Flachstahl gebildeten Bügel 8 umfasst, der das Drehlager für die Zugöse 7 bildet. Mittels des Bügels 8 ist die Zugöse 7 auf einem quer verlaufenden Brückenstück 11 angelenkt, dessen abgesetzte Enden 12 von unten her in Schlitze 13 zweier Konsolen 14 eingesetzt und befestigt, z. B. eingeschweisst, sind und den Fahrgestell- rahmen mit solchem Spiel untergreifen, dass bei den Hub-und Senkbewegungen des Hub- rahmens das Brückenstück 11 nicht an den
Fahrgestellrahmen 1 stösst. Die Konsolen 14 bilden nach unten gerichtete Vorsprünge des
Hubrahmens 10. Der Hubrahmen 10 ist mittels
Parallelogrammlenker 16 am Fahrgestellrahmen 1 angelenkt. Diese Lenker nehmen bei tiefster
Stellung des Hubrahmens die aus Fig. 1 gezeigte
Lage, bei höchster Stellung die aus Fig. 2 gezeigte
Lage ein.

   In der letztgenannten Stellung des
Hubrahmens wird dieser durch einen   Sperrhebel. M   festgestellt, dessen einer Arm einen Fusstritt 19 besitzt und dessen anderer Arm durch ein
Gewicht 20 belastet und mit einer Feststellrast 21 ausgestattet ist, die mit einem Sperrzahn 22 zusammenwirkt, der sich am Brückenstück 11 befindet. 



   Die Zugöse 7 ist in der Bewegungsrichtung vom Haken 9 weg durch ein Gegengewicht 24 belastet, das auf einem Hebelarm 25 sitzt. Der
Hebelarm 25 verläuft mit seinem Teil 25'entlang des Brückenstückes 11 und stützt sich mit diesem
Teil bei ausgehängter Zugöse   7 am Brückenstück11   ab. Der nach oben verlaufende Teil 25"des
Armes 25 ist an dem einen Schenkel der Zugöse 7 befestigt, z. B. angeschweisst. Am anderen
Schenkel der Zugöse ist ein seitlich abstehender
Arm 27, zweckmässig gleichfalls durch Schweissung befestigt. Der Arm 27 bildet einen Fusstritt, mittels dem die Öse 7 in den Haken 9 der Deich- sel 6 eingehängt werden kann, um dann durch
Schwenkung der Deichsel 6 den Hubrahmen 10 anzuheben.

   Bei eingehängter Zugöse nimmt diese eine Schräglage ein, die im wesentlichen tangential zum Schwenkbogen verläuft, in welchen sich der
Hubrahmen zufolge seiner Führung durch die 
Parallelogrammlenker 16 bewegt. Annähernd die gleiche Schräglage nimmt auch das Brücken- stück 11 ein. Demnach wird die Zugöse 7 aus- schliesslich auf Zug beansprucht, während das
Brückenstück 11 hochkantig zu seiner Bean- spruchung auf Biegung steht. 



   Bei Erreichung der Höchststellung des Hubrahmens 10 schnappt die Sperrast 21 des Sperrhebels 18 über die Sperrnase 22 und hält den Hubrahmen in der höchsten Stellung fest. Wird nun die Deichsel 6 etwas zurückgeschwenkt, so kommt das Gewicht 24 zur Wirkung und schwenkt die Zugöse 7 aus dem Haken 9 heraus. Die durch den Rahmen 10 angehobene Last kann nunmehr mittels des Wagens nach allen Richtungen verfahren werden, da die Deichsel für Zug-, Schub-und Lenkbewegungen vollkommen frei ist. Soll die Last abgestellt werden, so genügt ein Fussdruck auf den Fusshebel 19. Hiedurch wird die Sperre 21, 22 gelöst und der Hubrahmen samt Last kann sich durch eine in der Zeichnung nicht näher dargestellte Dämpfvorrichtung gedämpft senken. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Transportkarren mit Hubrahmen, der zwecks Anhubes durch die Deichsel mit dieser durch Kupplungsmittel kuppelbar ist und in der Höchstlage durch eine auslösbare Sperre festgehalten wird, dadurch gekennzeichnet, dass das eine Kupplungsmittel   (7)   und der eine Sperrteil   (22)   auf einem am Hubrahmen    <    befestigten und 
 EMI2.1 
 fenden Brückenstück (11) angeordnet sind.

Claims (1)

  1. 2. Transportkarren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das am Brückenstück (11) EMI2.2 Rückstellkraft, zweckmässig eines gewichtsbelasteten Hebels (25, 24), in einen Haken (9) der Deichsel (6) einhängbar ist.
    3. Transportkarren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Gewichtshebel und der Fusshebel aus auf den Schenkeln der Zugöse befestigten, zweckmässig angeschweissten Armen bestehen.
    4. Transportkarren nach den Ansprüchen l bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Gewichtshebel (25) teilweise entlang des Brückenstückes (11) verläuft und mit diesem Teil einen mit dem EMI2.3
AT163514D 1948-01-28 1948-01-28 Transportkarren mit Hubrahmen AT163514B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT163514T 1948-01-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT163514B true AT163514B (de) 1949-07-11

Family

ID=3652413

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT163514D AT163514B (de) 1948-01-28 1948-01-28 Transportkarren mit Hubrahmen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT163514B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT163514B (de) Transportkarren mit Hubrahmen
DE654196C (de) Feststellstuetze fuer fahrbare Verladegestelle
DE536816C (de) Selbsttaetige Kupplung fuer Foerderwagen
DE548564C (de) Geteilte Hubwagendeichsel
DE961787C (de) Zweiradtransportkarre
DE647780C (de) Kupplung fuer Kleinbahnfahrzeuge, insbesondere Foerderwagen
AT106530B (de) Hubtransportwagen.
DE740848C (de) Fahrzeugselbstkupplung, insbesondere fuer Foerderwagen
DE376562C (de) Eisenbahnkupplung
DE645333C (de) Bootswagen fuer Klein- und Faltboote
AT39448B (de) Schutzvorrichtung an Straßenbahnwagen.
AT163467B (de) Kinderwagen zum Befahren schräger Flächen, Treppen usw.
AT16187B (de) Selbsttätige Schraubenkupplung für Eisenbahnfahrzeuge.
DE626267C (de) Anhaengerkupplung fuer Kraftfahrzeuge
DE914893C (de) Laufrollenaufhaenger fuer Gardinen, Vorhaenge u. dgl.
DE51888C (de) Neuerung an Sperrgittern
AT114926B (de) Transportwagen mit hebbarer Plattform.
DE372035C (de) Hubtransportwagen
DE430372C (de) Fangvorrichtung fuer elektrische Strassenbahnwagen
DE202023000272U1 (de) Ladegabel mit verschiebbarer Zugstange für Spielzeuglastkrane
AT167655B (de) Zusammenlegbarer Wagen mit zusammenlegbarer Stoßstange und federnder Rückenlehne
AT78430B (de) Wagenheber, insbesondere für Automobile.
DE336081C (de) Transportkarre mit hebbarer Tragplatte
AT58737B (de) Zusammenklappbarer Kinderwagen.
DE660465C (de) Fahrgestell fuer Geschuetzbettungen