DE1877196U - Viel-falt-platte. - Google Patents

Viel-falt-platte.

Info

Publication number
DE1877196U
DE1877196U DE1962F0022030 DEF0022030U DE1877196U DE 1877196 U DE1877196 U DE 1877196U DE 1962F0022030 DE1962F0022030 DE 1962F0022030 DE F0022030 U DEF0022030 U DE F0022030U DE 1877196 U DE1877196 U DE 1877196U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
folding
fold
edges
panel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1962F0022030
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE1962F0022030 priority Critical patent/DE1877196U/de
Publication of DE1877196U publication Critical patent/DE1877196U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Finishing Walls (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)

Description

3809A = Gm 527 A
Viel-Falt-Platte
Ebene Platten aus Metallen oder Kunststoffen werden durch lineare Faltung in einer Richtung zu Wellplatten oder Spundwand-ähnlichen Plattenprofilen verformt für die Anwendung als Aussenhautverkleidung von Bauwerken für Außenwände, Innenwände oder Dächer. Durch diese Verformung wird erreicht, eine Versteifung der Platten in einer Richtung, eine formschlüssige Dichtung der Platten durch Überschuppen der Randfalten in jeder Lage, eine Dichtung durch Überschuppung der profilierten Plattenränder jedoch nur bei geneigter Lage. Die Aufnahme der Wärmeausdehnung erfolgt in Richtung senkrecht zur Faltrichtung durch weitere Faltbewegungen in der Platte, in Richtung parallel zur Faltung durch Gleiten der Überschuppung der profilierten Plattenränder.
.Γ, ■!"!" ΐΐ
■i» .. ■
Es besteht in der Praxis seit langem das Bedürfnis nach einer Platte, "bei der ein Plattenbauelement durch Faltungen aus ebenem Plattenmaterial, z.B. aus Kunststoffen oder Metallen, so verformt ist, daß eine feste Verankerung des Plattenbauelementes auf einer ünterkonstruktion an allen Befestigungspunkten _ erreicht wird, daß die Aufnahme der Wärmeausdehnung in jeder Richtung in der Platte durch ihre Falten bzw. durch ; die Bewegung ihrer Falten wirksam auch bei Materialien größter Wärmeausdehnung und bei größten Temperaturunterschieden erreicht wird, daß die Dichtung der Plattenbauelemente in jeder Richtung durch formschlüssige Überschuppung und gleichzeitig mit Verhakung aller Plattenränder miteinander erreicht wird.
!feil;
St·:"'
Es wurde nun gefunden, daß es gelingt, Platten mit den eben geschilderten Eigenschaften zu erhalten, wenn ein dünnes Plattenmaterial gleichzeitig in zwei Richtungen gefaltet wird, so daß eine parallele Reihung von Falten mit insgesamt zick-zack-förmigem Querschnitt senkrecht zur Plr-ttenebene, jeweils im einzelnen aus fortlaufend zick-zack-fÖrmig parallel zur Plattenebene geknickten Falten, entsteht. Die zick-zack-förmige Faltung in zwei Richtungen ergibt in diesen beiden Richtungen der Plattenebene bei Zusammen- bzw. Auseinanderfalten eine in diesen beiden Richtungen von einander abhängige und beliebige Möglichkeit zur Verringerung oder Vergrößerung der Plattenflache. Damit wird eine beliebige Wärmeausdehnung innerhalb der festen Grenzen der flatten durch Veränderung und Bewegung der Falten innerhalb der Platte erreicht. Diese Zick-Zack-Faltung der Platte ergibt gleichzeitig Plattenränder, welche bei Überschuppung mit anschließenden Platten, bei einer Mindestüberdeckung
— 3
,"•Τ von einer Falte, eine Verhakung untereinander in Platteni;:; ebene ergeben. Die Verankerungen in beliebigen Tragkon-V-: struktionen erfolgen durch Schrauben mit Diehtuntszwischen- fy scheiben in ähnlichen Kniekpunkten der Falttäler. Die ■ν·· ' Winkel zwischen den durch Zick-Zack-Faltung entstehenden ? Flächen können zwischen mehr als 0° und weniger-als 180° ;ί :i„ sein. Die Faltkanten können kantig bis stark abgerungdet, ^•/"".'V' maximal bis zur Mitte der jeweiligen Flächen, sein. Dav;:;: durch kann Einfluß genommen werden auf die Abhängigkeit von fΙλ. ■ ■ . Steifheit der Platte zur Bewegungsfähigkeit der Platte. ΐ■■■'."· Die Dichtung der Platten untereinander gegen Regen wird ;k::: ■'■'■ erreicht, bei Aussenwänden in der senkrechten Fuge durch ■!■■■■■■ Überschuppung und durch die Gefällerichtung der geknickten f'' Falten im Bereich der Überschuppung und bei horizontaler ^f1'''' Reihung der Zick-Zack-Faltung, bei vertikaler Reihung I ,, . der Zick-Zack-Falten ausschließlich durch überschuppung, =:;; in den horizontalen Fugen ausschließlich durch Über-ίί? schuppung. Bei Dachen mit Neigung wird die Dichtung durch Überschuppung erreicht, wobei die Richtung der Zick-Zack-Falten ; entweder in Richtung der Höhenlinien bei starken 'y Daehneigungen, bei schwachen Dachneigungen in Richtung des Gefälles verlaufen kann. Bei Dächern ohne Neigung ■Τ' wird in den Fugen senkrecht zur Faltrichtung ein zusätzliches Dichtungsband erforderlich. Die ständig wirksame Dichtung der Platten untereinander wird erreicht durch die Fähigkeit des selbstständigen Ausgleichs der Wärmeausdehnung und der Massungenauigkeiten, durch die Überschuppung, durch formschlüssige Verhakung der gefalteten Plattenränder und damit durch die.räumlichen zick-zackförmigen Fugen. Zur Richtungsänderung von Verkleidungen, bzw. auch der Faltrichtungen, und bei vertikalen, horizontalen oder geneigten inneren oder äußeren Raumkanten,
inneren oder äußeren Raumecken, Anschlüsse an öffnungen oder fremde Bauteile, werden formstücke mit im wesentlichen gleichen Eigenschaften verwendet. Da die Viel-Falt-Plattenränder mit den Faltkanten übereinstimmen und die Überschuppung dicht anliegt," sind die Fugen der Plattenüberdeekungen fast nicht zu erkennen, so daß sich in jeder Ridtung eine einheitliche ι' optische Wirkung der gesamten Plattenfläche ergibt. Die Herstellung der Viel-Falt-Platten kann erfolgen vor allem durch gleichzeitiges * Falten des gesamten ebenen Ausgangsplattenmaterials im \ Taktverfahren oder im kontinuierlichen Bandverfahren durch allmähliche Verfaltung des ebenen Ausgangsbandtoate-rials zum gefalteten Viel-Falt-BanS Außerdem kann ebeiBs; ; Material durch Tiefziehen zur Viel-Falt-Platte verformt werden. Die entstandene Viel-Falt-Platte kann weiter als strukturelle odeg und warmedämmender Kernstoff bei Mehrschichtenverbundplatten eingesetzt werden. Die Torteile, die bei einer derartigen Anwendung erreicht werden, sind einfachste Herstellung nur durch einen einzigen Faltvorgang, ohne weitere Bearbeitung, und die günstige Form der Klebefuge, bei Verklebung von Plattenkante des Kernstoff es mit geeigneten ebenen Deckschichten in tangentialer Anordnung,
Die Viel-Falt-Platte kann durch Faltverfahren (ATaTD. 1) oder durch Teifziehverfahren (AKfcr. 2) hergestellt werden. Die geometrisch räumliche Anordnung der Platten und damit die ^esamtform der Viel-Falt-Platte ist folgende. Ebenes Plattenmaterial (Abb. >f,1 und Abb. 2,1) wird so verformt, daß eine parallele Reihung (Abb. 5,4) von Falten (5) mit insgesamt zick-zack-förmigem Querschnitt (6) senkrecht zur Plattenebene, jeweils im einzelnen aus fortlaufend zick-zack-förmig geknickten (7) Falten, parallel zur Plattenebene, entsteht. Die entsprechenden Teilflächen (8) zwischen den Faltkanten sind Rhomben (8)
?JU22 799*-17.63
- 5
;, die Winkel (9,10) zwishen den Faltkanten (6,7) können
%:: zwischen grower als 0° und kleiner als 180° sein. Die
: ' Faltkanten (6,7) zwischen den ^eilflächen (8) können
f";; ;■: kantig bis stark abgerundet, maximal bis zu den FaIt-
:■ kanten entsprechenden paralle len Mittlelinien der
;^"'-ν Teilflächen (δ), sein. -Durch eine derartige Anordnung
IiI1T-1"
:^;;· der Faltung ergibt sich ein quadratisches oder recht-
:|:·: eckiges Flächenmodulnetz (11,12). Die ITetzpunkte jeweils
' eines FlächenDdulnetzes (z.B. 11) stehen ausschließlich
I? zur Verankerung in der Tragunterkpntruktion zur Verfü-
: , gung, damit die Bewegungsfähigkeit innerhalb der so ver-
":;■ ankerten und fixierten Viel-Falt-Platte erhalten bleibt.. -
'Φ':."'Ά; Die Verbindung und Dichtung der Viel-Falt-Platten unter-
|:'.'<'■■:'■■ einander erfolgt durch Überschuppung (Abb. 4), bei einer
;ί:4; Mindestüberdeckung von einer Faltung (13) verhaken sich
1V die zick-zack-förmig gefalteten Plattenränder miteinander :.'
■■;■;'■'*' in Plattenebene. Die Überdeckung von vier Viel-Falt-Platten
ί ' (14,15^16,17) an einer gemeinsamen Ecke (18) erfordert,
ι"..· daß bei jeder Platte jeweils von zwei entsprechenden
f· diagonal gegenüberliegenden Ecken zwei anliegende Teil-
t flächen (19) abgetrennt werden. Dadurch ergibt sich bei
;'■':.■. Überschuppen von vier Platten an ihrer gemeinsamen Ecke
:Κ ■' j ,. eine maximale Gesamtplattenmaterialstärke von drei
;i■;' : Plattendicken. Die Viel-Falt-Platte, als ebenes Plattenbauele-
S:,; ■ ? ment (Abb. 5), wird durch weitere Zusatcclemente ergänzt,
■· um ein vollständiges Bausystem für Außen":^ute, Wände
§;. und Dächer, und seine Anpassung an Gebäudekanten, -ecken
ι und Öffnungen zu erreichen. Diese weitern Bauelemente
iN des Bausystems sind; Raumkantenplatten (Abb. 6) zum Übergang
I '■: von zwei Viel-Falt-Plaiten an einer G-ebäudekante in ent-
I■: sprechenden Typen je nach Richtung der Zick-Zack-Falten
\0£$ ' zur Kante, Raumeckenplatten (Abb. 7) zum Übergang von
:;,:; drei Viel-Falt-Platten an einer G-ebäudeecke in entspre-
i|.:;; ι chenden Typen je nach dichtung der Zick-Zack-Falten zur
Ecke, Eaüdplatten (Abb. 9) zum. Anschluß an die S eiten :H " rechtwinkliger öffnungen der Flache in Typen' entsprechend S; der Richtung der Zick-Zack-Falten zur Seite. Darüberhinaus S sind sinngemäßweitere äsatzelemente denkbar, sofern sie !r*;:-; durch andere Winkel und Sichtungen erforderlich werden« ÜJffc-'1'.1. Bei Anwendung der Viel-Falt-Platte für Mehr Schichtenverbund-ψϊ?-^.platten (Abb. 10) als struktureller Kernstoff (Abb. 10,20) |· . :. ergibt sich eine günstige Form und Größe der Klebefuge Β/:,:ν (Aftb. 11,21) zum Kernstoff (20) und Deckschicht (22) durch fr die tangentiale Berühungsfläche des Kernstoffs (20) mit |;;;·:ν' Deckschicht (22).
* Eekplatten (Abb. 8) zum Anschluß an die Ecken rechtwinkliger Öffnungen der Fläche in Typen entsprechend der Richtung der Zick-Zack-Falten zur Ecke,

Claims (2)

'■<$?■■■ — 7 — Patentansprüche
1. Viel-Falt,-Platte, dadurch gekennzeichnet, daß durch ziekzack-föriaige Faltung dünnen Plattenmaterials in zwei Richtungen eine Platte entsteht, die durch Faltbewegungen ihre Flächengröße gleichzeitig in zwei voneinander abgängigen Richtungen verändern kann, bzw. die durch Faltbewegungen die Größe der Abwicklung ihrer Fläche, bei gleichzeitiger Verankerung an'mehreren Punkten an allen Plattenrändern, beliebig verändern kann.
2. Viel_Falt-Platte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei Jberschuppung mit anschließenden weiteren Plattenbauelementen eine Verhakung in jeder Richtung parallel zur Plattenebene entsteht.
DE1962F0022030 1962-05-04 1962-05-04 Viel-falt-platte. Expired DE1877196U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1962F0022030 DE1877196U (de) 1962-05-04 1962-05-04 Viel-falt-platte.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1962F0022030 DE1877196U (de) 1962-05-04 1962-05-04 Viel-falt-platte.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1877196U true DE1877196U (de) 1963-08-08

Family

ID=33140643

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1962F0022030 Expired DE1877196U (de) 1962-05-04 1962-05-04 Viel-falt-platte.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1877196U (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1266192B (de) * 1964-10-17 1968-04-11 Ernst Jacobi & Co K G Antriebsvorrichtung fuer eine fahrbare Reinigungsvorrichtung an Textilmaschinen
DE8910066U1 (de) * 1989-08-23 1989-10-12 Kamm, Bernd, 2811 Asendorf, De
DE4429989A1 (de) * 1994-08-24 1996-02-29 Helmut W Diedrichs Leichtbauelement

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1266192B (de) * 1964-10-17 1968-04-11 Ernst Jacobi & Co K G Antriebsvorrichtung fuer eine fahrbare Reinigungsvorrichtung an Textilmaschinen
DE8910066U1 (de) * 1989-08-23 1989-10-12 Kamm, Bernd, 2811 Asendorf, De
DE4429989A1 (de) * 1994-08-24 1996-02-29 Helmut W Diedrichs Leichtbauelement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2505099A1 (de) Schirmwand
DE3725866C2 (de) Selbsttragende Wärmedämmplatte
DE1877196U (de) Viel-falt-platte.
DE2824759A1 (de) Welltafel aus stranggepresstem kunststoff fuer dachdeckungen
DE2553934A1 (de) Wandverkleidung
DE2836634C2 (de) Zweilagige Kunststoffbahn
DE1913426A1 (de) Isolierte Wand- und Decken- oder Dach-Bauplatte aus Blech
DE8525506U1 (de) Doppelstegplattenelement mit mit winkelig aneinanderstoßenden Profilen eingefaßten Rändern
DE2619020A1 (de) Sandwich-element
DE1609819C3 (de) Leichtbauplatte, insbesondere für Flachdächer
DE69816921T2 (de) Abdeckung aus Blech
DE3642295A1 (de) Dach- oder wandelement aus lamellen
EP0369158A1 (de) Tafel- oder bandförmiges Element für Anwendungen im Baubereich
DE2058762A1 (de) Stehfaltdach
DE7934570U1 (de) Selbsttragendes, mehrschichtiges dacheindeckungselement
DE2801718A1 (de) Kuehl- bzw. tiefkuehlhaus in form einer halle
DE2751087A1 (de) Shedlicht-dach
DE3023924C2 (de) Mehrschichtenleichtbauplatte und Vorrichtung zu ihrer Herstellung
DE2810757A1 (de) Kantenabdeckprofil
DE19700921A1 (de) Tragende Wände, Decken, Dächer und großflächige Verkleidungen für Leichtbaukonstruktionen
EP0347564B1 (de) Plattenelement für die Herstellung von Gebäudedächern
DE4103031A1 (de) Bauelement
DE2107728A1 (de) Dachhaut
DE2126004C3 (de) Vorrichtung zum Befestigen profilierter, länglicher, großflächiger Abdeckelemente
DE2521590C3 (de) Wärmedämmende Platte