DE7934570U1 - Selbsttragendes, mehrschichtiges dacheindeckungselement - Google Patents

Selbsttragendes, mehrschichtiges dacheindeckungselement

Info

Publication number
DE7934570U1
DE7934570U1 DE19797934570 DE7934570U DE7934570U1 DE 7934570 U1 DE7934570 U1 DE 7934570U1 DE 19797934570 DE19797934570 DE 19797934570 DE 7934570 U DE7934570 U DE 7934570U DE 7934570 U1 DE7934570 U1 DE 7934570U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
longitudinal
plates
element according
roofing element
longitudinal webs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19797934570
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grebau Greschbach-Industriebau & Co Kg 7500 Karlsruhe GmbH
Original Assignee
Grebau Greschbach-Industriebau & Co Kg 7500 Karlsruhe GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grebau Greschbach-Industriebau & Co Kg 7500 Karlsruhe GmbH filed Critical Grebau Greschbach-Industriebau & Co Kg 7500 Karlsruhe GmbH
Priority to DE19797934570 priority Critical patent/DE7934570U1/de
Publication of DE7934570U1 publication Critical patent/DE7934570U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B7/00Roofs; Roof construction with regard to insulation
    • E04B7/20Roofs consisting of self-supporting slabs, e.g. able to be loaded

Description

PATENTANJ/VfjtTj' ' 0^!-,<ν<3{'κ'ί;Αυ8 DURM KARLSRUHi FiLIX-MOTTL-STRASSi 1 a TiLiFON fi904SS
G 1S94/79 atom
20· November*
3RSSAU Gtfesehbaeh-Indusfcriebau GmbH & Cd KG, Grötaingen
7500 Karlsruhe -' G rät gingen.
Gf^sshbachsferaße 1
Selbsttraäendes. mehfsch1chte1des Dacheindeckungselement
Es handelt sich im Folgenden um ein selbsttragendes» mehrschichtiges Dacheindeckungselement Mit zwei übereinander1 'angeordneten, parallele, hochstehende Längsrippen auf·» weisenden Platten aus Metall·
Das vorgeschlagene Dacheindeckungselement findet Anwendung insbesondere zur Herstellung von Dächern für Indu- ' striehallen.
Großformatige Dachelemente isur Eindeckung von Dächern sind in verschiedenen Ausführungsformen bekannt. Sie weisen in der Regel einen länglich-rechteckigen Grundriß auf und sind aus mehreren Schichten sandwichartig aufgebaut, wobei als Tragschichten profilierte Stahlblechplatten verwendet werden» Alle diese DacheindeCkungselemente weisen eine unzureichende Stabilität auf, sie besitzen ein hohes Gewicht und sie sind mehr oder weniger aufwendig in der Herstellung.
Die Aufgabe der Neuerung besteht in der Konzeption eines relativ leichten, mit geringem Aufwand fabrikmäßig her-
stellbaren, selbsttragenden Daeheindeekungselementes hoher Festigkeit.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird von einem Daeheindsckungselement mit zwei übereinander angeordneten, parallele, hochstehende Längsrippen aufweisenden flatten aus Metall ausgegangen) und gelöst wird die Aufgabe dadurch, dal) die Platten durch in ά&Λ Längsrippen vorgesehenen Längsstege sowie senkrecht zu diesen verlaufende und mittels Befesfcigungsorgane mit diesen verbundene Querstäbe im Abstand voneinander gehalten sind, wobei Längsstege und Querstäbe mit Hilfe von Verbindungsmitteln sehubfest mit den Platten verbunden sind« Es hat sieh gezeigt, daß ein solchermaßen aufgebautes Dacheindeckungselement eine so hervorragende statische Festigkeit aufweist, daß es ohne zusätzliche Abstützung über eine Distanz von lö Metern und mehr von der Traufe bis zum First gespannt werden kann* Je größer der Abstand gemacht wird, in welchem die Längsstege und die Querstäbe die beiden profilierten Platten halten, umso größer wird das für die statische Festigkeit verantwortliche Trägheitsmoment« Das Gewicht eines derartigen Dachelementes ist niedrig, es liegt bei Anwendung einer Plattendecke von etwa 1 Millimeter unter 40 kg je Quadratmeter Dachfläche und die Herstellungskosten sind ebenfalls gering, weil korrosionsgeschutzte, handelsübliche Stahltrapezbleche benützt werden können.
In bevorzugter Ausgestaltung der Neuerung sind die beiden Platten so übereinander angeordnet, daß sie Rücken gegen Rücken liegen, d.h. daß die Längsrippen beider Platten nach außen weisen und sich die Längsstege vom Bodenteil der Längsrippe der einen Platte' zu demjenigen der anderen Platte erstrecken. Hierdurch wird eine hohe statische Festigkeit erzielt.
SS*»«·
In einer anderen Ausgestaltung der Neuerung bei Rücken gegen Rücken liegenden Platten erstrecken sich die Langsstege von den Sodenteilen der Längsrippen der beiden Platten bis au den Querstäben. Dadurch lassen sieh unerwünschte
Wärmebrüeken vermeiden.
Die beiden Platten des Dasheindeckungselementes können aber auch mit in die gleiche Richtung (z.B. in Richtung der Dachhaut) weisenden Längsrippen übereinander angeordnet werden; in diesem Falle erstrecken sich die Längsste ge vom Bödenteil der einen (z.B. der oberen) Platte bis zu den Querstäben.
ϊη vorteilhafter Ausgestaltung der Neuerung finden als Verbindungsmittel Schrauben Verwendung} mit diesen läßt sich eine Tiervorragende,schubfeste Verbindung - die für die statische Festigkeit des Dacheindeekungselementes von entscheidender Bedeutung ist - auf einfachste Weise her·» stellen.
20
Zur Erhöhung der Wärmedämmung des vorgeschlagenen Dacheindeckungselementes kann zwischen den Platten eine Mineralfasermatte vorgesehen sein.
Wegen der bei ungünstigen Witterungsverhältnissen bestehenden Gefahr einer Kondensatbildung an der Unterseite der die Dachhaut bildenden oberen Platte ist vorteilhaft unter einer Platte eine Dichtungsfolie angeordnet.
Zweckmäßig weisen die Längsrippen der beiden Platten trapezförmigen Querschnitt und die Längsstege rechteckigen Querschnitt auf. Diese Ausbildung ist Voraussetzung für die Verwendung von handelsüblichen Trapezblechen und von
Rechteckleisten genormten Querschnittes. 35
I I t f t t * • ft!
f « t · i
Sehr vorteilhafte Verhältnisse ergeben sich, wenn die Längsstege und Querstäbe aus Kanthölzern bestehen. Dieses Material ist billig, besitzt eine schlechte Wärmeleitung (wodurch Wärmebrücken zwischen den beiden Platten vermie— den werden), und es ist leicht zu verarbeiten.
Es kann aus Gründen der Herstellung von Vorteil sein, wenn die Längsstege U- oder Z-Profile sind und nur die Querstäbe aus Kanthölzern bestehen.
Es ist zweckmäßig, wenn die Längsstäbe an den Längsrändern und die Querstäbe an den Querrändern der Platten vorgesehen sind. Durch diese Anordnung ergibt sich ein an den Rändern ringsherum abgeschlossenes Bauelement, welches ohne Gefahr von Beschädigungen leicht transportiert und gelagert werden kam.
Nach einem weiteren Merkmal des vorgeschlagenen Dachelementes sind in den Längsrippen Rohre angeordnet, die schubfest mit den Platten verbunden sind. Mit Hilfe dieser Rohre läßt sich die Biegesteifigkeit des Dacheindekkungselementes beträchtlich erhöhen. Darüber hinaus machen diese Rohre,sofern sie von einem geeigneten flüssigen Medium durchflossen sind, das vorgeschlagene Dacheindeckungseletnent zu einem integrierten Absorber-Element, mit dessen Hilfe Sonnenenergie bzw. Umgehungswärme zu Heizungszwecken nutzbar gemacht werden kann. Die Enden dieser Rohre werden dann im Bereich der Traufe und des Firstes mit jeweils einer Sammelleitung verbunden, welche das im Element erwärmte Medium ableitet bzw. das abgekühlte Medium lufUhrt.
Das vorgeschlagene Dacheindeckungselement ist in verschiedenen Aueführungeformen in der beigefügten Zeichnung in perspektivischer Darstellung wiedergegeben· Ss zeigern
1 Ii Ii i in ι
Fig. 1
ein Dacheindeckungselement mit Rücken gegen Rücken liegenden Platten, bei welchem Längsstege und Querstäbe aus Kanthölzern bestehen', in einer Teilansicht;
Fig. 2
Fig. 3
Fig.4
Fig. 5
einen Teil eines Dacheindeckungselementes mit Rücken gegen Rücken liegenden Platten, bei welchem die Längsstege aus U-Profilen bestehen;
einen Teil eines Dacheindeckungselementes mit Rücken gegen Rücken liegenden Platten, bei welchen die Längsstege aus zwei 2-Profi len zusammengesetzt sind;
einen Teil eines Dacheindeckungselementes, bei welchem die Längsrippen beider Platten nach oben weisen und die Längsstege aus U-Profilen bestehen;
einen Teil eines Dacheindeckungselementes entsprechend Fig. 4, bei welchem die Längsstege auf den Querstäben aufsitzen.
Das Dacheindeckungselement besteht (vergleiche Fig. 1) aus zwei Platten 1 und 2, Längsstegen 3, Querstäben 4, Mineralfasermatten 5 und einer Dichtungsfolie 6.
Die beiden Platten 1 und 2 bestehen aus Metall, vorzugsweise aus Stahlblech. Sie weisen hochstehende, parallele Längsrippen 7 auf, die einen trapezförmigen Querschnitt besitzen* Die Platten 1 und 2 sind identisch ausgebildet und so übereinander angeordnet, daß ihre Längsrippen 7 nach außen weisen; die Platten 1 und 2 liegen spiegelbild lieh Rücken gegen Rücken zueinander und werden durch die
'ill M llllf
•If Il
„III lt
• '■ I I ι ■■ ι ι
• ι ι ι ι
• Il Il I III
Mil ItI* Il I III
Ml Il I
5 I 'J
•j Längsstege 3 sowie die Querstäbe 4 in einem Abstand voneinander gehalten. Die Platten 1 und 2 bilden die Deckschichten des vorgeschlagenen Dacheindeckungselementes und sind verantwortlich für die Aufnahme der Zug- und Druckspannungen.
Die Längsstege 3, welche aus Holz oder einem anderen , schlecht wärmeleitenden Material bestehen, weisen einen länglich-rechteckigen Querschnitt auf. Diese Längsstege liegen so in den Längsrippen 7 der Platten 1 und 2, daß · die Bodenteile 8 der Längsrippen 7 auf den Schmalseiten der Längsstege 3 zur Auflage kommen. Die Längsstege 3, welche an den beiden Längsrändern IO der Platten 1 und und in der Mittelachse angeordnet sind, sind mit Hilfe
T5 von Verbindungsmitteln in Gestalt von Schrauben mit den Platten 1 und 2 schubfest verbunden. Es handelt sich um Spezialschrauben, deren Köpfe so ausgebildet sind, daß nach erfolgtem Anschrauben der Platten 1 und 2 an den Längsstegen 3 Jie Schraubenlöcher wasserdicht sind.
Die ebenfalls aus Holz oder einem anderen, schlecht wärmeleitenden Material bestehenden Querstäbe 4 verlaufen; im rechten Winkel zu den Längsstegen 3. Diese Qu^rstäbe 4, welche einen rechteckigen Querschnitt aufweisen, sind ebenfalls mit Hilfe von Verbindungsmitteln 11 in Gestalt von Schrauben mit den Platten 1 und 2 schubfest verbunden. An die Stelle der Schrauben kann ein geeigneter Kleber als Verbindungsmittel treten.
Die Querstäbe 4 sind durch Befestigungsorgane 12 in Form von Metallwinkeln mit den Längsstegen 3 fest verbunden. Die an den Querrändern 13 der beiden Platten 1 und 2 bzw. des Dacheindeckungselementes vorgesehenen Querstäbe 4 bilden zusammen mit den an den Längsrändern 10 angeordneten
Längsstegen 3 einen im Grundriß langlich-rechtedcigen,
— 7 —
stabilen Rahmen, der durch die anderen Längsstege 3 und
Querstäbe 4 versteift ist und zu einem Gitterwerk wird, an dessen Ober- und Unterseite die Platten 1 und 2 mit Hilfe der Verbindungsmittel 11 angeschraubt sind.
Zwischen den Platten 1 und 2 sind die Mineralfasermatten (in der Zeichnung mit strichpunktierten Linien angedeutet) vorgesehen, die in Gestalt rechteckiger Abschnitte in das Gitterwerk des aus den Längsstegen 3 und den Querstäben 4 gebildeten Rahmens eingelegt sied und zur Wärmedämmung dienen.
Direkt unterhalb der einen, als obere Deckschicht bzw.
als Dachhaut dienenden Platte 1 liegt eine Dichtungsfolie 14 aus Kunststoff oder Metall als Dampfsperre. Die Längsränder dieser Dichtungsfolie 14 sind zwischen den Schmalseiten 8 der Längsstege 3 und den Bodenteilen 8 der
Längsrippen 7 der oberen Platte 1 eingeklemmt.
In denjenigen Längsrippen 7 der Platten 1 und 2, in welchen keine Längsstege 3 vorgesehen sind, sind Rohre 15
angeordnet, die schubfest mit den Bodenteilen 8 der Längsrippen 7 der Platten 1 und 2 verbunden sind. Diese Rohre
besitzen rechteckigen oder quadratischen Querschnitt; sie bestehen beispielsweise aus einem gut wärmeleitenden Metall und sie sind an den Bodenteilen 8 angelötet oder angeklebt bzw. auf eine andere Weise innig mit dem Material der Platten 1 und 2 verbunden.
Die Dacheindeckungselement«, von welchen Teile in den Figuren 2 und 3 dargestellt sind, entsprechen bezüglich ihres Aufbaues demjenigen gemäß Figur 1, jedoch bestehen in Figur 2 die Lär.gsstege 3 aus U-Profilen und in Figur 3 aus Z-Profilen.
MlIlItI K I I · 4
III Il
i ,.■·.,'11J1I,/ J
If'· I ·
:, ,' ί ι j "I
ι Die U-Profile in Fig« 2 flind mit ihren Rücken unter Vef- I wendung von Befestigungeorganen 12 in Gestalt von Sch rau- | ben an den aus Kanthölaern bestehenden QuerstMben 4 angesehraubt und mit Hilfe von Verbindungemitteln 11 in Form I von Sehrauben mit den Platten 1 und 2 schubfest verbun- f den. entsprechend sind die Plansehe der 2-Profile in f! Fig.3 (nit Sehrauben an den Platten 1 und 2 sowie an den QuerstMben 4 befestigt«
■\q Bei den beiden in den Figuren 4 und S wiedergegebenen Daeheindeekungseiementen weisen die Längsrippen Ί der beiden Platten 1 und 2 in die gleiche Richtung nach oben und die Längsstege % bestehen aus U-Pröfilön. Die U-Profile in Figur 4 sind an den Bodenteilen S der Längsrip-
^5 pen 7 der oberen Platte 1 unter Verwendung von Verbindungsmitteln 11 (Schrauben) sehubfest befestigt, sie umgreifen mit ihrem unteren Flansch die Köpfe d»ar Querstäbe 4 und sind an diesen mittels Befestigungsorganen 12 in Gestalt von Schrauben angeschraubt« Die die Längsstege 3 bildenden U-Proflle der Ausführungsform naeh Figur S sind mit ihrem oberen Flansch mit der oberen Platte 1 sehubfest verbunden, während sie mit ihrem unteren Flansch auf den Köpfen der Querstäbe 4 aufsitzen und dort mit den als Verbindungsmittel 12 dienenden Schrauben angeschraubt sind.
Il r :
I '1
I tr
I I ' I
I I I I
Il Il
- 12 -
1 O 1894/79 OJbin 20· November 1979
Zusammenstellung der verwendeten Be&uaagjffern
1 Plätte
10 2 Plätte
3 Längsstege
4 Querstäbe
S Mineralfasermatte
6 Dlehtungsfolle
15 7 Längsrippe
8 Bodenteile (von 7)
9' Schmalseite (von 3)
IO Längsrand (von 1 und 2)
11 Verbindungsmittel
20 12 Befestigungsorgane
13 Querrand (von 1 und 2)
14 Dichtungsfolie
15 Rohr

Claims (1)

  1. ι ι
    t I
    • · t t ·
    G 1894/79
    20. November 1979
    Ansprüche
    1. Selbsttragendes, mehrschichtiges Dacheindeckungselement mit zwei übereinander angeordneten, parallele, hoch- stehende Längsrippen aufweisenden Platten aus Metall dadurch gekennzeichnet, daß die Platten (1 und 2) durch in den Längsrippen (7) vorgesehene Längsstege (3) sowie senkrecht zu diesen verlaufende und mittels Befestigungsorganen (12) mit diesen vcrbunde ne Querstäbe (4) im Abstand voneinander gehalten sind, wobei Längsstege (3) und Querstäbe (4) mit Hilfe von Verbindungsmittel η (11) schubfest mit den Platten (1 und 2) verbunden sihd.
    2. Dacheindeckungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß sich bei mit nach aussen weisenden Längsrippen (7) übereinander angeordneten Platten (1 und 2) die Längsstege (3) vom Bodenteil (8) der Längsrippe (7) der einen Platte (1) zum Bodenteil (8) der'Längsrippe (7) der anderen Platte (2) erstrecken.
    3. Dacheindeckungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß sich bei mit nach aussen welsenden Längsrippen (7) übereinander angeordneten platten (1 und 2) die Längsstege (3) von den Bodenteilen (8) der Längsrippen (7) der beiden Platten (1 und 2) bis zu den Querstäben (4) erstrecken.
    •III Il ι,ι Mill· Il
    ■ I I Il I 114
    • · ι ι ι ι ι ι ι ιιΐ
    • HI I I I I ι Il Ii
    • ι ι ι ι ι<ι!
    • ·■ Il I III < Il
    ia t«·· ···
    III · >
    I Il It)IlIf
    -ιοί 4. Dacheindeckungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß sich bei mit in die gleiche Richtung weisenden Längsrippen (7) übereinander angeordneten Platten (1 und 2) die Längsstege (3) vom Bodenteil (8) der einen Platte (1 bzw. 2) bis zu den Quer stäben (4) erstrecken.
    5. Dacheindeckungselement nach einem der Ansprüche 1 bis
    4, dadurch gekennnzeichnet, daß als Verbindungsmittel (11) Schrauben Verwendung finden.
    6. Dacheindeckungselement nach einem der Ansprüche 1 bis
    5, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Platten (1 und 2) eine Mineralfasermatte (5) vorgesehen ist.
    7. Dacheindeckungselement nach einem der Ansprüche 1 bis
    6, dadurch gekennzeichnet, daß unter einer Platte (1) eine Dichtungsfolie (14) angeord net ist.
    8. Dacheindeckungselement nach einem der Ansprüche 1 bis
    7, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsrippen (7) trapezförmigen Querschnitt und die
    Längsstege (3) rechteckigen Querschnitt aufweisen.
    9· Dacheindeckungselement nach einem der Ansprüche 1 bis
    8, dadurch gekennzeichnet, daß Längsstege (3) und Querstäbe (4) aus Kanthölzern bestehen.
    10. Dacheindeckungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsstegfe (3) U- oder Z-Profile sind und die Querstäbe <4) aus Kanthölzern bestehen·
    ■t iltl III**··
    11 Il I
    f ι ιι*ιι· ι
    I» K 1 Kl I
    Ii ι <
    I I I <
    I III I III I
    ' ■ ί "!
    1 , t ' ' I ι ' ι ! ι ι Ί < ι I · ·
    - 11 -
    1 11· Dacheindeckungselement nach einem der Ansprüche 1 bis lö, dadurch gekennzeichnet, daß die LMngsstege (3) an den Längerändern (10) und die Quer« stäbe U) an den Querrändern (13) der Platten (1 und 2)
    5 vorgesehen sind«
    12· Dacheindeckungselemente nach einem der Ansprüche 1 bis llf dadurch gekennzeichnet, daß in den Längerippen (7) Rohre (IS) angeordnet sind» 10 die sehubfest mit den Platten (1 und 2) verbunden sind«
DE19797934570 1979-12-08 1979-12-08 Selbsttragendes, mehrschichtiges dacheindeckungselement Expired DE7934570U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19797934570 DE7934570U1 (de) 1979-12-08 1979-12-08 Selbsttragendes, mehrschichtiges dacheindeckungselement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19797934570 DE7934570U1 (de) 1979-12-08 1979-12-08 Selbsttragendes, mehrschichtiges dacheindeckungselement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7934570U1 true DE7934570U1 (de) 1980-03-27

Family

ID=6709761

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19797934570 Expired DE7934570U1 (de) 1979-12-08 1979-12-08 Selbsttragendes, mehrschichtiges dacheindeckungselement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7934570U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3723527A1 (de) * 1987-07-16 1989-01-26 Wilhelm Patt Trapezblech-holz-verbundelement fuer den hochbau
NL1024376C2 (nl) * 2003-09-25 2005-03-29 Joannes Augustinus An Hendriks Element voor het bekleden of afdekken van een regelwerk voor wanden en daken van bouwwerken.

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3723527A1 (de) * 1987-07-16 1989-01-26 Wilhelm Patt Trapezblech-holz-verbundelement fuer den hochbau
NL1024376C2 (nl) * 2003-09-25 2005-03-29 Joannes Augustinus An Hendriks Element voor het bekleden of afdekken van een regelwerk voor wanden en daken van bouwwerken.
EP1518972A1 (de) * 2003-09-25 2005-03-30 Joannes Augustinus Antonius Hendriks Eindeckungs- oder Bekleidungselement für Gittertragwerk von Gebäudewänden und -dächern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0338051B1 (de) Leichtbauelement in sandwichbauweise
DE3725866C2 (de) Selbsttragende Wärmedämmplatte
DE2712532A1 (de) Solarheizungsbausatz
DE2304223A1 (de) Bauelement
DE7934570U1 (de) Selbsttragendes, mehrschichtiges dacheindeckungselement
DE3246203C1 (de) Verbindungsvorrichtung zwischen plattenfoermigen Elementen,z.B. Dachelementen und denStaeben eines Fachwerks,insbesondere Raumfachwerks
DE2720824C3 (de) Dacheindeckung für geneigte Dächer
DE2747850A1 (de) Mit einem sonnenkollektor ausgeruestetes dachelement
DE3014075C2 (de) Dacheindeckung aus schuppenartig einander überlappenden Dacheindeckungsplatten
DE2721799A1 (de) Sparrenloses gebaeude bzw. sparrenloser teil eines gebaeudes
DE2517419C2 (de) Unterdach
DE2853268A1 (de) Mehrkammerfolie und verfahren zu ihrer herstellung
DE2203310A1 (de) Verfahren zum abdichten eines unbekiesten warmdaches
DE10103049A1 (de) Lichtdach mit (dauerhafter erhöhter) Durchsturzsicherung
DE3308118A1 (de) Fassadenverkleidung und dachdeckung
DE20116155U1 (de) Bodenplatte für Fußbodenheizung
DE2628923C3 (de) Vorrichtung zum Be- und Entlüften eines mit großformatigen Dacheindeckungsplatten eingedeckten Kaltdachs
AT404152B (de) Fassadenkonstruktion
DE1559507A1 (de) Zweischalige Leichtbauplatte
DE7732915U1 (de) Mit einem sonnenkollektor ausgeruestetes dachelement
DE2810757A1 (de) Kantenabdeckprofil
DE19549026A1 (de) Verfahren zur Abdichtung eines Daches und Dachkonstruktion
DE1804818C3 (de) Holzbalken zur Errichtung einer Blockhauswand und Kreuzverbindung zwischen zwei Wänden in Holzhäusern
AT369829B (de) Dachelement, insbesondere fuer steildaecher
DE8522190U1 (de) Bauelement zur Bildung von Dachflächen