DE8910066U1 - Flächiger Formkörper - Google Patents

Flächiger Formkörper

Info

Publication number
DE8910066U1
DE8910066U1 DE8910066U DE8910066U DE8910066U1 DE 8910066 U1 DE8910066 U1 DE 8910066U1 DE 8910066 U DE8910066 U DE 8910066U DE 8910066 U DE8910066 U DE 8910066U DE 8910066 U1 DE8910066 U1 DE 8910066U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ribs
shaped body
body according
molded body
molded
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8910066U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KAMM BERND 2811 ASENDORF DE
Original Assignee
KAMM BERND 2811 ASENDORF DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KAMM BERND 2811 ASENDORF DE filed Critical KAMM BERND 2811 ASENDORF DE
Priority to DE8910066U priority Critical patent/DE8910066U1/de
Publication of DE8910066U1 publication Critical patent/DE8910066U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/30Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure
    • E04C2/34Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of two or more spaced sheet-like parts
    • E04C2/3405Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of two or more spaced sheet-like parts spaced apart by profiled spacer sheets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/30Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure
    • E04C2/32Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure formed of corrugated or otherwise indented sheet-like material; composed of such layers with or without layers of flat sheet-like material
    • E04C2/322Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure formed of corrugated or otherwise indented sheet-like material; composed of such layers with or without layers of flat sheet-like material with parallel corrugations
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/30Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure
    • E04C2/34Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of two or more spaced sheet-like parts
    • E04C2/3405Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of two or more spaced sheet-like parts spaced apart by profiled spacer sheets
    • E04C2002/3444Corrugated sheets
    • E04C2002/3455Corrugated sheets with trapezoidal corrugations
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/30Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure
    • E04C2/34Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of two or more spaced sheet-like parts
    • E04C2/3405Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of two or more spaced sheet-like parts spaced apart by profiled spacer sheets
    • E04C2002/3472Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of two or more spaced sheet-like parts spaced apart by profiled spacer sheets with multiple layers of profiled spacer sheets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

Flächiger Formkörper
Die Neuerung bezieht sich auf einen flächigen Formkörper nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Flächige Formkörper mit versteifenden Rippen, in Abhängigkeit vom Anwendungszweck, auch Leichtbauplatten oder WabenformkÖrper genannt, werden in einer Reihe von unterschiedlichen Bereichen, so zum Beispiel dem Bauwesen, der Verpackungsindustrie etc. eingesetzt. Vorteile für z.B. das Bauwesen ergeben sich daraus, daß derartige Formkörper selbst bei geringer Materialwandstärke noch eine gewisse Steifigkeit aufweisen. Die Steifigkeit wird in der Regel durch eine Wellung in Form von parallel verlaufenden Rippen gewährleistet. Mit derartigen Formkörpern lassen sich Konstruk-
Patentanwälte: European Patent Attorneys zugelassene Vertreter beim Europäischen Patentamt Rechtsanwalt: zugelassen bei den Hamburger Gerichten
Deutsche Bank AG Hamburg, .Nr. Q5/284S7 BLZ 2OD 700XX)) · Postgiro Hamburg 28 42-206 Dresdner) B&'nk .Afc Hkrr£bu<g· Nt,. 933.6{>·35 (BLZ 200 800 00)
...12
ll 4« *· &bgr;· ··
tionen mit relativ geringem Gewicht erstellen. Beispiele sind z.B. Wellblechschuppen, deren Begrenzungswände aus gewellten Metallplatte;' 1" ^te^en. Weiterhin finden gewellte Kunststoffplatten z.B. als Verandaabdeckungen Verwendung. Denkbar isZ auch der Einsatz als Dämmi hatten, Verschalungselemente etc.
Generell können derartige Formkörper überall dort eingesetzt werden, wo flächige Materialien mit geringem Gewicht und einer gewissen Steifigkeit benötigt werden.
Ein Nachteil besteht jedoch darin, daß die in der Regel parallel verlaufenden Rippen den erwähnten Formkörpern eine optimale Stabilität nur bezüglich einer quer zur Wellung verlaufenden Biegekante verleihen. Entlang einer parallel zu den Rippen verlaufenden Kante lassen sie sich jedoch mühelos verbiegen.
Aufgabe der Neuerung ist es daher, einen flächigen Formkörper zu schaffen, der für alle in seiner Ebene verlaufenden AchHen eine hohe Steifigkeit aufweist.
Gelöst wird diese Aufgabe mit einem neuerungsgemäßen Formkörper, in dem bzw. auf dem ein Küster aus mehreren in-
&bull; &iacgr; &iacgr; &iacgr; &igr; &iacgr; si* ; ;t;
einandergreifenden Rippen ausgebildet ist. Die Ausbildung eines derartigen Rippenmusters hat zur Folge, daß eine beliebig in der Ebene des Formkörpers ausgerichtet &igr;; Bieqekante immer mehrere Rippenabschnitte schneidet, die einer Biegung entlang dieser Kante ein Widerstandsmoment entgegensetzen. Die Rippen weisen dabei schräg unter Winkeln verlaufende Abschnitte auf, wobei der Winkel in einer Ausgestaltung der Neuerung in einem Bereich von 35 bis r)5°, vorzugsweise 45°, gewählt wird.
Die weiter aufgeführten Ausgestaltungem der Neuerung beziehen sich zunächst auf den Verlauf der einzelnen Rippen in der Formkörperebene bzw. das von ihnen gebildete Muster. Im einfachsten Fall beschreiben alle Rippen eine übereinstimmende Linie auf dem Formkörper und sind in gleichmäßigen Abständen zueinander darin bzw. darauf ausgebildet. Die Linie kann zum Beispiel eine Zickzack- oder eine Wellenlinie sein. Es versteht sich, daß der Abstand zwischen zwei benachbarten Rippen neuerungsgemäß so gewählt ist, daii die Wellenberge der einen Rippe in einer Fläche liegen, die durch die Wellenberge und Täler der nächstliegenden Rippe definiert wird. Entsprechendes gilt für die Spitzen der Zickzacklinien.
Darüber hinaus können aber auch die Abstände zwischen den
. . i « S »Si SiSC
4 -
einzelnen Rippen bei Aufrechterhaltung des ineinandergreifende Musters unterschiedlich gewählt werden, bzw. könnon die Rippen eines Musters unterschiedliche Verläufe auf dem Formkörper haben. Denkbar ist z.B. ein Muster aus Zickzacklinien und Wellenlinien, bzw. allen anderen Formen, die ein Ineinandergreifen benachbarter Rippen erlauben.
Weiterhin müssen auch nicht allti Rippen durchgehend ausgebildet sein. Denkbar ist zum Beispiel, einige bzw. alle Rippen eines Musters mit Unterbrechungen auszubilden, wobei durch entsprechendes Versetzen der gerippten Teile benachbarter Rippen gegeneinander eine gleichwertige Biegesteifigkeit wie bei einem Muster mit durchgehenden Rippen erzielt wird.
In einer weiteren Ausgestaltung der Neuerung sind die Formkörper z.B. durch Tiefziehen einer Kunststoffolie hergestellt. Möglich ist es aber auch, den Formkörper durch Formpressen von Kunststoff oder Metall bzw. anderen geeigneten Materialien in entsprechenden Formungen herzustellen.
Eine weitere Ausgestaltung der Neuerung sieht vor, daß die Rippen einen trapezförmigen sich zu ihrem offenen Ende erweiternden Querschnitt haben. Ein derartiger Querschnitt
a* aw a· · ·
erlaubt es, Formkörper mit übereinstimmenden Rippenmustern bequem zu stapeln.
Denkbar ist weiterhin auch ein Formkörper aus einem geeigneten Flachmaterial, dessen Versteifung durch z.B. flächiges Aufkleben eines Rippenmusters aus demselben bzw. einem anderen Material bewirkt wird. Auf diese Weise lassen sich kombinierte Formkörper herstellen, die die Vorteile unterschiedlicher Materialien miteinander vereinen.
Des weiteren ist die Neuerung nicht auf einzelne Formkörper beschränkt, sondern schließt auch die Möglichkeit ein, daß mehrere Formkörper zu zum Beispiel Schall- oder Stoßdämmungszwecken miteinander verbunden werden. Es gibt dabei grundsätzlich drei sinnvolle Möglichkeiten, die Formkörper aneinander anzuordnen. Eine Verbindung kann zum Beispiel im Bereich der Flächen oder der Rippen bzw. der Fläche eines Formkörpers mit der Rippe des anderen Formkörpers erfolgen. Die Wahl einer dieser Verbindungen, die beispielsweise durch Verkleben, Verschweißen etc. erfolgen kann, richtet sich nach dem gewünschten Zweck, der notwenaigen Stabilität bzw. des zur Verfügung stehenden Raumes. Als vierte, nicht besonders hervorgehobene Möglichkeit, ist es natürlich auch denkbar, die Formkörper in inein-
s s s e
&bull; III Il · ' · · · · **
andergestapeltem Zustand miteinander zu verbinden. Pie Hohlräume zwischen mehreren miteinander verbundenen Formkörpern können weiterhin zum Beispiel durch eine Falzung an den Rändern der Formkörper zusätzl ich abgedichtet werden, falls eine Verklebung oder Verschweißung in diesem Bereich nicht möglich bzw. nicht ausreichend ist. Unabhängig davon kann ein Formkörper auch mit einer flachen dünnen Platte verbunden bzw. zwischen zwei solcher Platten in Sandwichbauweise angeordnet werden, beispielsweise als Mitte)lege einer Tür.
Als geeignetes Material zur Herstellung des neuerungsgemäßen Formkörpers können Kunststoff,&zgr;.B. eine Kunststofffolie, Pappe, Holzmasse, Gips, Metallblech, Gummi bzw. Kautschuk, Vlies oder Glasfaser eingesetzt werden.
Im folgenden soll die Neuerung anhand von Zeichnungen, die ein Ausführungsbeispiel darstellen, näher erläutert worden. Dabei zeigen
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines neuerungsgemäßen Formkörpers,
Fig. 2 eine Aufsichtsdarstellung der Oberfläche eines Fonnkörpers aus Fig. 1, jedoch mit mehr Rippen,
Fig. 3 eine Schnittdarstellung durch den in Fig. 2 gezeigten Formkörper entlang der Linie 3 3.
Fig. 4 eine Aufsicht auf einen Formkörper mit einem Muster aus durchgehenden und nicht durchgehenden Rippen,
Fig. 5 eine schematiache Darstellung eines weiteren Rippenmusters ,
Fig. 6 im Querschnitt einen Formkörper, der zwischen zwei Platten in Sandwichbauart angeordnet ist, und
Fig. 7 einen Querschnitt durch eine Konstruktion aus zwei Formkörpern, die zwischen zwei Platten angeordnet sind.
Der in Fig. 1 gezeigte Formkörper 10 besteht aus einem flächigen, ebenen Abschnitt 11, in dem zwei durchgehende Rippen 12 ausgeformt sind. Die Rippen 12 haben einen zickzackförmigen Verlauf und sind auf dem Abschnitt 11 ineinandergreifend angeordnet. 06 beschreibt den Winkel zwischen den einzelnen Abschnitten einer Rippe. Bei der Herstellung des Formkörpers ist darauf zu achten, daß der Winkel,sowie die Abstände der Rippen zueinander so gewählt werden, daß eine optimale Formsteifigkeit gewährleistet ist. In diesem
/8
Zusammenhang hat sich ein Winkel von 45° als besonders vorteilhaft erwiesen. Der Abstand zwischen zwei Rippen wird bevorzugt so gewählt, daß die oberen Spitzen einer Rippe im mittleren Drittel zwischen den oberen und unte =~&tgr;&igr; Spitzen der b<->n.«rhbartan Rippen liegen- Der Querschnitt: der Rippen ist trapezförmig, wie auch aus der Lm späteren Verlauf besprochenen Fig, 3 besser zu erkennen ist.
Fig. 2 zeigt eine Aufsicht auf einen Formkörper, der prinzipiell dem in Fig. 1 gezeigten entspricht, jedoch mit dem Unterschied, daß hier zur besseren Verdeutlichung eines solchen verschränkten Musters eine größere Anzahl von Rippen dargestellt ist. Man erkennt, daß die Ripen einen sich wiederholenden Verlauf haben. Die Herstellung eines derartigen Formkörpers kann zum Beispiel durch Tiefziehen einer Kunststoffolie oder zum Beispiel durch Formpressen geeigneter Materialien zwischen zwei Formungen erfolgen. Zum besseren Verständnis der folgenden Fig. 3 sind in Fig. 2 zwei Rippen mit den Bezugszeichen 12a und 12b sowie der Rand des Formkörpers mit dem Bezugszeichen 13 gekennzeichnet .
Der in Fig, 3 gezeigte Querschnitt des Formkörpers macht deutlich, daß die Ausbildung der Steifigkeit entlang einer durch die Formkörperebene 11 gelegten Achse durch Ab-
schnitte unterschiedlicher Rippen gewährleistet wird. Weiterhin erkennt man besonders deutlich den trapezförmigen Querschnitt der Rippen, der wie welter ohen ausgeführt zum Beispiel beiss Stapeln mehrerer Formkörper von Vorteil
Kaben den in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsformen, in denen die Rippen immer nur zu einer Seite des flächigen Abschnittes :.'.-. ausgebildet sind, ist f-s natürlich weiterhin auch möglich, Ri^en ar.f beiden Seiten des Formkörpers vorzusehen. Pie&egr; ist besonders dann vorteilhaft, wenn mehrere Formkörper miteinander zum Beispiel zu Schall- bzw. Wärmedämmungszwecken verbunden werden sollen, da sich auf diese Weise durch Einsatz relativ weniger Formkörper ein relativ großer isolierender von den Formkörpern begrenzter Hohlraum schaffen läßt.
Fig. 4 zeigt eine Aufsicht auf einen Formkörper 10, vergleichbar mit Fig. 2, jedoch mit dem Unterschied, daß unterbrochene 12c und durchgehende 12d Rippen vorgesehen sind. Die Winkelbezeichnung ist an einigen Stellen stellvertretend für alle weiteren gleichartigen Winkel vorgenommen worden.
Fig. 5 zeigt rein schematisch in einer schematisehen Auf= Sichtsdarstellung ein weiteres Beispiel für ein Rippen-
- 10 -
muster. In diesem Fall wird jede Rippe der Übersichtlichkeit halber nur durch eine Linie symbolisiert. Man er- f; . kennt, daß jede Rippe al'.~rn;-srend unterschiedlich stark
;.. ausgebildete Wellenberge aufweist. Gleichermaßen wird
·>?. deutlich, daß der Winkel Ct^ zwischen d«n Rippenabschnitten
&ngr; auch innerhalb einer Rippe variieren kann, wie mit ct,^ und
Oi, 2 angedeutet . Auf diese Weise lassen sich generell gleichermaßen stabile Formkörper herstellen, wobei aller-M dings z.B. die Oberfläche gefälliger gestaltet werden
|; kann.
& Fig. 6 zeigt einen Formkörper 10, der in Sandwichbauweise
zwischen zwei Platten 14 und 15 angeordnet und mit diesen
verbunden ist. Eine solche Konstruktion kann z.B. als Dämmplatte, Verschalung oder Mittellage von Türen etc. einge- : setzt werden.
Fig. 7 schließlich zeigt eine Konstruktion aus zwoi flächig miteinander verbundenen Formkörpern, die zwischen zwei Platten 14 und 15 angeordnet sind.
Neuerungsgemäße Formkörper können einzeln bzw. miteinander
verbunden zu vielfältigen Zwecken eingesetzt werden. Es
ist denkbar, sie in Verbindung mit einer Vorsatzsrhalung,
&bull; bei der Konstruktionen von Decken und Fassaden oder Wand-
. . ./11
platten, als Akustikplatte mit Lochschlitzen einzusetzen. Durch ein- oder beidseitige Beschichtung seiner Prüfi1oberkanten kann der Formkörper weiterhin auch als Träger-, !'ilter- oder Siebmaterial eingesetzt werden. Die vorhergehende Aufzählung ist keinesfalls beschränkend. Rs .sind jede Menge weiterer Einsn i.zmöglichkeiten und Bereiche für den neuerungsgemäßen Formkörper, so z.B. in Lei.chtbaukonsti.uktionen in der Flugzeug- bzw. Bootsindustrie oder dem Bauwesen, im Containerbau, bei der Herstellung von Stahloder Kunststoffpaletten oder als Mittellage von Türen denkbar .
./12

Claims (11)

- 12 Ansprüche :
1. Flächiger Formkörper bestehend aus einer dünnen Platte mit eingeformten Rippen zum Aussteifen, dadurch gekennzeichnet, daß die Rippen mit schräg unter Winkeln verlaufenden Abschnitten in einem ineinandergreifenden Muster derart angeordnet sind, daß der Formkörper in allen Biegerichtungen formsteif ist.
2. Formkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß angrenzende Rippenabschnitte einen Winkel im Bereich von 35 bis 55° umschließen.
3. Formkörper nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel 45° beträgt.
4. Formkörper nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Rippen eine Zickzack- und/oder Wellenlinie beschreiben.
5. Formkörper nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die das Muster bildenden Rippen durchgehend oder unterbrochen ausgebildet sind.
6. Formkörper nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekenn-
.../13
- 13 -
zeichnet, daß der Formkörper durch Tiefziehen einer Kunststoffolie oder -platte hergestellt ist.
7. Formkörper nach dem Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet-, daß die Rippen einen zu ihrem offenen Ende hin zunehmenden, trapezförmigen Querschnitt aufweisen.
8. Formkörper nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß er mit weiteren Formkörpern mit übereinstimmenden Rippenmustern stapelbar ist.
9. Formkörper nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß er aus Kunststoff, Pappe, Holzmasse, Gips oder Metall hergestellt ist.
10. Formkörper nach den Ansprüchen 1 bis 9,dadurch gekennzeichnet, daß er mit mindestens einer Platte und/oder einem weiteren Formkörper, insbesondere durch Verkleben, verbunden ist, wobei die Formkörper im Bereich ihrer Rippen, ihrer Flächen bzw. Rippe an Fläche aneinander angeordnet sind.
11. Formkörper nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Ränder der miteinander verbundenen Platten mittels umlaufender Rollnahtschweißung oder durch Ver-
J.UX£i UIlXJ UJ^\JC\4X^11 V-C: C OJ.11U ·
DE8910066U 1989-08-23 1989-08-23 Flächiger Formkörper Expired DE8910066U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8910066U DE8910066U1 (de) 1989-08-23 1989-08-23 Flächiger Formkörper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8910066U DE8910066U1 (de) 1989-08-23 1989-08-23 Flächiger Formkörper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8910066U1 true DE8910066U1 (de) 1989-10-12

Family

ID=6842214

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8910066U Expired DE8910066U1 (de) 1989-08-23 1989-08-23 Flächiger Formkörper

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8910066U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005012731A1 (de) * 2005-03-19 2006-09-21 Eichenauer Heizelemente Gmbh & Co. Kg Luftheizer
DE102015215104A1 (de) * 2015-08-07 2017-02-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kunststoffbauteil

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE805707C (de) * 1948-10-02 1951-05-28 Uerdingen Ag Waggonfabrik Hohlbau-Platte
DE835053C (de) * 1948-07-09 1952-03-27 Ji Te Ab Bauplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1805291U (de) * 1959-08-14 1960-02-04 Christian Kuehlcke Schlaengelwellbauplatte.
DE1877196U (de) * 1962-05-04 1963-08-08 Hoechst Ag Viel-falt-platte.
DE1877668U (de) * 1963-04-23 1963-08-14 Messerschmitt Ag Biegungssteife platte.
US3433692A (en) * 1961-08-09 1969-03-18 Marc Wood Materials Sa Pour La Method for forming herringbone configurations for sandwich structures
FR2084837A5 (de) * 1970-03-20 1971-12-17 Gen Electric
DE2060746A1 (de) * 1970-12-10 1972-08-10 Robertson Bauelemente Gmbh Profilplatte aus Metall,insbesondere zur Verwendung als Dachplatte
DE2213472A1 (de) * 1971-03-19 1972-10-12 Miura, Koryo, Machida, Tokio (Japan) Kontinuierliche Kernbahn
DE1484326B2 (de) * 1962-11-09 1973-03-01 Marc Wood S.A., Paris Konstruktionselement aus einem gefalteten blatt aus biegbarem werkstoff
FR2152042A5 (de) * 1971-09-01 1973-04-20 Miura Koryo
DE2340667A1 (de) * 1972-08-21 1974-03-07 Albert Constant Baupaneel und verfahren zu seiner herstellung

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE835053C (de) * 1948-07-09 1952-03-27 Ji Te Ab Bauplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE805707C (de) * 1948-10-02 1951-05-28 Uerdingen Ag Waggonfabrik Hohlbau-Platte
DE1805291U (de) * 1959-08-14 1960-02-04 Christian Kuehlcke Schlaengelwellbauplatte.
US3433692A (en) * 1961-08-09 1969-03-18 Marc Wood Materials Sa Pour La Method for forming herringbone configurations for sandwich structures
DE1877196U (de) * 1962-05-04 1963-08-08 Hoechst Ag Viel-falt-platte.
DE1484326B2 (de) * 1962-11-09 1973-03-01 Marc Wood S.A., Paris Konstruktionselement aus einem gefalteten blatt aus biegbarem werkstoff
DE1877668U (de) * 1963-04-23 1963-08-14 Messerschmitt Ag Biegungssteife platte.
FR2084837A5 (de) * 1970-03-20 1971-12-17 Gen Electric
DE2060746A1 (de) * 1970-12-10 1972-08-10 Robertson Bauelemente Gmbh Profilplatte aus Metall,insbesondere zur Verwendung als Dachplatte
DE2213472A1 (de) * 1971-03-19 1972-10-12 Miura, Koryo, Machida, Tokio (Japan) Kontinuierliche Kernbahn
FR2152042A5 (de) * 1971-09-01 1973-04-20 Miura Koryo
DE2340667A1 (de) * 1972-08-21 1974-03-07 Albert Constant Baupaneel und verfahren zu seiner herstellung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005012731A1 (de) * 2005-03-19 2006-09-21 Eichenauer Heizelemente Gmbh & Co. Kg Luftheizer
DE102005012731B4 (de) * 2005-03-19 2015-01-08 Eichenauer Heizelemente Gmbh & Co. Kg Luftheizer
DE102015215104A1 (de) * 2015-08-07 2017-02-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kunststoffbauteil

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69021721T2 (de) Formteile zur verwendung bei der herstellung von glaswollerzeugnissen.
AT503830B1 (de) Transportkasten und spritzvorrichtung für einen transportkasten
DE69311263T2 (de) Kunststoffpalette
DE60031129T2 (de) Deckensystem mit austauschbaren platten
EP1881124B1 (de) Leichtbauplatte
WO2008046392A1 (de) Lastaufnehmende raumgitterstruktur, leichtbauelement und verfahren zu dessen herstellung
DE102006054634A1 (de) Leichtbau-Verbundplatte
DE2525949A1 (de) Schalldaemmende bauplatte, insbesondere fuer die herstellung von tueren, trennwaenden, verkleidungen oder dergleichen
DE602005000764T2 (de) Palette hergestellt aus einem aus einer geformten Faserplatte bestehenden Material
DE3784061T2 (de) Dachabdeckung.
DE8910066U1 (de) Flächiger Formkörper
EP1035026A1 (de) Stapelbare Verpackung
DE2628670A1 (de) Verfahren zur herstellung von faserverstaerkten schichtwerkstoffen und bauteilen und nach dem verfahren hergestellte bauteile
AT401791B (de) Verbundplatte mit wenigstens einer deckschicht aus holz
DE3238370A1 (de) Wendelstegdoppelplatte
EP0357921B1 (de) Fussbodenelement
DE4323922A1 (de) Wabenstruktur, vorzugsweise für ein plattenförmiges Verbundmaterial, Verbundmaterial sowie Verfahren zur Herstellung eine solchen Verbundmaterials
EP1123672A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer gewölbten Möbelplatte sowie nach diesem Verfahren hergestellte Möbelplatte
DE3801445A1 (de) Flaechenelastisches fussbodenelement
WO2010031786A1 (de) Unterlagsplatte zur auflage von erzeugnissen während deren herstellung sowie zur lagerung derselben in einem regal o.dgl.
DE2625168B1 (de) Aus schaumstoff bestehende schall- daemmauskleidung
DE3346818A1 (de) Rollenbahn
DE2340054C3 (de) Tischtennisplatte
DE3926447C2 (de)
WO1997041311A1 (de) Beton-formstein, bausatz aus beton-formsteinen sowie eine hieraus hergestellte stützmauer