DE1875906U - Tuerschloss od. dgl. mit anordnung zur einfuehrung des drueckerdornes in eine geteilte druekkernuss. - Google Patents

Tuerschloss od. dgl. mit anordnung zur einfuehrung des drueckerdornes in eine geteilte druekkernuss.

Info

Publication number
DE1875906U
DE1875906U DE1963N0014665 DEN0014665U DE1875906U DE 1875906 U DE1875906 U DE 1875906U DE 1963N0014665 DE1963N0014665 DE 1963N0014665 DE N0014665 U DEN0014665 U DE N0014665U DE 1875906 U DE1875906 U DE 1875906U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
halves
square
follower
dgl
introducing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1963N0014665
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Niederhoff & Sieper GmbH
Original Assignee
Niederhoff & Sieper GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Niederhoff & Sieper GmbH filed Critical Niederhoff & Sieper GmbH
Priority to DE1963N0014665 priority Critical patent/DE1875906U/de
Publication of DE1875906U publication Critical patent/DE1875906U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)

Description

RA. 134 479*27.2.63 f/,
Annielderin:
jj'irma ^iederhoff ä Sieper G-mbE., Yelbert/Hhld., ffriedricustr. 249.
g^/Vrs'-'/f2if*. cd
zur Einführung aes Drücker dorne s
in eine geteilte Drückernuß.
Die Neuerung bezieht sich auf eine 'Vorrichtung zur Ünfülirung des Drückeraornes in eine geteilte liriickernuß, bei v/elcher die beiden federbelasteten, mit einer Vierkantlochung versehenen Orückernußhälf'ten etv/as gegeneinander begrenzt verdreht sind.
Bei einer derartigen, an sich bekannten äOrüokernuß—Befestigung auf dem Drückerdorn lagern die lußhälften ineinander, wobei die eine Hußhälfte derart durch eine j'eder belastet wirä, daß diese Nuß hälft e bestrebt ist, sich gegen oiie andere l'ußhälfte zu verdrehen, wodurch zwangläufig eine spiellose Lagerung der Drückernuß auf dem Drückerdorn erreicht wird.
Eine derartige Befestigung der Lrückernuß auf dem Drückerdorn wird deshalb angewendet, weil aus herstellungstechnischen G-ründen die 'VierkantIocnungen in der Drückernuß zur .aufnahme des Drücker« dornes Toleranzen auf v/eisen, so daß nioht in jedem i-alle die Drückernuß auf dein Drückerdorn einen spiellosen Paßsitz erhält. In Anbetracht dessen, daß sich hierbei auch zwangläufig die in beiden ü'ußhälften vorgesehenen Vierkant lochungen zur Aufnahme des Drückerdornes gegeneinander versetzen, ist es insbesondere bei Dornen mit einseitigeml'ürdrücker schwierig, den mit stumpfen
1 -
Enden versehenen ^rüekerdorn beim eingebauten Schloß mühelos durch beide Drückernußhälften hino.uranzuführen.
Die Aufgabe der feuerung besteht daher darin, den angeführten mangel zu beseitigen und eine einfache Vorrichtung zu schaffen, welchem es auf einfachste ,/eise ermöglicht, den Drückerdorn mühelos ciurch beiae Drüekernußhälften hinaurchzuftihren.
Diese aufgäbe ist genäß der Neuerung dadurch gelöst, daß in beiden Drückernußhälften parallel zu ihrer Vierkantlocliung eine durchgehende Lochung derart vorgesehen ist, daß bei Einführung eines angespitzten Stiftes, Nagel od.dgl. in diese Lochung die beiden Drückernußhälften gegen die Wirkung ihrer Federn derart zwangläufig zurückverdreht v/erden, daß die Vierkantlochungen in beiden Drückernußhälften genau übereinander zu liegen kommen. Sine derartig ausgebildete Vorrichtung ist nicht nur einfach und billig in der !Herstellung, sondern gewährleistet vor allen Dingen ein müheloses und ungehindertes Einführen des Drückerdomes in beiden Nußhalften.
Die Neuerung ist auf der Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt, und zwar zeigen:
Pig. 1 eine Seitenansicht der geteilten Drückernuß mit einer teilweisen Innenansicht des Schlosses und
Pig. 2 einen Durchschnitt durch die geteilte Drückernuß.
Die aus den beiden ineinander gelagerten Hußhälften 1 und 2 bestenende, mit einem Vierkantloch 3 versehene Drückernuß lagert in an sich bekannter v/eise in den Schloßblechen 4, "wobei deren Lagerlochungen zweckmäßig durch eingepreßte Lagerringe 5 verstärkt sind. Der an der einen Nußhälfte 1 angeordnete Eiegel-Betätigungs-
arm 6 liegt einerseits in an sich bekannter· //eise an dem abgewinkelten Ende aes von der S'eder 7 belasteten i'allenriegels 8 und andererseits an dem ortsfesten anschlag 9 an. Die andere liußhälfte 2 besitzt den -ö'eder-Anlenkarm 10, welcher, wie aus 'Flg. 1 ersichtlich ist, im Bereich des Hiegel-Betätigungsarmes 6 angeordnet ist und unter Zwischenschaltung eines Gelenkstückes 11 von der leder 12 gegen den Riegel—Betätigungsarm 6 wirkend belastet τ/ird, so daß, wie aus Pig. 1 ersichtlich, das in der einen Nußhälfte befindliche Vierkantloch gegen das in der anderen lußhälfte befindliche Vierkantloch etwas verdreht ist. Hierdurch erhält die Drückernuß 1 und 2 auf dem Dom 13 eine spiellose Befestigung. Die ivüßarme 6 und 10, sowie die .Federn 7 und 12 sind derart angeordnet, daß unmittelbar im Bereich der Drückernuß 1 und 2 Lochungen | 14 zur .Befestigung einer kleinen Drückerlagerrosette vorgesehen werden können.
Um ein müheloses Einführen des mit stumpfen änden versehenen Drückerciornes 14 auf einfachste .,/eise zu ermöglichen, ist in den beiden Hüßhälften 1 und 2 parallel zu ihren Vierkantlochungen 3 eine die beiden Schloßbleche 4 durchdringende Lochung 15 vorgesehen. Wird nun in diese Lochung von außen her ein angespitzter Stift 16, Nagel od.dgl· eingeführt, so werden die beiden Eüßhälften zwangläufig derart zurückverdreht, daß die Vierkantlochungen in beiden Hußhälften genau übereinander zu liegen kommen. Man ist alsdann in der Lage, den Drückerdorn ungehindert in die Drückernuß einzuführen. Zieht man alsdann o:en Stift 16 ab, verdrehen sich die beiden iiußhälften durch die belastung ihrer S'edern wieder gegeneinander, wodurch bewirkt wird, daß die Drückernuß auf dem Drückerdorn einen spiellosen Sitz erhält.

Claims (1)

  1. PA 13U79.27.2.63 ύ
    Schutzanspruch:
    Vorrichtung zur Ljinfühi'ung aes ".yruckorciornes in eine geteilte jjrückernuß, bei welcher aie beiaen federbelasteten, mit einer Vierkanxlochung versehenen "irüokernuß half ten etwas gegeneinander verdreht sind, daaurch gekennzeichnet, daß in beiden .urückernuß— hälft en (1,2) parallel zu ihrer Vierkant Io ellung (3) eine durchgehende lochung (15) derart vorgesehen ist, daß bei Einführung eines angespitzten Stiftes, Nagel od.dgl. (16) in die Lochung (15) die beiden Drückernußhälften (1,2) gegen die Wirkung ihrer Federn derart zwangläufig zurückverdreht werden, daß die Vierkantlochungen (3) in beiden jrückemußhalften (1,2) genau übereinander zu liegen koimnen.
DE1963N0014665 1963-02-27 1963-02-27 Tuerschloss od. dgl. mit anordnung zur einfuehrung des drueckerdornes in eine geteilte druekkernuss. Expired DE1875906U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1963N0014665 DE1875906U (de) 1963-02-27 1963-02-27 Tuerschloss od. dgl. mit anordnung zur einfuehrung des drueckerdornes in eine geteilte druekkernuss.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1963N0014665 DE1875906U (de) 1963-02-27 1963-02-27 Tuerschloss od. dgl. mit anordnung zur einfuehrung des drueckerdornes in eine geteilte druekkernuss.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1875906U true DE1875906U (de) 1963-07-18

Family

ID=33147454

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1963N0014665 Expired DE1875906U (de) 1963-02-27 1963-02-27 Tuerschloss od. dgl. mit anordnung zur einfuehrung des drueckerdornes in eine geteilte druekkernuss.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1875906U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1553526B1 (de) * 1966-10-22 1971-01-21 Eaton Yale & Towne Gmbh Drueckerdornbefestigung in einer zweiteiligen Schlossnuss

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1553526B1 (de) * 1966-10-22 1971-01-21 Eaton Yale & Towne Gmbh Drueckerdornbefestigung in einer zweiteiligen Schlossnuss

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1875906U (de) Tuerschloss od. dgl. mit anordnung zur einfuehrung des drueckerdornes in eine geteilte druekkernuss.
DE2249597A1 (de) Schluesselring
DE528693C (de) Kuechenmesser
DE290553C (de)
DE353471C (de) Vorhaengeschloss
DE599663C (de) Sicherheitsvorrichtung gegen Entwenden von Koffern, Taschen o. dgl.
DE821480C (de) Kombinationshandwerkzeug
DE2113803A1 (de) Vorrichtung zur Sicherung von Schloessern gegen missbraeuchliche OEffnung
DE378757C (de) Verriegelungsvorrichtung fuer Haspen, Riegelstangen u. dgl.
CH230385A (de) Sicherungseinrichtung an Koffern gegen Diebstahl.
DE565364C (de) Tuerschloss
DE1963015U (de) Schirmgriff.
DE566750C (de) Stevenkappe fuer Faltboote
DE425580C (de) Schloss
DE725641C (de) Fahrradspeichenschloss
DE632419C (de) Vorrichtung zum Setzen und Rauben von zweiteiligen eisernen Grubenstempeln
DE388110C (de) Schloss zur Sicherung von Garderobenstuecken u. dgl.
AT205346B (de) Kamera mit ein- und ausklappbarem Handgriff
DE1586474A1 (de) Verpackung von uebereinanderreihbaren Teilen,insbesondere Sicherungsscheiben oder -ringen
DE102176C (de)
DE1175929B (de) Schluesselring
DE920626C (de) Entkupplungsvorrichtung fuer Vieh
DE3830612A1 (de) Koffer od. dgl.
DE633935C (de) Von beiden Tuerseiten zu schliessendes Schloss mit Schluesseldorn
DE2808800A1 (de) Kupplungsbuegel und schaekel