DE1553526B1 - Drueckerdornbefestigung in einer zweiteiligen Schlossnuss - Google Patents

Drueckerdornbefestigung in einer zweiteiligen Schlossnuss

Info

Publication number
DE1553526B1
DE1553526B1 DE19661553526 DE1553526A DE1553526B1 DE 1553526 B1 DE1553526 B1 DE 1553526B1 DE 19661553526 DE19661553526 DE 19661553526 DE 1553526 A DE1553526 A DE 1553526A DE 1553526 B1 DE1553526 B1 DE 1553526B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mandrel
insertion opening
connecting bolts
flat
follower
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661553526
Other languages
English (en)
Inventor
Reinhold Perlick
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eaton Yale and Towne GmbH
Original Assignee
Eaton Yale and Towne GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eaton Yale and Towne GmbH filed Critical Eaton Yale and Towne GmbH
Publication of DE1553526B1 publication Critical patent/DE1553526B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/0013Followers; Bearings therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B3/00Fastening knobs or handles to lock or latch parts
    • E05B3/08Fastening the spindle to the follower

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Dowels (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Drückerdornbefestigung in einer zweiteiligen Schloßnuß, die aus zwei um eine gemeinsame Achse begrenzt gegeneinander verdrehbaren Nußteilen besteht, von denen der eine mit einem Hebelarm an der Schloßfalle angreift und der andere über einen weiteren Hebelarm unter Spannung einer Drückernußfeder steht sowie beide Nußteile eine eckige, insbesondere vierkantige, zur Aufnahme des einen entsprechenden Querschnitt besitzenden Drückerdornes dienende Dorneinstecköffnung aufweisen, die beide gegeneinander durch die Federspannung zum Klemmen des Drückerdornes verkantet sind, und wobei weiterhin die beiden Nußteile aus mehreren paketartig nebeneinander angeordneten Flachscheiben bestehen, die durch achsparallel zur Dorneinstecköffnung verlaufende Verbindungsbolzen zusammengehalten sind, auf denen die unter Spannung der Drückernußfeder stehende Scheibe über in ihr entsprechend angeordnete und größer bemessene Lageröffnungen mit begrenztem Drehbewegungsspiel lose gelagert ist.
  • Es ist eine Drückerdornbefestigung obiger Art bekannt, deren unter Spannung der Drückernußfeder stehender Nußteil aus drei gleich gestalteten Flachscheiben besteht, zwischen denen je eine, mit ihrem Hebelarm an der Schloßfalle angreifende Flachscheibe angeordnet ist, die beide zusammen das andere Nußteil bilden. Alle fünf Flachscheiben sind mit einem ihre relative Drehbeweglichkeit gewährleistenden axialen Bewegungsspiel auf dem Verbindungsbolzen in begrenztem Umfang axial verschieblich. Weiterhin sind die unter Wirkung der Schloßnußfeder stehenden drei Flachscheiben mit kreisbogenförmigen Schlitzen versehen, die eine verhältnismäßig große Drehbeweglichkeit gegenüber den anderen zwei Flachscheiben gewährleisten" wodurch die in sämtlichen Flachscheiben vorhandenen Drük kerdornöffnungen verhältnismäßig weit, nämlich um etwa 45°, gegeneinander verdreht bzw. verkantet werden können. Beide dieser vorerwähnten Anordnungen sind jedoch unvorteilhaft. So kann die begrenzt axial verschiebliche Anordnung sämtlicher Flachscheiben auf den Verbindungsbolzen dazu führen, daß sich zwischen den dadurch bedingten zahlreichen Flachscheibenspalten Verunreinigungen, wie z. B. Staub, Fadenreste u. dgl., ansammeln sowie Rostansätze bilden können, wodurch die notwendige Drehverstellbarkeit der unter der Spannung der Drückernußfeder stehenden Flachscheiben gegenüber den an der Schloßfalle über ihre Hebelarme angreifenden Flachscheiben behindert wird oder gar ganz verlorengeht. Weiterhin hat die verhältnismäßig weite relative Drehverstellmöglichkeit der erstgenann-_ ten drei Flachscheiben infolge der in ihnen vorhandenen kreisbogenförmigen Schlitze gegenüber den letztgenannten zwei Flachscheiben den Nachteil, daß dadurch das Einführen des Drückerdornes in die stark verkantete Dorneinstecköffnung erschwert wird. Daher wird das Einstecken des Drückerdornes in die Dorneinstecköffnung nur unter Zuhilfenahme besonderer Werkzeuge oder durch zusätzliche Hilfseinrichtungen am Schloß möglich sein, beispielsweise dadurch, daß man die drei Flachscheiben mit Hilfe einer Montageschraube od: dgl. entgegen der Wirkung der an ihnen angreifenden Drückernußfeder vorübergehend in eine verkantungsfreie Stellung überführt, so daß nach dem Einsetzen des Drückerdornes die drei Flachscheiben wieder freigegeben und somit der Wirkung der an ihnen angreifenden Drückernußfedeer überlassen werden können.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Drückerdornbefestigung in einer zweiteiligen Schloßnuß der vorausgesetzten Gattung zu schaffen, die von kompakterer Bauart ist und bei der der Verdrehwinkel der betreffenden Drückerdornöffnungen, die axiale Verschieblichkeit und die Größe der aneinanderschleifenden Seitenflächen zwischen den Flachscheiben einerseits und den an der Schloßfalle angreifenden Flachscheiben andererseits so klein wie eben möglich gehalten werden kann. Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Verbindungsbolzen in Höhe der losen Scheibe mit Distanznocken versehen sind, die in axialer Richtung wenig breiter als die Dicke der losen Scheibe sind und einen etwas geringeren Durchmesser als deren Lageröffnungen besitzen, und daß weiterhin alle übrigen, beidseitig der Distanznocken angeordneten und daran axial unverschieblich abgestützten Flachscheiben durch die Verbindungsbolzen unverrückbar fest miteinander verbunden sind. Auf diese Weise wird erreicht, daß durch die nur im Bereich der losen Scheibe vorhandenen Distanznocken alle übrigen Flachscheiben der zweiteiligen Drückernuß zu einem kompakten Körper unverrückbar fest miteinander verbunden werden, bei dem also nicht nur die äußeren, sondern auch die inneren Flachscheiben auf den Verbindungsbolzen axial unverschieblicli gehalten und daran fest gegen die beiden Stirnseiten der Distanznocken gepreßt werden. Somit ist allein noch die lose Scheibe in gewissem Umfang axial verschieblich, nämlich in dem durch die zu ihren beiden Seiten vorhandenen Spalten gegebenen Spiel. Hier sind also im Gegensatz zur vorbekannten zweiteiligen Drückernuß nur zwei beidseitig der losen Scheibe gelegene Ringspalte vorhanden, wohingegen bei der bekannten Schloßnuß notwendigerweise zumindest vier- Ringspalte vorhanden sein müssen. Die neue zweiteilige Schloßnuß neigt daher auch weniger zum Klappern. Weiterhin können durch den unverrückbar festen Sitz auch der inneren Flachscheiben deren Dorneinstecköffnungen wesentlich besser deckungsgleich als bei der vorbekannten Schloßnuß gehalten werden, wo wegen der verschiebliehen Anordnung sämtlicher Flachscheiben mit einer entsprechend größeren Verschleißabnutzung und dadurch eintretender Verkantung gerechnet werden muß. Des weiteren kann die lose Scheibe wegen der in ihr vorhandenen, im Durchmesser nur wenig größer beschaffenen Lageröffnungen als die Distanznocken sich nur verhältnismäßig wenig gegenüber den übrigen fest miteinander verbundenen Flachscheiben verdrehen, wodurch das Einstecken des Drückerdornes vereinfacht wird.
  • Die Kanten der Dorneinstecköffnung der losen Scheibe können zum leichteren Einstecken des Drükkerdornes beidseitig abgeschrägt sein.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung sei an Hand der Zeichnung beschrieben. Dabei zeigt F i g. 1 eine Seitenansicht der neuen zweiteiligen Schloßnuß mit gegeneinander verkanteten Dorneinstecköffnungen und F i g. 2 den Mittellängsschnitt durch die zweiteilige Schloßnuß.
  • Die zweiteilige Schloßnuß besteht aus den durch die vier Verbindungsbolzen 1 fest miteinander verbundenen Flachscheiben 2, 3 und 4, 5, zwischen denen in der Mitte der Schloßnuß die Scheibe 7 auf den Distanznocken 8 der Verbindungsbolzen 1 lose gelagert ist. Die axiale Ausdehnung der Distanznocken 8 der Verbindungsbolzen l ist zur Gewährleistung eines Spiels zur mittleren Scheibe 7 etwas größer als die Scheibe 7 dick ist. Ebenso haben die Lageröffnungen 9 der losen Scheibe 7 einen etwas größeren Durchmesser als die Distanznocken 8, damit sich die in der Scheibe 7 befindliche Dorneinstecköffnung 10 gegenüber der Dorneinstecköffnung 6 in den anderen Flachscheiben leicht verkanten kann. Die fest miteinander verbundenen Flachscheiben 2, 3 und 4, 5 bilden den einen Nußteil, während die lose Scheibe 7 den anderen Nußteil der zweiteiligen Schloßnuß bildet.
  • An dem hakenförmig ausgebildeten Hebelarm 11 der losen Scheibe 7 greift über einen Verbindungsteil, beispielsweise das Kettenglied 12, die Drückernußfeder 13 an, die die lose Scheibe 7 mit ihrer Dorneinstecköffnung 10 ständig gegenüber der Dorneinstecköffnung 6 der übrigen Flachscheiben in verkanteter Lage zu halten sucht. Die der losen Scheibe 7 benachbarte feste Flachscheibe 3 besitzt einen dem hakenförmig ausgebildeten Hebelarm 11 der losen Scheibe 7 gegenüberliegenden Hebelarm 14, der mit seinem daumenförmig ausgebildeten Ende einerseits an dem Vorsprung 15' der Schloßfalle 15 angreift und andererseits an dem im Schloßgehäuse befestib ten, den Schlitz 15" der Schloßfalle durchsetzenden Führungs- und Anschlagbolzen 15"' anliegt.
  • Unter der Wirkung der z. B. als Blattfeder ausgebildeten Drückernußfeder 13 wird die lose Scheibe 7 in ihrer Ebene gegenüber dem Scheibenpaket (Flachscheiben 2, 3, 4, 5) so weit verdreht, wie es ihr Spiel gegenüber den Distanznocken 8 der Verbindungsbolzen 1 gestattet. Dadurch treten die Kanten ihrer Dorneinstecköffnung 10 gegenüber den untereinander deckungsgleichen Dorneinstecköffnungen 6 der übrigen Flachscheiben an den vier Ecken hervor und engen den freien Querschnitt der Dorneinstecköffnung der Schloßnuß in der aus F i g. 1 ersichtlichen Weise ein. Die Querschnittseinengung ist durch die Bemessung der Lageröffnungen 9 und der Distanznocken 8 auf einfache Weise so zu dimensionieren, daß ein in die Schloßnuß eingeführter Druckerdorn ungeachtet seiner Abweichungen vom Sollmaß innerhalb seines zulässigen Toleranzbereiches zuverlässig zwischen den Dorneinstecköffnungen 6 der fest angeordneten Flachscheiben und der Dorneinstecköffnung 10 der losen Scheibe 7 eingeklemmt wird, so daß sich am Druckerdorn selbst keinerlei Spiel bemerkbar macht. Beim Niederdrükken des Drückers wird die Schloßnuß entgegen der auf sie wirkenden Kraft der Drückernußfeder 13 entsprechend verdreht, wodurch der an dieser Drehbewegung teilnehmende, daumenartige Hebelarm 14 die Schloßfalle 15 entsprechend zurückgedrückt. Beim Zusammensetzen der Schloßnuß werden zunächst die Verbindungsbolzen 1 mit ihren Distanznocken 8 in die Lageröffnungen 9 der losen Scheibe 7 eingeführt. Alsdann werden die Flachscheiben 2, 3 von der einen Seite und die Flachscheiben 4, 5 von der anderen Seite mit ihren Bohrungen auf die Verbindungsbolzen 1 aufgesteckt, die anschließend fest zusammengenietet werden, wobei die lose Scheibe 7 das in ihrer Ebene sowie quer dazu vorhandene Spiel beibehält. Die im Durchmesser kleiner gehaltenen äußersten Flachscheiben 2, 5 dienen zur Lagerung der Schloßnuß im Schloßgehäuse. Die dadurch gebildeten Ringnuten 16 und 17 gewährleisten in Verbindung mit den entsprechenden Lageröffnungen im Schloßgehäuse die Führung der Schloßnuß sowohl in radialer als auch in axialer Richtung.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Drückerdornbefestigung in einer zweiteiligen Schloßnuß, die aus zwei um eine gemeinsame Achse begrenzt gegeneinander verdrehbaren Nußteilen besteht, von denen der eine mit einem Hebelarm an der Schloßfalle angreift und der andere über einen weiteren Hebelarm unter Spannung einer Drückernußfeder steht sowie beide Nußteile eine eckige, insbesondere vierkantige, zur Aufnahme des einen entsprechenden Querschnitt besitzenden Druckerdornes dienende Dorneinstecköffnung aufweisen, die beide gegeneinander durch die Federspannung zum Klemmen des Druckerdornes verkantet sind, und wobei weiterhin die beiden Nußteile aus mehreren paketartig nebeneinander angeordneten Flachscheiben. bestehen, die durch achsparallel zur Dorneinstecköffnung verlaufende Verbindungsbolzen zusammengehalten sind, auf denen die unter Spannung der Drückernußfeder stehende Scheibe über in ihr entsprechend angeordnete und größer bemessene Lageröffnungen mit begrenztem Drehbewegungsspiel lose gelagert ist, d a -durch gekennzeichnet, daß die Verbindungsbolzen (1) in Höhe der losen Scheibe (7) mit Distanznocken (8) versehen sind, die in axialer Richtung wenig breiter als die Dicke der losen Scheibe (7) sind und einen etwas geringeren Durchmesser als deren Lageröffnungen (9) besitzen, und daß weiterhin alle übrigen, beidseitig der Distanznocken (8) angeordneten und daran axial unverschieblich abgestützten Flachscheiben (2, 3, 4, 5) durch die Verbindungsbolzen (1) unverrückbar fest miteinander verbunden sind.
  2. 2. Drückerdornbefestigung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanten der in der losen Scheibe (7) vorhandenen Dorneinstecköffnung (10) zum leichteren Einstecken des Drükkerdornes beidseitig abgeschrägt sind.
DE19661553526 1966-10-22 1966-10-22 Drueckerdornbefestigung in einer zweiteiligen Schlossnuss Pending DE1553526B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEY0001114 1966-10-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1553526B1 true DE1553526B1 (de) 1971-01-21

Family

ID=7617488

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661553526 Pending DE1553526B1 (de) 1966-10-22 1966-10-22 Drueckerdornbefestigung in einer zweiteiligen Schlossnuss

Country Status (7)

Country Link
AT (1) AT279410B (de)
BE (1) BE704859A (de)
DE (1) DE1553526B1 (de)
DK (1) DK121745B (de)
FI (1) FI48869C (de)
NL (1) NL140932B (de)
SE (1) SE326383B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3819831A1 (de) * 1987-06-10 1988-12-22 Roto Frank Eisenwaren Schloss mit selbstspannender nuss
WO2001011167A1 (en) * 1999-08-09 2001-02-15 Claes Magnusson Follower arrangement for a lock
DE102012013476A1 (de) * 2012-07-09 2014-01-09 Wilh. Schlechtendahl & Söhne GmbH & Co. KG Schaltnuss für ein Schaltschloss
CN113007416A (zh) * 2021-03-02 2021-06-22 中铁二院工程集团有限责任公司 一种隐蔽式万能阀门箱

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE472721C (de) * 1927-01-09 1929-03-05 Ludw Rocholl & Co Unterteilte Schlossnuss
GB690765A (en) * 1950-12-23 1953-04-29 Erebus Mfg Company Ltd Followers for door locks or latches
DE1875906U (de) * 1963-02-27 1963-07-18 Niederhoff & Sieper G M B H Tuerschloss od. dgl. mit anordnung zur einfuehrung des drueckerdornes in eine geteilte druekkernuss.
DE1917237U (de) * 1965-03-27 1965-06-03 Beyer & Mueller Tuerdrueckerbefestigung.

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE472721C (de) * 1927-01-09 1929-03-05 Ludw Rocholl & Co Unterteilte Schlossnuss
GB690765A (en) * 1950-12-23 1953-04-29 Erebus Mfg Company Ltd Followers for door locks or latches
DE1875906U (de) * 1963-02-27 1963-07-18 Niederhoff & Sieper G M B H Tuerschloss od. dgl. mit anordnung zur einfuehrung des drueckerdornes in eine geteilte druekkernuss.
DE1917237U (de) * 1965-03-27 1965-06-03 Beyer & Mueller Tuerdrueckerbefestigung.

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3819831A1 (de) * 1987-06-10 1988-12-22 Roto Frank Eisenwaren Schloss mit selbstspannender nuss
WO2001011167A1 (en) * 1999-08-09 2001-02-15 Claes Magnusson Follower arrangement for a lock
DE102012013476A1 (de) * 2012-07-09 2014-01-09 Wilh. Schlechtendahl & Söhne GmbH & Co. KG Schaltnuss für ein Schaltschloss
CN113007416A (zh) * 2021-03-02 2021-06-22 中铁二院工程集团有限责任公司 一种隐蔽式万能阀门箱
CN113007416B (zh) * 2021-03-02 2023-03-31 中铁二院工程集团有限责任公司 一种隐蔽式阀门箱

Also Published As

Publication number Publication date
BE704859A (de) 1968-02-15
SE326383B (de) 1970-07-20
DK121745B (da) 1971-11-22
FI48869B (de) 1974-09-30
NL140932B (nl) 1974-01-15
NL6714146A (de) 1968-04-23
AT279410B (de) 1970-03-10
FI48869C (fi) 1975-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2325502B1 (de) Anordnung und Verfahren zum Verbinden eines Zubehörteils mit einem Operationstisch
DE3507740A1 (de) Selbstverriegelnde, loesbare verriegelungsmutter
DE3929505A1 (de) Spindelmutteranordnung
CH654061A5 (de) Schluessel.
DE2853118C3 (de) Lösbare Sperrvorrichtung für teleskopartig zusammenwirkende Glieder
DE102015004515A1 (de) Befestigungsvorrichtung
EP0194422B1 (de) Vorrichtung zum Sichern einer Verbindung
DE3511070A1 (de) Vorrichtung zum loesbaren verbinden zweier mit fluchtenden oeffnungen versehener bauteile
DE1284728B (de) Scheibenbremse
DE2841588C3 (de) Kerbzange zum Aufpressen von Kabelschuhen und Verbindern auf elektrische Leiter
DE1553526B1 (de) Drueckerdornbefestigung in einer zweiteiligen Schlossnuss
DE4320254A1 (de) Schraubenschlüssel-Ratsche
EP3929458B1 (de) Selbstsichernder vorspannring für federbeine
DE2704217A1 (de) Vorrichtung zur begrenzung einer spannkraft
DE1553526C (de) Druckerdornbefestigung in einer zwei teihgen Schloßnuß
DE2364509C2 (de) Montagezange zum Spreizen oder Zusammendrücken von offenen Sicherungsringen
DE9415690U1 (de) Spanneinrichtung
DE3111294C2 (de) Gelenkhalter für eine Trommel o. dgl.
DE9321204U1 (de) Schraubenschlüssel-Ratsche
DE4101435A1 (de) Schraubenschluessel-ratsche
CH664233A5 (de) Antriebsvorrichtung fuer ein elektrisches schaltgeraet, insbesondere fuer einen trennschalter.
DE4320253A1 (de) Schraubenschlüssel-Ratsche
DE916915C (de) Sicherung fuer Gewindeverbindungen
DE3544579C2 (de)
DE9304538U1 (de) Verbindungsvorrichtung