DE1875258U - Knotenpunktbildner fuer stabgerueste. - Google Patents
Knotenpunktbildner fuer stabgerueste.Info
- Publication number
- DE1875258U DE1875258U DE1963SC033221 DESC033221U DE1875258U DE 1875258 U DE1875258 U DE 1875258U DE 1963SC033221 DE1963SC033221 DE 1963SC033221 DE SC033221 U DESC033221 U DE SC033221U DE 1875258 U DE1875258 U DE 1875258U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- node
- dit
- bit
- solvable
- tint
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Landscapes
- Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)
Description
U 36 915*27.2.63
21, 2. 1963 h.br 3SB2L·.
Die Erfindung betrifft eln*n Knottsnpun*itbildn$i für Stab«·
gerilate xura lösbaren a*ö*w*mschlui$ von in einer Richtung
zusammenlaufenden oder dich kreuzenden Slr**b«n»
£» sind Zrthlz^lch« Vorschlag« zur Ausbildung von
punktbildnexn bekennt «Worden» die dies««? 2weck
Sin« dar verb*»it**tet#n Ausbildungsformen b*diönt sich
*pg«nanntöT Kltwmveibindungö^lftrn«int«» d, h,,
'die die Außen·«its von Rohtstrebön t*i!zylindrisch
8«n und durch Zug«leit?ent«, bepw* Suhxuub«sn "oder
h«b«l xux kltamenden Anlag« «in dlt aohistiöbön gebracht
den. Dax wesentlichste Nachteil solcher Klenmivotrichtuaawn
besteht däxin» daß dl« KtaftUbuttiayung von d*r eln«;n zuxanderen
Rohrstrebe/auSäihalb der Achslinien der Strab^n erfolgt
«in Umstand, d«r besonders bei der übertragung großer Kräfte
erschwerend In Erscheinung tritt und die Verwendung bssondyxs
etraker Streben und Kleram#l«rcerrU erfordert«
Ferner sind Knot«nel«s#nte bekannt» di« <*ine Kraftübertraguno
von Kehret rebe zu Rohret rebe in der jeweiligen
geetötttnj «ie sind bisher durchweg nur in baulich
und betrieblich »chwer au handhabenden Formen
«o x* B, in Perm von Verbindungsklötztm ^It «Imx Vielzahl
von Gewinde»ecklÖchörnf' In die an dun hohrenden vorgesehene
Gewindtbolzen einechraubbar waren oder in Form von vorgefer*
tigten Knotenblechen, an die die Rohrenden mit an deren Stirnseite
vorgesehenen ösen anschraubbar w$r#n« Wegen der baulichen
Aufwendigkeit und der Schwierigkeit der Montage, die praktisch
der Erstellung «In«» genieteten oder geschraubten Stahlbau··
werke gleichfco**t, ianden diese Formen nur dort Einführung in
die Praxis, wo dl« Gerüste, nachdem sie einmal aufgebaut waren»
«· 2 m
für <tiwm längen Zeitraum unverändert stehenbleiben konntön,
z. B. belt» Bau von Ausstellungshallen, aerüst«n fUr Leuchtreklamen und Tiantpaxent«,
Ein weiter«! bekannter Votschlag geht dahin, di* ftohrelessent« *n ihren enden wit Klapps<jhaxriier«m auszustatten, dit das
kreuzende Höht uwfassen und in tntspxeehönde Halterungen eingesetzt werden* Abgesehen davon» daß auch di«e# Fomn baulich
noch aufwendig itt und däS die Scharniör« bti<n Transport und
b«i d«r Handhabung lolcht bt#ehädigt vv^rdön könnan» «ileubt
die·« Posts mix die Verbindung von «Ich senkrecht i(T«uzend$n
Str#btn, , :
SchlitSlich lit »β ber«it8 beitannt, en um «tnkxechttn Stieben 1* Ki«UÄunQ*punict ei.n#n xlngfStmig gebagtn«n iiundstäb
arwuo*dn*nt in den dit/taii entsprechöndien Hak«n v«tseh«n*n
auf dtn Kieusungspunkt auleuftniian Streben eingehängt werdtn*
Diese Ausbildung blinkt neben d«m Nachteil, daß de* Kraftfluö der St4bb«*n»ja(xuchung Übet d«n Vörhältnismasig schwachen Hing und dessen «n den 8«nkr<ichtän Stab ang«schweisten
StUtiblech« gelenkt werden muß, noch dl« für di<*
des Qetflttee w**entlich txschtln«nde Schwierigkeit mit
daß jede? Haken mit «inöm zusätzlichen böwwglichön Sieherungstlenent ausgeatattet werden «nuß. Die einfach« Handhabung diese« KnotönpunJctbildwtrs wild deshalb Ub#r die exw^hntsn Nachteile hinau* n<«h dutch einen ebenfalls groSen und störempfind
2S- liehen Bauaufwand erkauft.
Nach d*x ßrfindung können*^ 41t oben erwähnten
Nachteile und Schwierigkeiten dadurch vtxmieden werden, daß
an de» Enden der Stieben angeordnete auf einen Qu«x&olz<ro
«ufscihiebbare Eing»chelb#n9sen vorgesehen werden, dit an
ihrer inneren Rlngflüche Eadialnuttn aufweisen, die dtn Quer
schnitt von auf dem Quetbolzenumfang vorgasehen^n niegylleieten angepaßt »lnd, wob«! an einer od&z zwei Stirnseitan des
Querbol«en$ ortsft*te odes: lösbar« an sich bekennt« Axial«
eicherungeelemente vorgesehön sind. Dt*χ Qy^rbolzen k^m
j* nach der Ausbildungsform des zu bildenden G«*rUst*s; ein
£le*wnt d*t*t«ll#n οάαχ am end« einer Strebe
norm#ltrw$ie« «Int» Qu*yxteg»ls angeordnet se tr», öl* Rädlalnuttn
Jiönnnn, wlt dl« Erfindung wtltex vorsieht, entsprechend de» Maß dt* jeweiligen K$#uiungswinic#l dt τ Streben in
Umfange richtung dtr RIngachtib« gegöntinand« r versetzt angeordnet
w#rd*a, FUr besondere Güiüstausblldungen, z, B,
solch«, dl« statisch b««Uüm»t entworfen sind, können dl»
Fdngechtfibtnöson »it den anfangs txwähnt^n bekannten Klemmkupplung*n
für ftoht»ti«bön verbunden swin, es 1st feinst
möglich, siwsch«n d«n Streben und den hlngschelbunusen Oö-
«alt bögxenatwm
Anhand d«r in d**r Zeichnung
spi«le wlxd dl» Eifindunp näher erläutert. Ditf Zeichnung
ztlgt in
1*} Fig, I mhxiix* Knotenpunkte innerhalb äinüe Ausschnittes
1*} Fig, I mhxiix* Knotenpunkte innerhalb äinüe Ausschnittes
aus «In*« 6t«bg«iUet, in den
FIq, 2 und 3 den £tteä«mtng«setKtt*n Knotenpunktbildner in
itirn«#itigti Dxaufcicht und im hadialechnitt, in <än
FIg, 5 bl« 6 Einateihöittn d«x den Knot^npunict bildenden
TfUe, in»
Fig. 7 »inn G»Tü#t in Dr*l#clc-Fachwör)c-Bciuwel*f ech«matisch
von da* Seit«, in dt»
Flg. 8 und 9 eine *nd#xe Ausbildungsform des Knotenpunkt«·
Flg. 8 und 9 eine *nd#xe Ausbildungsform des Knotenpunkt«·
bildnoss in etixnsöltigör Draufsicht und im Radialschnittt
in d*n
Fig. Io und 11 i£in*«lh»it#n dft den Knotenpunkt nach den
FIq. 3 und 9 bildendem Teile und in
Fla. 12 den Au&schnitt von Stabv*lbindungen mit Knotenpunkten
nach.dmn Flguxnn 3 und 9*
Der in Figur 1 mit A bezeichnete Knotenpunkt besteht, wl«
«u» d*n Figuren 2 und 3 «!sichtlich, aus stäben, die in
einer Richtung 2u»*mw«nlÄUf*n οά^τ a*xm Richtung sich in
Vlnktln von 45 b«f* 9o Gred krausten, F^rn*sr ist «ine
Io «1» Quexriegtl vorgesehen (vgl* Figur 3) Di* Enden la
Streb*n 1 werden durch «in« in dl« Streb« eingesetzte Schei
be gebildet, dl« in tin« fiing*ch«lben-öse 3 ausläuft (vgl,
■ · 4 - 3KR74
Figuren 5 und 6)·An d«x irmöx*n EingflJiche dieser Scheiben sind hadl*inut«n 4 voig***h«n. Das Ausmaß dloser Radi»
«!nuten «mtßpticht dem Qn*x*chnitt d»x iUöQwIlöiatön 3
(vgl. FiQUi 4) dl« auf dew Umfang des» Qucubolzea« 2
otdnet sind* Di***r Qu,« tbolz<§n 1st in
9 bildende Streb* *n döien Stismttnde winy es «stat bzw. wird
von dleetx Stxtb* e»lbst gebildet. Wie «xslchtiich, sind
die Radiainutön 4 bt*im AusxUhxungabeiöpiel «»nt#pxtchdnd
UdQ der j$w*iliijen Kreuzungewiiiköi dex Streben In Umfangs-
Xo Tichtung d«r Ringscheub* ^egdnöinandax Vöis^tast angaoidniit}
tie könn«n in dt« vorgesehenen Wink*ist»i4hg auf den quoit-
2 4Ufg«8Chob#n wtxden und legön sich dabei gogen «inen
3 (vgit Figur 3) an, dec o¥t@ft«t auf den Querbol-
«en 2 Aufgteötatt iti* Zwltch^n dl« «inztlnen fcingtcheibenö**n
3 sind dort* w« d^i <StstIetaufb«u dies #ifoxd#rlich
w*cht, tbtnfdll* mf den Q«*rbol«#n 2 aufschiebbatö los«
feel* King*ch«ib«n 9 #i^«s«tzt (vgl. Flaut 3)·Als
Sich«tun0si*lemftfnt di#nt die auf dl« StltnseiU
2 aufgesetzt D«ckulhUl$@ 6» dl« tnlt Hilf«
Ki«o*lliiistcr»töil» 5b gegtn d«n Qy«ixbolz<n dr«hvoTrJl«g«;Xbax
i*t. An di» Stella diösvi D^citölhUlsö kann «tuch» wie in Fug,
3 arvjwdwutet, ein« tbtnfallä «txial dr*hVfn:i«gelbatvi Hing-
7 mit #in«m r^diäl*n B«dlenh«»bul la treten. Zn be»
4infüch#n Fällen genügt 4* auch, dl#s«
7 «to xu fiö*t*lttn, daß sit lediglich zw^i «inandai
Ub«Tli«0«nd« Hadiölnut#n tntapieehtmd den Nuttn nach Fig, 6
«ufwtitt, die Ub#T di# $tiacn»tltigern ftlagöll«l*t»ateli« 5b
nach FU9« 4 gt»ehoben und dann unt«x ütwiiungi um 9o Gtad bei
•enJcrecht nach unt«n h3ngend#ra Bedi«nhobi*l 7a das Εΐ90«1«1$·
ment dertteiltn». Dl« Sch*ib« b<rfludet »ich dann axial unvetachltbbax
in d«i Aueathnwng 5a »wischen dem Rl«gell*istenteIl
9b und d«f
Bei dwra in den Fig, 7 bi» 12 wledei3eywb«nön AuafUhxungs-
beiepiel werden ltdigiich die Eieg«lleiötttnt«Ut Sb ale Megeleltmtnte
für die Deckelh&Ue 6 verwandet und dienen
gltichztitig »It *xi#le $iehtiw*9*elera#m.e fU* die hing-
»ch«ib«nu»#n 3, «uch b«i abgenomfSiinyr Üöck^ihüise, d4 dl«
Bingeoh^ib^n-Ö»««! hiex nur Äwei #in*nd«r ge<janUb»itlieaondie
Fi»di»Inuttn 4 »ufwfieen, «Ι»ο nach dem Auischi.eb«n (Ibex die
Rinaitiittnteile 9 und Einrichten dar 3txyb«n in die
g#wtiriecht# Wink#l*ttiiung din Hexuntttsrutschen döi
b*n-Ös#n von deii Qu«ibolx#n 9 vernindam, i)i«a*#
etfilt nicht nux »in« aiwUtzlich»* Sich$iuny dar, eondötn erleichtert auch Ulf Montag« beträchtlich» «alt einem Knoten*
punktbildnet nach diwe« AU9fUhitangsb*iapi«l kiihnen für jede
Strebe beliebige Winkel/*i»g«8tellt weidenι auch lasten sich
die Wlnicel nech /^if schieben de χ Strebe wieder ändern« Die
Klnaecheiben-öae JL*t«'wie tieft aus den Fug, Io und 11 Qt-*
gibt» hier al» Scheibe mit Ansatz 1« in die Strebe 1 einge-
«etzt und mit dieser vernietet. Ma» H$, 12 lot der mit B
bezeichnete in den Fig« β und 9 im einseinen dargestellte
Knotenpunkt in Zui#wmenhang mit einem GerUstausschnitt wiedergegeben.
Mit Kftotenpunlctbildener der hier geschilderten
Art latften »ich in besondere einfacher Fow Gerüste in
ecJt-Facnwerkfoxün» wie in FIg* 7 angedeutet» aufbauen.
Claims (3)
1. KnotenpunktbUdne* fU* Staljgexüst« zu« Xöabaren
von in einer Richtung *usaB*senXauf#nd*n oder »ich kreuzenden
Streben,
gekennzeichnet durch an den Enden (Xa) der Streben (1) angeordnet«, auf einen Quer
boX$en (2) aufaichitbbar« Fiin$«ch«ii>en-«5e«n (3), di* ^n Ihxör
inn#«^ RingfJUcht Radi*lnut*n (4) aufweisen, di# dem Querschnitt
von «auf dem Querbol^enumföng vorgesehenen, Eiegi«XXti-
*t*n (5) angepaßt «ind und,an dintfi gdei swti Stirnseiten de*
QutxboXas«nt (2) *ngeerdn*t<i prtsf^stö oder xasbdtt Axlalsicherungs
«lwaent«.
2t Knottnpunktbildnöt n«ch Anspruch X1
dadurch gtktnnnisbnet ,
d*8 dit R«dii»Xnutfn (4) entsprechend dtm ^aS ddt jeweiligen
Kttuiungewinicel der St?*fe«m (X) in Urafangsiichtuno ύατ King»
*Ch«ibt gea«ntinander ve reit tut angeordnet sind»
3« Knotenpunictbildn«r nach 4m Ansprüchen X bxw.
2,
dadurch gιk t η η 2 t 1 c h η « t ι
das ·Χβ ortefeete* AxlftX*ichtrun9*tXem©nt tin Ringbund (3)
dient. ^
4, Knotenpunfctblldner n*ch einem oder mehreren dar AnaprUchö X
bl» 3,
gekennzeichnet durch tine *uf eine Stirneelte dee Querbolzens (2) aufsttzbare,
die*en axiaX drehv«rrlee«lb<sre Döck^lhülasi (6} dia lösbares
Ax1*1*ich*runge element,
■ · a ·
3. KnotenpunKtbildiie* nach tint« oder mehreren der Ansprüche
1 bit 3,
gikf nuiUhflil dusch
tint auf eine Stimeeit« dt» querboizens {2) öufeetzbarw,
diesen «Klei 4c*fty**«l«0tJU»«:rt ainqecheibt (7) isit
ß*dienh«b«i (7·) «is lösbares axinite Slcheiunge·
element,
Knot#np«i!blXdt«n: «weh eintm oder rathxtian der Ansprüche
I bis 3.
dadurch gik«nnx*lchnttf
dit Hieg#iiti*t«n (S) la AchaTlchtung des
Unterbrechungen (öa)
7* K!wtenpunktbUdi>«* n&Giy *Xrvm oder tn«hTtT#n d«t AnsptUch*
4 bi» 6,
dadurch g*k«nnzelchn«t,
dad T«U* der m Uefeng dts fAi#tbol2üa& (a) vorgesehenen
Ringltiatea (5) glelchxeiUa Et«a«i«X#is«nt0 iUr dit
hUl·· (6) b*w. Rlng»Cheibd (7) sind,
$· Knotenpunktblldntr nach elnwro oder m^hx^Ttn der Ansprüche
1 bi. 7,
g«kennz*tchn«t dutch
»wischen dl* mit Stt*bsrj (i) vürbua^önan .M^üohslben^jsön
(3) auf den Cu#rtjoli*n (2) «ufschlvjbbuttif lon* Elixjechuibtrn (9).
9* Knotenpunktbildn·! nach ütrtem odor mluören der AnepiUchö
i bit 0«
dadurch gtktnnuichnnt ,
d*8 dit HlH3*ch«lb«H-ö**n (3) istt en sich b*lt<aantiin
kupplungen fUr Rohr«trtb«n verbunden &lnd.
Knotenpunktbildö«! n*ch tin«» od«r mehreren der Anaprüchä
1 bit 9*
dadurch gekennzeichnet,
d*B «wischen dt« Stieben (I) uttä den Bing»uft#lJwn<»Ö$*n (3)
Gelerrice mit begrerwte« Arwchldgwinkel angeoittnet sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1963SC033221 DE1875258U (de) | 1963-02-27 | 1963-02-27 | Knotenpunktbildner fuer stabgerueste. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1963SC033221 DE1875258U (de) | 1963-02-27 | 1963-02-27 | Knotenpunktbildner fuer stabgerueste. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1875258U true DE1875258U (de) | 1963-07-11 |
Family
ID=33150043
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1963SC033221 Expired DE1875258U (de) | 1963-02-27 | 1963-02-27 | Knotenpunktbildner fuer stabgerueste. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1875258U (de) |
-
1963
- 1963-02-27 DE DE1963SC033221 patent/DE1875258U/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1957913C3 (de) | Zusammensetzbare Fachwerk-Rüststütze | |
DE1958878A1 (de) | Raumfachwerk | |
DE1875258U (de) | Knotenpunktbildner fuer stabgerueste. | |
DE2606582C2 (de) | Silo | |
DE2729229C2 (de) | Metallrohrgerüst oder -regal | |
AT206614B (de) | Zerlegbar zusammengesetzter Ständer | |
DE557473C (de) | Verfahren zum Herstellen von Eisenbetonschornsteinen mit steifen Eiseneinlagen | |
DE1267823B (de) | Geruest aus Vertikalrahmen | |
AT348902B (de) | Plakattraeger | |
DE2102052C3 (de) | Turmartiges Baugerüst mit lösbar aufeinandersteckbaren Rahmenelementen | |
DE802190C (de) | Baugeruest aus Rohrstangen | |
DE2236165A1 (de) | Geruest | |
DE2044446C3 (de) | Zusammensetzbare Fachwerk-Rüststütze | |
DE1484941C3 (de) | Gebäudesketett | |
AT95358B (de) | Tragbares Hängemattengestell. | |
DE1600456C3 (de) | Armierung für Betonrohre o.dgl | |
DE211353C (de) | ||
DE1684685C (de) | Dreistieliger verstrebter Mast | |
DE574133C (de) | Zusammenlegbare Kiste mit gelenkig miteinander verbundenen, mittels Spannschloss mit dem Boden und dem Deckel verschnuerbaren Seitenwaenden | |
DE87383C (de) | ||
DE696545C (de) | Zusammenlegbares Ruhebett | |
DE7604873U1 (de) | Schalensilo | |
DE1217583B (de) | Geruest mit aufeinandersteckbaren Pfosten und waagerechten Riegeln | |
DE2808463A1 (de) | Plattform und mehrstufiges plattformsystem | |
DE1080745B (de) | Zusammenlegbares Federstab- bzw. Federband-Zeltgeruest |