DE1870401U - Behaelter fuer papier-schnupftuecher. - Google Patents

Behaelter fuer papier-schnupftuecher.

Info

Publication number
DE1870401U
DE1870401U DEL33828U DEL0033828U DE1870401U DE 1870401 U DE1870401 U DE 1870401U DE L33828 U DEL33828 U DE L33828U DE L0033828 U DEL0033828 U DE L0033828U DE 1870401 U DE1870401 U DE 1870401U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
paper
snuffers
spaces
plastic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL33828U
Other languages
English (en)
Inventor
August Lohmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEL33828U priority Critical patent/DE1870401U/de
Publication of DE1870401U publication Critical patent/DE1870401U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/08Containers or packages with special means for dispensing contents for dispensing thin flat articles in succession
    • B65D83/0805Containers or packages with special means for dispensing contents for dispensing thin flat articles in succession through an aperture in a wall
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K10/00Body-drying implements; Toilet paper; Holders therefor
    • A47K10/24Towel dispensers, e.g. for piled-up or folded textile towels; Toilet-paper dispensers; Dispensers for piled-up or folded textile towels provided or not with devices for taking-up soiled towels as far as not mechanically driven
    • A47K10/32Dispensers for paper towels or toilet-paper
    • A47K10/34Dispensers for paper towels or toilet-paper dispensing from a web, e.g. with mechanical dispensing means
    • A47K10/38Dispensers for paper towels or toilet-paper dispensing from a web, e.g. with mechanical dispensing means the web being rolled up with or without tearing edge
    • A47K10/3809Dispensers for paper towels or toilet-paper dispensing from a web, e.g. with mechanical dispensing means the web being rolled up with or without tearing edge with roll spindles which are not directly supported
    • A47K10/3827Dispensers for paper towels or toilet-paper dispensing from a web, e.g. with mechanical dispensing means the web being rolled up with or without tearing edge with roll spindles which are not directly supported with a distribution opening which is parallel to the rotation axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K10/00Body-drying implements; Toilet paper; Holders therefor
    • A47K10/24Towel dispensers, e.g. for piled-up or folded textile towels; Toilet-paper dispensers; Dispensers for piled-up or folded textile towels provided or not with devices for taking-up soiled towels as far as not mechanically driven
    • A47K10/32Dispensers for paper towels or toilet-paper
    • A47K10/42Dispensers for paper towels or toilet-paper dispensing from a store of single sheets, e.g. stacked
    • A47K10/421Dispensers for paper towels or toilet-paper dispensing from a store of single sheets, e.g. stacked dispensing from the top of the dispenser
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K10/00Body-drying implements; Toilet paper; Holders therefor
    • A47K10/24Towel dispensers, e.g. for piled-up or folded textile towels; Toilet-paper dispensers; Dispensers for piled-up or folded textile towels provided or not with devices for taking-up soiled towels as far as not mechanically driven
    • A47K10/32Dispensers for paper towels or toilet-paper
    • A47K2010/3266Wet wipes

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Packages (AREA)

Description

Be s ehre ibungt
Es ist seit Jahren bekannt, zur Bekämpfung von Erkältungskrank= hexten und besonders des Schnupfens, Papier-Schnupftücher zu verwenden.
Jedoch ist leider auch hinreichend bekannt, dass dann der eigent= liehe Zweck dieser Tücher nie erreicht werden kann, wenn nämlich die benutzten Tücher bis zu ihrer Yernichtung nicht absolut sicher und hygienisch einwandfrei beseitigt werden.
Es ist aber auch erwiesen, dass gebrauchte Papier-Schnupftücher in achtloser oder unverantwortlicher Weise auf Fussböden, in öffentlichen Verkehrsmitteln, ja sogar oft in Papierkörben vor= zufinden sind und dadurch zwangsläufig zur Weiterverbreitung des Schnupfens beitragen müssen.
Zahlreiche Umstellungen auf Oelfeuerungen verhindern ebenfalls die sofortige Yernichtung dieser Keimträger, so dass in sehr vielen Fällen der am Schnupfen Erkrankte die benutzten Tücher mit herumträgt, sich immer wieder aufs neue infiziert und seine Umgebung ungewollt ansteckt.
Um diese Übelstände und Nachteile zu beseitigen, wurde nach vor= liegenden Erfindungsgedanken ein Behälter entwickelt, der einer= seits in einem Raum den notwendigen.Yorrat an neuen Papier-Schnupf« tüchern und andererseits die benutzten Tücher bis zu ihrer Yer= nichtung in einem zweiten, luftd-icht abgeschlossenem Raum hygie= nisch einwandfrei aufnimmt. Dieser Teil des Behälters kann zu= sätzlich mit schnupfenverhindernden Mitteln beschickt werden, um schon dadurch die benutzten Tücher weitgehend unschädlich zu machen.
ÜJach Gebrauch ist der Behälter durch geeignete Spülmittel einwand= frei und leicht zu reinigen, ist nahezu unbegrenzt haltbar und in Taschenformat sehr gut unterzubringen.
Aus nicht durchsichtigem Werkstoff hergestellt, kann der Behälter mit Werbe-und Firmenzeichen versehen und in allen Farbtönungen lieferbar sein.
Beschreibung der Zeichnung:
Die Zeichnung stellt dar, in
Abb. 1 den Behälter (a) in Torderansicht,
Abb. 2 den Behälter (a) in Seitenansicht mit geschlossenen Deckeln,
Abb. 3 clen Behälter (a) in Seitenansicht im Schnitt,
Abb. 4 äen Behälter (a) im Breitformat in der Torderansieht,
Abb. 5 den Behälter (a) im Längsschnitt durch den Raum (c),
Abb. β den Behälter (a) im Längsschnitt durch den Raum (d),
Abb. 7 den durch zwei gleiche Einzelbehälter zu bildenden Behälter (a).
In Abb. 1 isi der Behälter (a) mit seinen Deckeln (e) und (f) dar= gestellt. Abb.2 zeigt den Behälter (a) mit den beiden Räumen (c) und (d) und mit den Deckeln (§) und (f) in der Seitenansicht. Abb. 3 zeigt in der Seitenansicht im Schnitt den Behälter (a) mit seinen beiden Räumen (c) und (d) und zeigt ferner die scharnierartig angebrachten Deckel (e) und (f) und es ist deutlich erkennbar, dass sowohl die Böden der Räume und auch deren Öffnungen um 180 geschwenkt gegenüber= liegen.
Abb. 4 zeigt den Behälter (a) in Torderansicht mit den beiden Räumen (c) und (d) und zeigt ferner die Zwischenwand (b), sowie deren Deckel (e) und (f) mit ihren angespritzten Gelenken und zeigt deutlich, dass der Behälter (a) mit allen Einzelheiten aus nur einem Stück bestehend ge= fertigt ist. Abb. 5 zeigt im Seitenschnitt den Raum (c) mit dem Deckel ( e) des im Breitformat gehaltenen Behälters (a) und Abb. 6 zeigt analog der Abb. 5 den Behälterraum ( d) mit seinem Deckel (f).
In Abb. 1 bis 6 ist deutlich erkennbar dargestellt, dass nicht nur durch die gegenüber liegenden Öffnungen der Räume (c) und (d) , sondern auch durch deren Trenn-oder Zwischenwand eine einwandfreie und hygie= nische Unterbringung sowohl der neuen, unbenutzten, als auch der bereits benutzten Papier-Schnupftücher als Keimträger gewährleistet ist. Abb. 7 zeigt die Zusammensetzmöglichkeit zweier, gleichen Behälter= hälften, die im dargestellten Beispiel umgekehrt durch Mut und Feder lösbar miteinander verbunden werden können, d.h. die Papier-Schnupf= tücher können vom Hersteller in einer so ausgeführten Terkaufspackung geliefert werden, um dann eine vorher beseitigte sog. "Wegwerfepackung11 mit benutzten Tüchern zu ersetzen.
Die durch die Zeichnung dargestellten Formen und Grossen des Behälters, sowie die Art der Deckelverschlüsse sind für die tatsächliche Ausführung des Behälters unverbindlich und dafür keineswegs allein massgebend.

Claims (1)

  1. Schutzansprüche t
    1») Behälter für Papier-Schnupftücher, dadurch gekennzeichnet, dass der aus Kunststoff hergestellte Behälter (a) aus den beiden, durch die Zwischenwand (b) hygienisch voneinander getrennten Räumen (c) und (d) beste= hend, durch die beiden Deckel (e) und (f) luftdicht ver= sehliessbar, eingerichtet ist.
    2») Behälter für Papier-Schnupftücher, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (a) aus zwei um 180° geschwenkte, durch die Zwischenwand (b) getrennte und aus den beiden mit den Deckeln (e) und (f) verschlossenen Räumen (c) und (d) bestehend, aus Kunststoff hergestellt ist.
    3·) Behälter für Papier-Schnupftücher, nach Anspruch 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (a) und die scharnierartig angespritzten Deckel (e) und (f) aus eimern Stück bestehend, aus einem biegsamen Spritzguss«Kunststoff hergestellt sind.
    4») Behälter für Papier-Schnupftücher, nach Anspruch 1 bis 3j dadurch gekennzeichnet, dass die Räume (c) und (d) des Behälters (a) im Schmalformat hinter= einander angeordnet sind.
    5.) Behälter für Papier»Schnupftücher, nach Anspruch 1 bis 3> dadurch gekennzeichnet, dass die Räume (c) und (d) des Behälters (a) im Breitformat neben= einander angeordnet sind.
    6») Behälter für Papier-Schnupftücher, nach Anspruch "t bis 3» dadurch gekennzeichnet, dass die Räume (c) und (d) des Behälters (a) im Längsformat unter= einander angeordnet sind.
    7·) Behälter für Papier-Schnupftücher, nach Anspruch 1 bis 2 und 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (a) aus zwei, beliebig miteinander zu verbindenden Einzelbehältern besteht, von denen der eine Einzelbehälter z.B. als Wegwerfepackung eingerichtet ist.
    ünd S*u,?onSpr.) ist die zutetrf «hgmfchi·, * «*» von der
    Tr: ob· ?· rerjoh9 B
    e" AmfSakten· Säe k5t1nei1 Je£tee« ohne HzcLls - Auf Antrag werden hiervon ouch Fofokopisn oder Film-Deutsches Potentornf, Gb
    pa leg 304*12. im
    Schutzansprüche - Blatt 2
    8») Behälter für Papier-Schnupftücher,
    nach Anspruch 7> dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (a) aus zwei gleichen Einzelbehältern, z.B. aus Papierschnupftücher-Verkaufspackungen bestehend, um 180 geschwenkt, beliebig lose oder fest miteinander verbunden sind und von denen nach Füllung mit benutzten Tüchern der eine Behälterteil als "¥egwerfepackung" Torgesehen ist*
    9·) Behälter für Papier«Schnupftücher,
    nach Anspruch 1 und 2 und nach Anspruch 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (a) aus Kunststoff-Folienwerkstoff hergestellt ist.
DEL33828U 1963-02-02 1963-02-02 Behaelter fuer papier-schnupftuecher. Expired DE1870401U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL33828U DE1870401U (de) 1963-02-02 1963-02-02 Behaelter fuer papier-schnupftuecher.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL33828U DE1870401U (de) 1963-02-02 1963-02-02 Behaelter fuer papier-schnupftuecher.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1870401U true DE1870401U (de) 1963-04-18

Family

ID=33145725

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL33828U Expired DE1870401U (de) 1963-02-02 1963-02-02 Behaelter fuer papier-schnupftuecher.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1870401U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH384454A (de) Behälter, insbesondere Schuhschachtel
DE3829742A1 (de) Verpacktes kamera-set
DE1834323U (de) Sichtpackung.
DE20200689U1 (de) Einschweiß-Schiffchen für einen Beutel
DE3016466A1 (de) Frischhaltepackung fuer fluessige produkte
DE1870401U (de) Behaelter fuer papier-schnupftuecher.
DE6919362U (de) Kartonverpackung
DE1511133A1 (de) Schaupackung
DE606690C (de) Aus einem einzigen rechteckigen Pappstueck hergestellter Karton zur Verpackung von Eiern oder anderen leicht zu beschaedigenden Gegenstaenden
CH414453A (de) Verpackung für Tampons
DE3530225A1 (de) Verpackungseinheit
DE2057071A1 (de) Lebensmittelbehälter und Spielzeugelement
DE8002838U1 (de) Erste-hilfe-behaelter
DE2723067C2 (de) Verpackung
DE1116147B (de) Isolierkasten
DE865782C (de) Verpackung fuer zur Zahnbearbeitung bestimmte Bohrer od. dgl.
DE1073328B (de) In einem Aufbewahrungsraum im Ar maturenbrett eines Kraftwagens heraus nehmbar angeordneter Einsatz
DE1895564U (de) Schachtel, insbesondere zum verpacken von textilien.
DE1586482A1 (de) Klarsichtverpackung
DE7118642U (de) Gefäß
DE8021710U1 (de) Ein- oder mehrteiliges seifenstueck
DE2064463A1 (de) Verpackungsbehälter, insbesondere für Käsestücke
DE1909501U (de) Beutel in puppenform.
DE6911201U (de) Herausnehmbarer einsatzkasten fuer schubladen, insbesondere von krankenhausnachttischen
DE7038617U (de) Transportabele Verbindung eines Tamburin paare«; mit Koffereigenschaft