DE1869637U - Sitzlehne fuer rodelschlitten. - Google Patents

Sitzlehne fuer rodelschlitten.

Info

Publication number
DE1869637U
DE1869637U DE1962H0043328 DEH0043328U DE1869637U DE 1869637 U DE1869637 U DE 1869637U DE 1962H0043328 DE1962H0043328 DE 1962H0043328 DE H0043328 U DEH0043328 U DE H0043328U DE 1869637 U DE1869637 U DE 1869637U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
supports
seat back
toboggan
fittings
strips
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1962H0043328
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Handfest
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1962H0043328 priority Critical patent/DE1869637U/de
Publication of DE1869637U publication Critical patent/DE1869637U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Special Chairs (AREA)

Description

H 43 328/6313 G-m - Franz Handfest in. Kar lins/Kr eis
Memmingen
Die Heuerung betrifft eine Sitzlehne für Rodelschlitten, bei der im wesentlichen senkrecht verlaufende Stützen durch im wesentlichen waagrecht verlaufende Leisten untereinander verbunden sind.
Es sind derartige Sitzlehnen für Rodelschlitten bekannt, bei denen die Stützen und die Leisten aus Holz gefertigt sind. Zur Befestigung der Sitzlehne an den Latten des Rodelschlittens sind am unteren Ende der Stützen Beschläge aus Bandeisen od. dgl. befestigt. Dieses Beschläge ist mit Bohrungen versehen, so daß das Besehläge an den Latten des Rodelschlittens angenagelt oder angesehraubt werden kann. Die Befestigungsweise der bekannten Sitzlehnen befriedigt nicht. Da nur selten die Abmessungen der Sitzlehne den Abmessungen des Rodelschlittens genau angepaßt ist, muß die Sitzlehne verformt werden, um Rodelschlitten und Sitzlehne verbinden: zu können. Die entstehende Spannung der Sitzlehne be-
• - 2 -
lastet zusätzlich die Nagel- oder Schraubverbindung, die nur eine geringe Haltbarkeit besitzt, da sie rom Benutzer selbst angebracht wird.
Durch die Neuerung soll die Befestigung einer Sitzlehne auf dem Rodelschlitten verbessert werden. Die Neuerung sieht hierfür vor, daß das Beschläge der vorderen, an den leistenenden angeordneten Stützen eine hakenartige, nach außen offene Gestalt aufweist und unter der federnden Wirkung der -^eisten an den Außenlatten des Schlittens einhängbar ist. Der sichere Halt der Sitzlehne auf dem Schlitten hängt somit nicht mehr von einer Nagel- oder'Schraubverbindung ab, sondern die Sitzlehne preßt sich selbst an den Außenitatten des Schlittens fest. Natürlich kann bei der Neuerung noch zusätzlich eine Nagel- oder Schraubverbindung benützt werden, notwendig ist dies jedoch nicht. Wird die Sitzlehne lediglich unter Benützung der federnden Wirkung' der leisten am Sehlitten befestigt,dann kann die Sitzlehne beliebig oft vom Schlitten abgenommen und wieder aufgesetzt werden.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel Neuerung schematisch dargestellt. Es zeigen:
Pig. 1 eine Draufsicht auf eine Sitzlehne,
Mg. 2 eine Ansicht einer der rückwärtigen Stützen,
Fig. 3 eine Ansicht einer vorderen Stütze
In dem gezeigten Ausführungsbeispiel sind zwei Leisten 1 und 2 vorgesehen, welche durch die vier Stützen 3, 4,5und 6 miteinander verbunden sind. Die Verbindung zwischen den Stützen und den Leisten erfolgt durch lagelung,, es ist aber auch jede andere Verbindung verwendbar.
Die rückwärtigen Stützen 4 und 5 sind mit einem einfachen Winkelbeschläge 7 versehen, welche mit ihrem Teil 8 von außen unter die Außenlatten des Schlittens greifen. Die vorderen Stützen 3. und (Pig. 3) sind mit einem Beschläge versehen, das mit seinem Teil 9 an der Außenseite" der Stütze befestigt und am unteren Ende 10 der.Stütze nach innen abgewinkelt ist. An diesen abgewinkelten Teil 11 schließt sich ein nach unten gerichteter Teil 12 und daran ein nach außen gerichteter Teil 13 an.
Beschläge bekannter Ausbildung-JEn-HsteSTunteren Teil -14 dieses BeschljÄe^ist eine Bohrung für einen jyärTf oder eine Schraube 15 vorge-
Werden die Beschläge der vorderen Stützen 3 und 6 durch Zusammendrücken der Leisten 1 und 2 in die Außenlatten eingehängt, dann drückt sich gleichzeitig das Bescmläge der hinteren Stützen 4 und 5 von außen gegen diese Außenlatten.
- Diese Uhferfage (Beschreibung und Schufeanspr.) fs* di§ mkM einpjÄgj §li weicht γρη 4er- Wort= dar ürepfS^gifch efngorofshten Unierfogcn ob. Dia rssfcti'o'ia SeiqHian^ <ä§f Abw§feh«n§ ist- Pißht 'OfB?(ift·· 0i§- «fSjÄfifei? eingsr^hfcn üfrfcfSogen fcafi.-An ii'Vs h f;...i ^n-js..w5a. Sia Ivüasiss J«e>efsVefcfte ΗΑ^ί^ f§sfrffieii§f? ffiSeressss g&ä;w$nimi cingeseheh warden. Auf Aiiifa.j warden hiervon gueh fettilsepien eöer film» «ien öbiiehen Preisen geliefert. Deutsches Peisntami,

Claims (2)

Betrifft; H 43 328/63Io Gm - Franz Handfest Schutzansprüche i
1. Sitzlehne für Rodelschlitten, bei der im wesentlichen senkrecht verlaufende Stützen durch im wesentlichen waagrecht verlaufende leisten untereinander verbunden sind und zur Befestigung der aus den Stützen und den Leisten bestehenden Lehne an den Latten des Rodelschlittens an den unteren Enden der Stützen Beschläge aus Bandeisen o. dgl. befestigt sind, dadurch gekennzeichnet, daß das Beschläge der vorderen, an den Leistenenden angeordneten Stützen eine hakenartige, nach außen
offene Gestalt aufweist und unter der federnden Wirkung der Leisten an den Außenlatten des Schlittens einhängbar ist.
2. Sitzlehne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das bandartige Beschläge an den Außenseiten der vorderen Stützen befestigt, am unteren
— 2 —
- 2 —
Stützenende nach Innen abgewinkelt, innerhalb der Stützen nach unten gebogen und unterhalb der latten nach außen umgebogen ist.
Der
alt
ss Biese Untertags (Besehreibung und Setafeemspr.) Ist dia zutatet eingereichte·, sie Wötelhi von «fer Worf- - ;urtg dsr urspsränglteh eingetsishisn Ur.ierfagon ob. Dia rsa^'r;:: "■ AViVialohung ist «ishi g«pTüft,
i ursprünc-üch eingerstchien Unterlagen fccüinden siü'i in {.-;.·*■ .«cn jedasasil1 ohne Nochw«is
•53 recMtichsn interessss gebührenfrei eingesehen werdan. Auf As. r-. a . . . <än auch Fofokopien oder Fiimr.Bgotlve zu d@o üblichen Preisen geliefert. Deutsches Poientamt,
DE1962H0043328 1962-12-04 1962-12-04 Sitzlehne fuer rodelschlitten. Expired DE1869637U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1962H0043328 DE1869637U (de) 1962-12-04 1962-12-04 Sitzlehne fuer rodelschlitten.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1962H0043328 DE1869637U (de) 1962-12-04 1962-12-04 Sitzlehne fuer rodelschlitten.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1869637U true DE1869637U (de) 1963-03-28

Family

ID=33142779

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1962H0043328 Expired DE1869637U (de) 1962-12-04 1962-12-04 Sitzlehne fuer rodelschlitten.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1869637U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3110977A1 (de) * 1981-03-20 1982-09-30 Fa. Michael Ress, 8721 Schwebheim Sitzlehne, insbesondere fuer kinderschlitten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3110977A1 (de) * 1981-03-20 1982-09-30 Fa. Michael Ress, 8721 Schwebheim Sitzlehne, insbesondere fuer kinderschlitten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1869637U (de) Sitzlehne fuer rodelschlitten.
DE523720C (de) Stuhl, dessen Lehne durch federnde, am Sitz verstellbar gefuehrte Halteglieder getragen wird
DE4111055C2 (de)
DE8113681U1 (de) Sitzvorrichtung
DE1919392A1 (de) Vorrichtung zur Halterung eines Plakates
DE611308C (de) Vorrichtung zum Tragen von Platten oder Tafeln fuer Schaustellungs- und Lagerzwecke
DE2643506C2 (de) Christbaumständer
DE2421040A1 (de) Sitzplatte
DE669880C (de) Verstellbare Befestigung eines federnden Rueckenlehnentraegers unterhalb eines Stuhlsitzes
AT204477B (de) Eckverbindung von plattenförmigen Elementen
DE202015103896U1 (de) Sitzmöbel für eine Sauna
DE6934679U (de) Matratzenrahmen mit holzfederleisten
DE7011800U (de) Stuhl- oder tischbeinbefestigungsvorrichtung.
CH240194A (de) Vorrichtung zum Einfassen von Blättern.
DE1971213U (de) Lesepult.
DE1782387C3 (de) Gerät zum Ausschenken von unter Gasdruck stehenden Flüssigkeiten
DE1600598A1 (de) Klemmvorrichtung
DE6802425U (de) Klappsitz zum anbringen auf sitzbaenken, die keine rueckenlehnen haben
DE1241960B (de) In der Hoehe einstellbarer Fachbodentraeger fuer Regale
DE1909774U (de) Aufschiebbares fensterbankbegrenzungsstueck.
DE1851725U (de) Stuhl aus stahlrohr.
DE1893236U (de) Sitz, insbesondere fuer tribuenen.
DE1833346U (de) Stahlrohrmoebel, insbesondere stuhl.
DE7010875U (de) Liegemoebel mit verschwenkbarer rueckenlehne.
DE1862119U (de) Befestigungsteil fuer den blendrahmen einer fernsehbildroehre.