DE1864354U - Vorrichtung zur kennzeichnung von kabeln, rohren u. dgl. - Google Patents

Vorrichtung zur kennzeichnung von kabeln, rohren u. dgl.

Info

Publication number
DE1864354U
DE1864354U DE1962P0020469 DEP0020469U DE1864354U DE 1864354 U DE1864354 U DE 1864354U DE 1962P0020469 DE1962P0020469 DE 1962P0020469 DE P0020469 U DEP0020469 U DE P0020469U DE 1864354 U DE1864354 U DE 1864354U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking
pipes
identification
clamping
cables
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1962P0020469
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PHOENIX ELEK ZITAETS GES H KNU
Original Assignee
PHOENIX ELEK ZITAETS GES H KNU
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PHOENIX ELEK ZITAETS GES H KNU filed Critical PHOENIX ELEK ZITAETS GES H KNU
Priority to DE1962P0020469 priority Critical patent/DE1864354U/de
Publication of DE1864354U publication Critical patent/DE1864354U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • F16L3/08Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing
    • F16L3/12Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing comprising a member substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L1/00Laying or reclaiming pipes; Repairing or joining pipes on or under water
    • F16L1/024Laying or reclaiming pipes on land, e.g. above the ground
    • F16L1/06Accessories therefor, e.g. anchors
    • F16L1/11Accessories therefor, e.g. anchors for the detection or protection of pipes in the ground

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Cable Installation (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

DA C 7 Ί O Λ f21c, 3Ί4. 1 S64 354. Phönix Elektrizität*- j ΠΑ, J/ I O ICgcscüschait H. Kn::tnann_& Co.. Essen. |
'Vorrichtung :ur Kennzeichnung von Kjbc!n Rohren u. dg!. 5.9.62. P 2C 469. (T. «;Z. I)
PatentanwaUe
Dr.-Ing. Idel
Dr.Andrejewskl
Essen, Kettwiger Str. 36
iY Essen, den 21. August I962
Gebrauchsmusteranmeldung der Firma
Phönix Elektrizitätsgesellschaft
H. Knümann & Co., Essen,
Heinrichstraße 1-7
Vorrichtung zur Kennzeichnung von Kabeln, Rohren und dergleichen
Vorrichtungen zur Kennzeichnung von Kabeln, Rohren und der gleichen sind in verschiedenen Ausführungsformen bekannt. In ihrem grundsätzlichen Aufbau bestehen derartige Vorrich tungen aus einem Kennzeichnungsträger und den Befestigungs mitteln. Bei den bekannten Vorrichtungen zur Kennzeichnung von Kabeln, Rohren und dergleichen sind die Kennzeichnungs träger selbst zumeist kompliziert aufgebaut. Sie bestehen z.B. aus einem Basisteil und einem abnehmbaren und dadurch
t>
21c 314 1 S64 554. Phönix Elektrizität*- j gcscllschaft H. Kniima-in &. Co.. Essen | j Vorrichtung ;ur Kennzeichnung von Kabeln Rohren u. dgl. 5. 9. 62. P 20 469. ' (T. 9; Z. Π
verlierbaren Deckel. Auch das ist nachteilig. Bei den bekannten Ausführungsformen sind ferner die Befestigungsmittel im allgemeinen Schellen, die mittels Klemmschrauben angezogen werden können. Derartige Befestigungsmittel sind verhältnismäßig umständlich zu fertigen, ebenso umständlich ist der Anschluß an die eigentlichen Kennzeichnungsträger. Außerdem ist die Montage umständlich und arbeitsaufwendig. Endlich ist darauf hinzuweisen, daß als Schellen ausgebildete Befestigungsmittel im allgemeinen nur für bestimmte Kabeldurchmesser brauchbar sind, so daß für die Kennzeichnung von Kabeln und Rohren unterschiedlicher Durchmesser eine Vielzahl von unterschiedlichen Vorrichtungen zur Kennzeichnung bevorratet werden müssen - Diese Nachteile will die Erfindung vermeiden.
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Kennzeichnung von Kabeln, Rohren und dergleichen, bestehend aus Kennzeichnungsträger und Befestigungsmitteln, wobei der Kennzeichnungsträger aus einer als Basisteil ausgebiüd eten Unterplatte und einer als Fenster ausgebildeten Oberplatte besteht. Sie besteht darin, daß Oberplatte und Unterplatte über Gelenkstege miteinander verbunden sowie über Rastverschlüsse aneinander anschließbar sind. Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß Dberplatte und Unterplatte einschl. der Gelenkstege monomateriell, z.B. aus weichelastischem Kunststoff, Gummi oder dergleichen, ausgebildet sind.
lot;?., ^ii-u Li. uo«.· ι-«»-
21c, 3Ή. 1S64 354. Phönix Elektrizität-! gescllschaft H. Krümann &. Co., Essen. | j Vorrichtung zur Kennzeichnung von Ka- I Mn Rohren u. dgl. 5. 9. 62. P 20 469. ' (T. 9; Z. U
Als Befestigungsmittel ist zweckmäßig an den Kennzeichnungsträger zumindest ein Rast- oder Klemmband angeschlossen und für dessen freies Ende am Kennzeichnungsträger andererseits ein Rast- oder Klemmschiß vorgesehen.
Im einzelnen ist die Gestaltung des Rast- oder Klemmbandes grundsätzlich beliebig, auch kann das Rast- oder Klemmschloß in beliebiger Weise gestaltet sein. Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist jedoch dadurch g4cennzeichnet, daß das Rastband als Rastzahnband ausgebildet und in am Kennzeichnungsträger vorgesehene Rastausnehmungen als Rastschloß einfahrbar ist. Insbesondere in diesem Falle, aber auch in anderen Fällen, besteht die vorteilhafte Möglichkeit, den Kennzeichnungsträger und das oder die Rast- oder Klemmbänder, einschl. der Rastoder Klemmschlösser, monomateriell, z.B. aus weichelastischem Kunststoff, Gummi oder dergleichen, aufzubauen. Dann kann man den Kennzeichnungsträger und die Rast- oder Klemmbänder im Kunststofferitzverfahren als einheitliches Bauteil spritzen. - Monomateriell bezeichnet im Sinne der Erfindung die Tatsache, daß Kennzeichnungsträger und Rastoder Klemmbänder einschl. der Rast- oder Klemmschlösser aus einheitlichem Material bestehen und nicht aus verschiedenen Teilen zusammengesetzt sind. Der Begriff "monomateriell" ist in diesem Sinne analog dem Begriff "monolythis'ch" der Bautechnik gebildet.
Bek.rsm. 27. Dez. 1S52 '
21c, 3Ί4. 1 S64 554. Phönix Elektrizität!;- I gcsdlschaft H. Knurr ann &. Co.. Essen. J j Vorrichtung zur Kennzeichnung von Ka- I hch Rohren u. dSl. 5. 9. 62.' P 2C 469.!
(T. 9; ζ. η
Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Kennzeichnung von Kabeln, Rohren und dergleichen ist schon wegen des beschriebenen Aufbaues die Verwendung für praktisch unterschiedliche Kabel- bzw. Rohrdurchmesser möglich. Es kann jedoch zweckmäßig sein, zusätzlich federnde Elemente vorzusehen, wozu die Erfindung vorschlägt, das Rastoder Klemmband selbst federnd elastisch auszubilden oder auch es mit federnd elastisch wirkenden Ausformungen oder Elemente zu versehen. - Jedenfalls besteht die Möglichkeit, Oberplatte, Gelenkstege und Unterplatte des Kennzeichnungsträgers sowie die Rast- oder Klemmbänder im ganzen monomateriell auszubilden, z.B. aus Kunststoff zu spritzen.
Die durch die Erfindung erreichten Vorteile sind vor allem darin zu sehen, dass die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Kennzeichnung von Kabeln, Rohren und dergleichen in einfachster Weise gefertigt werden kann, beispielsweise in ihrer Gesamtheit in einem einzigen Spritzvorgang gespritzt werden kann. Der Deckel des Kennzeichnungsträgers kann nicht mehr verlorengehen. Darüber hinaus ist die Handhabung der erfindungsgemaßen Vorrichtung zum Zwecke der Kennzeichnung von Kabeln,
Bek.rem. 27. Dez. 1SS2 ψ,
21c, 3/14. 1S64 354. Phönix Elektriritäts- j gescllsdiaft H. Knümann S. Co., Essen. | j Vorrichtung :ur Kennzeichnung von Ka- j bein. Rohren u. dgl. 5. 9. 62. P 20 469. ' (T. 9; Z. 1)
Rohren und dergleichen ausserordentlich einfach, da es nur des Einführens der Rast- oder Klemmbänder in die Rastoder Klemmschlösser bedarf. Endlich ist die erfindungsgemässe Kennzeichnungsvorrichtung für beliebige Kabel-oder Rohrdurchmesser verwendbar.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung ausführlicher erläutert; es zeigen:
Fig. 1 eine Aufsicht auf eine erfindungsgemässe Vorrichtung zur Kennzeichnung von Kabeln, Rohren und dergleichen,
Fig. 2 eine Seitenansicht des Gegenstandes nach Fig. 1,
Fig. J eine Aufsicht auf eine andere Ausführungsform einer erfindungsgemässen Vorrichtung,
Fig. 4 eine Aufsicht auf eine weitere Ausführungsform,
Fig. 5 die erfindungsgemässe Vorrichtung im montierten Zustand in Seitenansicht bei geschnittenem Kabel,
Fig. 6 eine Aufsicht auf den Gegenstand nach Fig. 5.
Die in den Figuren dargestellten Vorrichtungen zur Kennzeichnung von Kabeln, Rohren und dergleichen bestehen in ihrem grundsätzlichen Aufbau jeweils aus dem Kennzeichnungsträger 1 iünd den Befestigungsmitteln. Als Befestigungsmittel sind im Ausführungsbeispiel· an den Kennzeichnungsträger zwei
27. Dez. 1S52
21c, 3/14. 1S64 354. Phönix Elektrbhäts-> gescllschaft H. Knümann 6. Co., Essen. J Vorrichtung zur Kennzeichnung von Kabeln Rohren u. UgI. 5. 9. 62 P 20 (T. 9; 7.. 1)
Rastbänder 2 angeschlossen, für deren freie Enden am Kennzeichnungsträger andererseits ein Rastschloss j5 vorgesehen ist. Und zwar ist das Rastband 2 als Rastzahnband ausgebildet und dazu mit entsprechenden Zähnen 4 versehen, während am Kennzeichnungsträger zugeordnete Rastausnehmungen 3 vorgesehen sind, die das Rastschloss bilden. Der Kennzeichnungsträger 1 und die Rastbänder 2 einschl. der Rastausnehmungen jj sind monomateriell ausweichelastischem Kunststoff, Gummi oder dergleichen hergestellt, beispielsweise gespritzt. Im übrigen sind im Ausführungsbeispiel in die Rastbänder 2 federnde Elemente eingebaut, und zwar durch wellenförmige Ausformungen 5> so dass eine sichere Befestigung unter federnder Anziehung der Rastbänder 2 möglich ist. Auch bei dieser Ausführungsform ist die monomaterielle Herstellung, beispielsweise im Kunststoffspritzverfahren, unschwer möglich.
Der Kennzeichnungsträger 1 besteht bei der erfindungsgemässen Vorrichtung grundsätzlich aus einer als Basisteil ausgebildeten Unterplatte 6 und einer als Fenster ausgebildeten Oberplatte 7. Oberplatte 7 und Unterplatte 6 sind über Gelenkstege 8 miteinander verbunden. Auch Oberplatte und Unterplatte 6 einschl. der Gelenkstege 8 sind monomateriell, z.B. aus Gummi oder Kunststoff, aufgebaut. Tatsächlich sind jedoch nicht nur diese beiden Te.ile monomateriell aufgebaut, sondern Oberplatte 7, Gelenkstege 8,
27. Dez. 15S2
21c, 3/14. 1S64 354. Phönix Elektrizitätsgesellschaft H. Knüir.ann &. Co., Essen, j Vorrichtung zur Kennzeichnung von Kahcln. Rohren u. ii->!. 5. 9. 62 * P 2C469 (T. 9; Z. I)
Unterplatte 6 des Kennzeichnungsträgers zusammen mit den Rastbändern 2 und den Rastschlössern 3 bilden eine monomaterielle Einheit.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 1 liegen die Rastschlösser 3 so, dass zweckmässigerweise zunächst ein Kennzeichnungsmittel, z.B. ein bedrucktes Schildchen, in den Kennzeichnungsträger eingelegt und dann die Oberplatte 7 mit der Unterplatte 6 verbunden wird. Bei der Aus führungs form nach Fig. J5 besteht die Möglichkeit, erst die Vorrichtung im ganzen am Kabel zu befestigen und dann das Kennzeichnungsmittel einzulegen. Die Ausführungsform nach Fig. 4 unterscheidet sich von der nach Fig. 1 durch eine andere Gestaltung der Gelenkstege 8.
Die Art und Weise der Handhabung der erfindungsgemässen Vorrichtung ergibt sich insbesondere aus den Figuren 5 und 6. Hier ist erkennbar, dass die Rastbänder 2 um das zu kennzeichnende Kabel K herumgezogen werden, wobei am Rastschloss 3 ein Einrasten der Rastzähne 4 in die Rastausnehmungen 5 durchgeführt wird und folglich eine stramme Befestigung der Befestigungsmittel am Kabel K möglich ist. Über die Rastausnehmungen 3 vorstehende Teile der Rastbänder 2 können einfach abgeschnitten werden.
Schutzansprüche:

Claims (1)

  1. tj A g BeL rsni. 2 7. Dez, 15S2
    21c, 3/14. 1S64 354. Phönix Elektrizität*- ! gesellschaft H. Knürrann 6. Co., Essen. | j Vorrichtung zur Kennzeichnung von Kabeln. Rohren u. dgl. 5. 9. 62 P 2C 469 ! (T. 9; Z.!)
    Schutzansprüche
    1) Vorrichtung zur Kennzeichnung von Kabeln, Rohren und
    dergleichen, bestehend aus Kennzeichnungs träger und Be- -;-festigungsmitteln, wobei der Kennzeichnungsträger aus ; einer als Basisteil ausgebildeten Unterplatte und einer .| als Fenster ausgebildeten Oberplatte besteht, dadurch ge- | kennzeichnet, daß Oberplatte und Unterplatte über Gelenk- | stege miteinander verbunden sowie über Rastverschlüsse an- ? einander anschließbar sind. *
    2) Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    daß Oberplatte und Unterplatte einschl. der Gelenkstege ■>
    monomateriell, z.B. aus weichelastischem Kunststoff, Gum- '
    mi oder dergleichen, ausgebildet sind.
    3) Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Rastband als Rastzahnband ausgebildet
    und in am Kennzeichnungsträger vorgesehene Rastausnehmun- ! gen als Rastschloß einführbar ist. ■>·
    h) Vorrichtung nach den Anprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Kennzeichnungs träger und der oder -|- die Rast- oder Klemmbänder einschl. der Rast- oder Klemmschlösser monomateriell, z.B. aus weichelastischem Kunststoff, Gummi oder dergleichen, ausgebildet sind.
    BeL rsm. 27. Dez. 1SS2 m
    21c, 3/14. I S64 354. Phönix Elektrizitätsgcscllschaft H. Knümarn &. Co., Essen. | Vorrichtung zur Kennzeichnung von Kabel:·. Rohren u. dgl. 5. 9. 62 P 20 469 (T. 9; Z.!)
    5) Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Rast- oder Klemmband federnd elastisch ausgebildet oder mit federnd elastische wirkenden Ausformungen versehen ist.
    6) Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß Oberplatte, Gelenkstege und Unterplatte des Kennzeichnungsträgers sowie die Rast- oder Klemmbänder monomateriell, z.B. aus weichelastischem Kunststoff oder Gummi, ausgebildet sind.
    Die Patentanwälte Dr. Idel und Dr. Andrejewski
DE1962P0020469 1962-09-05 1962-09-05 Vorrichtung zur kennzeichnung von kabeln, rohren u. dgl. Expired DE1864354U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1962P0020469 DE1864354U (de) 1962-09-05 1962-09-05 Vorrichtung zur kennzeichnung von kabeln, rohren u. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1962P0020469 DE1864354U (de) 1962-09-05 1962-09-05 Vorrichtung zur kennzeichnung von kabeln, rohren u. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1864354U true DE1864354U (de) 1962-12-27

Family

ID=33148024

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1962P0020469 Expired DE1864354U (de) 1962-09-05 1962-09-05 Vorrichtung zur kennzeichnung von kabeln, rohren u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1864354U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3200178A1 (de) * 1982-01-07 1983-07-14 Friedrich Lütze Elektro GmbH, 7056 Weinstadt Kennzeichnungsvorrichtung fuer eine elektrische leitung
DE4404590A1 (de) * 1994-02-12 1995-08-17 Murrplastik Systemtechnik Gmbh Bezeichnungsträger

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3200178A1 (de) * 1982-01-07 1983-07-14 Friedrich Lütze Elektro GmbH, 7056 Weinstadt Kennzeichnungsvorrichtung fuer eine elektrische leitung
DE4404590A1 (de) * 1994-02-12 1995-08-17 Murrplastik Systemtechnik Gmbh Bezeichnungsträger

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19500161C2 (de) Einstellbare Klemmvorrichtung
DE1810515A1 (de) Verstellbare Klemmvorrichtung zur Befestigung von Draehten u.dgl.an einer Halterung
DE2258370C3 (de) Vorrichtung zum Arretieren eines Band- oder Riemenendes in einem Hohlraum eines plattenförmigen Elements
DE2505628C3 (de) Befestigungselement zum Befestigen von Leitungen
DE1934590A1 (de) Einteiliger Kabelbinder
DE3033886A1 (de) Bindungsverschluss
DE3014039A1 (de) Undurchlaessiges reissverschlussband
DE1864354U (de) Vorrichtung zur kennzeichnung von kabeln, rohren u. dgl.
DE2402660A1 (de) Teilbare, keilartige haltevorrichtung
DE2712759A1 (de) Schluesselkappe
DE1482996A1 (de) Band zum Befestigen eines Baumes an einem Stuetzpfahl
DE2806440A1 (de) Substratplatten-einrichtung mit integrierten kunstharzteilen
DE3400576A1 (de) Einfuehrungsplatte fuer schutzrohre oder dergl.
DE2817413C2 (de) Spannvorrichtung
DE1139706B (de) Bandschelle zum Befestigen von Rohren, Draehten od. dgl. an einer duennwandigen Unterlage
DE7046572U (de) Vorrichtung zur Lagerung von Kabelstrangen
DE2217371A1 (de) Befestigungsgurt
DE7538942U (de) Akkumulatorgehaeuse mit angeformter griffleiste
DE2742900B1 (de) Vorrichtung zum Fuehren von Flachbandkabeln
DE7601008U1 (de) Vorrichtung zum abdecken eines foerderers
DE3116601A1 (de) Verschlusseinrichtung
DE3827009A1 (de) Verlegehilfe fuer die herstellung von kabelbaeumen
DE2046011C (de) Kabelband
CH657936A5 (de) Kennzeichnungsvorrichtung fuer eine elektrische leitung.
DE2036455A1 (de) Kabelschelle