DE2036455A1 - Kabelschelle - Google Patents

Kabelschelle

Info

Publication number
DE2036455A1
DE2036455A1 DE19702036455 DE2036455A DE2036455A1 DE 2036455 A1 DE2036455 A1 DE 2036455A1 DE 19702036455 DE19702036455 DE 19702036455 DE 2036455 A DE2036455 A DE 2036455A DE 2036455 A1 DE2036455 A1 DE 2036455A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cable clamp
cable
clamp according
executed
pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702036455
Other languages
English (en)
Inventor
Der Anmelder Ist
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19702036455 priority Critical patent/DE2036455A1/de
Publication of DE2036455A1 publication Critical patent/DE2036455A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • F16L3/22Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets specially adapted for supporting a number of parallel pipes at intervals
    • F16L3/237Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets specially adapted for supporting a number of parallel pipes at intervals for two pipes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • F16L3/02Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets partly surrounding the pipes, cables or protective tubing
    • F16L3/04Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets partly surrounding the pipes, cables or protective tubing and pressing it against a wall or other support

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Installation Of Indoor Wiring (AREA)

Description

  • Kabelschelle Die Erfindung betrifft eine Kabeischelle.
  • Bekannte Schellen für elektrisohe Kabel werden mit Hilfe von Befestigungsstiften, Nägeln, Schrauben od.dg.
  • auf einer Unterlage, wie Mauerwerk, die Oberfläche von Kabelschächten, aber auch auf Schienen, wenn eine Vielzahl von Kabel parallel geführt werden soll, befestigt.
  • Bei einteillgen Schellen wird dabei das Kabel auf eine Unterlage gepreßt, tohne daß die Schelle selber auf der Unterlage fest aufliegt. Besteht die Schelle aus einem Ober- und einem Unterteil, so kann zwar das Kabel zwischen diesen Sohellenteilen fest eingeklemmt werden, auch kann man den Unterteil auf der Unterlage unverrllckbar befestigen; es besteht Jedoch der Nachteil, daß zwei Teile in der Fertigung, in der Lagerung usw, teurer und aufwendiger sind.
  • Die erfindungsgemäße Kabelschelle besteht also aus einem Stück, wobei man Ober- und Unterteil unterscheiden fluß. Dabei besteht eine gute Klemmwirkung durch den Oberteil, aber auch eine gute. Auflage des Unterteiles auf der Unterlage1.
  • Das Aufliegen deu Unterteil es kann noch dadurch verbessert werden, daß die der Unterlage zugekehrte Seite des Unterteilen aufgerauht, selbstklebend oder mit Zapfen od.
  • dgl., versehen ist...
  • Im Ober- und Unterteil einer Schelle kannen Bohrungen für Befestigungselemente vorgesehen sein, wie z.B. für Nägel, Schrauben, Riffelbolzen, Spreisbolsen usw. Vorteilhaft ist es, wenn Ober- und Unterteil durch die dünne Naterialsohicht scarnierartig miteinander verbunden stod. Dabei ist es moglich, durch ein Befestigungselement Ober- und Unterteil der Schelle so gegeneinander zu verbiegen, daß ein gutes Klemmen von Kabeln verschiedenen Durchmessers erreicht wird. Als Material ffir die Schellen kommt Kunststoff, und zwar Duroplaste wie auch Thermoplaste in frage, ebenso metallische Werkstoffe, wieauch Kombinationen der genannten Stoffe, dergestalt, daß z.B. der Oberteil aus teilweise durch Metall verstärkten Kunststoff besteht. Als Verstärkung des Kunststoffes kommen natürlich auch mineralische oder synthetische anorganische oder organische Fasern in Betracht. Auch kennen Teile zur Gewichts- und Materialersparnis hohl ausgefUhrt sein.
  • Weitere mbgliche AusfUhrungsformen sollen an Fand der Zeichnungen erläutert werden.
  • Die Fig. 1, 2, 3, 5, 7 und 6 stellen Seitenansichten verschiedener Schellenformen im offenen Zustand dar, die Pig. 4 zeigt eine Stirnansicht der Schelle nach Fig. 3. Die Fig. 6 ist die Seitenansicht der Schelle nach Fig. 5, Jedoch im klemmenden Zustand.
  • In Pig. 1 ist eine Schelle mit einem klotzf§rmigen Unterteil 1 auf der Unterlage 3 aufsitzen dargestellt, wobei der plattenförmige Oberteil 4 durch die dünne Xaterialschicht 2 scharnierartig verbunden ist und einen spitzen Winkel bildet, wobei die Spitze des winkels rund ausgeführt ist, um eine Spaltwirkung zu vermindern. Sowohl im Ober- wie tuch im Unterteil sind dabei Bohrungen 5 vorgesehen, wodurch Befestigungselemente in die Unterlage 3 getrieben oder ge dsUckt werden können, wodurch ein Druck auf den Oberteil 4 ausgeübt wird, so daß durch Verbiegen der Materialschicht 2 ein Klemmen des Kabels möglich ist.
  • Die Schelle nach Fig. 2 besitzt einen Unterteil 1 mit einem angespritzten Dübel 8, wobei durch Eintreiben eines Stiftes 10 das Spreizen des Dübels 8 erreicht und ein Klemmen im Untergrund erreicht wird 'reiters ist hier der Oberteil 4 mit einer Nase ausgestattet und setzt sich zum Unterteil 1 hin noch fort, so daß die dünne Ober- und Unterteil verbindende Naterialschicht 2 Tiefer sitzt. Auch hier wird die Spitze des sich zwischen Ober- und Unterteil bildenden Winkels abgerundet ausgeführt. Diese Rundungen können natürloch nicht nur Zylindersegmente, sondern auch im Schnitt tropfenförmig, elliptisch usw. sein..
  • Eine andere Ausführungsform ist in Fig. 3 und 4 dargeetellt. Der Unterteil 1 ist langgestreckt als Auflage 11 für das zu befestigende Kabel ausgeführt. Wobei vorteilhaft ißt, daß das Kabel nicht auf der Unterlage aufliegt und in beliebigem Abstand gehalten wird. Außerdem ist er mit Vorsprüngen 9 zum Einschieben in Befse tipungs s chielaen ausgestattet. Ebenso könnten auch Einkerbungen im Unterteil 1 und seiner Verlängerung 11 vorgesehen sein. Der Oberteil 4, der wie in Fig. 1 bis 2 scharnierartig mit den Unterteil 1 verbunden ist, trägt außer einem nasenförmigen runde noch einen Zapfen 7, der im klemmenden Zustand in eine entsprechende Vertiefung 6 des Unterteiles 1 eingreift und die Schelle in diesem Zustand hält. Dieses Halten kann durch eine rauhe, mit Vorsprüngen versehene, Oberfläche des Zapfens 7 verbessert werden. Die Bohrung 5 kann sich Jedoch auch durch den Oberteil 4 und den Zapfen 7 fortsetzen, wobei durch ein efestigungselement, das durch diese Bohrungen gesteckt wird, ein Spreizen des Zapfens 7 erreicht werden kann.
  • Bei einer Doppelschelle, wie in Fig. 5 tind im klemmenden Zustand in Fig. 6 dargestellt, ist es vorteilhaft, Oberteil 4 und Unterteil 1 durch Materialstreinfen 12 zu verbinden. Im klemmenden Zustand werden die Streifen 12, wie in Fig. 6 ersichtlich, sich falten und durch den nagel 10 wird der Oberteil 4 auf den Unterteil 1 und dieser auf die Unterlage 3 gepreßt. Um ein Verschieben zwischen Ober-und Unterteil zu vermeiden, wird vorteilhaft der Ober- bzw.
  • Unterteil an der gegenseitigen Berührungefläche eatteldachförmig in den anderen ontsprechend geformten Teil eingreifend ausgeführt. Dabei ist auch eine kegelförmige Ausführung möglich. In den Fig. 5 bis 7 iat der Oberteil 4, in Fig. 8 der mittlere Unterteil 1 satteldachfrmig ausgeführt.
  • Fig. 7 zeigt ebenso eine Doppelklemme, wobei der Unterteil 1 mit Verlängerungen 11 ausgestattet ist, die Vertiefungen zur Aufnahme des Kabels aufweisen können. Derartige Klemmen können auch als Vielfachklemmen verwendet werden, wobei vorteilhaft noch am Ende der Oberteil mit Zapfen 7 und der Unterteil mit entsprechenden Vertiefungen 6 versehen sein wird.
  • Auch die Fig. 8 zeigt eine Vielfachklemme und soll die Kombinationsmöglichkeiten verschiedener Ausführungsformen mit tief angesetzter, verbindender Naterialechicht 2 (Scharnier) links und desgleichen hoch angesetzt rechts zeigen. In der Mitte wird hier die Verbindung zwischen Oberl und Unterteil durch dUnne Materialstreifen 12 erreicht. Es sind Bohrungen 5 vorgesehen, um beispielsweise Schrauben durchstecken zu können, die das Klemmen der Schelle bewirken sollen. Bei Verwendung langer Schrauben ist natürlich möglich, mehrere Schellen Übereinander anzuordnen, so daß eine Übersichtliche, mehr.ttSckige Anbringung vieler Kabel in Kabelsohächten möglichwäre.
  • Die Ausführungsformen der Zeichnungen sollen lediglich Beispiele darstellen. Es sind daher Kombinationen der erschiedenen Merkmale mtSglioh. Auch ollen die Bazugszeichen die Erfindung lediglich erläutern und nicht den Sohutzumfang einschränken.

Claims (11)

  1. Patentansprche:
    ) Kabelschelle, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einem auf einer Unterlage (3) aufliegenden oder aufgebrachten Unterteil (1) und einem damit durch dünne i'iaterialschichten (2) biegsam verbundenen Oberteil (4) besteht, wobei Flächen zwischen Ober- und Unterteil einen Winkel bilden oder in parallelem Abstand zueinander sich befinden und im klemmenden Zustand der Winkel bzw. der Abstand verkleinert ist.
  2. 2. Kabelechelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Ober- und Unterteil (4, 1) mit Bohrungen (5) fUr Befestigungstifte, nägel od. dgl. (10) versehen sind.
  3. 3. Rabelschelle nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß Ober- und Unterteil (4, 1) durch eine dünne Materialschcht (2) echarnierartih miteinander verbunden sind.
  4. 4. Kabelschelle nach einem oder mehreren der vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß der Untereil (1) mit einer Bohrung (6) und der Oberteil (4) mit einem entsprechenden, den Oberteil im klemmenden, gebogenen Zustand haltenden. Zapfen (7) od. dgl. versehen ist.
  5. 5. Kabelschelle nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Unterteil (1) langgestreckt als Auflage (11) für das zu befestigende Kabel ausgeführt ist.
  6. 6. Kabeischelle nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Unterteil (1) mit einem Kabel (8) od. dgl. vereinigt ausgeführt ist.
  7. 7. Kabelschelle nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Unterteil (1) auf seiner Auflagefläche Vorsprünge, Zapfen od. dgl.
    besitzt.
  8. 8. Kabelschelle nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Unterteil mit Vorsprüngen (9) bzw. Einkerbungen zum Einschieben in Befestigungsschienen versehen ist.
  9. 9. Kabelachelle nach einem oder mehreren der Ansprüche 1, 2, 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die dünne, biegsame Materialschicht die Form vpn Streifen (12) aufweist.
  10. 10. Xabelechelle nach Anspruch 9, dadurch ekennzeichnet, daß.Ober- bzw. Unterteil t4, 1) an den geenseitigen Berührungsflächen satteldachförmig in den anderen entsprechend geformten Teil eingreifend ausgeführt ist.
  11. 11. Kabelschelle nach eine oder nehreren der vorhergehenden ;M:strüche,- dadurch gekennzeichnet, daß sich der Oberteil (4) in einem flexiblen Zahnband od. dgl.
    fortsetzt und der Untereil (1) mit einer Gegenzahnung versehen ist.
DE19702036455 1970-07-22 1970-07-22 Kabelschelle Pending DE2036455A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702036455 DE2036455A1 (de) 1970-07-22 1970-07-22 Kabelschelle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702036455 DE2036455A1 (de) 1970-07-22 1970-07-22 Kabelschelle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2036455A1 true DE2036455A1 (de) 1972-01-27

Family

ID=5777564

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702036455 Pending DE2036455A1 (de) 1970-07-22 1970-07-22 Kabelschelle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2036455A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4214723A (en) * 1978-06-01 1980-07-29 Voorhees James M Jr Support for tubing or cables in buildings

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4214723A (en) * 1978-06-01 1980-07-29 Voorhees James M Jr Support for tubing or cables in buildings

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1784740A1 (de) Einlegerahmen
DE1903372C3 (de) Halteschelle für Rohre, Kabel und dergl
DE2756248A1 (de) Klammer zur halterung von leisten, insbesondere zierleisten
DE2743086C2 (de)
DE2020383C3 (de) Kennzeichnungsvorrichtung für eine elektrische Leitung
DE2504680A1 (de) Abspannklemme fuer freileitungen
EP0075761A1 (de) Wäscheklammer zum Befestigen von Wäsche auf Wäscheleinen
DE2952394C2 (de) Kabelband mit Halteclip für T-Bolzenbefestigung
DE2036455A1 (de) Kabelschelle
AT213995B (de) Kabelführungskanal
DE4007784A1 (de) Vorrichtung zum binden
CH668377A5 (de) Zwingenartiges spannwerkzeug.
DE1249218B (de)
DE2824812C3 (de) Band, insbesondere für Schraub- und Spannschellen
DE102011101366A1 (de) Vorrichtung zum Bündeln und/oder Ordnen von langgestreckten Elementen
DE2420048A1 (de) Klemmvorrichtung
DE1609972C2 (de) Ortgangverkleidung für Dächer, insbesondere Flachdächer
DE202007012606U1 (de) Kennzeichnungsvorrichtung für eine elektrische Leitung
AT306828B (de) Kabelschelle
DE102006047522B4 (de) Einen bandförmigen Grundkörper umfassender Dübel
DE1916509C3 (de) Verfahren und Einrichtung zum Befestigen von Metallteilen an Kunststoffträgern
DE1864354U (de) Vorrichtung zur kennzeichnung von kabeln, rohren u. dgl.
CH628699A5 (en) Retaining means for fastening cladding elements for a wall or ceiling
DE2550312B2 (de) Befestigungsvorrichtung fuer laengliche teile, wie stahllitzenbaender, kunststoffummantelte stahlseile oder bandstahlteile
DE3016633C2 (de) Abspannklemme für Freileitungsseile

Legal Events

Date Code Title Description
OHW Rejection