AT306828B - Kabelschelle - Google Patents

Kabelschelle

Info

Publication number
AT306828B
AT306828B AT661870A AT661870A AT306828B AT 306828 B AT306828 B AT 306828B AT 661870 A AT661870 A AT 661870A AT 661870 A AT661870 A AT 661870A AT 306828 B AT306828 B AT 306828B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
clamp
cable
base
cable clamp
pin
Prior art date
Application number
AT661870A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Mayr Alfred Friedrich
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mayr Alfred Friedrich filed Critical Mayr Alfred Friedrich
Priority to AT661870A priority Critical patent/AT306828B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT306828B publication Critical patent/AT306828B/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • F16L3/08Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing
    • F16L3/12Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing comprising a member substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • F16L3/02Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets partly surrounding the pipes, cables or protective tubing
    • F16L3/04Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets partly surrounding the pipes, cables or protective tubing and pressing it against a wall or other support

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft eine Kabelschelle, bestehend aus einem an Wänden od. dgl. befestigbaren Unterteil und einem Oberteil, der über dünne Materialschichten mit jenem zusammenhängt und nach Annäherung der benachbarten Flächen des Unter- und Oberteiles mittels eines an diesem angeordneten, in eine im Unterteil vorgesehene Öffnung eingreifenden Haltemittels in Klemmstellung gehalten ist. 



   Bekannte Schellen für elektrische Kabel werden mit Hilfe von Befestigungsstiften, Nägeln, Schrauben od. dgl. auf einer Unterlage, wie Mauerwerk, die Oberfläche von Kabelschächten, aber auch auf Schienen, wenn eine Vielzahl von Kabeln parallel geführt werden soll, befestigt. 



   Bei einteiligen Schellen wird dabei das Kabel auf eine Unterlage gepresst, ohne dass die Schelle selber auf der Unterlage fest aufliegt. Besteht die Schelle aus einem Ober- und einem Unterteil, so kann zwar das Kabel zwischen diesen Schellenteilen fest eingeklemmt werden, auch kann man den Unterteil auf der Unterlage unverrückbar befestigen ; es besteht jedoch der Nachteil, dass zwei Teile in der Fertigung, in der Lagerung usw. teurer und aufwendiger sind. 



   Es ist auch bereits eine Kabelschelle vorgeschlagen worden, bei der der Oberteil mittels eines ihn durchdringenden und in eine Bohrung im Unterteil eingreifenden Haltemittels in Klemmstellung gehalten ist. 



   Bekannt ist ausserdem eine Ausführung, bei der die scharnierartig hochgebogenen Seitenteile eines durch einen Nagel an der Unterlage befestigten Mittelsockels mittels eines Zapfens an einem Seitenteil in Zähnchen einer Öffnung des andern Seitenteiles einrasten. Dieser Vorschlag bezieht sich jedoch allein auf eine Klemme für Bandkabel und ist für andere Arten von Kabeln nicht oder nur schlecht verwendbar. 



   Die Erfindung will die Aufgabe lösen, eine einstückige Kabelschelle zu schaffen, die für alle in der Praxis vorkommenden Flach- und Rundkabel verwendbar ist. Sie erreicht dies dadurch, dass der Oberteil, wie an sich bekannt, um die dünne Materialschicht in Klemmstellung gebogen bzw. durch Verschiebung gegen den Unterteil in Klemmstellung geführt ist, wobei das Haltemittel aus einem am Oberteil angeordneten, in einer Ausnehmung im Unterteil einrastenden Zapfen oder, wie an sich bekannt, aus einem Stift besteht, der die Öffnungen beider Schellenteile durchsetzt und in der Unterlage festgehalten ist. Eine vorteilhafte Ausführung sieht vor, den Unterteil mit einem Dübel zu vereinigen. Er könnte auch vorspringende Leisten zum Einschieben in Befestigungsschienen aufweisen. 



   Eine weitere vorteilhafte Ausführung besteht darin, dass der Unter- und Oberteil an den einander zugekehrten Seiten miteinander korrespondierende sattelförmige Flächen aufweisen, wobei die die beiden Seiten zusammenhaltende dünne Materialschicht aus Streifen besteht, die beidseitig an den Aussenkanten der sattelförmigen Flächen verlaufen. 



   In den Figuren der Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele der Erfindung eingehend erläutert, doch soll sie nicht auf diese Möglichkeiten ihrer Verwirklichung beschränkt bleiben. 



   Die   Fig. l,   2,3, 5,7 und 8 stellen Seitenansichten verschiedener Schellenformen im offenen Zustand dar, die Fig. 4 zeigt eine Stirnansicht der Schelle nach Fig. 3. Die Fig. 6 ist die Seitenansicht der Schelle nach Fig. 5, jedoch im klemmenden Zustand. 



   In   Fig. 1   ist eine Schelle mit einem klotzförmigen Unterteil--l--auf der   Unterlage--3-aufsitzend   dargestellt, wobei der plattenförmige   Oberteil --4-- durch   die dünne   Materialschicht --2-- scharnierartig   verbunden ist und einen spitzen Winkel bildet, wobei die Spitze des Winkels rund ausgeführt ist, um eine Spaltwirkung zu vermindern. Sowohl im Ober- wie auch im Unterteil sind dabei   Bohrungen --5-- vorgesehen.   
 EMI1.1 
 des Kabels möglich ist. 



   Die Schelle nach Fig. 2 besitzt einen Unterteil--l--mit einem angespritzten   Dübel-8--,   wobei durch Eintreiben eines   Stiftes--10--das   Spreizen des   Dübels --8-- erreicht   und ein Klemmen im Untergrund erreicht wird. Weiters ist hier der   Oberteil--4--mit   einer Nase ausgestattet und setzt sich zum Unterteil--l--hin noch fort, so dass die den dünnen Ober- und Unterteil verbindende Materialschicht   --2--   tiefer sitzt. Auch hier wird die Spitze des sich zwischen Ober- und Unterteil bildenden Winkels abgerundet ausgeführt. Diese Rundungen können natürlich nicht nur Zylindersegmente, sondern auch im Schnitt tropfenförmig, elliptisch usw. sein. 



   Eine andere Ausführungsform ist in Fig. 3 und 4 dargestellt. Der Unterteil-l-ist langgestreckt als   Auflage --11-- für   das zu befestigende Kabel ausgeführt. Wobei vorteilhaft ist, dass das Kabel nicht auf der Unterlage aufliegt und in beliebigem Abstand gehalten wird. Ausserdem ist er mit   Vorsprüngen --9-- zum   Einschieben in Befestigungsschienen ausgestattet. Ebenso könnten auch Einkerbungen im   Unterteil --1-- und   seiner   Verlängerung-11-vorgesehen   sein. Der Oberteil-4--, der wie in Fig. 1 und 2 scharnierartig mit dem Unterteil--l--verbunden ist, trägt ausser einem nasenförmigen Ende noch einen Zapfen-7-, der im klemmenden Zustand in eine entsprechende   Vertiefung --6-- des Unterteiles --1-- eingreift   und die Schelle in diesem Zustand hält.

   Dieses Halten kann durch eine rauhe, mit Vorsprüngen versehene, Oberfläche des Zapfens--7--verbessert werden. Die   Bohrung--5--kann   sich jedoch auch durch den Oberteil-4- 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 


AT661870A 1970-07-21 1970-07-21 Kabelschelle AT306828B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT661870A AT306828B (de) 1970-07-21 1970-07-21 Kabelschelle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT661870A AT306828B (de) 1970-07-21 1970-07-21 Kabelschelle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT306828B true AT306828B (de) 1973-04-25

Family

ID=3588131

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT661870A AT306828B (de) 1970-07-21 1970-07-21 Kabelschelle

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT306828B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2306969C3 (de) Klemmvorrichtung zur Befestigung langgestreckter Körper
DE1765912B1 (de) Halteplatte fuer kabelbuendel
DE2353055C2 (de) Befestigungselement aus Kunststoff
DE2649527A1 (de) Spannbuegel zur befestigung von eisenbahnschienen
DE2224693A1 (de) Bremsbacke mit Verschleißanzeigevor richtung
DE2116808A1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE2005923C2 (de) Anschluß- oder Verbindungsklemme
DE2952394C2 (de) Kabelband mit Halteclip für T-Bolzenbefestigung
DE2504680A1 (de) Abspannklemme fuer freileitungen
AT306828B (de) Kabelschelle
DE632510C (de) Zweiteilige Abstandschelle aus Isolierpressstoff
DE2215707C3 (de) Klemmeinrichtung
DE2656246B1 (de) Vorrichtung fuer Nadelstabstrecken zum Befestigen von Nadeln an Nadelleisten
DE2232971C2 (de) Elektrische Anreihklemme
DE1249218B (de)
DE2462390C3 (de) Ausbildung von Skibremsen zum Zusammenhalten von Skiern
DE1765912C (de) Halteplatte für Kabelbündel
DE373688C (de) Rohrschelle
DE453119C (de) Zugentlastungsvorrichtung mit keilfoermigen Klemmkoerpern fuer Stecker, Kupplungen, Lampenfassungen u. dgl.
DE2043467C3 (de) Ortgangverkleidung für Flachdächer
DE1139900B (de) Anschlussblock fuer Steckverbindungen in elektrischen Schaltungen
DE1203546B (de) Schelle zur Befestigung eines oder mehrerer prismatischer, achsparallel verlaufender Teile an einer Stuetz- oder Registerschiene
DE331499C (de) Keilklemme zur Verbindung elektrischer Leitungen
DE4243161C2 (de) Befestigungsvorrichtung an einem Einbaugerät, das für Einbauöffnungen in Wänden mit unterschiedlichen Wanddicken geeignet ist
DE370534C (de) Glockenfoermiger Isolator fuer elektrische Oberleitungen

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee