DE2656246B1 - Vorrichtung fuer Nadelstabstrecken zum Befestigen von Nadeln an Nadelleisten - Google Patents

Vorrichtung fuer Nadelstabstrecken zum Befestigen von Nadeln an Nadelleisten

Info

Publication number
DE2656246B1
DE2656246B1 DE2656246A DE2656246A DE2656246B1 DE 2656246 B1 DE2656246 B1 DE 2656246B1 DE 2656246 A DE2656246 A DE 2656246A DE 2656246 A DE2656246 A DE 2656246A DE 2656246 B1 DE2656246 B1 DE 2656246B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bar
needle
strip
retaining
needles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2656246A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2656246C2 (de
Inventor
Hans Kramer
Schmauser Erik M
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DREI S WERK PRAEZ SWERKZEUGE G
Original Assignee
DREI S WERK PRAEZ SWERKZEUGE G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DREI S WERK PRAEZ SWERKZEUGE G filed Critical DREI S WERK PRAEZ SWERKZEUGE G
Priority to DE2656246A priority Critical patent/DE2656246C2/de
Priority to CH1492377A priority patent/CH625278A5/de
Priority to FR7737264A priority patent/FR2373619A1/fr
Priority to GB51402/77A priority patent/GB1582070A/en
Publication of DE2656246B1 publication Critical patent/DE2656246B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2656246C2 publication Critical patent/DE2656246C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H5/00Drafting machines or arrangements ; Threading of roving into drafting machine
    • D01H5/02Gill boxes or other drafting machines employing fallers or like pinned bars
    • D01H5/12Details
    • D01H5/14Pinned bars
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H18/00Needling machines
    • D04H18/02Needling machines with needles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
  • Labeling Devices (AREA)
  • Magnetic Treatment Devices (AREA)
  • Magnetic Heads (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

Die Nadeln zum Benadeln von Nadelleisten für Nadelstabstrecken gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 werden in bereits aufgereihter und parallel ausgerichteter Form mit in gleicher Höhe liegenden Spitzen als Nadelstreifen geliefert. Der gurtartig Verbindungsstreifen zwischen den einzelnen Nadeln besteht aus einem Kunststoff (DE-AS 11 21 509).
Es ist bekannt, zur Herstellung des Verbindungsstreifens einen Kunststoff zu verwenden, in dem die Nadelfüße allseitig vom Kunststoff umgeben eingebettet sind (US-PS 29 92 672, US-PS 30 26 235). Derartige Verbindungsstreifen sind jedoch dicker als der größte Durchmesser der Nadeln im Fußbereich. Dadurch müssen die Rinnen zur Aufnahme der Nadelstreifen an den Nadelleisten eine große Dicke aufweisen, was zu einer Schwächung der Festigkeit und zu einer großen Baubreite der Nadelleisten führt. Außerdem können nur verhältnismäßig dünne Nadeln verwendet werden.
Diese Nadelstreifen werden zum Teil nicht unmittelbar in die Rinne der Nadelleiste, sondern in eine U-förmige Schiene eingeklebt, die ihrerseits in der Rinne der Nadelleiste durch Lot befestigt wird.
Weiterhin ist es bekannt, die Füße der einzelnen Nadeln durch einen Kunststoff, insbesondere ein Polymerisat, miteinander zu verbinden. Diese Nadelverbindungen stehen nicht seitlich über den Fußdurchmesser der Nadeln hinaus und weisen schon auf Grund ihrer geringeren Querschnittsstärke eine gewisse Flexibilität auf. Derart gebildete Nadelstreifen haben zwar den Vorteil, daß die Rinnen an den Nadelleisten, die zu ihrer Aufnahme bestimmt sind, nur eine den maximalen Nadeldurchmesser geringfügig übersteigende Querschnittsbreite aufzuweisen brauchen oder daß bei gleicher Querschnittsbreite auch dickere Nadeln verwendbar sind. Der die Nadelverbindungen zwischen den einzelnen Nadeln bildende Kunststoff ist mit dem Klebstoff zum Einkleben in die Rinne einer Nadelleiste verträglich. Das Problem besteht jedoch darin, daß der Klebstoff, insbesondere ein Zwei-Komponenten-Kleber, zu seinem Aushärten eine gewisse Zeit erfordert. In dieser Zeit müssen die Nadeln des Nadelstreifens in der Rinne genau in der Lage gehalten werden, die sie an der fertigen Nadelleiste einnehmen sollen. Das Einhalten dieser genauen Lage wird dadurch erschwert, daß die Rinnentiefe an Nadelleisten oftmals streut, entweder auf Grund großer Fertigungstoleranzen oder auf Grund des laufenden Ausfräsens der Rinnen zum Entfernen der Rückstände verbrauchter Nadeln.
Auch die Anwendung von Magnetkraft zum zeitweiligen Ordnen und Festlegen von Nadeln beim Herstellen von Nadelkämmen ist bekannt (DE-AS 1175127; CH-PS 3 80 604).
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der im Oberbegriff des Patentanspruches 1 beschriebenen Art gemäß der US-PS 29 92 672 zu schaffen, die in einfacher Weise das Ausrichten und Überführen der Nadeln in ihre Sollstellung in der Rinne der Nadelleiste ermöglicht und die Nadeln bis zum Aushärten des Klebers sicher in dieser SoUstellung hält.
Diese Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Durch die magnetische Ausbildung der Seitenfläche
der Halteleiste werden die Nadeln mindestens über einen Teil ihrer Schaftlänge ohne Gefahr einer Beeinträchtigung der besonders empfindlichen Nadelspitzen gehalten. Die Verwendung von Magnetismus als Haltemittel für die Nadeln bedeutet daß die Nadeln erst ab einem bestimmten Kraftaufwand gegenüber der
'" Halteleiste verschoben werden können. Sie können also nach der Verbindung der Halteleiste mit der Nadelleiste und ihrem Auflegen auf die magnetische Seitenfläche der Halteleiste genau in ihre Sollage in der Rinne
überführt werden, in der sie dann zeitlich weitgehend unbegrenzt durch die Magnetkraft gehalten werden. In an der magnetischen Seite der Halteleiste anhaftender Stellung bereitet ein Einführen der Nadelstreifen in die Rinne der Nadelleiste keinerlei Schwierigkeiten. Das Überführen des Nadelstreifens und der Nadeln in ihre Sollage innerhalb der Rinne wird besonders dadurch erleichtert, daß die Oberkante der Halteleiste in mit der Nadelleiste verbundenem Zustand in einem der Sollvorstehhöhe der Nadeln entsprechendem Abstand parallel zur Nadelleistenoberfläche verläuft Diese Erleichterung besteht darin, daß der Nadelstreifen zunächst mit über die Oberkante der Halteleiste hinausstehenden Nadelspitzen auf die magnetische Seite der bereits in ihre Sollstellung gegenüber der Nadelleiste gebrachten Halteleiste aufgelegt wird. Hierbei braucht auf eine exakt geradlinige Ausbildung des Nadelstreifens nicht geachtet zu werden. Nunmehr befindet sich der Nadelstreifen im Überdeckungsbereich der Rinne und ist bereits teilweise in die Rinne eingeführt Schließlich werden die über die Oberkante der Halteleiste hinausstehenden Nadelspitzen gegen eine lediglich ebene Fläche gedrückt, wodurch sich die Nadeln auf der Halteleiste in Längsrichtung so weit verschieben, bis die ebene Fläche an die Oberkante der Halteleiste anschlägt und somit die Nadelspitzen mit der Oberkante der Halteleiste fluchten. Eine im wesentlichen parallele, im Abstand gleiche Lage der Nadeln zueinander stellt sich dabei weitgehend von selbst auch durch die fußseitige Verbindung der Nadeln untereinander ein. Die Nadeln nehmen nunmehr die Sollage in der Rinne ein und werden in dieser weiterhin gehalten. In dieser Stellung kann auch der Kleber in die Rinne eingebracht oder nachgefüllt werden, ohne daß dabei der Nadelstreifen seine Lage verändert Nach dem Aushärten des Klebers kann die Halteleiste von der Nadelleiste und den Nadeln abgenommen werden.
Zweckmäßige Weiterbildungen des Gegenstandes nach Patentanspruch 1 sind in den Ansprüchen 2 bis 10 beschrieben.
Durch die Ausgestaltung der Vorrichtung nach Patentanspruch 2 wird die freie Zugänglichkeit der Rinne von beiden Seiten zum Nachfüllen von Kleber erhalten.
Bei Weiterbildung der Vorrichtung nach Anspruch 5 erfolgt eine zusätzliche Sicherung der Halterung des magnetischen Streifens an der Halteleiste gegen seitliches Abziehen. Um eine weitere Erhöhung der Festigkeit der Halteleiste zu erzielen und damit die Nadeln trotz ihrer bombierten Form noch Möglichkeit über die gesamte Länge des Überdeckungsbereiches durch den Haftstreifen an diesem satt anliegen zu lassen, wird die Vorrichtung gemäß Anspruch 6 ausgebildet.
Der Gegenstand des Anspruches 8 stellt eine problemlose Art der Verbindung der Halteleiste mit der Nadelleiste dar.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird an Hand der F i g. 1 bis 6 erläutert Es zeigt
F i g. 1 eine Vorderansicht des Nadelstreifens,
F i g. 2 eine Vorderansicht der Halteleiste,
Fig.3 eine Vorderansicht der Nadelleiste mit aufgeschnittener Rinne,
F i g. 4 eine Vorderansicht der Nadelleiste mit in der Sollstellung an ihr befestigter Halteleiste und an der magnetischen Seite der Halteleiste anhaftendem Nadelstreifen in noch nicht in seine Sollstellung überführter Stellung, d.h. mit noch über die Oberkante der Halteleiste hinausstehenden Nadelspitzen,
Fig.5 einen Schnitt entsprechend der Linie V-V in F i g. 4 bei jedoch bereits in seine Sollage überführtem Nadelstreifen,
F i g. 6 einen Schnitt entsprechend der Linie V-V in F i g. 4, lediglich durch das Querhaupt der Halteleiste.
Der Nadelstreifen 1 besteht aus einer Vielzahl von mit Abstand 2 zueinander parallel angeordneten Nadeln 3, deren Spitzen 4 in einer Ebene liegen. Die Nadeln 3 sind in ihrem Fußbereich 5 durch aus Kunststoff bestehende,
ίο jeweils den Zwischenraum zwischen zwei benachbarten Nadeln überbrückende Verbinder 6 aus einem flexiblen Kunststoff, z. B. Polymerisat, miteinander verbunden. Die Verbinder 6 stellen also den eigentlichen, gurtartigen Nadelstreifen her. Die Nadeln 3 ragen mit der weitaus überwiegenden Länge ihrer Schäfte über den Bereich der Verbinder 6 nach oben hinaus.
Die beiden Enden 8,9 der Nadelleiste sind durch das Querhaupt 10 der Nadelleiste miteinander verbunden, welches an seiner oberen Seitenfläche 11 mit einer parallel zu dieser über die gesamte Länge des Querhauptes 10 verlaufenden, endseitig abgeschlossenen Rinne 12 versehen ist. Die Rinne 12 dient zur Aufnahme des Fußbereiches 5 des Nadelstreifens 1. Die Verbindung des Nadelstreifens 1 in der Rinne 12 mit der Nadelleiste 7 erfolgt durch einen flüssigen Zwei-Komponenten-Kleber, welcher vor oder nach Einführung des Nadelstreifens 1 in die Rinne 12 eingebracht wird und nach seinem Aushärten den Nadelstreifen 1 und die Nadeln 3 fest in der Stellung gegenüber der Nadelleiste 7 hält die die Nadeln 3 innerhalb der Rinne 12 zum Zeitpunkt des Aushärtens des Klebers einnehmen.
Die zur Halterung der Nadeln 3 und des Nadelstreifens 1 dienende Halteleiste 13 ist mit ihren Enden 14,15 auf die Enden 8, 9 der Nadelleiste 7 klemmend aufschiebbar. Zu diesem Zweck sind die Enden 14, 15 mit in Richtung auf die Nadelleiste 7 vorstehenden Klammern 16,17 versehen.
Die beiden Schenkel je einer solchen Klammer sind mit 18,19 bezeichnet. Ihre Schenkel 18,19 sind aus den Klammern 16, 17 herausgestanzt und herausgebogen.
Das Querhaupt 20 zwischen den Schenkeln 18,19 bildet einen Anschlag zur Begrenzung des Aufschiebeweges der Halteleiste 13 auf die Nadelleiste 7.
Die Enden 8, 9 der Nadelleiste 7 enthalten auf einer Seite vertikale Führungsnuten 21, 22, die zur Führung der Nadelleiste an der Nadelmaschine dienen. Diese Führungsnuten 21,22 werden nun zur Längsführung der Halteleiste 13 in auf die Nadelleiste 7 aufgeschobenem Zustand dadurch herangezogen, daß die Schenkel 18,19
so der Halteleiste 13 so dimensioniert sind und einen solchen gegenseitigen Abstand zueinander aufweisen, daß sie in die Führungsnuten 21, 22 der Nadelleiste einschiebbar sind. Der Abstand zwischen den Schenkeln 18, 19 der Halteleiste 13 untereinander ist so gewählt, daß nach einem Aufschieben der Halteleiste auf die Führungsnuten 21, 22 ein Kraftschluß gewährleistet ist derart, daß die Halteleiste 13 nicht verschoben werden kann.
Das Querhaupt 23 der Halteleiste 13 verbindet die beiden Klammern 16, 17 miteinander. In auf die Nadelleiste 7 aufgeschobener Stellung verläuft die Halteleiste 13 oberhalb und seitlich neben der Rinne 12 und parallel zur Nadelleiste 7. Auf ihrer der Längssymmetrieebene 24 der Rinne 12 zugewandten Seitenfläche
·» > trägt die Halteleiste 13 im Bereich ihres Querhauptes 23 einen handelsüblichen aufgeklebten, flexiblen Streifen 25 aus permanentmagnetischem Werkstoff. Das Querhaupt 23 der Halteleiste weist ein U-förmiges
Querschnittsprofil auf, welches zum Streifen 25 hin offen ist. Der Streifen 25 ist zwischen den U-Schenkeln 26, 27 des Querhauptes 23 etwa formschlüssig einliegend am Verbindungsboden zwischen den U-Schenkeln 26,27 festgeklebt. Mit seiner außenliegenden Haftoberfläche ragt der Streifen 25 leicht über die Enden der U-Schenkel 26,27 hinaus. Der Verbindungsboden 28 des U-Profils ist nach außen konkav ausgewölbt und mit einer zusätzlich ausgewölbten Sicke
29 versehen; Hierdurch wird dem Verbindungsboden 28 eine leicht konkav ausgewölbte Form verliehen, wobei die Biegeachse der Wölbung parallel zum Querhaupt 23 der Halteleiste 13 verläuft. Hierdurch und durch die flexible Ausbildung des Streifens 25 ist die Haftoberfläche 30 des Streifens 25 ebenfalls leicht konkav ausgewölbt, wodurch sie sich der leicht balligen und bombierten Form der Nadeln 3 im der Haftoberfläche
30 zugewandten Bereich anpaßt.
In auf die Nadelleiste 10 aufgeschobener Festlegestellung verläuft die Oberkante 31 der Halteleiste 13 in einem dem Abstand 32 entsprechenden Abstand parallel zu der mit der Rinne 12 versehenen, oberen Seitenfläche 11 der Nadelleiste 10. In aufgeschobener Stellung der Halteleiste 13 besteht weiterhin ein Abstand 32 zwischen der Unterkante 33 der Halteleiste und der oberen Seitenfläche 11 der Nadelleiste.
Der Streifen 25 kann eine der Länge des Nadelstreifens 1 exakt entsprechende Länge aufweisen. Er kann aber auch länger sein und Markierungen für die Lage der jeweils äußeren Nadeln 3 des Nadelstreifens 1 aufweisen.
Die Befestigung des Nadelstreifens 1 in der Rinne 12 der Nadelleiste 7 wird wie folgt vorgenommen:
Die Halteleiste 13 wird noch ohne Nadelstreifen auf die Nadelleiste 7 aufgeschoben und somit in ihre Sollstellung gebracht In dieser Sollstellung wird die Halteleiste 13 durch die in den Führungsnuten 21, 22 einliegenden Schenkeln 18, 19 festgelegt Der Nadelstreifen 1 wird nun mit über die Oberkante 31 der Halteleiste 13 hinausstehenden Spitzen 4 auf die Haftoberfläche 30 des Streifens 25 aufgelegt. Zur Erleichterung der Positionierung des Nadelstreifens 1 mit Bezug auf die Längsrichtung des Querhauptes 23 der Halteleiste 13 dienen die Enden 34,35 des Streifens 25 oder auf dem Streifen 25 aufgebrachte Markierungen, denen gegenüber der Nadelstreifen 1 mit seinen jeweils außenstehenden Nadeln 3 ausgerichtet wird. In dieser Stellung liegt der Nadelstreifen 1 im Überdekkungsbereich der Rinne 12. Die Rinne 12 kann zu diesem Zeitpunkt bereits mit noch nicht ausgehärtetem Kleber angefüllt sein.
Die Überführung der Nadelleiste 1 und der Nadeln 3 in ihre Sollage geschieht nun dadurch, daß die aus der Nadelleiste 7 mit aufgeschobener Halteleiste 13 und an dieser anhaftender Nadelleiste 1 gebildete Einheit, bei der die Nadeln 3 mit ihren Spitzen 4 über die Oberkante
31 der Halteleiste 13 hinausstehen, mit den Nadelspitzen 4 in Richtung der Nadelachsen gegen eine lotrecht zu den Nadelachsen verlaufende Ebene (z. B. eine Tischunterfläche) geschoben werden. In gleicher Weise ist es möglich (etwa mit einem Stahllineal), die Spitzen 4 der Nadeln 3 in Nadellängsrichtung auf die Nadelleiste 10 hin zu beaufschlagen. Hierbei verschieben sich die Nadeln 3 auf der Haftoberfläche 30 des Streifens 25, ohne daß der Haftschluß verlorengeht. Diese gemeinsame Verschiebebewegung aller Nadeln 3 endet in dem Augenblick, in welchem die Ebene 36 gegen die Oberkante 31 der Halteleiste 13 anschlägt. In dieser Stellung fluchten die Spitzen 4 der Nadeln 3 mit der Oberkante 31 der Halteleiste 13. Der Abstand 32 bestimmt also nach vollzogener Beaufschlagung der Nadelspitzen 4 durch die Ebene 36 die mit dem Abstand
32 identische Vorstehhöhe der Nadeln 3 gegenüber der oberen Seitenfläche 11 der Nadelleiste 10. In Verschiebeendstellung haften die Nadeln 3 weiterhin an der Haftoberfläche 30 des Streifens 25.
Nach vollzogener Aushärtung des Klebers wird die Halteleiste 13 von der Nadelleiste 10 abgezogen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (10)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung für Nadelstabstrecken zum Befestigen von in Form eines insbesondere flexiblen Nadelstreifens aufgereihten Nadeln mit einem aushärtenden Kleber in einer an Nadelleisten angeordneten Rinne, gekennzeichnet durch eine mit der Nadelleiste (7) lösbar verbindbare, oberhalb und seitlich neben der Rinne (12) parallel zu dieser verlaufende Halteleiste (13), deren der Längssymmetrieebene (24) der Rinne (12) zugewandte Seitenfläche magnetisch ausgebildet ist und deren Oberkante (31) in mit der Nadelleiste (7) verbundenem Zustand in einem der Soll-Vorstehhöhe der zu befestigenden Nadeln (3) entsprechenden Abstand (32) parallel zur mit der Rinne (12) versehenen Seitenfläche (11) der Nadelleiste (7) angeordnet ist
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Abstand (37) zwischen der Unterkante (33) der Halteleiste (13) und der oberen Seitenfläche (11) der Nadelleiste (7) zum Bilden eines sich über die gesamte Länge der Halteleiste (13) erstreckenden Durchtrittsspaltes.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteleiste (13) ein U-förmiges Querschnittsprofil aufweist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die magnetische Seitenfläche der Halteleiste (13) durch einen auf diese Seitenfläche aufgeklebten, flexiblen Streifen (25) aus permanentmagnetischen Werkstoff gebildet ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß das U-förmige Querschnittsprofil zur magnetischen Seitenfläche der Halteleiste (13) hin offen und der Streifen (25) zwischen den U-Schenkeln (26,27) befestigt ist (F i g. 5).
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden (28) des U-förmigen Querschnittsprofils mit einer nach außen vorstehenden Sicke (29) versehen ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Streifen (25) eine der Länge der Nadelstreifen (1) exakt entsprechenden Länge aufweist
8. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden der Halteleiste (13) in Richtung auf die Nadelleiste (7) vorstehende, auf die Nadelleiste (7) aufschiebbare, diese umgreifende Klammern (16, 17; 18, 19) mit einem den Abstand (32) der Oberkante (31) der Halteleiste (13) festlegenden Anschlag (20) sind.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Klammern (16, 17) mit einem Schenkel (18, 19) an einer Seitenfläche einer in der Nadelleiste (7) verlaufenden vertikalen Führungsnut (21,22) anliegen (F ig. 2,3).
10. Vorrichtung nach Anspruch 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteleiste (13) samt Klammern (16,17) aus Blech gestanzt ist.
DE2656246A 1976-12-11 1976-12-11 Vorrichtung für Nadelstabstrecken zum Befestigen von Nadeln an Nadelleisten Expired DE2656246C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2656246A DE2656246C2 (de) 1976-12-11 1976-12-11 Vorrichtung für Nadelstabstrecken zum Befestigen von Nadeln an Nadelleisten
CH1492377A CH625278A5 (en) 1976-12-11 1977-12-06 Device for fastening needles to needle bars.
FR7737264A FR2373619A1 (fr) 1976-12-11 1977-12-09 Dispositif de fixation d'aiguilles sur des barres a aiguilles
GB51402/77A GB1582070A (en) 1976-12-11 1977-12-09 Securing needles to needle plates

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2656246A DE2656246C2 (de) 1976-12-11 1976-12-11 Vorrichtung für Nadelstabstrecken zum Befestigen von Nadeln an Nadelleisten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2656246B1 true DE2656246B1 (de) 1978-05-11
DE2656246C2 DE2656246C2 (de) 1979-01-04

Family

ID=5995300

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2656246A Expired DE2656246C2 (de) 1976-12-11 1976-12-11 Vorrichtung für Nadelstabstrecken zum Befestigen von Nadeln an Nadelleisten

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH625278A5 (de)
DE (1) DE2656246C2 (de)
FR (1) FR2373619A1 (de)
GB (1) GB1582070A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2921535A1 (de) * 1979-04-20 1980-10-30 Graf & Co Ag Kratzentraeger fuer kardenbelaege
DE10252098A1 (de) * 2002-11-08 2004-05-27 Staedtler + Uhl Kg Fixkamm und Fixkammhalter für eine textile Kämm-Maschine

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3201282A1 (de) * 1982-01-18 1983-07-28 Oskar Dilo Maschinenfabrik Kg, 6930 Eberbach "verfahren und einrichtung zum automatischen benadeln von nadelbrettern"
DE102004033509B4 (de) * 2003-08-25 2017-06-29 Trützschler GmbH & Co Kommanditgesellschaft Vorrichtung an einer Karde für Baumwolle, Chemiefasern u. dgl., bei der mindestens ein Deckelstab mit einer Deckelgarnitur vorhanden ist
CN100540766C (zh) * 2003-08-25 2009-09-16 特鲁菲舍尔股份有限公司及两合公司 用于棉、合成纤维等的梳理机中的设备,其中有至少一个具有梳理盖板针布的梳理盖板杆
CN103409944B (zh) * 2013-07-30 2016-03-16 苏州豪建纺织有限公司 一种无纺布无序针刺装置
CN114481456B (zh) * 2020-11-13 2023-07-04 宜兴市氿元昊新材料科技有限公司 可拆卸针刺结构、平板针刺模块、异形针刺机
CN112981726A (zh) * 2021-02-20 2021-06-18 江苏迎阳无纺机械有限公司 水刺头的水针保护装置

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2921535A1 (de) * 1979-04-20 1980-10-30 Graf & Co Ag Kratzentraeger fuer kardenbelaege
DE10252098A1 (de) * 2002-11-08 2004-05-27 Staedtler + Uhl Kg Fixkamm und Fixkammhalter für eine textile Kämm-Maschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE2656246C2 (de) 1979-01-04
GB1582070A (en) 1980-12-31
FR2373619B1 (de) 1981-07-31
FR2373619A1 (fr) 1978-07-07
CH625278A5 (en) 1981-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2306969C3 (de) Klemmvorrichtung zur Befestigung langgestreckter Körper
DE10010935C1 (de) Kabelhalter für Fahrzeugstrukturen
EP3038509B1 (de) Führungsdrahthalter zum aufnehmen und festhalten eines medizinischen führungsdrahtes und zum anbringen an einem medizinischen gerät, insbesondere an einem endoskop
DE1237762B (de) Verzinkung fuer Laengsverbindungen von Holzteilen untereinander oder mit Teilen aus anderen Stoffen
DE2656246C2 (de) Vorrichtung für Nadelstabstrecken zum Befestigen von Nadeln an Nadelleisten
DE1450988B1 (de) Einstueckiges Befestigungsglied
DE1775389A1 (de) Verbindungsglied zur Vereinigung von zwei duennen Platten in zueinander senkrechter Lage
DE2952394C2 (de) Kabelband mit Halteclip für T-Bolzenbefestigung
DE1575095B1 (de) In eine Traegeroeffnung einschnappbarer,einstueckig aus elastischem Kunststoff geformter Kopfbolzen
EP0010260B1 (de) Schraubzwinge
DE10227532A1 (de) Modul für Textilmaschinen, insbesondere maschenbildende Maschinen
AT264178B (de) Eggenbalken
DE3047133A1 (de) Vorrichtung zur lagesichernden verbindung zweier bauteile
DE1090948B (de) Fuer Anzeigetafeln bestimmter verschiebbarer Laeufer
DE1249218B (de)
DE2215974A1 (de) Ventil fuer kompressoren
DE7638865U1 (de) Vorrichtung zur befestigung von nadeln an nadelleisten
DE2431749C3 (de) Schließelement
DE8536352U1 (de) Lochnadelsegment für Häkel- und Raschelmaschinen
DE4105186C2 (de) Halteelemente für plattenförmige Bauelemente
DE1143218B (de) C-foermige Federklammer zum Befestigen von Breitfussschienen auf einer Unterlage
DE1248378B (de) Verbindung zwischen zwei Profilteilen, insbesondere Leichtmetallprofilen
DE1609301C3 (de) Abdeckvorrichtung für Dehnungsfugen
DE1450988C (de) Emstuckiges Befestigungsglied
DE8609211U1 (de) Gerät zum Anzeichnen von Treppenstufen bei der Montage

Legal Events

Date Code Title Description
8339 Ceased/non-payment of the annual fee