DE1861441U - Vorrichtung zur erzeugung von farbeffekten. - Google Patents

Vorrichtung zur erzeugung von farbeffekten.

Info

Publication number
DE1861441U
DE1861441U DEM41979U DEM0041979U DE1861441U DE 1861441 U DE1861441 U DE 1861441U DE M41979 U DEM41979 U DE M41979U DE M0041979 U DEM0041979 U DE M0041979U DE 1861441 U DE1861441 U DE 1861441U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polarization
holder
housing
glass
viewing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM41979U
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Meissner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEM41979U priority Critical patent/DE1861441U/de
Publication of DE1861441U publication Critical patent/DE1861441U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B7/00Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements
    • G02B7/006Filter holders
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/28Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00 for polarising
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B30/00Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images
    • G02B30/20Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images by providing first and second parallax images to an observer's left and right eyes
    • G02B30/22Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images by providing first and second parallax images to an observer's left and right eyes of the stereoscopic type
    • G02B30/25Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images by providing first and second parallax images to an observer's left and right eyes of the stereoscopic type using polarisation techniques
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B11/00Filters or other obturators specially adapted for photographic purposes

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Polarising Elements (AREA)

Description

^57 710*1%.
Patentanwalt BoBa0 den 13« Juli 1962
Dr0 Wolf Müller 2123/β2 Dp«Μ«/Zo
B ο η ii
Koblenzer Straße 46a
Anmelders
I 8 i S η ί
Bad Godesberg
Augustastraße 37
rauchsmuster
Yorriphtunj
Di® Neuerung betrifft eine Vorrichtung star Erzeugung von Farbeffekt en durch Doppelbrechung und Polarisation von Sagesoder Kunstlicht für Unterhai tungs=0 Spiel·= und Lehrswecke ο Sie hat die Aufgabe9 ein einfaches waä billiges Gerät sa schaffens das von jedermann ohne weiteres leicht bedient und auch Kindern in di© Hand gegeben werden kann und die er=· sielbaren ITarbeffekte in auch wissenschaftlichen Ansprüchen genügender Weise und vor allen Dingen auch reproduzierbar ergibtο
Iu All© diese forteile und Eigenschaften ergeben sieli durch die Vereinigung zweier gegeneinander drehbarer9 zweckmässig flächig
ausgebildeter Polarisationsfilter 9 ait dazwiisehen angeordneter Aufnahme für doppelbrechende Objekte;, in einem handlichen Gehäuse bzwo
- Dabei ist es besonders sw©okmässig9 wenn als- Aufnahm© für verschiedene auswechselbare Objekte eine τοη aussen sugäiig= lieh© Halterung dlent0
Eine besonders zweckdienliche Ausgestaltung bestellt dabei äari&j, dass beide Polarisationsfilter gegenüber dem Objekt ras maximal 180°' drehbar«? angeordnet sindo Is hat" sieli nämlich heraasgesteiltg dass verschiedsnartige Parbeffelcte bzwo ]?arb~ übergang© entstehen ΰ $e nachdem8 ob das eine oder das andere der Polarisationsfilter gedreht wirda
.Dabei kann eine praktische Ausführung darin b@stehen9 dass beide Polarisationsfilter im Halter baw0 Gehäuse drehbar gelagert-sind und Winkelmarkierungan am"Halter oder Gehäuse bswo aai Polarisationsfilter selbet vorgesehen sindo Durch die Anordnung einer Gradeinteilung" köniien bestimmt® farbkombinationen reproduziert werdenβ so dass die Gesetzmässigkeit der Ent·= steiiuiig dieser i'arbeffekte besonders eindrucksvoll dargestellt ■ werden kann«
Zweckaiässig. ist hierbei die Ausbildung als Handgerät mit trachtungslupe8 iTObei die Betrachtungslupe abnehmbar am Hand™ gerät befestigt sein kann» Die Lupe hat dabei die Bedeutung,-
das farbige BiId9 das durch die Vorrichtung au gewimen ist zn vergrössern und damit plastischer zu gestaltete . Jedoch ist es selbstverständlich auch möglich,, diesea unmittelbar betrachten odea? au. projizieren«)
Dement sprechend bestellt ©in weiterer Gedanke der Heuerung in der ausät-sliehen Ausbildung a,Xs Vorsatsgerät für Protektoren^ beispielsweise mittels Haltemitteln8 wie Gewinde ododglO9· sur Einschaltung der Vorrichtung zwischen Projektor und ProjektionsobjektiYo In diesem Fall wird dae Gerät ohne Lupe verwendete da das Projektionsobjektiv im ©llgeiaeinen ein wesentlich besseres und schärferes Bild ergibto
Sine weitere Möglichkeit besteht in der Anordnung eines sweckmässig abnehm·=» und/oder ausschwenlsbaren Lichteinfall«=» spiegeisο
1-15 - Sine aweckmässig© Ausbildung des Objekts besteht dabei aus zwei Glasplatten ododgl» swischen denen gerecktes Kunststoff« material9 unter Spaainmg stehendes Glaa ododglog eingespannt ist β
Da die auftretenden Färb effekte iron der Materialstärke der doppelbrechenden Substanz 9 aber auch von Uxistotigkeiten abhängig sinda kann zur Braeugung von abstrakten farbigen Musterungen geknülltes Kunststoffmaterial gwisahen die Glas=- platten eingebracht werden ο Es ist aber auch möglich,? dieses
ohne Objektträger zu verwenden* Andererseits ist es aber auch inöglichj, konkrete Darstellungen^ Schrif tzeichen uodglo au erzeugen^, dadurch dass das Material oder eine Schicht des' doppelbrechenden Materials geprägt 9 ausgestanzt 9 aus= geschnitten^ mit Gravuren oder einer sonstigen Oberflächen bearbeitung^, etwa nach Art des Linol- oder Holzschnittes $ versehen wird0
Eine weitere Möglichkeit besteht darins dass regelmässige . oder unregelmässige Schnitzel9 Körnchen od?dglo als Objekt , dienen8 die entweder lose in die Aufnahme eingebracht werden, ' so dass ·sich Effekte ähnlieh dem bekannten Kaleidoskop ergeben9 die aber auch auf Objektträgern fest "verankert sein, können0
Beim Wechsel der,Polarisationsrichtung entweder" des ein·= . fallenden Lichtes oder des doppelt gebrochenen Lichtes ergeben sich in Abhängigkeit von der Relativstellung der Polarisationsfilter wechselnde Farbefifekte - wobei im Falle eines unveränderlichen Objekts die Musterung aber erhalten bleibt '-'s'und zwar zwischen vollkommen klarer Durchsichtigkeit bei gleicher Polarisationsebene der beiden Filter bis zur vollständigen Auslöschung bei-um 90 gegeneinander verdrehten Po lari s a ti ons ebehen0 Die Farbeffekte sind- ausserordentlich eindrucksvolle die Farben'klar und rein und die Musterungen beliebig väriierbar durch Verwendung-verschiedener
Objekte» So ergibt sich nicht nur ein faszinierendes Spielzeug, sondern auch ein Unterrichtsgerätj, beispielsweise für den Physik- 9 aber auch für den Kunst unterricht in Volks- 9 Mi-ttel- und höheren Schulen sowie in Kunst-s Mode-Fachschulen
Der Gegenstand der Neuerung, sei an Hand, einiger in der beigefügten Zeichnung schematisch dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert, in der ■
Abbο 1 einen schematisehen Axialschnitt durch eine Aas— 1.0 führungsform eines Handgerätes und
Abb ο 2 einen gleichartigen Schnitt einer etwas abgef/andelten Ausführungsform darsteilen„ ' - '
Abb ο 3 und 3a zeigen zwei Beispiele für die Ausbildung des.Objektes und
1.5 Abbe 4 isine "zerlegte" Seitenansicht eines. Projektors mit
der- neuerungsgemässen Vorrichtung als ¥orsatzgeräto
ßemäsa Abbo 1 bestehf das-Gerät aus zwei gegeneinander drehbaren Rohrstücken 1 und 2, einer Betrachtungslinse 3? einem Aufnahmeschiits für ein Objekt 4 und flächigen Polarisations filtern 5 und 6S die aus einer mit Polarisationsfolie
sehenen Glasscheibe bestehen keimen* Dabei kann es ausserdem zweclanässig sein? wen»., die Polarisationsfolien ,noch durch einen zusätzlichen Belag aus Kunststoff oder Glas abgedeckt sind, wie dies bei 7 und 8 angedeutet ist0 9 ist ein Pührungs* nocken^ der die Relätivdrehung der beiden Rohrstücke 1 und in einer entsprechenden Nut ermöglicht und gegebenenfalls auch.begrenzte .
' Das Ausführungsbeispiel der Abbβ 2 unterscheidet sich hiervon hauptsächlich dadurch, dass ein einteiliges Gehäuse 10 vorgesehen ists- in dem die Polarisationsfilter 5-und 6 um einen bestimmten Winkelbetrag drehbar angeordnet sindo Zu diesem Zweck sind diese mit Betätigungsknöpfen 11 bzws "1.1a versehen.o Mit 4a ist der Aufnahmeschlitz für das Objekt bezeichnete Dabei können die Knöpfe 11 und" "11 a innerhalb entsprechender Schlitze des Gehäuses 10 als Begrenzung für die Schwenkbewegung dienen, wobei es ausserdem möglich ists Winkelmarkierungen am Gehäuse bzw«, am Umfang der Polarisationsfilter vorzusehen^ um einmal eingestellte Farbbilder leicht wieder reproduzieren zu können0
In beiden Ausführungsbeispielen ist es selbstverständlich ■ auch .möglich, die Linse 3-, die als Betrachtungslupe dientg, wegzulassen oder herausnehmbar zu befestigeno Ebenso ist es möglich f. an der dsr Lupe oder Betrachtungsöffnung gegenüberliegenden Seite eine Kunstlichtquelle arizuschliessen
mit dein' Gerät fest zu verbinden.» Es mass dabei lediglich darauf Bedacht genommen werden* dass die von der Lichtquelle atisgehende lärme die Polarisationsfolie 6 nicht zerstörte
Wie erwähntg sind diese Ausführungsbeispiele lediglich' schematise!! gedacht? An deren Stelle können auch Gehäuse oder Halterungen Verwendung finden^ die in ihrem Äusseren den bekannten Betrachtungsgeräten für Farbdiapositive, ent-Sprechens es sind dann lediglich Maßnahmen vormsehen? um die beiden Polarisationsfilter schwenkbar in das Gehäuse ein^ zusetzen«. Aus Gründen.der Übersichtlichkeit sind in den Abbe"1 und 2 die Abstände der Polarisationsfilter voneinander bzwc, von der Aufnahme für das Objekt in grösserem Abstand dargestellt! sie können jedoch in unmittelbarer Angrenzung aneinander liegen«- ~ - ;
. Ein Objekt zur Verwendung in der' neuerungsgemässen Vorrichtung ähnlich einem Diä-Rähinchen ist in Abbo 3 dargestellte Das ■■ Objekt 4 kann'zweckmässig einen Rahmen oder eine Einfassung aufweisen^ in der zwei Platten aus Glas oder nicht gerecktem Kunststoff 14 eingespannt, sind« zwischen denen sich die eigentlichen. Ob j ekttei Ie-13 befinden 8 dl© im Ausführungs·=· beispiel der Abb-e 3 aus einer Mehrzahl leicht versetzt über=- einander angeordneter Streifen aus-gerecktem Kunststoff« material .bes-tehen« ' ... """"■ "
Eine ähnliche Ausführungsform zeigt-,Abb 0 3a. in'runder Form zur Verwendung in rohrförmigen Gehäusen σ Mit 12 ist der Halterahmen-bezeichnet,. -16.sind die Glaspl"atten9 zwischen denen das ..Objekt 15 aus mehreren Streifen gedeckten Kunststoff·= materials eingespannt ist» .Wie erwähnt-,. können, beliebig . geknüllte Kunststoff-Folien als Objekt Verwendung finden^ das ■ entweder?'geraäss Abb0 3 und 3a in einem Objektträger eingespannt ist oder auch lose Verwendung finden kanno Die -in den Abbe" 3 und 3a dargestellten» nicht bezeichneten Knöpfe dienen zur Erleichterung der Auswechslung und gegebenenfalls auch zum Drehen- des Objektes innerhalb der Vörriehtungo
Eine weitere Anwendungsmöglichkeit ist in Abb0 4 schematisch dargestellt ,..""in-"der 1-7-einen Projektor- beliebiger Bauart · . . - ■ mit einem Öbjektivansatz 18. darstellte Das Objektiv 19 ist
1-5 aus der Passung 1.8 herausgeschraubte -Zwischen.; dieses und die Objektivfassung kann die als Vorsatzgerät 20 ausgebildete
► ■ neuer ungsgemäss-e Vorrichtung eingesetzt -"werden* beispielsweise mittels der Gewinde 21 und -22-„ Dabei ergibt die Zusammenfassung der gegenüber dein Gehäuse 20 drehbaren Polarisationsfilter 5 und β und die Aufnahme für das Objektiv einen kompakten, leicht bedienbaren.Projektionsaufbaue Die ' Polarisationsfilter 5 und 6 können unter sich gleich ausgebildet .,. dohe gegeneinander austauschbar. s:eine Durch ver·=-. setzten Einbau^ beispielsweise um 90°s wie es durch die Anordnung der Knöpfe 11 und 11a angedeutet ist t und eine
begrenzte Yerschwenkbarkeit ergeben sich die verschiedenen Möglichkeiten zur -Erzeugung der Farbeffekteo
S eil atzansprÜGhe

Claims (1)

  1. Sch u t ζ a. η s ρ r ü
    to Vorrichtung zur Erzeugung von Farbeffekten durch Doppelbrechung und Polarisation^ gekennzeichnet durch die Vereinigung zweier gegeneinander drehbarer ? zweekmässig flächig ausgebildeter Polarisationsfilters, mit dazwischen angeordneter Aufnahme für doppelbrechende Objekte9 in einem handlichen Gehäuse bzwo Halter,, '
    ti
    Vorrichtung nach Anspruch Tf dadurch gekennzeichnet,, dass als Aufnahme für verschiedene auswechselbare Objekte eine von aussen zugängliche Halterung diento
    3ο Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2$ dadurch gekennzeichnet? dass beide Polarisationsfilter gegenüber dem Objekt um maximal 180° drehbar angeordnet sindo " ■
    4ο Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und folgenden^ insbesondere nach Anspruch 3* dadurch gekennzeichnet, dass beide Polarisationisfilter, im Halter bzw«. Gehäuse drehbar gelagert sind und Winkelmarkierungen am Halter oder Gehäuse bzw0 am Polarisations« - filter selbst vorgesehen sindo ' · ■
    5ο Vorrichtung· nach den Ansprüchen 1 und folgendenj, gekenn= zeichnet durch ihre Ausbildung als Handgerät mit Betrachtungs=
    lupeο - ■ . " "
    Vorrichtung nach Anspruch dadurch gekennzeichnets dass die Betrachtungslupe, abnehmbar am Handgerät befestigt isto
    7ο Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 - 6$ gekennzeichnet durch die zusätzliche Ausbildung als Yoraatzgerät für Projektoren® beispielsweise mittels Haltemittel^ wie Gewinde od®dgl0iP sur Einschaltung der Vorrichtung zwischen Projektor und ProiektionsobjektiYo >
    8ο Vorrichtung nach den Ansprüchen 1-7» gekennzeichnet durch die Anordnung eines zweckmässig abnehm- und/oder ausschwenkbaren LichteinfairspiegelSo - ....-.-. : .
    9ο Objekt zur Verwendung in einer Vorrichtung nach den An= Sprüchen 1 - 8? gekennzeichnet durch zwei Glasplatten od0dgloS zwischen denen gerecktes Kunststoffmaterials unter Spannung stehendes Glas ododgleS eingespannt ist0
DEM41979U 1962-07-14 1962-07-14 Vorrichtung zur erzeugung von farbeffekten. Expired DE1861441U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM41979U DE1861441U (de) 1962-07-14 1962-07-14 Vorrichtung zur erzeugung von farbeffekten.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM41979U DE1861441U (de) 1962-07-14 1962-07-14 Vorrichtung zur erzeugung von farbeffekten.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1861441U true DE1861441U (de) 1962-10-31

Family

ID=33146266

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM41979U Expired DE1861441U (de) 1962-07-14 1962-07-14 Vorrichtung zur erzeugung von farbeffekten.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1861441U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19725932A1 (de) * 1997-06-16 1997-11-20 Daniel Kirchmann Polfilter-Kaleidoskop

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19725932A1 (de) * 1997-06-16 1997-11-20 Daniel Kirchmann Polfilter-Kaleidoskop

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE212019000081U1 (de) Eine einstellbare Befestigungsvorrichtung für Kunsthandwerk
DE1861441U (de) Vorrichtung zur erzeugung von farbeffekten.
DE2506594C2 (de) Vorrichtung zur mikroskopischen betrachtung, insbesondere zum durchmustern von edelsteinen
DE2846072A1 (de) Beleuchteter lesestab
DE1929339U (de) Reproduktionsobjektiv fuer die farbenfotografie.
DE2624372A1 (de) Apparat zur photogrammetrischen wiedergabe
DE2553422A1 (de) Saege
DE2141839A1 (de) Bewegungsbilder
DE1473776A1 (de) Messmikroskop der nicht beruehrenden Art
DE1242913B (de) Blindenlesegeraet zum Abtasten von Flaechenmustern und Umsetzen derselben in elektrische Signale
DE880717C (de) Transparent-Unterrichts- und Projektionstafel
DE2741715C2 (de) Einrichtung zum Betrachten von Bearbeitungsstellen von in einer Flüssigkeit angeordneten Werkstücken
DE324102C (de) Bilderbeschauvorrichtung
DE8411656U1 (de) Overhead-projektor
DE1597299C (de) Verfahren zum Herstellen kinematogra phischer Aufnahmen zeichenfilmartigen Charak ters
DE1089562B (de) Vorrichtung zur Anzeige von Messwerten in Verbindung mit einem in dem gleichen Gehaeuse angeordneten Zeigermesswerk, vorzugsweise fuer Kernstrahlungs-messgeraete
DE1522930C (de) Einrichtung zum Anbringen von Beschriftungen auf Mikrofilm
DE2362179C2 (de) Vorrichtung zum Ermitteln eines Winkels
DE898117C (de) Lichtpauskasten
DE1056475B (de) Anordnung zur Erzeugung von Farbenmusik mittels chromatischer Polarisation des Lichtes
DE841682C (de) Entfernungsmesser mit eingebautem Belichtungsmesser
DE825607C (de) Kaleidoskop
DE528709C (de) Wiedergabekamera zur Herstellung von Autotypien und Strichaetzungen
AT248232B (de) Reproduktionskamera
DE932990C (de) Differentiiergeraet