DE1859494U - Fassung fuer blitzlichtlampen. - Google Patents

Fassung fuer blitzlichtlampen.

Info

Publication number
DE1859494U
DE1859494U DEP19697U DEP0019697U DE1859494U DE 1859494 U DE1859494 U DE 1859494U DE P19697 U DEP19697 U DE P19697U DE P0019697 U DEP0019697 U DE P0019697U DE 1859494 U DE1859494 U DE 1859494U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
socket
parallel
pinch
face
wedge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP19697U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osram GmbH
Original Assignee
Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH filed Critical Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Priority to DEP19697U priority Critical patent/DE1859494U/de
Publication of DE1859494U publication Critical patent/DE1859494U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R33/00Coupling devices specially adapted for supporting apparatus and having one part acting as a holder providing support and electrical connection via a counterpart which is structurally associated with the apparatus, e.g. lamp holders; Separate parts thereof
    • H01R33/05Two-pole devices
    • H01R33/06Two-pole devices with two current-carrying pins, blades or analogous contacts, having their axes parallel to each other
    • H01R33/09Two-pole devices with two current-carrying pins, blades or analogous contacts, having their axes parallel to each other for baseless lamp bulb

Landscapes

  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)

Description

  • MMWMWFassung für Blitzlichtlampen
    Die Neuerung betrifft eine Blitzleuchte, die, das Abbrennen von Blitzlampen, mit europäischem Glassockel und von amerikanischen Allglaslampen, die unter der Bezeichnung AG1 bekanntgeworden sind, gestattet. Zu diesem Zweck ist es bereits bekannt, die Leuchte mit einer Fassung für europäische glassockel auszustatten und einen Adapter oder eine Zwischenfassung vorzusehen, die in die Glassockelfassung eingesetzt werden kann und selbst eine Fassung zur Aufnahme eines AG1-Blitzes trägt. Ferner ist bereits eine Universalfassung bekannt, bei welcher innerhalb der Fassung für den europäischen Glassockel eine Fassung für AG1-Lampen teleskopartig verschiebbar angeordnet ist. Die AG1-Fassung ist bei dieser bekannten Universalfassung arretierbar und wird beim Einstecken des größeren europäischen Glassockels nach rückwärts verschoben.
  • Das Ziel der Neuerung ist die Schaffung einer besonders einfachen und störungsfreien Universalfassung für europäische Glassockel-Blitze und AG1-Lampen, bei der keine verschiebbaren Einsätze vorgesehen sind Gemäß der Neuerung besitzt die Stirnfläche der Fassung einen dem Querschnittes europäischen Glassockels entsprechenden Ausschnitt, bei dem zwei gegenüberliegende Seiten Kreisbögen darstellen, während die beiden anderen gegenüberliegenden Seiten parallele Geraden darstellen, die die Kanten von zwei zur Achse der Fassung Pnd zueinander parallelen Paßflächen bilden, in denen je eine zur Achse parallele Nut vorgesehen ist, deren Weite das Einsetzen der AG1-Quetschung ermöglicht und deren Tiefe das Einschumbaß der AG1-Quetschung begrenzt. Zur Kontaktgabe sind zwei am Boden der Fassung befestigte Federn vorgeben, die bis nahe an die Stirnfläche der Fassung herangeführt sind und deren kleinster Abstand im entspannten Zustand kleiner ist als die Breite der AG1-Quetschung.
  • Die Neuerung wird nunmehr anhand eines Beispieles erläutert : Figur 1 zeigt die Ansicht der Fassung von oben.
  • Figur 2 stellt einen Querschnitt durch die Fassung dar.
  • Figur 3 ist eine perspektivische Ansicht.
  • Figur 4 zeigt eine Ad-Blitzlampe.
  • Figur 5 zeigt eine Blitzlampe mit europäischem Glassockel.
  • Die Stirnfläche 1 der Fassung besitzt einen-Ausschnitt, der dem Querschnitt des europäischen Glassockels entspricht und bei dem die beiden gegenüberliegenden Seiten 2a und 2b aus Kreisbögen bestehen, während die beiden anderen Seiten 3a und 3b zueinander parallele Flächen sind. In diesen Flächen sind die Nuten 4a und 4b vorgesehen, deren untere Enden 5a und 5b die Einschubtiefe der AG1-Quetschung begrenz@n.begrenzen.
  • Als Fassungskontakte dienen die beiden Federn 6a und 6b, die am Boden 7 der Fassung befestigt sind. Beide Federn sind bis. nahe an die Stirnfläche 1 der Fassung herangeführt und ihre beweglichen Enden 8a und 8b sind parallel zur Stirnfläche abgebogen, so daß sie die Öffnung der Fassung bis auf einen durch die Federn gebildeten keilförmigen Spalt zudecken. Durch diese Maßnahme wird erreicht, daß der AG1 nicht in eine falsche Lage in die Fassung eingesteckt werden kann und daß die Spitze des europäischen Glassockel-Dlitzes leicht in den keilförmigen Spalt eingeführt werden kann.
  • In einer besonders günstigen Ausführungsform bildet nur der mittlere Teil der Federn den nach innen vorspringenden Keil 9, der in die Nut der AG1-Quetschung einspringt, während die als Kontakte dienenden, durch Schlitze erzeugten schmalen Randstreifen einen weniger weit nach innen vorspringenden Keil oder Bogen besitzen.
  • Der AG1-Sockel der in Figur 4 dargestellten Blitzlampe besteht aus einem Quetschfuß, der eine Schmalseite 10 und eine Breitseite 11 von im wesentlichen recht-

Claims (3)

  1. Schutzansprüche 1. Blitzleuchte mit einer Universalfassung zur Aufnahme von Blitzlampen mit europäischen Glassockel und mit AG1-Sockel dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnfläche der Fassung einen dem Querschnitt des europäischen Glassockels entsprechenden Ausschnitt besitzt, bei dem zwei gegenüberliegende Seiten Kreisbögen darstellen, während die beiden anderen gegenüberliegenden Seiten parallele Geraden darstellen, die die Kanten von zwei zur Achse der Fas@ung und zueinander parallelen Paßflächen bilden, in denen je eine zur Fassungsachse parallele Nut vorgesehen ist, deren Weite das Einsetzen des AG1-Sookels ermöglicht und deren Tiefe das Einschubmaß der AG1-Quetschung
    begrenzt und daß in der Fassung zwei am dioden befestigte Kontaktfedern vorhanden sind, die bis nahe an die Stirnfläche der Fassung herangeführt sind und deren kleinster Abstand in entspanntem Zustand kleiner ist als die Weite der AG1-Quetschung.
  2. 2. Blitzleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beweglichen Enden beider Federn parallel zur Stirnfläche abgebogen sind, so daß. s. ie die Öffnung der Fassung bis auf einen durch die Federn gebildeten keilförmigen Spalt zudecken.
  3. 3. Fassung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß nur der mittlere Teil beider Federn einen nach innen vorspringenden Keil bildet, der in die Nut der AG1-Quetschung einspringt, während die durch Schlitze abgetrennten schmalen Randstreifen der Ledern, die als Kontakte dienen, einen weniger weit nach innen vorspringenden Keil oder Bogen bilden.
DEP19697U 1962-03-27 1962-03-27 Fassung fuer blitzlichtlampen. Expired DE1859494U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP19697U DE1859494U (de) 1962-03-27 1962-03-27 Fassung fuer blitzlichtlampen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP19697U DE1859494U (de) 1962-03-27 1962-03-27 Fassung fuer blitzlichtlampen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1859494U true DE1859494U (de) 1962-10-04

Family

ID=33037744

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP19697U Expired DE1859494U (de) 1962-03-27 1962-03-27 Fassung fuer blitzlichtlampen.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1859494U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1206310B (de) * 1962-12-01 1965-12-02 Hehl & Soehne Arburg Masch Steckfassung eines Blitzlichtgeraetes fuer unterschiedliche Blitzkolben

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1206310B (de) * 1962-12-01 1965-12-02 Hehl & Soehne Arburg Masch Steckfassung eines Blitzlichtgeraetes fuer unterschiedliche Blitzkolben

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2414104A1 (de) Holzregal
DE2941011C2 (de)
EP0244734B1 (de) Rahmen, insbesondere für ein Bild
CH451601A (de) Befestigungsmittel
DE1859494U (de) Fassung fuer blitzlichtlampen.
DE1200911B (de) Kontaktfederleiste
DE2529219C3 (de) Langgestreckte Leuchte
DE1539549A1 (de) Elektrische Taschenlampe
DE2362525C2 (de) Steckverbinder, insbesondere Miniatursteckverbinder
DE2747346A1 (de) Quadratische deckenleuchte
DE970575C (de) Fassung fuer Leuchtroehren
DE2006291C3 (de) Glühlampenfassung
DE963893C (de) Fassung fuer zweisocklige Entladungs- und Leuchtstoffroehren
DE2062147C3 (de) Fassung für Leuchtstofflampen
EP0358155A1 (de) Leuchtenraster
DE1860467U (de) Fassung fuer blitzlichtlampen.
DE1828602U (de) Blitzlichtgeraet.
DE1529750C (de) Pfosten mit höhenverstellbarem Tragarm mit Teile des Pfostens umgreifenden Backen
DE1841791U (de) Mehrfach-schreiber.
DE7609316U1 (de) Borstenhalter für elektrische Kleinmotore
DE6902462U (de) Klemme mit rahmenfoermigem klemmenkoerper.
DE1789035A1 (de) Halter fuer Fassungen fuer Stablampen
DE2512257A1 (de) Einstellvorrichtung fuer einen scheinwerfer eines fahrzeuges
DE7012361U (de) Diakette.
DE6936709U (de) Leuchte mit einem an einer montageschiene befestigten leuchtengehaeuse.