DE6902462U - Klemme mit rahmenfoermigem klemmenkoerper. - Google Patents

Klemme mit rahmenfoermigem klemmenkoerper.

Info

Publication number
DE6902462U
DE6902462U DE19696902462 DE6902462U DE6902462U DE 6902462 U DE6902462 U DE 6902462U DE 19696902462 DE19696902462 DE 19696902462 DE 6902462 U DE6902462 U DE 6902462U DE 6902462 U DE6902462 U DE 6902462U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping
clamp
clamping piece
screw
conductor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19696902462
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19696902462 priority Critical patent/DE6902462U/de
Publication of DE6902462U publication Critical patent/DE6902462U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R11/00Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts
    • H01R11/11End pieces or tapping pieces for wires, supported by the wire and for facilitating electrical connection to some other wire, terminal or conductive member

Landscapes

  • Clamps And Clips (AREA)

Description

SIBMBJS AKTIEVGSSELLSGHAPS Aktζ.: G 69 02 462.0 Berlin und Hünohen
unser Zeichen TPA 68/1753 La/Oa
Kiene alt rahmenf8rmlgem KlemmenkSrper
Dl» feuerung besieht sieh auf eise Klemme »um Klenmen elektrischer Leiter alt einem KlemmenkSrper aus Flaehaaterial und einem durch eine Klemmsehraube gegen den Klemmenkörper verspannbaren, im KlemmenkSrper gleitend geführten Klemmstück aus streifenfBrmigem fflachmaterial, dessen ebene, in Längsrichtung des zu verklemmenden Leiters verlaufende Klemmfläche im spitzen Winkel zur Klemmsohraubenaohse verläuft und von einem abgewinkelten Ende des streifenfBrmigen Flachmaterials gebildet ist und bei der dem Ende gegenüberliegend eine Anlage des Klemmetückes im KlemmenkSrper vorhanden ist und die Klemmschraube wischen Klemmfläche und Anlage am Klemmstück angreift.
Bei einer bekannten Klemme (deutsehe Auslegesehrlft 1 ©78 204-) iat ein massives Klemmstück vorgesehen, das eine Längsbohrung aufweist, die von dem oberen gewindefreien teil des Klemmschraubenschaftes durchsetst ist. Der untere gewindetragende Seil des Klemmsohraubenschaftes ist bei dieser bekannten Klemme in eine Gewindebohrung im Quersteg des Klemmkörpere eingedreht. Zusätzlich ist zwischen dem gewindefreien und dem gewindetragenden Seil der Klemmschraube ein Haltebund aufgebracht, der die Terschiebebewegung des Kleiimstückes begrenzen soll. Die Herstellung einer derartigen Klemme 1st, wie ohne weiteres ersichtlich, relativ aufwendig, da das Klemmstück, um ein Kippen innerhalb des KlemmkSrpers zu vermeiden, mit einer relativ grofien Länge am Schraubenschaft geführt werden muB. Darüber hinaus ist eine Spezialf ort igung f1lr die Klemmsehraube erforderlich. Sa der Klemmkörper bei der bekannten
- 2 25.7.1972
w>
VPA 68/1753
-!Tl' :.:.■ I0
Klemme U-förmig, d.h. einseitig offen ausgeführt sein nsuß, ist es erforderlich, auch den Klemmkörper marieiv auszubilden«
Bei einer weiterhin bekannten Klemme (deutsche Auslegoachrift 1 274 711), bei dor die Einführung ff tr den su vorklemmenden leiter alt der ELemasearaubenaehse einen epitsen Winkel einschließt, ist als Klemmstück ein Haken vorgesehen, der um das freie Ende der Schraube heramgologt ist· Bas Schraubfmemde ist hierbei kegelförmig ausgebildet, wobei d«r Steigung!winkel des Kegels im wesentlichen dor Ioigung der Klenmflache im Klemmkörper eatsprieht· 9m den Haken im KlenmkBrper verschieben su können, muß das Gtewiade für die Klemmschraube an den parallelen Innenwanden des Klemmkörper* vorgesehen worden, so daß der Baken swisehen den Innonwaadon gleiten kann· Bei dieser Anordnung ist swar die Herstellung der Kloaastüokos relativ einfach, jedoch die des Klemmkörpers aufwendig, da sumlndeot eine sehr stabile Ausführung benutst werden muß, um ein Herausrutschen der Sehrauben aus den sehalenf Brmigen öewindehälften su vermeiden·
Bei einer weiterhin bekannton Klemme der obengenannten Art mit einem gefalteten Klemmenkörper ist das Klemmstück aus einem streifonfBraigon Ilachmaterial derart gefaltet, daß die beiden Enden aneinander anliegend ausgebildet sind und das eine Ende die Klemmflaehe des Klemmstüekes -für den tu verklemmenden Leiter bildet. Im Mittelteil des Klemastüeke* sind die beiden Streifenteile im Abstand sueinander geführt und mit Bohrungen für die Kiemaschraube versehen* Sie Faltkante der beiden Streifentolle kann hierbei am KlemmeakBrper anliegen·
Bei Belastung der abgewinkelten Enden des Klomastüokos durch Aufproseen auf den Leiter werden Ale beiden, la Abstand sueinander vorlaufenden Streifenteile mit ihren Bohrungen gegen das Gewinde der Kloansehraabo gepreßt, um ein Kippen dos Klemmstück·» su vermeiden. Hierbei können sieh dl« Streifen» tolle la dom (!«winde dor Klemaeehsauiö* verhaken, so daß keine siehere Terklemmung dos Leiters gewährleistet worden kann.
12. tC. 72
vpa 68/1753
Bee weiteren ist der zwischen den beiden Streifenteilen befindliehe Seil der Klemmschraube für Elemmzweoke nicht ausnutxbar, so daß auch der Klemmkörper entsprechend groß ausgeführt werden muß.
Durch die Neuerung soll eine Kieme geschaffen werden, die auf einfache Weise bei geringen Raumbedarf und ohne das Erfordernis einer sehr genauen Bearbeitung eine leichte und sichere Verklemmung elektrischer Leiter gestattet und sich auch für die Massenfertigung eignet. Darüber hinaus soll eine Klemmenausbildung aufgezeigt werden, bei der ein Naehfedern des Klemnstüekes, wie dies beispielsweise bei Tederdruckscheiben der Fall ist, auftritt.
Die Neuerung besteht bei einer Klemme der obengenannten Art darin, daß das andere Ende des als Flachteil ausgebildeten Klemmstückes an Anlageflächen an der Innen- und Außenseite des in an sich bekannter Weise rahmenfSrmig ausgebildeten KlemmenkSrpers geführt ist« Um ein Yerklemmen des Klemmstückes am Klemmkörper durch die Stütsssehultern, insbesondere beim Anspannen der Klemme, auf jeden fall auszuschalten, ist es vorteilhaft, wenn die außerhalb des Klemmk8rpersehenkels liegende Stüt»schulter durch das um 9Θ° abgewinkelte Ende des Flachteiles gebildet ist. um bei einem geringen Hub der Klemmschraube eine große Federwirkung zu erzielen, wird gemäß einer weiteren Ausgestaltung des Gegenstanden der Neuerung das Klemmstück im Bereich der Klemmsehraube mit einer Sicke versehen. Darüber hinaus kann die Sicke auch dazu dienen, daß ein Anliegen des abgewinkelten feiles an das Klemmstück selbst vermieden wird und hiermit eine Federwegbegrenzung erreicht wird. Eine einfache Ausbildung der Stfttsschultern ist möglich, wen* das Klemmstück am der Klemmfläche gegenüberliegenden Ende durch eine Aussparung im Klemmkörper hindurehgeführt ist. Die Stützsohultern können dann durch sehlitzf Brmige Ausnehmungen an den Seiten des Klemmstückes ' gebildet werden, in die die Rander der Aussparung im Klemmkörper eingreifen. Vm zusätzliche Übergangsvideretämde zu
N92 46 212.10.72
68/1753
vermeiden, ist es vorteilhaft, wenn der Klemmkörper am Flachmaterial eine Festkontaktteilauflage trägt, Vird die Aussparung im Klemmkörper derart angeordnet, daß die Einführrichtung des Leiters parallel zur Sohraubenaohse liegt, so ergibt sich der Vorteil, daß der Leiter, der ja im Winkel zur Schraubenachse geklemmt vird, selbsttätig abgebogen vird und damit eine erhöhte Auszugekraft für den Leiter sur Wirkung kommt, um ein seitliches Herausgleiten der Leiter aus dem rahmenfSrmigen Klemmkörper bzv. rom Klemmstück selbst zu vermeiden, ist es vorteilhaft, veto, die Klemmflächen in an sich bekannter Weise profiliert sind.
An Hand der Zeichnung vird ein Aueführungsbeispiel gemäß der !Teuerung beschrieben und die Wirkungsweise näher erläutert. Ss zeigt
Fig. 1 die neuerungsgeaäße Klemme in Seitenansicht, jram Seil
im Schnitt,
Fig. 2 eine Draufsicht auf die neuerungsgemäße Klemme·
Die Klemme besteht aus dem rahmenf örmigen Klemmkörper 1 und einem durch eine Klemmschraube 2 gegen die Innenseite des Klemmkörpers 1 verspannbaren Klemmstück 3· Der Klemmkörper ist rahsenf Brmig ausgebildet und besitzt eine im spitzen Winkel zur Klemmsekraubenachse liegende Klemmfläche 4, der eine parallel zur Klemmfläche 4- liegende Klemmfläoho 5 des Klemmetückes 3 zugeordnet ist. Zwischen den Klemmflächen 4- und 5 ist ein zu verklemmender Leiter 6 eingeschoben, der in Fig. 1 im unverklemmten Zustand gezeigt ist. Als Klemmfläche 5 ist die Seitenwand eines abgewinkelten Endes 7 des Klemmstüokes 3 benutzt. Dem abgewinkelten Ende 7 des - wie insbesondere Fig. zeigt - ale Flaehteil ausgebildeten Klemmstückes 3 gegenüber liegen StützBohultern 8, 9 bzw. 10,- die sich an der Innen- 11 bzw. Außenseite 12 des KlemmkSrperseaenkffls 13 abstützen. Die StütBsehulter 10 ist durch das abgebogene Ende H des Klemmstuckes 3 gebildet und besteht aus dessen Seitenwand. Die
690246212.10.72
■ii:i'■■
• t
j" - · ' ■' ·' TPA ίβ/1753
Klemmsohraubt Z 1st in einem Oewindedurohsug 15 eingedreht und Bit lhrea doa Kopf 16 gegenüberliegenden Ende alt dea Klemmstück 3 verbanden· Um eine Zurücknahme des Klemastüekes 3 beim Aufdrehen der Klemme im gewährleisten, besteht die Verbindung aus einem In einen Surehbruoh 17 im Klemmstück 3 eingeführten und zurückgesetzten feil 18 der Kleaasohraube 2, der alt einen Bletkopf 19 ausgestattet ist. Sas Klemmstück 3 ist mit einer Sicke 20 versehen, die die Stabilität des Mittelteiles des Kleamstückes 3 wesentlich vergrSßert cad die Federeigensehaften für da« abgebogene feil 7 des Kleamstückee 3 erhöht. Sie Sicke 1st la Auefünxungsbe !spiel als kreisförmige Surohpriguag ausgeführt· Ua dea Leiter 6 zwischen die Kleaaf lachen 4 und 5 einführen zu kennen, 1st la den einteiligen, rahmeaförmigen KlsaakBrper 1 eine Siaführungeaussparuag 21 ausgestanzt, die elllpsenfSralg ausgebildet ist, um das Einführen von zwei Leitern zu ermöglichen. Wie Flg. 1 zeigt, ist der KleaakBrper 1 aus elnea Flachten gebogen, dessen eiaes Bade alt einer Kontaktauflage 22 verbunden ist und dessen anderes Ende 23 durch eiae öffnung 24 hindurchgeführt und umgebogen ist. Hierdurch ist der Rahmen in sieh geeöhldSSvu, se d«S sin Aufbicgsn praktisch ausgeschlossen ist· Sie Klemme ist somit als reines Staazbiegete il herstellbar·
Sie Funktion der neueruagsgeaafiea ELdaae wird wie folgt beschrieben:
Beim Terdrehen der Sehraube 2 in Sohliefiriehtuag der Klemme wird das Klemmstück 3 in Achsrichtung der Klemmschraube 2 verstellt· Sie Klemmfläche 5 des Kleaastüekes 3 legt sieh hierbei aa das freie Bade des durch die Ausnehmung 21 eingeführten Leiters 6, der bein Einführen durch die Auflagt) seines Bades aa der Klemmfläche 4 leicht abgewinkelt wurde, »n und klemmt diesen zwischen den Flächen 4 und 5 ein· Wird die Schraube 2 weiter in Schließrichtung der Klemme gedreht, so federt das abgebogene Ende 7 des Klemmstückes 3, das vorteilhafterweise aus federndem Material, vorzugsweise Federstahl, hergestellt
690246212.10.72
.· : ·! i :' · j1 / TH 6β/Η53
wird, na oh. Bei einer derartigen Belastung wttrdo sieh dae flache Klemmstück 3 Terkanten· Dl·· wird durch ilae Gleiten der Stut«schulter 10 auf des EUmakBrperEohenk« L 12 rermieden. Der Anpreßdruck wird durch die Stutseehulttra 8 und 9, die an der Innenfläche dee Sehe&kele 12 anliegen, aufgenoÄMf ^ Sie CLenuiehraube 2 iet iomit frei τοη radial wirkenden Kräften, 3>areh die Vaehfederung de« Enden 7 wird eine BUTerläeeige Terkleurang dee Leiter· 6 gewährleistet, ohne dafi die Heu· naoh einer gewlseen Betriebedauer nachgespannt werden maß. Beim Lösen der Kiene, d.h. Zurückdrehen der Sehraube 2, wird da· Klemmstück 3 duroh den lietkopf 19 mitgenommen·
Wie lig. 1 seigt» 1st in dem Klemmkörperschenkel 12 eine Aussparung 25 eingebracht, dureh die bei der Herstellung der Klemme das abgebogene Ende 14 des Klemmetüokes 3 einftihrbar 1st. Angrensend an die Klemmflache 4 sind fahnenfSrmige Ansät se 26 angebracht, die in Künste t of fbegrensungswände 27, 28 einfuhrbar sind· Bio fahnenartigen iasätse 26 dienen gi*iahf«itig sur StabilitätsTergrSeerung des Rahmens 1 bsw· der Klemmfläche 4· Durch die !Teuerung ist «emit eine Klemme f geschaffen, die auf einfache Weise herstellbar und die rorteilhaften laehfederungseigensehaften einer rederdruekseheibe bei Rahmenklemmen in Anwendung bringt.
7 Sehutsamspruehe
2 Tiguren
8110246212. m 72

Claims (6)

I · t I223t · III ·:.. VPA 68/1753• · IjI · 111·· Il I · · - 7 - Sohutsansprüche
1. Kleaae zua Klemmen elektrischer Leiter alt einem DLeanenkörper ans Flachaaterial und einem durch eine Klemmschraube gegen den Klemmenkörper verspannbaren, la KlenmenkSrper gleitend geführten Klemmstück ans streifenförmiges! Flaohmaterial, dessen ebene, in Längsrichtung des zu verklemmenden Leiters verlaufende Klemmfläche im spitzen Winkel zur Kleamschraubenachse verläuft und von einem abgewinkelten Ende des streifenförmigen Flaohmaterials gebildet ist und bei der dem Ende gegenüberliegend eine Anlage des Klemmstüokes im Klemmenkörper vorhanden ist und die Klemmschraube zwischen Kleaafläche und Anlage am Klemmstück angreift, dadurch gekennzeichnet, daß das andere Ende des als Flachteil ausgebildeten Kleaastückes (3) an Anlageflächen (8, 9, 10) an der Innen- und Außenseite des in an sich bekannter Weise rahmenfSrmig ausgebildeten KlemmenkSrpers (1) geführt ist.
2. Klesse ssch Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dsS die außerhalb des Klemmkörperachenkels (13) liegende Stützschulter (10) durch ein um 90° abgewinkeltes Ende (H) des Flachteiles gebildet ist.
3. Klemme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Klemmstück (3) im Bereich der Klemmschraube (2) mit einer Sicke (20) versehen ist.
4-· Klemme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Klemmstück (3) am der Klemmfläche (5) gegenüberliegenden Ende durch eine Aussparung (25) im Klemmkörper (1) hindurchgeführt ist·
-
690246212.10.72
5. Kieme nach Anepruoh 1, dadurch gekennzeichnet, daß dar Elenmütörper (1) ane Flachaeterial eine Peetkontaktteilauflage (22) trägt.
6. Klemme nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,, daß im Klemmkörper (1) eine Aussparung (21) derart angeordnet ist, daß die Einführrichtung des Leiters (6) parallel zur Schraubenachse liegt.
7· Klemme nach einen der vorhergehenden Ansprache, dadurch gekennzeichnet, daß in an sich bekannter Weise die Klemmflachen (4, 5) profiliert aind.
890246212.10.72
DE19696902462 1969-01-23 1969-01-23 Klemme mit rahmenfoermigem klemmenkoerper. Expired DE6902462U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19696902462 DE6902462U (de) 1969-01-23 1969-01-23 Klemme mit rahmenfoermigem klemmenkoerper.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19696902462 DE6902462U (de) 1969-01-23 1969-01-23 Klemme mit rahmenfoermigem klemmenkoerper.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6902462U true DE6902462U (de) 1972-10-12

Family

ID=6599212

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19696902462 Expired DE6902462U (de) 1969-01-23 1969-01-23 Klemme mit rahmenfoermigem klemmenkoerper.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE6902462U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4401724A1 (de) * 1994-01-21 1995-07-27 Kopp Heinrich Ag Frontverdrahtungsvorrichtung für Reiheneinbaugeräte und dergleichen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4401724A1 (de) * 1994-01-21 1995-07-27 Kopp Heinrich Ag Frontverdrahtungsvorrichtung für Reiheneinbaugeräte und dergleichen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2209688C3 (de) Einsteckmutter
DE3843096C2 (de) Befestigungseinrichtung für Verkleidungen
DE1900078A1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE2446379A1 (de) Sicherheitsvorrichtung fuer elektrische steckdosen
DE2747637A1 (de) Einrichtung zum verbinden von tafeln
DD201817A5 (de) Scharnierarm mit befestigungsplatte
DE2941011C2 (de)
DE2460061C2 (de) Annietmutter
DE6902462U (de) Klemme mit rahmenfoermigem klemmenkoerper.
EP0052803A2 (de) Scharnierarm mit Befestigungsplatte
DE102013101491A1 (de) Höheneinstellbare Rundstangenführung
DE3324762A1 (de) Befestigungselement zur loesbaren verbindung von aufeinandergeschichteten bauteilen
DE2153426B2 (de) Möbelbeschlagteil
DE1202581B (de) Befestigung eines als Steckerbuchse ausgebildeten bolzenfoermigen Bauteils
DE3001195A1 (de) Schnappvorrichtung zur loesbaren verbindung von zwei teilen oder brettern
DE639459C (de) Unverlierbares Druckstueck an Schrauben, insbesondere zum Festklemmen von elektrischen Leitungsdraehten
DE202012104771U1 (de) Profilverbinder
DE2405313A1 (de) Elektrische verbindungseinrichtung
DE578654C (de) Einrichtung zur Befestigung eines Leitungsdrahtes an Steckern, Kabelschuhen und aehnlichen Kontaktteilen durch Einklemmen
DE3407446A1 (de) Steckerkupplung mit steckersicherung
DE102017118912A1 (de) Bausatz zur Halterung von Elementen an einem Gegenstand
DE1224992B (de) Zusammenlegbarer Stab, insbesondere mit rohrfoermigen Teilen als Fluchtstab fuer Vermessungszwecke
DE2512656A1 (de) Schnellmontagescharnier, insbesondere fuer moebel
DE1903220B1 (de) Klemme mit rahmenfoermigem Klemmenkoerper
DE2558488A1 (de) Friktionskausche