DE1206310B - Steckfassung eines Blitzlichtgeraetes fuer unterschiedliche Blitzkolben - Google Patents

Steckfassung eines Blitzlichtgeraetes fuer unterschiedliche Blitzkolben

Info

Publication number
DE1206310B
DE1206310B DEA41768A DEA0041768A DE1206310B DE 1206310 B DE1206310 B DE 1206310B DE A41768 A DEA41768 A DE A41768A DE A0041768 A DEA0041768 A DE A0041768A DE 1206310 B DE1206310 B DE 1206310B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plug
socket
spring
springs
socket according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEA41768A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Hehl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Arburg GmbH and Co KG
Original Assignee
Arburg Maschinenfabrik Hehl and Soehne
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Arburg Maschinenfabrik Hehl and Soehne filed Critical Arburg Maschinenfabrik Hehl and Soehne
Priority to DEA41768A priority Critical patent/DE1206310B/de
Publication of DE1206310B publication Critical patent/DE1206310B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R33/00Coupling devices specially adapted for supporting apparatus and having one part acting as a holder providing support and electrical connection via a counterpart which is structurally associated with the apparatus, e.g. lamp holders; Separate parts thereof
    • H01R33/05Two-pole devices
    • H01R33/06Two-pole devices with two current-carrying pins, blades or analogous contacts, having their axes parallel to each other
    • H01R33/09Two-pole devices with two current-carrying pins, blades or analogous contacts, having their axes parallel to each other for baseless lamp bulb
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B15/00Special procedures for taking photographs; Apparatus therefor
    • G03B15/02Illuminating scene
    • G03B15/03Combinations of cameras with lighting apparatus; Flash units
    • G03B15/04Combinations of cameras with non-electronic flash apparatus; Non-electronic flash units
    • G03B15/0442Constructional details of the flash apparatus; Arrangement of lamps, reflectors, or the like

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)

Description

  • Steckfassung eines Blitzlichtgerätes für unterschiedliche Blitzkolben Die Erfindung bezieht sich auf eine Steckfassung mit Kontaktfederhalterung für Blitzkolben mit unterschiedlichen Abmessungen des mit Kontaktklemmen ausgerüsteten Stecksockels.
  • Universalfassungen zur Aufnahme von Blitzlampen mit europäischem Glassockel und mit AG 1-Sokkel sind an sich bekannt. Bei einer Ausführung dieser Art besitzt die Stirnfläche der Fassung einen dem Querschnitt des europäischen Glassockels entsprechenden Ausschnitt, bei dem zwei gegenüberliegende Seiten Kreisbögen darstellen, während die beiden anderen gegenüberliegenden Seiten parallele Geraden sind. Diese Geraden bilden die Kanten von zwei zur Achse der Fassung und zueinander parallelen Paßflächen, in denen je eine zur Fassungsachse parallele Nut vorgesehen ist. Die Weite der Nut ermöglicht das Einsetzen des AG 1-Sockels, und ihre Tiefe begrenzt das Einschubmaß der AG 1-Quetschung. In der Fassung sind zwei am Boden befestigte Kontaktfedern vorhanden, die bis nahe an die Stirnfläche der Fassung herangeführt sind. Der kleinste Abstand der Kontaktfedem in entspanntem Zustand ist kleiner als die Weite der AG 1-Quetschung.
  • Der Erfindung liegt die technische Aufgabe zugrunde, eine Steckfassung der eingangs genannten Gattung unter wesentlicher baulicher Vereinfachung so auszubilden, daß die unterschiedlichen Blitzkolben (z. B. ein unter der Handelsbezeichnung AG 1 bekannter Blitzkolben mit Flachsockel und ein unter der Handelsbezeichnung PF1 bekannter Blitzkolben mit größerem und vorwiegend rundem Sockel) von den Kontaktfedem sicher aufgenommen und gehalten werden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch zwei längs der Steckrichtung verlaufende einander diametraI gegenüberliegende ebene Federflächen gelöst, welche mit einem abgewinkelten Fuß am Boden der Steckfassung befestigt, sind und an ihren freien an der Einstecköffnung gelegenen Enden jeweils auf einer der einander diametral gegenüberliegenden schmalen Längsseiten einen Lappen aufweisen, der rechtwinklig zu der Federfläche nach innen abgewinkelt ist, so daß das Stirnprofil jeder Feder in der Einstecköffnung »L«-förmig ist, wobei in Ruhestellung die beiden Federn sich mit ihren Lappen übergreifend zu einem Rechteckprofil ergänzen, dessen Schmalseiten den möglichen Mindestabmessungen und dessen Längsseiten den möglichen Höchstabmessungen üblicher Blitzlampenstecksockel entsprechen.
  • Die Kontaktfedern sind somit zum wesentlichen Teil zugleich auch Halterungselemente. Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist ein die Federn unischließender Formteil und ein zwischen den Federn in Steckrichtung verschiebbar gelagerter Auswerferstößel, der über einen Schlitz im Formteil mit einem außen an dem Gehäusefonnstück geführten Schieber verbunden ist.
  • Nachstehend wird die Erfliidung an Hand der Zeichnungen an einem Ausführungsbeispiel erläutert. Es zeigt F i g. 1 die Steckfassung mit einem Blitzkolben vom Typ I (PF 1) in baulichem Zusammenhang eines Blitzlichtgerätes, F i g. 2 die Steckfassung gemäß F i g. 1 in einer um 1800 gedrehten Lage mit einem Blitzkolben vom Typ II (AG 1), F i g. 3 die Steckfassung mit ihrem Träger im Schnitt (die Kontaktfeder 4 ist der besseren übersicht wegen abgebrochen gezeichnet), F i g. 4 die mit einem Blitzkolben vom Typ I bestückte Steckfassung bei Lage des Blitzlichtgerätes, gemäß F i C. 2 in Draufsicht, F i g. 5 die Anordnung gemäß F i g. 4 bei mit Blitzkolben vom Typ II bestückter Steckfassung, F i g. 6 die Kontaktfedern der Steckfassung mit Blitzkolben vom Typ I in perspektivischer Darstellung, F i g. 7 eine der beiden Kontaktfedern der Steckfassung in Arbeitsstellung mit Auswerfer in perspektivischer Darstellung und F i g. 8 die mit Blitzkolben vom Typ II bestückten Kontaktfedern in perspektivischer Darstellung. Wesentlicher Bestandteil der Steckfassung sind zwei längs der Steckrichtung verlaufende, einander diametral gegenüberliegende ebene Federflächen 4, 5, die mit einem abgewinkelten Fuß am Böden der Steckfassung befestigt sind. An ihren freien, an der Einsteeköffnung gelegenen Enden weisen die Federflächen jeweils auf einer der einander diametral gegenüberliegenden schmalen Längsseiten einen Lappen 4, 5' auf. Dieser ist je rechtwinklig zu der zugehörigen Federfläche 4 bzw. 5 nach innen abgewinkelt, so daß das Stimprofil jeder Feder in der Einstecköffnung »L«-förnüg ist. In Ruhestellung ergänzen sich die beiden Federn mit ihren Lappen zu einem Rechteckprofil, dessen Schmalseiten den möglichen Mindestabmessungen und dessen Längsseiten den möglichen Höchstabmessungen üblicher Blitzlampenstecksockel entsprechen.
  • Die in Steckrichtung abgenommene Länge der Lappen 4' bzw. 5' beträgt nur etwa ein Fünftel der in Steckrichtung abgenommenen Länge der Federflächen 4 und 5.
  • Die dem Lappen 4', 5' gegenüberliegenden stirnseitigen Ecken jeder Feder 4, 5 sind rechteckig ausgebrochen, wobei Höhe und Tiefe jedes Ausbruches dem Eingriff des jeweils zugehörigen Lappens der gegenüberliegenden Feder in der Ruhelage entsprechen.
  • Der die Kontaktfedern 4, 5 umschließende Formteil 6' aus isolierendem Material geht unter flanschartiger Erweiterung 6.. in einen halbzylindrischen Träger 6 für die elektrische Ausstattung des Blitzlichtgerätes über. An der Unterseite der flanschartigen Erweiterung 6"" liegen die abgewinkelten Verankerungsschenkel der Kontaktfedem an. Der Formteil 6' ist mit einem Führungsschlitz versehen, durch den ein Verbindungssteg zwischen einem innerhalb der Kontaktfedem gelagerten Auswerferstößel 7 und einem außen an der Steckfassung angeordneten Schieber 3 geführt ist (F i g. 1 und 2). Die Gestalt des Auswerferstößels 7 entspricht dem von den in Ruhestellung befindlichen gewinkelten Kontaktfedern 4, 5 umschlossenen Raum. Der Auswerferstößel hat in dem den Federflächen parallelen Schnitt eine von der Stirnseite sich erstreckende V-förinige Ausnehmung, welche in dem am Boden der Steckfassung gelegenen Scheitelpunkt U-förmig erweitert ist. Die Erweiterung ist derart, daß die Stimkanten Y' der V-Schenkel Auflager für Lampensockel minimaler Länge und die Grundfläche 3' der U-förmigen Erweiterung ein Auflager für Lampensockel maximaler Länge bilden.
  • Um die Einführung der Sockel in die Kontaktfederhalterung zu erleichtern, sind die Frontkanten der Federflächen 4 und 5 sowie der Lappen 4' und 5' nach außen gewölbt.
  • Wie aus den F i g. 4 und 5 ersichtlich, erhält der Blitzkolben vom Typ I (PF 1) den Zündstrom über seine diametral am Sockel angeordneten Kontaktklemmen 8 von den Lappen 4' und 5. Der Blitzkolben vom Typ II (AG 1) erhält den Zündstrom über seine an den Breitseiten des Sockels angeordneten Kontaktklemmen 9 von den Federflächen 4 und 5.
  • Die beschriebene bauliche Einbeziehung der Steckfassung in das Blitzlichtgerät mittels des Forinteiles 6' schafft außerordentlich günstige fertigungstechnische Voraussetzungen für ein Blitzlichtgerät von einfachem Aufbau.

Claims (2)

  1. Patentansprüche. 1. Steckfassung mit Kontaktfederhalterung für Blitzkolben mit unterschiedlichen Abmessungen des mit Kontaktklemmen ausgerüsteten Stecksockels, gekennzeichn et dur ch zwei längs der Steckrichtung verlaufende einander diametral gegenüberliegende ebene Federflächen (4, 5), welche mit einem abgewinkelten Fuß am Boden der Steckfassung befestigt sind und an ihren freien an der Einstecköffnung gelegenen Enden jeweils auf einer der einander diametral gegenüberliegenden schmalen Längsseiten einen Lappen (4', 5) aufweisen, der rechtwinklig zu der Federfläche nach innen abgewinkelt ist, so daß das Stirnprofil jeder Feder in der Einsteeköffnung »L«-förmig ist, wobei in Ruhestellung die beiden Federn sich mit ihren Lappen übergreifend zu einem Rechteckprofil ergänzen, dessen Schmalseiten den möglichen Mindestabinessungen und dessen Längsseiten den möglichen Höchstabmessungen üblicher Blitzlampenstecksockel entsprechen.
  2. 2. Steckfassung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Quotient aus der in Steckrichtung abgenommenen Abmessung der Federfläche (4 bzw. 5) und der in Steckrichtung ab-: genommenen Abmessung des Lappens (4'bzw. 5)-größer als zwei ist. 3. Steckfassung nach Ansprach 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die den Lappen (4', 51 gegenüberliegenden stirnseitigen Ecken jeder Feder (4,5) rechteckig ausgebrochen sind, wobei Höhe und Tiefe jedes Ausbraches dem Eingriff des jeweils zugehörigen Lappens der gegenüberliegenden Feder in der Ruhelage entsprechen. 4. Steckfassung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein die Federn umschließendes Formteil (6) und einen zwischen den Federn in Steckrichtung verschiebbar gelagerten Auswerferstößel (7) (F i g. 7), der über einen Schlitz. im Formteil (6) mit einem außen an dem Gehäuseformstück (2,2) geführten Schieber (3) verbunden ist (F i g. 1, 2, 4, 5 und 7). 5. Steckfassung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die* Gestalt des Auswerferstößels (7) dem von den in Ruhestellung befindlichen Federn (F i g. 4) umgrenzten Hohlraum entspricht. 6. Steckfassung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Auswerferstößel in dem den Federflächen parallelen Schnitt eine von der Stirnseite sich erstreckende V-förmige Ausnehmung hat, welche in dem am Boden der Steckfassung gelegenen Scheitelpunkt U-förmig erweitert ist, derart, daß die Stimkanten (X) der V-Schenkel Auflager für Lampensockel minimaler Länge und die Grundfläche (X) der U-förmigen Erweiterung ein Auflager für Lampensockel maximaler Länge bilden. 7. Steckfassung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Frontkanten der Federflächen (4, 5) sowie der Lappen (4', 5`) nach außen gewölbt sind. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1859 494.
DEA41768A 1962-12-01 1962-12-01 Steckfassung eines Blitzlichtgeraetes fuer unterschiedliche Blitzkolben Pending DE1206310B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA41768A DE1206310B (de) 1962-12-01 1962-12-01 Steckfassung eines Blitzlichtgeraetes fuer unterschiedliche Blitzkolben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA41768A DE1206310B (de) 1962-12-01 1962-12-01 Steckfassung eines Blitzlichtgeraetes fuer unterschiedliche Blitzkolben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1206310B true DE1206310B (de) 1965-12-02

Family

ID=6932716

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA41768A Pending DE1206310B (de) 1962-12-01 1962-12-01 Steckfassung eines Blitzlichtgeraetes fuer unterschiedliche Blitzkolben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1206310B (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1859494U (de) * 1962-03-27 1962-10-04 Patra Patent Treuhand Fassung fuer blitzlichtlampen.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1859494U (de) * 1962-03-27 1962-10-04 Patra Patent Treuhand Fassung fuer blitzlichtlampen.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1465477C3 (de) Länglicher elektrischer Kontakt
DE3503319C2 (de)
EP0024363B1 (de) Elektrische Lampe mit einem hülsenförmigen Sockel
DE2941011C2 (de)
DE2310151A1 (de) Fassung fuer sockellose elektrische kleinlampen
DE1206310B (de) Steckfassung eines Blitzlichtgeraetes fuer unterschiedliche Blitzkolben
DE700996C (de) Mehrpoligen Gewindesockel und entsprechende Gewindktrische Lampen
DE1938889U (de) Beleuchtungsvorrichtung fuer eine instrumententafel.
DE970575C (de) Fassung fuer Leuchtroehren
DE3306219C2 (de) Schalter, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2439249A1 (de) Gluehlampe und sockel
DE8107986U1 (de) "mehrkammerleuchte fuer fahrzeuge"
DE2311558C3 (de) FuB zur Befestigung eines elektrischen Verbindungssteckers an einer Halterung
DE1935324U (de) Blitzlichtgeraet.
DE2030264A1 (de) Kupplungselement zur Verbindung von elektrischen Leitungen
DE2502776B2 (de) Adapter für eine elektrische Verbindung
DE3816965A1 (de) Vorrichtung zur ermittlung von fadenbruch bei einer ringspinn- oder zwirnmaschine
DE8211251U1 (de) Steckfassung für Glühlampen
DE20100762U1 (de) Lampenfassung für Niederspannungsglühbirnen
DE358418C (de) Bajonettfassung fuer elektrische Gluehlampen mit einem unter Federdruck stehenden, mittels Nuten in Vorspruengen des Fassungsmantels bajonettverschlussartig befestigten Fassungseinsatz
DE202022105334U1 (de) Lampenfassung mit Belüftungskanal
DE3148822A1 (de) "elektrische gluehlampe"
DE620769C (de) Elektrische Mehrfadenlampe
DE352057C (de) Elektrische Taschenlampe
AT227332B (de) Elektrische Glühlampe, insbesondere für Fahrzeugscheinwerfer