DE1855633U - Verdeck fuer kraftfahrzeuge. - Google Patents

Verdeck fuer kraftfahrzeuge.

Info

Publication number
DE1855633U
DE1855633U DEP18507U DEP0018507U DE1855633U DE 1855633 U DE1855633 U DE 1855633U DE P18507 U DEP18507 U DE P18507U DE P0018507 U DEP0018507 U DE P0018507U DE 1855633 U DE1855633 U DE 1855633U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bracket
vehicle
motor vehicles
roof part
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP18507U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DEP18507U priority Critical patent/DE1855633U/de
Publication of DE1855633U publication Critical patent/DE1855633U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/13Roll-over protection

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Description

  • Verdeck für Kraftfahrzeuge.
  • Die Neuerung bezieht sich auf ein Verdeck für Kraftfahrzeuge, das mehrere abnehmbare Verdeokteile umfaßt, die mit einem formsteifen Dachteil verbindbar sind, das schwenkbar am
    Aufbau gehalten und in das Heckteil des Fahrzeuges versenkbar
    zD
    ist.
  • Bei Kraftfahrzeugen ist es bekannt, durch Unterteilung des Verdecks beliebige Teile desselben zu entfernen, so daß wahlweise eine unterschiedliche Erstreckung des Dachteiles erreicht wird. Zur Halterung der einzelnen Dachteile ist ein schalenförmiges Formteil mit ausgesteiften Rändern vorgesehen, das den Fahrgastraum teilweise überdeckt und mit seinen Schenkeln schwenkbar am Wagenkasten gelagert ist. Die zur halterung dienende Schale, die in Form eines Bügels ausgeführt ist, ist jedoch nicht steif genug, um bei Unfällen die Insassen des Wagens zu schlitzen.
  • Gemäß der Neuerung werden diese @ängel dadurch vermieden, daß das, aus zwei einen Hohlkörper bildenden Preßteilen bestehende Dachteil in einer Gebrauchsstellung als ein den Fahrgastraum freistehend überspannender Rollbügel dient. Dadurch wird eine einfache und dennoch formsteife Halterung für die Verdeckteile geschaffen, die gewährleistet, daß die Fahrgäste vor schwerwiegenden Verletzungen beim Überschlagen des Fahrzeuges bewahrt werden.
  • In der Zeichnung ist die #euerung dargestellt. Es
    zeigen
    Lb
    Fig. 1 eine Teilansicht eines Personenkraftwagens mit einem Verdeck gemäß der lleueurng, Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie II-II der Fig. 1 in größerem Maßstab, Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie III-III der Fig. 1 in
    großereu Llaßstab.
  • Das Kraftfahrzeug 1 besitzt in bekannterweise eine Windschutzscheibe 2, die in einem Rahmen 3 gehalten wird. In der seitenwand 4 des Kraftfahrzeuges ist eine Tür 5 untergebrachte welche eine Scheibe 6 beinhaltet, die in einem Rahmen 7 vorzugweise senkrecht verschiebbar geführt ist. Im Heck des Fahrzeuges ist eine Rückwand 8 angeordnet, die beispielsweise den Koffer-
    raum abdeckt. Der Fahrgastraum des Personenkraftwagens wird durch
    ein Verdeck 9 abgedeckt, welches aus mehreren Teilen besteht. Das Verdeck umfaßt einen Bügel 10, der in den seitlichen Wänden 4 des Fahrzeuges befestigt ist und im wesentlichen U-förmig den Fahrgastraum überspannt. Der Bügel 10 ist aus einem äußeren Preßteil 11 und einem inneren Preßteil 12 zusammengesetzt (Fig. 2), die an den Rändern zu ihrer Verbindung mit Flanschen 13, 14 versehen sind.
  • Dadurch ist ein steifer Hohlkörper geschaffen worden.
    Der Bügel 10 ist in der äeitenwand 4 des Kraftfahrzeuges
    schwenkbar gehalten. Hierzu sind die Außenwand 15 und das innere
    Preßteil 16 der Seitenwand 4 durch eine Abstandshülse 17 und Ringe
    18, 19 so gehalten, daß zwischen diesen"Jandteilen ein palt zur
    Aufnahme des Endes des Bügels vorhanden ist. Diese.. andteile
    sind an der Hülse und den Ringen mittels eines Schraubenbolens 20, sowie muttern 21,22 verspannt. Die Hülse 17 dient gleichzeitig als Lager für den Bügel 10, der eine entsprechende Bohrung 23 mit
    abgewinkelten Rändern 24 aufweist. Darüberhinaus ist in den Preß-
    teilen der Seitenwand ein Sicherungsbolzen 25 untergebracht, der
    den Bügel in seiner Gebrauchsstellung arretiert.
    Das innere Preßteil 16 ist im Befestigungsbereioh des
    Bügels mit einer Verstärkung 26 versehen, die eine im wesentlichen
    demPreßteil entsprechende Formgebung besitzt und mit diesem
    durch Schweißen oder nieten verbunden ist. Ein iiiet 27 der De-
    festigung dient gleichseitig zur Halteruns eines Federbügels 28,
    Zb li-,
    der in einen Schlitz 29 des Bolzens 25 eingreift und diesen axial
    festhält.
    Der Bügel 10 dient als Stütze für weitere, abnehmbar
    gestaltete Teile der Abdeckung des Fahrgastraumes, und zwar eines
    z
    Dachteiles 30, das sich zwischen dem indschutzscheibenrahmen 3
    und dem Bügel 10 so'sie in Querrichtung zwischen den Rahmen 7 der
    Türen waagerecht erstreckt. Das Teil 30 setzt sich aus einem
    äußeren Preßteil 31 und einer inneren Versteifung 32 zusammen, die
    durch eine Falzverbindung 33 miteinander verbunden sind. Diese
    Falzverbindung ruht im eingebauten Zustand des Dachteiles an einem
    Dichtstreifen 34y welcher in der Falzverbindung des Bügels be-
    festigt ist. Die Halterung des Dachteiles 30 am Bügel 10 wird
    durch mehrere Schnell-oder Spannverschlüsse 35 bewerkstelligt.
    Im Heck des Fahrzeuges anschließend an den Bügel 10 ist
    eine Abschlußlhaube 36 angeordnet, die aus Glas oder durchsichtigem
    Kunststoff besteht. Die Haube ist an den Rändern mit einem Stoff-
    saum 37 oder der versehen (Fig. 2), der mit der Haube beispiels-
    weise vernietet ist. Am freien Rand des Stoffsaumes 37 sind Druck-
    knöpfe 30 angeordnet. In der Falzverbindung des Bügels 10 ist
    entsprechend ein elastischer Streifen 39 aus Stoff, Kunststoff
    oder dergl. befestigt und gleichfalls mit Druckknöpfen versehen,
    so daß die Haube mittels dieser Rnöpfe an dem Bügel gehalten wer-
    en vie
    den kann*
    Durchdie Ausbildung des Verdecks ist es mögliche das
    Fahrzeug mit teilweise abgedecktem Fahrgastraum zu fahren, indem
    eines der Teile, z. B. der Dachteil oder die Haube, entfernt werden.
    Des weiteren kann ausschließlich der Bügel 10 den Fahrgastraum
    überspannen, wie dies bei Rennsportfahrzeugen gebräuchlich ist. Der
    Bügel dient in diesem Fall als Rollbügel, um den Fahrer beim Über-
    schlagen des Fahrzeuges zu schützen. Der Bügel kann, wie in der
    Fig. 1 strichpunktiert dargestellt ist, in das Heck des Fährzeuges
    versenkt werden, wenn das Fahrzeug vollständig offen gefahren wer-
    den soll.

Claims (1)

  1. Schutzanspruch. ti Verdeck für Kraftfahrzeuge, das mehrere abnehmbare Verdeckteile umfaßt, die mit einen formsteifen Dachteil ver- bindbar sind, das schwenkbar am Aufbau gehalten und in das Heckteil des Fahrzeuges versenkbar ist, dadurch gekennzeich-
    net, daß das aus zwei, einen Hohlkörper bildenden Preßteile (11,12) bestehende Dachteil (10) in einer Gebrauchsstellung als ein den Fahrgastraum freistehend überspannender Rollbügel dient.
DEP18507U 1961-07-01 1961-07-01 Verdeck fuer kraftfahrzeuge. Expired DE1855633U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP18507U DE1855633U (de) 1961-07-01 1961-07-01 Verdeck fuer kraftfahrzeuge.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP18507U DE1855633U (de) 1961-07-01 1961-07-01 Verdeck fuer kraftfahrzeuge.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1855633U true DE1855633U (de) 1962-07-26

Family

ID=33009297

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP18507U Expired DE1855633U (de) 1961-07-01 1961-07-01 Verdeck fuer kraftfahrzeuge.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1855633U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3317603A1 (de) * 1983-05-14 1984-11-15 Walter 8070 Ingolstadt Treser Personenkraftwagen mit klappverdeck

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3317603A1 (de) * 1983-05-14 1984-11-15 Walter 8070 Ingolstadt Treser Personenkraftwagen mit klappverdeck

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007006722C5 (de) Träger für eine Karosserie eines Kraftwagens
DE2158709A1 (de) Tuer fuer personenkraftwagen
DE1855633U (de) Verdeck fuer kraftfahrzeuge.
DE4441410C1 (de) Dachlastträger
DE908572C (de) Zurueckschiebbares Kraftwagenverdeck
DE10042491B4 (de) Abnehmbares Fahrzeug-Faltdach
DE1262804B (de) Sonnenblende, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1455678A1 (de) Armaturenbrett fuer Fahrzeuge,insbesondere Kraftfahrzeuge
DE1755576A1 (de) Belueftungs- und Windfang-Verkleidung aus transparentem,durchloecherten Material fuer die Seitenfenster eines Kraftwagens
DE740744C (de) Geschlossener Wagenkasten, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1680205C3 (de) Fixierungsvorrichtungen für den Heckaufsatz einer Fahrgastraumabdeckung von Kraftfahrzeugen
DE1955058B2 (de) Wagenkasten für Kraftfahrzeuge, insbesondere Personenkraftwagen
DE10046358A1 (de) Kederanordnung zum Halten einer Türscheibe eines Kraftfahrzeugs
DE4300924C2 (de) Abnehmbares Dachelement für Personenkraftwagen mit offenem Aufbau und Faltverdeck
DE1555865A1 (de) Halterung zum gemeinsamen Befestigen von Sonnenblenden und Haltegriff
DE1233293B (de) Armaturenbrett
DE2154251C3 (de) Obere Lagerung der feststehenden Seitenteile, wie rahmenlose Seitenscheiben oder Seitenwände, für Aufbauten von Schleppern, fahrbaren Baumaschinen u.dgl. Fahrzeugen
DE1092782B (de) Bespannung von Wandteilen von Kraftfahrzeugen
DE3720774A1 (de) Heckaufsatz einer fahrgastraumabdeckung an einem kraftfahrzeug
DE8419962U1 (de) Sonnenblende für Kraftfahrzeuge
DE1405904C (de) Kraftfahrzeug mit an Verkleidungs teilen vorgesehenen etwa horizontal an geordneten durchlaufenden Wulsten
DE3735182A1 (de) Anordnung zum festlegen einer regen- und wind abweisenden entlueftungsleiste fuer kraftfahrzeugseitenfenster
DE584669C (de) Schutzvorrichtung an Kraftfahrzeugen gegen Insekten, Staub o. dgl.
DE1630951A1 (de) Verdeck fuer Fahrzeuge
DE2936880A1 (de) Kraftfahrzeugdach